Author Topic: Ardu3Core  (Read 56005 times)

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Ardu3Core
« Reply #15 on: February 05, 2014, 05:02:13 PM »
Quote
Ich habe daher jeder CPU nun einen Resonator gegeben und dabei THD statt SMD gewählt.
Das ist die sicherste Variante.
Das Teilen des Resonators ist, soweit ich gesehen habe, nicht möglich.

Für die ATmega gäbe es noch die Variante mit externen Clock. Das muss aber ein Rechtecksignal sein. Zusätzlich müssen für diese Schaltungsart die Fuses anders gesetzt werden. Was das ganze wieder komplizierter macht.

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Ardu3Core
« Reply #16 on: February 05, 2014, 05:12:45 PM »
Salut Thomas,

hier erst einmal die 0.1 Version mit Power als Eagle Files.

Ciao, Mathias

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Ardu3Core
« Reply #17 on: February 05, 2014, 05:19:44 PM »
Mathias,

Gratulation, das sieht ja super aus.

Ich glaube das wird ein cooles Board  :)

Gruss
Thomas

boxtec-support

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Ardu3Core
« Reply #18 on: February 05, 2014, 06:10:23 PM »
Erstmal, tolle Idee Mathias.
Ich hab mir Gedanken gemacht  wie man mit dem einen FTDI alle 3 ATmegas ansprechen könnte.
Eine gemeine Idee wäre alle ausser den zu programmierenden Chip im Reset zu halten und die RX/TX parallel an alle Arduinos zu führen, ich hab aber keine Ahnung ob das so gehen würde, ausserdem verliert man so die Möglichkeit zum seriellen Debugging.

Ein weitere Variante wäre der Einsatz eines Crosspoint Switches, die meisten zahlbaren davon unterstützen aber nur 2x2 Leitungen, damit liesse sich aber quasi softwaremässig (oder mit einem Jumper) einer von 2 Chips als Ziel auswählen. Ein solcher (zahlbarer) IC wär z.B. der SY55854U von Micrel.

Oder aber - und das ist wirklich nur mal eine wilde Idee - man nimmt einen Mikrokontroller mit genügend Pins wie den ATtiny2313 und lässt ihn je nach Zustand von 2 Eingangs-Selektoren, RX/TX mit jeweils 2 anderen I/Os verbinden. Dabei müsste natürlich im ATtiny ein Programm laufen, welches quasi wie ein serieller Proxy wirkt und Ein- resp. Ausgaben an die entsprechenden Pins weitergibt. Ob das dann mit dem Timing in beide Richtungen aufginge ist da wirklich ein andere Frage, aber ev. würde ein solcher Steuer-IC noch weitere sinnvolle Aufgaben übernehmen können.

Grüsse - Christoph

P.S.: @Mathias: Mit welchem Fehler hat das Forum Deinen Anhang abgelehnt ? Dann kann ich dem nachgehen,
« Last Edit: February 05, 2014, 06:17:14 PM by boxtec-support »

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Ardu3Core
« Reply #19 on: February 06, 2014, 07:52:20 AM »
Quote
Ich hab mir Gedanken gemacht  wie man mit dem einen FTDI alle 3 ATmegas ansprechen könnte.
Ich würde die 3 FTDI jeweils direkt am entsprechenden ATmega, ohne Umschalter oder Umschaltfunktion mit Elektronik.
So kann man auch mal 2 serielle Ports gleichzeitig nutzen.

Mit komplizierten Umschaltungen handelt man sich doch nur Probleme ein.

Gruss
Thomas

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Ardu3Core
« Reply #20 on: February 07, 2014, 09:44:32 AM »
Salut,

ich bin inzwischen auch mehr zu der Überzeugung gelangt, dass ich die drei CPUs unabhängig voneinander ansprechen will und somit drei FOCA Anschlüsse breit stelle. Ich kann mir vorstellen, dass es sehr nervig wird, immer zwischen den CPUs herum zu schalten und wenn man einmal falsch geschaltet hat, dann ist die falsche CPU geflasht.
Ich habe Gestern mal die Bauteile geordert. Dabei habe ich den Resonator durch Quarz und Kondenstorpaar ersetzt, da ich keinen passenden Resonator finden konnte. Nach dem erfolgreichen Legetest, werde ich mal bei OSH ein Board ordern.

Ciao, Mathias

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Ardu3Core
« Reply #21 on: February 07, 2014, 10:50:44 AM »
Salut,

hier noch eine Designfrage:
  • ich habe für die SMD Widerstände die Grösse 805 gewählt. Ist das zu klein zum löten oder soll ich auf 1206 umsteigen?
  • als minimale Leiterbahndicke habe ich 10mil gewählt. Ist das ausreichend? (Stromversorgung ist davon ausgenommen und bekommt dickere Leiterbahnen. Beim Helvetino sind 8mil verbaut

Ciao, Mathias

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Ardu3Core
« Reply #22 on: February 07, 2014, 12:35:33 PM »
Quote
ich habe für die SMD Widerstände die Grösse 805 gewählt. Ist das zu klein zum löten oder soll ich auf 1206 umsteigen?

Für mich sind 0805 ok. Diese Baugrösse kann noch gut gelötet werden.

Quote
als minimale Leiterbahndicke habe ich 10mil gewählt. Ist das ausreichend?

10mil entspricht 0.254mm

Grundsätzlich kann die Faustformel 10mil/Ampere verwendet werden.

Die folgende Tabelle gibt eine kleine Übersicht über die Leiterbahndicken:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Leiterbahnbreite

Gruss
Thomas



arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Ardu3Core
« Reply #23 on: February 07, 2014, 03:10:24 PM »
Quote
ich bin inzwischen auch mehr zu der Überzeugung gelangt, dass ich die drei CPUs unabhängig voneinander ansprechen will und somit drei FOCA Anschlüsse breit stelle
Ich denke das ist ein guter Entscheid.

Quote
Dabei habe ich den Resonator durch Quarz und Kondenstorpaar ersetzt, da ich keinen passenden Resonator finden konnte.
Mit einem Resonator benötigt man halt nur 1 Bauteil.
Soweit ich sehe, sollten diese Bauelemente eigentlich gut lieferbar sein.

@Christoph
ein Resonator mit 16MHz würde eigenlich noch gut in euer Lieferprogramm passen. Bei Anwendungen mit SMD werden häufig auch SMD-Varianten von Resonatoren verwendet. Eine solche Bauform habe ich kürzlich gesucht (aber noch nicht bestellt)

Gruss
Thomas
« Last Edit: February 07, 2014, 03:28:48 PM by arduinopraxis »

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Ardu3Core
« Reply #24 on: February 07, 2014, 03:50:24 PM »
Salut,

ich kann im deutschen Raum leider keinen Resonator finden. Die einzige Version die ich gefunden habe ist ein SMD Bauteil, das mehr danach aussieht als müsste man es im Reflow löten.
Was passiert eigentlich, wenn man statt der 22 pF 100 nF nimmt für die beiden Kondensatoren (im Helvetino Fritzing sind da nämlich 100 nF)?

Ciao, Mathias

boxtec-support

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Ardu3Core
« Reply #25 on: February 07, 2014, 03:56:01 PM »
Hallo zusammen,

Quote
Ich habe für die SMD Widerstände die Grösse 805 gewählt. Ist das zu klein zum löten oder soll ich auf 1206 umsteigen?

Ich selber finde beim Selberlöten von SMD je grösser je besser, aber ehrlicherweise macht der Unterschied vom 1206 auf 0805 nicht allzuviel aus.
Quote
als minimale Leiterbahndicke habe ich 10mil gewählt. Ist das ausreichend? (Stromversorgung ist davon ausgenommen und bekommt dickere Leiterbahnen.

Das hängt in erster Linie vom gewählten PCB Produkt resp. dessen Kupferdicke in oz/ft2 ab, gebräuchlich sind 1 und 2 oz/ft2.
Wenn wir bei einer Signalleitung von einer Länge von 1" ausgehen und diese für max. 100mA auslegen gibt das bei 1oz/ft2 rund 1.3mil und resultiert in einem Leitungswiderstand von ~0.4 Ohm. Also vom Grundsatz her: So dick wie möglich aber nicht dünner als nötig.
D.h. bei den Signalleitungen kann man bis auf 1-2mil runter ohne Probleme zu erwarten, dicker ist natürlich wie gesagt besser. Die Speisung (5V/GND) sollte aber min. 10-12mil oder besser noch mehr sein, speziell dort wo die Speisung für alle 3 Chips über den gleichen Pin läuft.
Wers exakt rechnen will, dem empfehle ich diesen Rechner hier.

Quote
ein Resonator mit 16MHz würde eigenlich noch gut in euer Lieferprogramm passen. Bei Anwendungen mit SMD werden häufig auch SMD-Varianten von Resonatoren verwendet. Eine solche Bauform habe ich kürzlich gesucht (aber noch nicht bestellt)

Gute Anregung, ich hatte bisher immer etwas Berührungsängste weil ich mich gefragt habe warum alle Boards immer mit Quarz und Kondensatoren kommen, wenn ein Resonator doch 2 Bauteile einspart und nicht teurer ist. Ev. liegt es daran, dass die SMD Versionen fast alle nicht-standard Bauformen haben (ganz wenige in 1206) und auch fast ausschliesslich verbacken aber nicht verlötet werden können.
THT Versionen mit 2.5mm Pitch gibt es nur wenige, aber die sind preislich durchaus gegenüber dem Quarz konkurrenzfähig und ab Lager lieferbar. Soll ich da mal was an Lager nehmen und wenn ja welche Kapazität sollten die eingebauten Cs haben ? Es stehen da 5, 15 und 30pF zur Auswahl. Aufgrund der normalerweise verwendeten 22pF schätze ich ist 15 oder 30pF am besten geeignet.
Was meint Ihr ?

Grüsse - Christoph
« Last Edit: February 07, 2014, 04:08:12 PM by boxtec-support »

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Ardu3Core
« Reply #26 on: February 07, 2014, 04:23:28 PM »
Quote
ch kann im deutschen Raum leider keinen Resonator finden. Die einzige Version die ich gefunden habe ist ein SMD Bauteil, das mehr danach aussieht als müsste man es im Reflow löten.
Farnell und Distrelec haben verschiedene Typen an Lager.

Quote
Was passiert eigentlich, wenn man statt der 22 pF 100 nF nimmt für die beiden Kondensatoren (im Helvetino Fritzing sind da nämlich 100 nF)?
Für den Takt mit Quarz müssen 2 Kondensatoren mit 22pF verwendet werden.
Im Fritzing ist möglicherweise ein Wert von 100nF eingetragen, dies müssten aber auch 22pF sein.


arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Ardu3Core
« Reply #27 on: February 07, 2014, 04:36:42 PM »
Quote
THT Versionen mit 2.5mm Pitch gibt es nur wenige, aber die sind preislich durchaus gegenüber dem Quarz konkurrenzfähig und ab Lager lieferbar. Soll ich da mal was an Lager nehmen und wenn ja welche Kapazität sollten die eingebauten Cs haben ? Es stehen da 5, 15 und 30pF zur Auswahl. Aufgrund der normalerweise verwendeten 22pF schätze ich ist 15 oder 30pF am besten geeignet.

Ein kurzer Blick in den Distrelec liefert mehrere Typen mit 2.5mm Raster an Lager.

u.a.
https://www.distrelec.ch/resonator-3-kontakte-16-mhz/murata/cstce16m0v13c99-r0/667631

Ich vermute dass beide Varianten (15p und 30pF) geeignet sind.

In diesem Thread bei AVR Freaks wurde über das Thema "Resonator versus Crystal" diskutiert und Vor-und Nachteile erwähnt.
http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&file=printview&t=74114


Gruss
Thomas

boxtec-support

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Ardu3Core
« Reply #28 on: February 07, 2014, 04:39:53 PM »
Hallo Mathias,

Quote
Was passiert eigentlich, wenn man statt der 22 pF 100 nF nimmt für die beiden Kondensatoren (im Helvetino Fritzing sind da nämlich 100 nF)?
Ich vermute der Takt läuft aus dem Ruder oder es kommt gar nicht zum Oszillieren. Im Helvetino sind die beiden Quarz-Kondensatoren 22pF. Die 0.1uF sind Dämpfungen für den Reset des ATmega, im Schema/Fritzing sind unglücklicherweise alle 4 als 0.1uF ausgeführt/angeschrieben.

Grüsse - Christoph

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Ardu3Core
« Reply #29 on: February 07, 2014, 04:43:21 PM »
Quote
im Schema/Fritzing sind unglücklicherweise alle 4 als 0.1uF ausgeführt/angeschrieben.
Das scheint ein Fehler im Fritzing-Projekt zu sein.
In der Stückliste sind natürlich die richtigen Werte drin.

Gruss
Thomas