Author Topic: Modularer Aufbau  (Read 122145 times)

boxtec-support

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Modularer Aufbau
« Reply #45 on: August 06, 2014, 10:24:38 AM »
Hallo zusammen,

Quote
Wie bereits gesagt, sind Pin 2 (D2) und Pin 3 (D3) interruptfähige Eingänge.

IIRC sind alle Pins des ATmega Pin Change Interrupt fähig, der einzige Nachteil ist, dass man nicht wählen kann ob steigende oder sinkende Flanke - jeder Wechsel generiert einen Interrupt (10. External Interrupts im ATmega328 Datenblatt).

Grüsse - Christoph


achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #46 on: August 06, 2014, 10:25:25 AM »
Ist für mich sehr wichtig, damit ich die richtigen Pins an die richtige Stelle bringe und für meine Doku.
Muss das Bild vom Helvetino nicht geändert werden?
Noch eine Kleinigkeit. Es gibt dort Vin, was ist das? Hast du noch eine Schaltung vom Helvetino? Dann brauche ich nicht so oft fragen.
achim

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #47 on: August 06, 2014, 11:59:41 AM »
Quote
Ist für mich sehr wichtig, damit ich die richtigen Pins an die richtige Stelle bringe und für meine Doku.
Die Signale findest du in der Helvetino-Anschlussbelegung.

Quote
Muss das Bild vom Helvetino nicht geändert werden?
Ja, das wird korrigiert.
Die Signalbezeichnung A0-A5 und die jeweilige Pin-Nummerierung des ATmega328 sind ja ok.

Quote
Noch eine Kleinigkeit. Es gibt dort Vin, was ist das? Hast du noch eine Schaltung vom Helvetino? Dann brauche ich nicht so oft fragen.
Bei der Leiste mit den Versorgungsspannungen sind GND und 5V klar.
Vin ist die Eingangsspannung vor dem Spannungsregler. Die Spannungsregler-Schaltung ist mit einem 5V-Regler gelöst.
Die Leiterplatte des Helvetino wurde mit der Software Fritzing realisiert. Ein sauberes Schaltbild gibt es leider nicht.

Ich habe kurz die nötigen Bauteile für die Versorgung, inkl. Vin rausgezogen.



Wie du siehst, wird die 5V zwischen FTDI-Anschluss und Ausgang des Spannungsreglers mit einer Polyfuse geschützt. In dieser einfachen Schaltung darf aber nur Vin oder 5V vom FTDI anliegen.

In unserem Fall kommt ja noch eine Spannung von 5V über den Bus dazu.

Mach mal einen Vorschlag wie du diese miteinander verknüpfen willst.

Gruss
Thomas

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #48 on: August 06, 2014, 01:27:26 PM »
Hallo Thomas
ich hatte mich bei der Platine nache Pins C4 usw gerichtet. Dadurch habe ich gesehen das die Leiterzüge über kreuz gehen. Dann die andere Bezeichnung noch dazu, da konnte was nicht stimmen. Ist ja jetzt geklärt und meine Platine wird einfacher.
Ich nehme vor dem Stecker FTDI einen Jumper um 5V abzuschalten. Die Hauptversorgung kommt über den Bus. Dadurch kann ich notfalls das Modul über FTDI betreiben, z.B. um den Proz zu programmieren. Der normale Betrieb erfolgt aus dem NT des Bus. Ist der Jumper geöffnet, kann keine Spannung zurückfliessen. Bei der ganzen Sache bleibt die GND immer zusammen. Dadurch habe ich überall den gleichen Bezugspunkt.
Bleibt meine Frage von vorhin. Der Int Pin des PCH 8574 liegt am Int Pin des AT 328 an. Dieser Pin wird durch 10kOhm nach Vcc +5V gezogen. Löst der Int des PCF8574 aus wird der Pin auf GND gelegt. Flanke von Vcc auf GND (fallende). Wenn ich beide trennen will, kann ich z.B. auf meinen Busplatinenden Int mit einem Jumper unterbrechen oder / und zusätzlich auch am Rechner unterbrechen mit einem Jumper?
sorry, ich nerve, bin aber neugierig   
achim

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #49 on: August 06, 2014, 02:01:13 PM »
Hallo Achim,

Versorgung wie beschrieben ist ok.
Eine Spannungsreglerschaltung für den Fall das man das Arduino-Board ohne Netzteil betreiben will, wird wohl platzmässig knapp.

Quote
Bleibt meine Frage von vorhin. Der Int Pin des PCH 8574 liegt am Int Pin des AT 328 an. Dieser Pin wird durch 10kOhm nach Vcc +5V gezogen. Löst der Int des PCF8574 aus wird der Pin auf GND gelegt. Flanke von Vcc auf GND (fallende).
Das ist gut so.
Als Interrupt-Eingang kannst du die Signale D2 oder D3 verwenden. So wie es passt.

Quote
Wenn ich beide trennen will, kann ich z.B. auf meinen Busplatinenden Int mit einem Jumper unterbrechen oder / und zusätzlich auch am Rechner unterbrechen mit einem Jumper?
Ich würde einfach einen Jumper zwischen D2/D3 und dem INT auf dem Bus vorsehen. So kann man D2/D3 als normalen digitalen I/O nutzen oder als Interrupt-Eingang mit Verbindung zum INT.

Gruss
Thomas

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #50 on: August 06, 2014, 03:51:41 PM »
Vin --> 7-23V --> 7805, mal sehen wie es passt

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #51 on: August 06, 2014, 04:11:49 PM »
Quote
Vin --> 7-23V --> 7805, mal sehen wie es passt

Beim Helvetino haben wir dazu eine platzsparende SMD-Variante des Spannungsreglers verwendet.

http://shop.boxtec.ch/ncp1117-ldo-spannungsregler-50v-dpak-p-41915.html

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #52 on: August 20, 2014, 11:30:34 AM »
Hallo Achim,

willst du mal die aktuelle Version deiner Leiterplatte präsentieren?


Gruss
Thomas

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #53 on: September 01, 2014, 06:48:25 PM »
Hallo
es steht seit heute auch das Board 1 drin. Ist mit einem AT1284p, 3xPorts, ISP, 2xI2C, LED, Taster, Lautsprecher, einseitigen Platine und einer kompletten Inbetriebnahme.
achim

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #54 on: September 01, 2014, 07:17:47 PM »
Hallo Achim,

Quote
... es steht seit heute auch das Board 1 drin. Ist mit einem AT1284p, 3xPorts, ISP, 2xI2C, LED, Taster, Lautsprecher,
Das Board sieht super aus. Die platzsparende Lösung mit den Komponenten unter dem IC-Sockel gefällt mir sehr  :)

Gruss
Thomas

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #55 on: September 21, 2014, 08:29:30 PM »
Hallo
habe ein neues Tut fertig gemacht. Könnte morgen im Netz stehen. Es geht dabei um das schalten von Relais über den Bus mit einer Fernbedienung oder Tasten mit einer zusätzlichen Anzeige. Es können gleichzeitig 8 Kanäle geschaltet werden. In der jetzigen Ausführung allerdings nicht für Dauerbetrieb und Volllast einsetzbar (Relaistyp).
Es sind auch einige Prgramme dabei.
Wünsche viel Spass damit
achim

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #56 on: September 23, 2014, 08:31:03 PM »
Hallo
es hatte sich leider ein Fehler bei den Widerständen eingeschlichen. Falls jemand das Tut Schalter schon geladen hatte, bitte mit dem Update austauschen.
Das Tut was jetzt im Netz steht ist hoffentlich Fehlerfrei
achim

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #57 on: October 05, 2014, 06:01:03 PM »
Hallo
ein Problem beim I2C Bus ist die Entfernung. Die Übertragung könnte so um die 2 bis 3 m gehen. Mit einigen ICs dazu ist aber mehr möglich. Habe dazu ein neues Tut geschrieben. Es geht dabei um die Entfernung. Soll bis ca. 6m gehen. Könnte aber auch weiter sein. Gleichzeitig können aber noch andere Zweige angeschlossen werden.
Am besten, ihr seht es euch mal an - Extender
achim

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #58 on: October 12, 2014, 09:50:05 AM »
Hallo
ein notwendiges Teil hat bisher noch gefehlt bei meinem Aufbau. Ein Display. Jetzt gibt es das Teil auch. Mit einem Display in der Grösse 4x16 kann man schon einiges machen. Es passt mit der Schaltung aus dem Shop zusammen. Natürlich gibt es auch die notwendigen datein dazu und ein Programm als Beispiel. Damit dürfte den nächsten Aufbauten nichts im Wege stehen. Schaut euch das Display 1 mal an.
achim

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #59 on: October 19, 2014, 09:50:18 AM »
Hallo und einen schönen guten Morgen wünsche ich an alle  8)
So, habe den zweiten Teil  zum Display fertig gemacht.  ;)Damit kann jeder sein eigenes Zeichen kreiren und auf dem Display ausgeben..
Habe mich erdreistet  :) den "Robox" als Sonderzeichen zu erschaffen und er marschiert über das Display und wackelt mit den Armen fröhlich dazu.
Wünsche viel Spass beim ansehen.  ::)