Author Topic: Modularer Aufbau  (Read 116399 times)

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #30 on: August 04, 2014, 08:03:29 PM »
Im Schema des HELVETINO ist die FTDI Stelle belegt mit

1 - GND
2 - frei
3 - Vcc
4 - TX
5 - RX
6 - DTR

In der deiner Schaltung sind TX auf 5 und RX auf 4 - vertauscht.
Was stimmt?
achim

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #31 on: August 04, 2014, 08:11:51 PM »
Hallo Achim,

die Beschriftung RX/TX in meinem Stromlaufplan ist verkehrt.

Update 5.8: Beschriftung ist korrigiert.

Pin 2 des ATmega geht an FTDI/Pin 4 (TX)
Pin 3 des ATmega geht an FTDI/Pin 5 (RX)

Danke für den Hinweis.

Gruss
Thomas
« Last Edit: August 05, 2014, 09:21:17 AM by arduinopraxis »

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #32 on: August 05, 2014, 12:14:39 PM »
Muss jetzt mal ganz dumm fragen, was ist besser oder soll ich machen. Folgende stehen zur Auswahl:

- AT 328, 2xI2C, FTDI, ISP, Anschluss Shield, Grösse ca. 72x53,5
- AT 328, 2xI2C, FTDI, ISP, mehr nicht ??, Grösse ca. 72x45
- AT 328, 2xI2C, FTDI, ISP, ein paar LED und Taster, vielleicht Summer?
- Kombination aus allem?
- anderes ???

Was will oder kann man machen, was soll möglich sein?
achim

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #33 on: August 05, 2014, 12:42:11 PM »
Hallo Achim,

Quote
Muss jetzt mal ganz dumm fragen, was ist besser oder soll ich machen.
Ich schlage die folgende Variante vor

- AT 328, 2xI2C, FTDI, ISP, Anschluss Shield, Grösse ca. 72x53,5

Habe in der Zwischenzeit einen kleinen Protoypen gebaut.
Ich habe die Leiterplatte 1:1 ausgedruckt und die Header draufgesteckt.



Wenn ich nun ein Shield draufstecke, sieht es so aus (Beispiel Motor Shield)
Die Header und das Shield passen einwandfrei.



Als 2 Variante könnte man dann noch die schmalere Variante umsetzen:
- AT 328, 2xI2C, FTDI, ISP, mehr nicht ??, Grösse ca. 72x45

Gruss
Thomas

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #34 on: August 05, 2014, 01:26:33 PM »
Das ist eine klare Ansage. Am meisten freut mich, das das Shield ohne Problem passt. Hatte doch arge Probleme die genauem Masse zu erraten und zu erreichen. Da machen 4/10 doch was aus. Habe mit dem Rest auch angefangen. Einiges wird sich noch ändern, aber es wird.
Ist das Shield original dazu oder passen die Teile zusammen? So mit Belegung und so? Das Shield reicht ziemlich weit nach oben und verdeckt die I2C Buchsen. unten ist es deckungsgleich.
OK gehne wir das an
achim

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #35 on: August 05, 2014, 02:03:56 PM »
Hallo Achim,

Quote
Das ist eine klare Ansage. Am meisten freut mich, das das Shield ohne Problem passt.

Ja, das passt optimal.

Quote
Ist das Shield original dazu oder passen die Teile zusammen? So mit Belegung und so?

Das aufgesteckte Shield ist ein Motortreiber-Shield das ich selber entwickelt habe.
Shields haben meistens die gleiche Form und Abmessungen wie ein Standard-Arduino. Auch ist die Position der Header identisch mit dem Arduino-Board. Wird dies beachtet, kann man grundsätzlich jedes Shield aufstecken.
Bezüglich der Pins ist die Belegung fix vom Arduino-Board vorgegeben. Bei der Realisierung eines Shields verwendet man dann einfach die nötigen Pins.

Die Belegung der Buchsenleisten (Header) findest du in der Helvetino-Doku.
Hier ist auch eindeutig dargestellt welcher Anschlusspin des ATmega328 auf die schwarzen Header geführt wird und welche Bezeichnung der jeweilige Pin hat.



Quote
Das Shield reicht ziemlich weit nach oben und verdeckt die I2C Buchsen. unten ist es deckungsgleich.

Das sollte kein Problem sein. Beim Verbinden muss einfach immer zuerst der I2C-Stecker angeschlossen werden und dann das Shield.
Wenn man auf dem Shield stackable Header (http://shop.boxtec.ch/arduino-stackable-headers-kit-p-40418.html) verwendet, hat man in der Höhe genügend Abstand und das Shield passt gut über die I2C-Stiftleisten.

Quote
OK gehne wir das an

Frohes Layouten  :)
Ich schlage vor dass du aber ein 2-seitiges Layout machst.

Gruss
Thomas

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #36 on: August 05, 2014, 07:19:34 PM »
Hallo Thomas
habe gerade ein kleines Problem gefunden. Es fehlt ein Pin. Beim I2C Bus geht über 10 (? oder 9) die Int Verbindung. Diese muss auch an den Proz, hast du nirgends dran? 
achim

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #37 on: August 05, 2014, 07:31:59 PM »
Hallo Achim,

I2C wird beim Arduino von folgenden Pins des ATmega328 verwendet.

Pin 27 (A4, SDA)
Pin 28 (A5, SCL)

Was 9 und 10 und INT bedeutet, verstehe ich nicht.
Falls das dein 10 poliger Bus ist, musst du einfach entsprechend verdrahten. Pin 10 des Wannensteckers ist Int aber da ist nichts angeschlossen.

Gruss
Thomas

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #38 on: August 05, 2014, 07:56:57 PM »
Halo Thomas
Der PCF8574 hat einen Int Pin. Damit kann ich die Änderung eines Einganges sofort an den AT328 melden. Damit kann ich z.B. einen Interrupt schalten, so das der PCF nur bei dieser Änderung abgefragt wird.
achim

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Modularer Aufbau
« Reply #39 on: August 05, 2014, 08:30:19 PM »
Salut Achim,

wenn der PCF8574 einen Interrupt liefert, dann muss der beim Arduino auf einen Interruptfähigen Pin gelegt werden. Der Arduino hat davon zwei: Pin 2 und Pin 3. Ich denke, dass dieser mit einem Pull-up/down Widerstand definiert werden muss, es sei denn, der PCF liefert klare Signale.

Ciao, Mathias

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #40 on: August 05, 2014, 09:59:55 PM »
Hallo

Wie bereits gesagt, sind Pin 2 (D2) und Pin 3 (D3) interruptfähige Eingänge.
Ev. kann man den Eingang noch mittels Jumper vom INT trennen, falls man das Board und den Pin andersweitig nutzen möchte.

Gruss
Thomas

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #41 on: August 06, 2014, 07:55:10 AM »
Habe da noch eine Frage dazu.
Int vom PCF8574 mit 10 k nach Vcc(+) ist klar. Auf den Pin 2 oder 3. Ist auch klar. Dort liegt doch RX/TX vom FTDI an.
Was muss ich abschalten? Die +5V über die 10k um RX/TX nicht zu beeinflussen? Den Int vom PCF 8574? oder beides?
achim

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #42 on: August 06, 2014, 08:35:35 AM »
Quote
Int vom PCF8574 mit 10 k nach Vcc(+) ist klar. Auf den Pin 2 oder 3. Ist auch klar. Dort liegt doch RX/TX vom FTDI an.

Mit Pin 2 und 3 sind nicht die Pins des ATmega328 gemeint sondern die Signale D2 und D3 an den schwarzen Headern.
RX und TX werden auch als D0/D1 bezw. Pin0/Pin1 bezeichnet und sind auf dem ATmega328 an Pin 2 und 3.

Gemäss Helvetino-Anschlussbelegung:

D2 ist an Pin 4 des ATmega328 (Int0)
D3 ist an Pin 5 des ATmega328 (Int1)

Rosa = Signalbezeichnung Arduino
Lila = Pin des ATmega328



Gruss
Thomas

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #43 on: August 06, 2014, 09:14:56 AM »
Hallo Thomas
Danke für die Info. Da war ich wohl auf dem falschen Dampfer gelandet. Jetzt ist klar.
Habe schon wieder ein anderes Problem gefunden.
Nach der Schaltung / Belegung vom Helvetino und Beschriftung Platine sind (unten links)

- ADC0 - PC5 - A0
- ADC1 - PC4 - A1
- ADC2 - PC3 - A2
- ADC3 - PC2 - A3
- ADC4 - PC1 - A4
- ADC5 - PC0 - A5

Nach der Schema des AT 328 liegt an den Pins

Pin 23 - PC0 - ADC0
Pin 24 - PC1 - ADC1
Pin 25 - PC2 - ADC2
Pin 26 - PC3 - ADC3
Pin 27 - PC4 - ADC4
Pin 28 - PC5 - ADC5

Was stimmt den?

achim

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #44 on: August 06, 2014, 09:23:48 AM »
Hallo Achim,

eigentlich stimmen beide Listen (fast).
In der Helvetino-Belegung sind nur die Bezeichnungen PC0-PC5 vertauscht.

Somit gilt:

Pin 23 - A0
Pin 24 - A1
Pin 25 - A2
Pin 26 - A3
Pin 27 - A4
Pin 28 - A5

Ein Blick in den Stromlaufplan des Bare Bone Arduino und des Arduino Uno bestätigt oben genannte Liste.

Gruss
Thomas