Recent Posts

Pages: 1 [2] 3 4 ... 10
11
AVR / ATtiny / Re: Modularer Aufbau
« Last post by arduinopraxis on March 13, 2021, 10:28:40 AM »
Hallo Achim,

Im Datenblatt des RP2040 auf Seite 7 ist das Thema Spannungsversorgung detailiert beschrieben.
https://datasheets.raspberrypi.org/rp2040/hardware-design-with-rp2040.pdf

Quote
Habe die Schaltung gerade gefunden. Auf dem Pico ist ein Regler 5v zu 3,3V drauf. Die 5V kommen entweder über USB oder VBUS. Ist die gleiche Spannung. Damit kann ich den Pico mit 5V betreiben und muss nur diue Ausgänge auf 3,3V nehmen.
achim
12
AVR / ATtiny / Re: Modularer Aufbau
« Last post by achim on March 12, 2021, 07:40:36 PM »
Mit wieviel Strom sind die GPIO belastbar? Hatte immer mit 2mA gerechnet. In dem Data habe ich keine Angabe dazu gefunden. Die LED auf dem Board wird ja mit 3,3V angesteuert und der Vorwiderstand hat 470 Ohm. Damit ergibt sich ein Strom von 2,7mA. Sehet ich das richtig?
Fast alle GPIO können als SCL und SDA genutz werden (I2C). Welche nimmt man am besten?
achim
13
AVR / ATtiny / Re: Modularer Aufbau
« Last post by achim on March 12, 2021, 07:25:28 PM »
Habe die Schaltung gerade gefunden. Auf dem Pico ist ein Regler 5v zu 3,3V drauf. Die 5V kommen entweder über USB oder VBUS. Ist die gleiche Spannung. Damit kann ich den Pico mit 5V betreiben und muss nur diue Ausgänge auf 3,3V nehmen.
achim
14
AVR / ATtiny / Re: Modularer Aufbau
« Last post by achim on March 12, 2021, 06:58:55 PM »
Hallo Thomas
habe mir das Teil gerade bestellt und bin dabei mir die Daten genauer anzusehen. Habe mich gerade mit der Vcc beschäftigt und komme nicht so schnell klar. Intern hat der Pico 3,3V auf alle GPIO, soweit klar. Er wird über USB mit Spannung versorgt und hat auf dem Board auch noch 3,3V en drauf. Ist was davon 5V oder kommt dort 3,3V raus?
Geht eigentlich nur um die Betriebsspannung für mich ohne Anschluss USB.
Hast du auch eine Schaltung dazu?
achim
15
AVR / ATtiny / Re: Modularer Aufbau
« Last post by arduinopraxis on March 12, 2021, 05:52:48 PM »
Hallo Achim

Thonny ist lokal installiert.
Der Pico wird am Rechner über USB angeschlossen. Du kannst das MicroPython-Programm lokal oder auf dem Pico speichern.
Netzwerk ist nicht notwendig
Der Pico hat kein Ethernet/WLAN

Quote
Klingt alles seht gut. Werde mal sehen wo es das so schnell gibt. Wenn das Thonny programmiert wird, geht auch so wie mit dem Raspi? Sorry, verkehrte Annahme, der geht ja über eine Netzwerkverbindung.

Einfach mal ausprobieren  :) Das Board ist ja nicht teuer.

Gruss
Thomas



16
AVR / ATtiny / Re: Modularer Aufbau
« Last post by achim on March 12, 2021, 05:46:58 PM »
Klingt alles seht gut. Werde mal sehen wo es das so schnell gibt. Wenn das Thonny programmiert wird, geht auch so wie mit dem Raspi? Sorry, verkehrte Annahme, der geht ja über eine Netzwerkverbindung.
Sorry für die Frage, habe noch nie mit USB programmiert.
achim
17
AVR / ATtiny / Re: Modularer Aufbau
« Last post by arduinopraxis on March 12, 2021, 04:38:22 PM »
Hallo Achim,

Ich bastle bereits seit Ende Januar mit dem Pico.

Der Pico arbeitet intern mit 3.3V. Die 5V bekommt er als Versorgung über den USB-Anschluss.

Das Board ist ein Microcontroller-Board und wird bisher standardmässig mit MicroPython oder C betrieben. Die meisten Anleitungen und Tutorials nutzen bisher MicroPython. Auch CircuitPython, von Adafruit, funktioniert.

Als Entwicklungsumgebung wird die Software Thonny empfohlen.

Für den Einstieg ins Thema solltest du hier starten:
https://www.raspberrypi.org/documentation/rp2040/getting-started/

Die meisten Tutorials sind natürlich bisher in Englisch :(

Das Thema I2C ist in den Anleitungen auch beschrieben und recht simpel.


Gruss
Thomas
18
AVR / ATtiny / Re: Modularer Aufbau
« Last post by achim on March 12, 2021, 10:01:12 AM »
Mit dem Pico hast mich Neugierig gemacht. Ist scheinbar besser für mich geeignet. Wenn ich Daten richtig gelesen habe, arbeitet er mit 5V und kann in Python und C programmiert werden. Die Angaben dazu im Netz beziehen sich alle auf Python. Zu C habe ich nocht nichts gefunden. Da die programmierung über USB erfolgt ist wieder die Frage wie ich das mache.
Vielleicht hast du ein paar angaben und Info für mich.
achim
19
AVR / ATtiny / Re: Modularer Aufbau
« Last post by pylon on March 11, 2021, 10:32:51 AM »
Ich würde nicht behaupten, dass der Raspi einfach zu programmieren sei. Er ist im Grunde eben ein vollständiger PC, somit von der Hardware her viel komplexer als "normale" Microcontroller, was dann auch noch von einem Betriebssystem abstrahiert wird, und somit die Sache nur etwas portabler, aber sicher nicht einfacher macht.

Ich kann Dir anbieten, das Problem mit dem Raspi I2C anzuschauen, Garantien kriegst Du aber natürlich auch von mir nicht ;-). Allerdings müsstest Du eine genaue Hardware-Beschreibung (Verdrahtungsdiagramm) und den verwendeten Code posten, mit der vorhandenen Beschreibung komme ich nicht weiter.
20
AVR / ATtiny / Re: Modularer Aufbau
« Last post by achim on March 10, 2021, 12:58:56 PM »
Da hast du schon recht. Bei vielen Anwendungen ist der Raspi nicht schlecht. Besonders im Netzwerk. Die Programmierung dazu, egal ob mit Python oder anders ist ein anderes Problem. Den I2C Bus hat soweit funktioniert das ich einen PCF damit ansprechen konnte. Leider hat es mit einem PCF und Display gar nicht funktioniert. Konnte einfach die Ports/Pins nicht zuordnen. Leider gab es ausser Wohlgemeinter Ratschläge, z.B. kauf dir mal ein Fachbuch, nichts vernünftigs dazu. Alle geben mit der leichten Programmierung und Hilfe an, doch es war kaum was da.
Werde mir den Pico auf jeden Fall ansehen. Mal sehen was der so alles kann.
Da ich ja ein I2C Bus Display betreibe mit einer Reaktionszeit von 6 Mikrosekunden ist die Anpassung an die Befehle des Displays recht anspruchvoll gestaltet. Da wollte ich mich auf keine Versuche einlassen.
achim
Pages: 1 [2] 3 4 ... 10
anything