Author Topic: Modularer Aufbau  (Read 116547 times)

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Modularer Aufbau
« on: July 24, 2014, 07:50:01 PM »
Hallo
habe eine Reihe von Platinen gebaut, die alle auf einander abgestimmt sind. Das bedeutet, alle habe die gleich Höhe aber unterschiedliche Breite. Dadurch lassen sich alle Teile anreihen und sind mit Kabeln durchverbunden. Damit hat man alle Möglichkeiten. Es gibt sie in I2C und einfache Ports und im Mischbetrieb. Es gibt die folgenden Teile dazu:

- Prozessor mit AT 1284
- 4xLED, 4xTaster
- 8 Taster
- 8 LED
- 16 LED
- DCF
- triacboard
- Storen Board
- Relais Borad
- Drehgeber
- NT 5V,12V 3A
- NT 5V 3A
- NT 5V 1,4A
- RTC
- Fernbedienung
- Soundmodul
- IR Modul
- Tastenfeld
- Displaymodul
- Slavemodul
- Miniboard
- Graphikmodul

Im Netz stehen schon einige Tut zum lesen drin. Alles sehr gut beschrieben und mit vielen Bildern.
Es gibt auch die kompletten Platinenunterlagen dazu. Falls jemand Interesse hat, email reicht.
Ansonsten unter playground schauen
achim

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #1 on: July 28, 2014, 12:03:45 PM »
Hallo Achim,

Gratulation zu diesem Projekt! Die Liste der Module sieht interessant aus.
Deine Tutorials gefallen mir.

Die Gehäusevariante für die Montage auf einer Montageschiene, meist als Hut-oder DIN-Schiene bezeichnet, ist eine praktische Lösung. Ich habe etliche Jahre in der Elektronik-Entwicklung gearbeitet und viele solcher ähnlicher Module für Steuerungen und die Messtechnik entwickelt. Dabei haben wir auch diese DIN-Schienen-Module verwendet.

Du hast im Tutorial (system 72) dieses Halterungssystem ausführlich beschrieben. Ev. könntest du noch Links zu den verschiedenen Lieferanten machen.

Jetzt fehlt für die Maker nur noch ein Arduino-Clone mit dieser Montageart  ;)

Gruss
Thomas
« Last Edit: July 28, 2014, 12:27:57 PM by arduinopraxis »

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #2 on: July 29, 2014, 11:03:26 AM »
Danke für die Blumen. Es freut mich sehr, so eine Rückmeldung zu bekommen.
Das System 72 ist weit verbreitet. Es gibt sie bei Reichelt und anderen unter Camdenboss. Der Preis ist sehr angenehm, liegt je nach Teil, so bei 0,30 bis 0,87 Euronen. Man muss nurr vorher planen was man braucht.
Hast du die anderen Tuts auch angesehen? Komme kaum hinterher, was ich alles machen will. Dadurch können auch Fehler kommen. Da bin ich für jede Korrektur dankbar.
Als Erweiterung zu dem System arbeite ich gerade an einer Laufschrift mt 4x Matrix und einem Netzwerkzugriff bzw. WLAN Steuerung mit I2C Bus. Natürlich auch Master und Slave und Funkübertragung. Mal sehen was mir noch einfällt.
Was meinst du mit dem "Arduino-Clone" ?
achim

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #3 on: July 29, 2014, 12:53:33 PM »
Hallo Achim,

Quote
Danke für die Blumen. Es freut mich sehr, so eine Rückmeldung zu bekommen.

Gerne  :)

Quote
Das System 72 ist weit verbreitet. Es gibt sie bei Reichelt und anderen unter Camdenboss. Der Preis ist sehr angenehm, liegt je nach Teil, so bei 0,30 bis 0,87 Euronen. Man muss nurr vorher planen was man braucht.

Ok, die Preise halten sich im Rahmen und sind auch für Hobbisten und Maker bezahlbar.
Vielleicht wäre das ein Produkt für Boxtec  ;)

Quote
Hast du die anderen Tuts auch angesehen? Komme kaum hinterher, was ich alles machen will. Dadurch können auch Fehler kommen. Da bin ich für jede Korrektur dankbar.

Ich habe mir die Tutorials angeschaut aber noch nicht im Detail. Dein System gefälllt mir und ist dank I2C sehr modular und erweiterbar. Gerne schaue mich mir die Module noch im Detail an und gebe dir Feedback dazu.

Quote
Was meinst du mit dem "Arduino-Clone" ?

In der Opensource Hardware Szene, viele Forumteilnehmer gehören auch dazu, gehört Arduino zu den Zugpferden. Fortgeschrittene Maker realisieren darum eigene Arduino-Hardware, sogenannte Arduino-Clones. Diese Boards haben meist den gleichen Footprint wie die Standard-Arduino. Wir Forumteilnehmer haben zusammen den Arduino-Clone Helvetino entwickelt. Auf dem Helvetinoboard haben wir zusätzliche Protofläche bereitgestellt.

http://shop.boxtec.ch/helvetino-kit-v101-p-41829.html

Mit dem Begriff "Arduino-Clone" wird also ein Board mit der Arduino-Grundschaltung bezeichnet.
Ich kann mir vorstellen dass in dein System ein Board mit der Arduino-Schaltung sowie dem Anschluss für den I2C-Bus passen würde.
Arduino-Boards für die Hutschienenmontage gibt es relativ wenig.

Wie du sicher weisst, werden Arduino-Boards meist über die Arduino-IDE programmiert. Darum nutzen viele Einsteiger diese Hardware und machen erste Schritte mit Elektronik.

Ich selber bin ein Opensource Hardware Fan und ich bin der Autor des Arduino-Titels Arduino Praxiseinstieg. Mein Buch ist in der 2. Auflage verfügbar und gehört zu den Standardwerken für deutschsprachige Arduino-Anwender.
http://arduino-praxis.ch/das-buch/

Ich hoffe wir sehen uns mal persönlich. Ich werde am Makerday teilnehmen.
Vielleicht kannst du dich hier im Forum noch vorstellen.
Gruss
Thomas

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #4 on: July 29, 2014, 03:32:37 PM »
Hallo Thomas
Danke für deine Antwort. Hatte garnicht mit so viel info gerechnet.
Bei dir steht CH als Endung (Schaffhausen). Komme selber aus der Nähe von Basel. Da habe ich es nicht weit bis Lupsingen.
Meine Eigentliche Zielgruppe sind Anfänger. Kann nmich noch deutlich an meine Anfänge erineern. Habe wegen jeder Kleinigkeit gesucht und dumme Antworten bekommen. Einfache, verständliche und gut erklärte Sachen sind selten. Leider hatte ich mit dem And..- System keiner Erfahrung gemacht. Gibt es eine Stelle zum Vorstellen oder gleich hier?
Achim S.
Elektriker und Elektroniker
28 Jahre Kundendiensterfahrung an weisser, brauner und grauer Ware.
Mache jetzt Gebäudeleittechnik
Wohne gleich neben Basel
Alter 59 (gefühlte 30)
komme eigentlich aus Ost(DE), gelernter DDR Bürger
englisch nie gelernt, durfte russisch lernen (Mist)
habe mit einem Nibo 2 angefangen. Habe da von noch ca. 150 Programme die ich jetzt umschreibe bzw. anpasse
hoffe das wichtigste gesagt zu haben

Habe dein Buch gesehen. Toll.
Es kommt noch ein Board mit dem AT 1284P im system. Hat 2 x I2C und 3 x Ports. Ist ein kombi-anschluss möglich. Dadurch viele Möglichkeiten. Wie ich das mit dem Andr.. kombinieren kann ist mir noch nicht klar. Arbeite immer mit dem ISP. Kenne das andere leider nicht.
War letzten Freitag auch in Lupsingen und will im September auch kommen. Vielleicht dann schon mit neuen Sachen. Habe so ca 20 Projekte am laufen. Geht hin bis zu Multitasking und Statemaschine. Da habe ich noch viel zu machen
achim

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #5 on: July 30, 2014, 10:01:39 AM »
Hallo Achim,

Quote
Bei dir steht CH als Endung (Schaffhausen). Komme selber aus der Nähe von Basel. Da habe ich es nicht weit bis Lupsingen.
Genau, ich wohne in Schaffhausen. Leider liegt Lupsingen nicht direkt am Weg   :'(

Quote
Leider hatte ich mit dem And..- System keiner Erfahrung gemacht.
Da du bereits Erfahrung mit Microcontrollern hast, ist der Einstieg ins Thema Arduino relativ einfach. Ich würde auf alle Fälle diese Hardware mal anzuschauen.

Quote
Es kommt noch ein Board mit dem AT 1284P im system. Hat 2 x I2C und 3 x Ports. Ist ein kombi-anschluss möglich. Dadurch viele Möglichkeiten. Wie ich das mit dem Andr.. kombinieren kann ist mir noch nicht klar. Arbeite immer mit dem ISP. Kenne das andere leider nicht.
Das Board hört sich gut an.
Auf dem Arduino steht auch ein I2C-Anschluss zur Verfügung. Die Verbindung zu deiner Hardware sollte also kein Problem sein.
Falls du noch ein Board bspw. vom Bus/Out1 hast, würde ich dies gerne mal testen. Oder kannst du die Leiterplatten-Daten als Gerber exportieren?
Das Arduino-Board besitzt auch einen ICSP-Anschluss und kann via Programmer programmiert werden.
Üblicherweise wird der Arduino via USB-Anschluss programmiert. Das Programm kann direkt aus der IDE hochgeladen werden.
Wie gesagt würde ich mich auf alle Fälle ins Thema Arduino einarbeiten.
Wenn du am Maker Day dabei bist, kannst du die Arduino-Boards live miterleben.

Grüsse
Thomas

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #6 on: July 30, 2014, 10:10:45 AM »
@Christoph,

Quote
Das System 72 ist weit verbreitet. Es gibt sie bei Reichelt und anderen unter Camdenboss. Der Preis ist sehr angenehm, liegt je nach Teil, so bei 0,30 bis 0,87 Euronen.

Wären diese Module die Achim bei seinem System einsetzt, nicht etwas für den Boxtec Shop?
Diese Technik ist im Schalttafelbau sehr verbreitet. Mit einer Hutschiene als Basis hat man schnell eine stabile Lösung.

Die Verbindung vom Arduino zu den Modulen von Achim könnte dann noch über ein einfaches Shield realisiert werden.

Gruss
Thomas


achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #7 on: July 30, 2014, 01:00:16 PM »
Hallo Thomas
da haben wir im September einiges zu besprechen. Ist natürlich ein Anreiz die Technik einzubinden. Zu dem AT1284 habe ich noch ein Board mit einem AT2313 und eine Miniboard mit dem gleichen im Projekt. (Master-Slave Betrieb) Habe auch schon den 328 angesehen. Ist aber noch nicht so weit. Habe mir auf den seiten das genannte Board mit dem AT 328 angesehen. Ist ja eigentlich sehr einfach gestrickt. Ich lege sehr viel Wert auf Beispiele. Jede Anwendung die geht provoziert wieder etwas anderes. Damit ist die eigene Anwendung viel einfacher.
Wenn du dir die Platinen ansiehst und ein bischen weiter denkst, fällt dir bestimmt auf, das alles auch im gehobenen Heimsektor zu nutzen ist. Aber auch für Ausbildung und Schulen. Kommt z.B. das Projekt Ampel mit Normalbetrieb, weiter zu Multitasking und dann bis zur Statemaschine.
Zu dem Bereich Firmennutzung halte ich mich noch raus, ist im Prinzip aber möglich. Möchte auch von klassikern, die es seit gefühlten 100 Jahren gibt, wegkommen. Hardware zur Anpassung kein Problem. Da ich mit And.. noch nichts gemacht habe, kenne ich auch die Software nicht. Welche porgrammierung ist den besser, ISP oder USB?
Werde heute abend mal auf die Jagd nach Info gehen. Mir scheint das System ok zu sein. Die programmierung scheint aber relativ "einfach" zu sein. Hatte im Netz auch gelesen, das einige das Ende des Systems erreicht haben und Fragen ob auch eine normales C möglich ist.
Scheint ein riesen Thema zu sein
achim 

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #8 on: July 30, 2014, 04:58:46 PM »
Hallo Achim,

Quote
da haben wir im September einiges zu besprechen.
In der Tat  :)

Quote
Ist natürlich ein Anreiz die Technik einzubinden. Zu dem AT1284 habe ich noch ein Board mit einem AT2313 und eine Miniboard mit dem gleichen im Projekt. (Master-Slave Betrieb) Habe auch schon den 328 angesehen.
Der ATmega1284 und der ATtiny2313 wie auch der ATmega328 gehören ja zur gleichen Familie. Da ist die Integration eher einfach. Die Nutzung des I2C-Bus mit Arduino kann mit wenigen Codezeilen umgesetzt werden.

Quote
Wenn du dir die Platinen ansiehst und ein bischen weiter denkst, fällt dir bestimmt auf, das alles auch im gehobenen Heimsektor zu nutzen ist. ... Zu dem Bereich Firmennutzung halte ich mich noch raus,
Wir alle hier im Forum machen unserer Projekte im Hobbybereich.
Da die Leiterplattenherstellung bei einem professionellen Hersteller auch nicht mehr die Welt kostet, kann man auch als Maker im Hobbybereich solche Dienste nutzen.
Für kleine Prototypenserien empfehle ich dir OSH Park (https://oshpark.com/)

Quote
Da ich mit And.. noch nichts gemacht habe, kenne ich auch die Software nicht. Welche porgrammierung ist den besser, ISP oder USB?
Direkt über USB ist einfacher und eignet sich für Einsteiger. Dazu wird nur ein USB-Kabel und die Entwicklungsumgebung benötigt. Für den Einstieg ist auf alle Fälle dieser Weg zu empfehlen.

Quote
Werde heute abend mal auf die Jagd nach Info gehen. Mir scheint das System ok zu sein. Die programmierung scheint aber relativ "einfach" zu sein. Hatte im Netz auch gelesen, das einige das Ende des Systems erreicht haben und Fragen ob auch eine normales C möglich ist.
Infos und Tutorial zu Arduino findest du im Netz genügend  ;)
Die Programmierung ist soweit vereinfacht dass Funktionen wie die Abfrage eines Pins als eigene Funktionen realisiert wurden. Die Programmierung ist aber C/C++ Standard.
Wenn jemand das Ende des Systems erreicht, liegt das eher an der Grösse des Programmcodes/Speicherbedarfs oder an seinen Programmierkünsten. Die Grenzen von Speicherplatz/Menge gibt natürlich der verwendete Microcontroller vor.
Erfahrene Anwender können mit C/C++ Code direkt auf die Port zugreifen und so das eine oder andere Byte sparen. Auch wird in einem Grenzfall eher eigener Code statt einer vorhandenen Bibliothek eingesetzt.
Der Code aus deinen Beispielen kann also fast 1:1 für Arduino/Boards mit ATmega328 verwendet werden.

Quote
Scheint ein riesen Thema zu sein
Auf jeden Fall. Das Arduino-Projekt gibt es mittlerweile etliche Jahre und laufend kommen neue Boards und Lösungen vom Arduino-Team dazu. Weiter realisieren tausende von Makern auf der ganzen Welt neue Lösungen und angepasste Boards, sogenannte Clones.

Gruss
Thomas
« Last Edit: July 30, 2014, 05:05:48 PM by arduinopraxis »

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #9 on: July 31, 2014, 07:30:42 PM »
Hallo Thomas
hab da so ein Problem bekommen. Fast alle Andr.. haben eine Grösse. Zeichnet sich das System durch die Grösse oder mehr durch die einfach Programmierung aus? Was erwartest du von so einem Andr.-Board in meinem System? Auf jeden Fall als ertes die Programmierung über USB. Bei dem Rest komme ich nicht so weiter. Eigentlich gibt es ja gar nicht so viel Unterschiede. Genügend Anwendungen sind ja im Netz zu finden. Da werde ich noch weiter suchen müssen.
achim

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #10 on: August 02, 2014, 02:02:00 PM »
Quote
...Fast alle Andr.. haben eine Grösse.
Diese Grösse wird als Standard-Footprint bezeichnet und erlaubt die Aufnahme vieler Shields.
Neben dieser Bauform gibt es natürlich eine ganze Menge anderer Varianten wie den Nano, Mini etc.

Andr.. hört sich wie Android an.
Das Projekt heisst Arduino  :)

Quote
Zeichnet sich das System durch die Grösse oder mehr durch die einfach Programmierung aus?
Die einfache Inbetriebnahme, die einfache Entwicklungsumgebung, der schnelle Datenupload und auch die einheitliche mechanische Bauform zeichnen das System aus.
Die Bauform wurde von den Entwicklern so gewählt. Viele Shields haben die gleiche Bauform und können somit aufgesteckt werden.

Quote
Was erwartest du von so einem Andr.-Board in meinem System?
Ich könnte mir einen Arduino-Clone vorstellen der über dein Bussystem mit den anderen Modulen kommuniziert. Dazu wird der von dir verwendete Busstecker (2x5polige Stiftleiste) auf dem Arduino-Board integriert.
Den Aufbau würde ich aber nicht an den Arduino Footprint anpassen sondern so aufbauen dass das Board nicht zu gross wird. Vermutlich kannst du als Basis dein ATmega1284-Board verwenden.
Die analogen und digitalen I/O könnte man zusätzlich über eine 1-oder 2-reihige Stiftleiste rausführen.

Quote
Bei dem Rest komme ich nicht so weiter. Eigentlich gibt es ja gar nicht so viel Unterschiede. Genügend Anwendungen sind ja im Netz zu finden. Da werde ich noch weiter suchen müssen.
Mit welchem Rest hast du Probleme?
Wenn du den Stromlaufplan eines Arduino-Boards mit einem anderen ATmega-Board vergleichst, findest du viele Gemeinsamkeiten. Die Schaltung von deinem ATmega1284 Board nutzt vermutlich die gleichen Komponenten.
Der einzige Unterschied zu anderen Boards mit ATmega ist der integrierte Bootloader.
Du kannst genauso gut ein Arduino-Board via AVR-Studio programmieren. Für Einsteiger ist das natürlich, wie bereits erwähnt, nicht der einfachste Weg.

Gruss
Thomas

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #11 on: August 02, 2014, 03:17:49 PM »
Sorry, komme so gar noch mit den Namen durcheinander.
Versuche mal was zusammen zufassen.
- Geht mit dem AT 1284p
- 2 x Verbindung zum I2C Bus ( wie gehabt)
- keine Port stecker mit 2x5 Wannestecker
- Besser Buchsenleiste mit der Anordnung wie Arduino
- programmierung über 1. USB oder 2. ISP
- Bootlader
- die Masse stimmen fast überein

Zu meinen Fragen. Habe keine Schaltung mit dem USB Anschluss gefunden, bzw zu eurem Helv.. ( sorry, muss noch mal schauen wie es sich schreibt)
Ports sind dabei alle angegeben, aber wieder fehlen die Masse der Platine.
Du hattest nach den Gerberdatein gefragt. Mache alles mit sprint layout 6. Da brauche ich nur eine Datei schicken. Ist alles drin.
Werde das mal angehen
achim

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #12 on: August 02, 2014, 04:32:59 PM »
Hallo Achim

falls du mit deiner Zusammenfassung die Hutschienen-Version eines Arduino-Boards meinst, habe ich folgende Bemerkungen dazu:

- Geht mit dem AT 1284p Verwendung von ATmega328
- 2 x Verbindung zum I2C Bus ( wie gehabt) OK
- keine Port stecker mit 2x5 Wannestecker Diese Stecker für Bus
- Besser Buchsenleiste mit der Anordnung wie Arduino, Alle Pins auf 1-oder 2-reihiger Buchsenleiste
- programmierung über 1. USB oder 2. ISP ISP oder via FTDI-Anschluss (6-polige Stiftleiste)
- Bootlader OK, Arduino Bootloader
- die Masse stimmen fast überein Alle Massen liegen auf gleichem Potential Update: Da sind wohl die Abmessungen gemeint

Zu deinen Fragen:

Quote
Habe keine Schaltung mit dem USB Anschluss gefunden,

Schau beim Original auf der Arduino-Website
http://arduino.cc/en/uploads/Main/Arduino_Uno_Rev3-schematic.pdf

Unser Helvetino benötigt für den Datenupload noch einen externen FTDI-Adapter. Auf dem Board steht ein FTDI-Anschluss zur Verfügung.
Daten zum Helvetino
http://playground.boxtec.ch/doku.php/products/helvetino
Das Helvetino-Board wurde mit der Software Fritzing realisiert.

Ich würde für die Hutschienen-Version des Arduino auch einen FTDI-Anschluss vorsehen.
Gerne kann ich dir einen Stromlaufplan einer einfachen Arduino-Version senden. Falls du mein Buch hast, findest du auf Seite 442 (2.Auflage) eine Schaltung.

Quote
Ports sind dabei alle angegeben, aber wieder fehlen die Masse der Platine.

Siehe Uno Stromlaufplan oder Helvetino Anschlussbelegung.
Masse = GND

Quote
Du hattest nach den Gerberdatein gefragt. Mache alles mit sprint layout 6. Da brauche ich nur eine Datei schicken. Ist alles drin.

Ist zwar praktisch aber für den Datenaustausch eher schwierig. Nicht alle Leiterplattenhersteller können diese proprietären Daten verarbeiten. In Sprint Layout gibt es eine Exportfunktion für die Generierung von Gerberdaten.

Gruss
Thomas
« Last Edit: August 03, 2014, 02:08:55 PM by arduinopraxis »

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #13 on: August 03, 2014, 08:31:59 AM »
Hallo Thomas
das Angebot mit der einfachen Schaltung nehme ich gern an. Das andere habe ich mir angesehen. Sieht doch recht kompliziert aus. Du hast den 1284 gestrichen und den AT 328 eingesetzt. Hat das bestimmte Gründe? Den 328 mit SO20(?) oder D mit Sockel'
Zu dem FTDI Anschluss habe ich einiges gefunden. Leider nichts zündendes dabei.
Es gibt also bis jetzt 3 verschiedene Anschlüsse, USB, ISP, FTDI - was vergessen? Welchen benutzen die anderen Boards? Welchen vorsehen?
Was ich nicht gefunden habe, sind die Masse zu einem einfachen Board und die Möglichkeit des I2C Busses, so wie Lage dieser Anschlüsse, Anzahl.
Noch eine ganz andere Frage. Kennst du eine Verbindung bzw Anschluss zum Netz oder WLAN für deinen Arduino bzw ein Programm zur Bedienung oder Anzeige von Daten. HTerm ist mir zu primitiv und in der Entwicklung zu alt. Vielleicht ein Funkbrücke, Fernbedienung, Bluethoo usw. Ist ein riesiges Feld, weiss ich. Es gibt ja einiges fertig zu kaufen, fertiges macht aber kein Spass.
achim

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #14 on: August 03, 2014, 03:31:49 PM »
Hallo Achim

Quote
das Angebot mit der einfachen Schaltung nehme ich gern an. Das andere habe ich mir angesehen. Sieht doch recht kompliziert aus. Du hast den 1284 gestrichen und den AT 328 eingesetzt. Hat das bestimmte Gründe? Den 328 mit SO20(?) oder D mit Sockel'
Die Schaltung mit ATmega328 ist eigentlich nicht anders als beim 1284 und relativ einfach.
ATmega328 ist Standard beim Standard Arduino Uno. Darum den 328 statt 1284
Gehäuse wäre DIL

Ich habe die Grundschaltung, ohne USB, erweitert mit deinem BUS-System. Bei den Steckern 2x5 habe ich nur die nötigsten Signale verbunden.
Stromversorgung erfolgt über den Bus. Falls Platz auf dem Board vorhanden ist, könnte man noch einen Spannungsregler platzieren.

Hier der Stromlaufplan dazu (Update Stromlaufplan 20.8.14):



Quote
Zu dem FTDI Anschluss habe ich einiges gefunden. Leider nichts zündendes dabei.
Anschlussbelegung findest du im Stromlaufplan.

Quote
Es gibt also bis jetzt 3 verschiedene Anschlüsse, USB, ISP, FTDI - was vergessen? Welchen benutzen die anderen Boards? Welchen vorsehen?
Für diesen Arduino Clone habe ich FTDI und ISP vorgesehen. Mit dem FTDI-Anschluss wird der USB/Serial-Wandler ausgelagert. Die Schaltung benötigt somit weniger Komponenten.

Quote
Was ich nicht gefunden habe, sind die Masse zu einem einfachen Board..
Die Abmessungen für dieses Board müssen für das System72 angepasst werden. Ich habe mal eine Leiterplatte mit 72x45mm gemacht.
In den vorherigen Einträge ging ich davon aus dass du mit "Masse" das GND-Signal meinst. Jetzt verstehe ich deine Aussagen. Masse = Abmessungen  ;)
Wie gesagt, weichen wir hier durch die andere Montageart von den Standardabmessungen für ein Arduino-Board ab.

PCB (ohne Routing, einzelne Komponenten sind noch SMD)



Quote
und die Möglichkeit des I2C Busses, so wie Lage dieser Anschlüsse, Anzahl.
I2C wird an A5/A4 des ATmega (Pin28 und 27) angeschlossen.

Quote
Noch eine ganz andere Frage. Kennst du eine Verbindung bzw Anschluss zum Netz oder WLAN für deinen Arduino ...
Dieses Thema würde ich in einem eigenen Thread diskutieren.

Gruss
Thomas
« Last Edit: August 20, 2014, 06:12:30 PM by arduinopraxis »