Author Topic: Ardu3Core  (Read 56008 times)

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Ardu3Core
« Reply #45 on: March 04, 2014, 10:51:51 PM »
Salut,

die Prototypen von OSH sind eingetroffen. Werde wohl bis zum Wochenende warten müssen mit dem Testaufbau, aber dann werde ich mal ein paar Bilder posten

Ciao, Mathias

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Ardu3Core
« Reply #46 on: March 29, 2014, 06:15:49 PM »
Salut,

ich dachte, ich fange mal einfach an mit dem 3Core und bestücke auf der Platine die Stromversorgung 5V. Hat soweit alles geklappt, aber nach dem Power-on leuchtete die Led für einige Sekunden und danach nicht mehr. So wie es aussieht, hat es den LM117 gekostet (und nachfolgend die Led) und das, obwohl ich lediglich die Schutzdiode, die beiden Elkos (noch ok) und die beiden Kondensatoren (auch ok) bestückt habe. Als Vin habe ich 12V angelegt, beim ersten Test sogar nut 8 Volt über Batterie. Der LM117 ist ein LM 1117 MP5,0 von Reichelt. Der Schaltplan ist angehängt, die Stromversorgung ist im Plan oben.
Was mache ich falsch?

Ciao, Mathias

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Ardu3Core
« Reply #47 on: March 29, 2014, 06:47:08 PM »
Hallo Mathias,

Beim ersten Blick in den Stromlaufplan sehe ich keine offensichtlichen Probleme.

Auf dem Board fehlen mir bei den Spannungsreglern die Anschluss-Signale an Pin 2. Stattdessen sind die grossen Lötflächen verdrahtet. Ist das wirklich korrekt?
Sind beide Anschlüsse Kühlfläche und Pin 2 intern verbunden?

Fragen:
Waren beim Einschalten 5V und/oder 3.3V zu messen?
Sind die Spannungsregler heiss?

Somit heisst es nun analytisch den Fehler einkreisen.

Ich würde mal mit einem Netzgerät mit Strombegrenzung 5V direkt einspeisen ohne VIn zu nutzen. Dabei muss der Stromverbrauch überwacht werden.
Tip: Bei Inbetriebnahmen von Leiterplatten immer mit einem Labornetzgerät und minimaler Strombegrenzung arbeiten (solche Geräte gibts auch bei Boxtec  ;)  )

Da sind mal meine ersten Bemerkungen dazu.

Gruss
Thomas
« Last Edit: March 29, 2014, 06:53:32 PM by arduinopraxis »

boxtec-support

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Ardu3Core
« Reply #48 on: March 29, 2014, 06:53:40 PM »
Hallo zusammen,

Quote
Sind beide Anschlüsse Kühlfläche und Pin 2 intern verbunden?
Sieht nach dem Datenblatt so aus.

@MathiasW: was hast Du für einen Wert bei R9 ? Sieht für mich auch alles gut aus, aber wenn R9 z.B. ein 2.7 Ohm und die LED rot wäre würde das ca. 1.5A Strom am Ausgang des LM117 ziehen, erst die LED "blitzen" und vrmtl. auch den LM117. Das ist recht spekulativ aber einfach das einzige was mir im Moment in den Sinn kommt aufgrund Schema und Deiner Beschreibung.

Grüsse - Christoph

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Ardu3Core
« Reply #49 on: March 29, 2014, 06:55:41 PM »
Quote
was hast Du für einen Wert bei R9 ? Sieht für mich auch alles gut aus, aber wenn R9 z.B. ein 2.7 Ohm
Das war auch meine Vermutung da Mathias schreibt dass die LED und auch der Spannungsregler kaputt sind.

Gruss
Thomas

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Ardu3Core
« Reply #50 on: March 29, 2014, 07:36:12 PM »
Salut,

hatte als erste Spannungsquelle eine 9V Batterie. Der R9 ist 1kOhm, da ich mit der Power-LED nicht die Gegend ausleuchten will. Die hat er auch noch ... Ich habe noch 9 LM117 ... laut Datenblatt ist Pin 2 mit der großen Fläche verbunden. Der 3.3V Regler ist nicht bestückt, da ich erst einmal schauen wollte, wie es überhaupt läuft. Ich hatte noch nie Probleme mit dieser Schaltung, habe aber das erste mal SMD Bauteile benutzt. Werde das Teil heute Abend oder morgen an das Labornetzteil anschließen (Danke Christoph...) Warm wurde übrigens kein Bauteil noch sieht irgendetwas verraucht aus.
Ciao, Mathias

boxtec-support

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Ardu3Core
« Reply #51 on: March 29, 2014, 07:49:31 PM »
Ganz dumme Idee, hatte ich aber mit den Barrel Jacks auch schon: Wackelkontakt, sprich kommt die EIngangsspannung überhaupt am LM117 an ?

Grüsse - Christoph

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Ardu3Core
« Reply #52 on: March 29, 2014, 07:58:28 PM »
Quote
Werde das Teil heute Abend oder morgen an das Labornetzteil anschließen (Danke Christoph...) Warm wurde übrigens kein Bauteil noch sieht irgendetwas verraucht aus.
Wenn die Bauteile nicht warm wurden, vermute ich eher dass die keine Spannung bekommen.
Wie Christoph schreibt, muss du prüfen ob die Spannung überhaupt am LM117  ankommt. Dazu nimmt man idealerweise ein Multimeter.

Bei der allerersten Inbetriebnahme schliesse ich immer ein Labornetzteil an und prüfe alle nötigen Versorgungsspannungen. Bei einer digitalen Schaltung wie hier muss an jedem Vcc-Punkt/Pin die Spannung geprüft werden.
Dann Schritt für Schritt Schaltungsteile auflöten und austesten.

Die Vermutung von Christoph sollte überprüft werden und ist gar nicht so eine dumme Idee. LED aus heisst ja oft auch keine Spannung und nicht LED kaputt  ;)

Gruss
Thomas
« Last Edit: March 30, 2014, 04:13:35 PM by arduinopraxis »

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Ardu3Core
« Reply #53 on: March 30, 2014, 04:50:01 PM »
Salut,

irgendwie hat dieses Projekt die Seuche...
Ich habe mein vor einiger Zeit erworbenes Atten PPS3005S ausgepackt und wollte damit wie empfohlen die Schaltung nun langsam aufbauen. Leider befindet sich in dem Karton keinerlei Anschlusskabel. Zum Glück habe ich ein regelbares Netzteil (ohne Powerprotection), bei dem ich die Anschlusskabel klauen kann. Das PPS3005S meldet sich mit reichlich Lüftergeräuschen und der Anzeige von 30V, 5A in der Grundeinstellung. Wenn ich nun auf OUTPUT drücke kommt am Ausgang .... Nix!
Das "Handbuch" besteht aus zwei Seiten in Englisch, die noch nicht einmal die Bedeutung der LEDs erklären. Meine Interpretation:
OUT = Output aktiv - bei mir an
OVP = Over Voltage Protection - bei mit aus
OCP = Over Current Protection - bei mir aus
CC = ?-? C**** Current - bei mir aus
CV = ?-? C**** Voltasge - bei mir an
Spannung an den Buchsen: beim Einschalten zuckt das Voltmeter im mV Bereich und geht auf 0.00
Gibt es jemand, der das Teil schon mal erfolgreich betrieben hat und gibt es eine Beschreibung, was CV und CC bedeuten?
Wie spreche ich die USB Schnittstelle an? Im Forum bei atten bettelt ein User vergeblich darum. Die einzige Software, welche ich gefunden habe (auch die im Shop) ist in chinesisch.

Ciao, Mathias
« Last Edit: March 30, 2014, 04:57:26 PM by MathiasW »

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Ardu3Core
« Reply #54 on: March 30, 2014, 05:07:56 PM »
Hallo Mathias,

leider ist das Handbuch von diesem Gerät sehr minimal.
Ich habe das Gerät auch im Einsatz und beim Einschalten die gleichen Einstellungen wie bei dir erwähnt.
CV bedeutet Constant Voltage, CC entsprechend Constant Current. Im Normalbetrieb ist also CV aktiv.

Bei Output ON sollte an den Buchsen - und +, also schwarz und rot die eingestellte Spannung zu messen sein. Die beiden Betriebsmodes OVP und OCP benutze ich momentan auch nicht.

Die USB Schnittstelle habe ich bisher nicht verwendet und somit die Software noch nie getestet da diese ja in Chinesisch ist.

Gruss
Thomas
« Last Edit: March 30, 2014, 05:14:26 PM by arduinopraxis »

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Ardu3Core
« Reply #55 on: March 30, 2014, 07:24:42 PM »
Quote
Leider befindet sich in dem Karton keinerlei Anschlusskabel.
Hauptsache das Netzkabel ist dabei  :)

Die Anschlusskabel mit Bananenstecker unterscheiden sich je nach Anwendungsfall. Ich verwende meist Standard-Kabel mit kleinen oder grossen aufsteckbaren Krokodil-Klemmen. Es lohnt sich auf jeden Fall eine Anzahl unterschiedlicher Kabel im Labor bereit zu haben.

Auch bei den normalen Verlängerungskabel lohnt es sich unterschiedliche Längen zu besitzen. Diese Kabel kann man fertig einkaufen oder man erstellt sich diese selber und kauft nur die Bananenstecker.

Das sind übrigens meine Lieblingsstecker:


Gruss
Thomas

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Ardu3Core
« Reply #56 on: March 30, 2014, 10:32:41 PM »
Salut Thomas,

ioch habe mir bei ELV den Laborkabelsatz zusammengestellt. Jetzt muss ich nur noch das Netzteil dazu bewegen, etwas auszugeben. Ich habe alle drei Ausgabeports geprüft (+, -, GND) aber keine Spannung gefunden.
Am 3Core habe ich nach Deiner Anregung die zweite Platine von OSH Teil für Teil aufgebaut und vermessen. Hier läuft alles und ich habe auch den Fehler der ersten Paltine behoben: Die Schutzdiode hatte eine kalte Lötstelle, da diese SMD Diode ein Zylinder ist, an dem das Lötzinn nicht so sehr haftet wie bei den anderen SMD Bauteilen. Inzwischen habe ich also geregelte 5V, die 3.3V müssen noch warten, da ich die LM1117-3.3 erst bei Christoph ordern muss.

Ciao, Mathias

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Ardu3Core
« Reply #57 on: March 31, 2014, 12:32:56 AM »
Salut,

ich habe mir nochmals das Netzteil angeschaut. Vorhin habe ich über eine Stunde lang versucht, dem Gerät eine Ausgangsspannung zu entlocken. Jetzt läuft es ohne Probleme. Werde das länger beobachten, aber ich vermute das Problem sitzt wie meist 70 cm vor dem Bildschirm ...

Wäre schön, wenn man das USB Protokoll kennen würde. Ich habe im Web vergleichbare Geräte gefunden und bin dort auf ein sehr einfaches Protokoll gestoßen, welches sich leicht verwenden liesse. Dazu müsste man aber die Parameter der USB Schnittstelle kennen. Mal schauen, ob ich das finden kann.

Ciao, Mathias

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Ardu3Core
« Reply #58 on: March 31, 2014, 03:06:46 PM »
Quote
...habe mir bei ELV den Laborkabelsatz zusammengestellt.
Perfekt, die kann man immer gebrauchen.

Quote
Am 3Core habe ich nach Deiner Anregung die zweite Platine von OSH Teil für Teil aufgebaut und vermessen. Hier läuft alles und ich habe auch den Fehler der ersten Paltine behoben: Die Schutzdiode hatte eine kalte Lötstelle,
Manchmal lohnt es sich wenn man einen Fehler an einem zweiten Board überprüft. Schlechte Lötstellen können einem das Leben schwer machen. Super dass du den Fehler gefunden hast.
Mit der korrekten 5V Spannung ist schon mal eine grosse Hürde genommen.

Gruss
Thomas

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Ardu3Core
« Reply #59 on: March 31, 2014, 03:08:17 PM »
Quote
ich habe mir nochmals das Netzteil angeschaut. Vorhin habe ich über eine Stunde lang versucht, dem Gerät eine Ausgangsspannung zu entlocken. Jetzt läuft es ohne Probleme.
Was hast du jetzt gemacht dass es funktioniert? Stecker eingesteckt  ;)  ??

Gruss
Thomas