Hallo zusammen,
Ich habe für die SMD Widerstände die Grösse 805 gewählt. Ist das zu klein zum löten oder soll ich auf 1206 umsteigen?
Ich selber finde beim Selberlöten von SMD je grösser je besser, aber ehrlicherweise macht der Unterschied vom 1206 auf 0805 nicht allzuviel aus.
als minimale Leiterbahndicke habe ich 10mil gewählt. Ist das ausreichend? (Stromversorgung ist davon ausgenommen und bekommt dickere Leiterbahnen.
Das hängt in erster Linie vom gewählten PCB Produkt resp. dessen Kupferdicke in oz/ft2 ab, gebräuchlich sind 1 und 2 oz/ft2.
Wenn wir bei einer Signalleitung von einer Länge von 1" ausgehen und diese für max. 100mA auslegen gibt das bei 1oz/ft2 rund 1.3mil und resultiert in einem Leitungswiderstand von ~0.4 Ohm. Also vom Grundsatz her: So dick wie möglich aber nicht dünner als nötig.
D.h. bei den Signalleitungen kann man bis auf 1-2mil runter ohne Probleme zu erwarten, dicker ist natürlich wie gesagt besser. Die Speisung (5V/GND) sollte aber min. 10-12mil oder besser noch mehr sein, speziell dort wo die Speisung für alle 3 Chips über den gleichen Pin läuft.
Wers exakt rechnen will, dem empfehle ich diesen Rechner
hier.
ein Resonator mit 16MHz würde eigenlich noch gut in euer Lieferprogramm passen. Bei Anwendungen mit SMD werden häufig auch SMD-Varianten von Resonatoren verwendet. Eine solche Bauform habe ich kürzlich gesucht (aber noch nicht bestellt)
Gute Anregung, ich hatte bisher immer etwas Berührungsängste weil ich mich gefragt habe warum alle Boards immer mit Quarz und Kondensatoren kommen, wenn ein Resonator doch 2 Bauteile einspart und nicht teurer ist. Ev. liegt es daran, dass die SMD Versionen fast alle nicht-standard Bauformen haben (ganz wenige in 1206) und auch fast ausschliesslich verbacken aber nicht verlötet werden können.
THT Versionen mit 2.5mm Pitch gibt es nur wenige, aber die sind preislich durchaus gegenüber dem Quarz konkurrenzfähig und ab Lager lieferbar. Soll ich da mal was an Lager nehmen und wenn ja welche Kapazität sollten die eingebauten Cs haben ? Es stehen da 5, 15 und 30pF zur Auswahl. Aufgrund der normalerweise verwendeten 22pF schätze ich ist 15 oder 30pF am besten geeignet.
Was meint Ihr ?
Grüsse - Christoph