Author Topic: Ardu3Core  (Read 56023 times)

boxtec-support

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Ardu3Core
« Reply #60 on: March 31, 2014, 04:15:06 PM »
Quote
Hauptsache das Netzkabel ist dabei  :)

Ja und ich habs genauso interpretiert, dass das fehlt.... Sorry Mathias: Du hast ein Netzkabel im Paket heute, kannst es auch gerne dalassen.
Ein paar Bananenkabel mit Ameisenklemmen hätt ich Dir sicher auch noch gehabt - aber eben Problem von Anfang an falsch verstanden ::)

Ich hab mir heute so ein PPS3005S geschnappt und werde das Protokoll versuchen zu dokumentieren (kann etwas dauern).

Grüsse - Christoph

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Ardu3Core
« Reply #61 on: March 31, 2014, 04:26:08 PM »
Salut Thomas,

es bleibt auch mir unerklärlich. Ich habe schließlich jahrelang solche Geräte an der Uni genutzt. Die einzige Änderung ist dass ich das Kaltgerätekabel durch ein eigenes getauscht habe, aber das kann ich mir nicht als Fehlerquelle vorstellen. Ich hatte meine Frau dabei (auch Physikerin) um mich als Fehlerquelle auszuschließen ....  Heute Abend werde ich mich wieder an das Gerät setzen zumal ich das mit der OverCurrent Protection herausfinden will.

Ciao, Mathias

microtherion

  • freakyfriday
  • Full Member
  • *
  • Posts: 163
  • Karma: +13/-0
Re: Ardu3Core
« Reply #62 on: March 31, 2014, 11:53:24 PM »
Ich hab mir heute so ein PPS3005S geschnappt und werde das Protokoll versuchen zu dokumentieren (kann etwas dauern).


Sigrok unterstützt ein verwandtes Teil: http://sigrok.org/wiki/Atten_PPS3203T-3S/Info

Gut möglich, dass der Protokoll-Code weitgehend stimmt: http://sigrok.org/gitweb/?p=libsigrok.git;a=tree;f=hardware/atten-pps3xxx;h=ec8e4ee430156b92b7dba567580e9863fccd1ac8;hb=HEAD

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Ardu3Core
« Reply #63 on: April 01, 2014, 08:11:06 AM »
Salut,
diesen Link hatte ich auch schon gefunden. Das Protokoll ist nicht das Gleiche. Seit Gestern habe ich ein Codeschnipsel vom Atten Support, welches ein Finne geschrieben hat. Mal schauen, ob das weiterhilft

Ciao, Mathias

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Ardu3Core
« Reply #64 on: April 01, 2014, 03:36:19 PM »
Salut,

ich habe ein vergleichbares Netzteil bei ELV gefunden. Dieses ist von Velleman (PS3005) und die Software sieht sehr nach der zweiten Version der chinesischen Atten-Software aus. (Entweder ist das eine Sippe oder jeder klaut von jedem) Ich habe testweise die Software installiert und gestartet - wieder nix - aber, der geiwefte Windows User kennt ja die Pappenheimer: Das Gerät erhielt COM Port 50 zugewiesen. Die Software sieht aber aus, als wäre sie unter WindowsXP compiliert worden. Der Programmierer damals konnte nur bis 10 zählen (kein Scherz, end-of-2 hands-error) weswegen WindowsXP Software nur die Ports COM0-COM9 versteht. Also habe ich dem USB Port die COM4 (war noch frei) zugewiesen und - die Software (auch die chinesische Atten Verions) erkennt das Netzteil. SO, jetzt ist es an der Zeit für die Linux User, mit dem Lachkrampf wieder aufzuhören, XP ist ja auch 12 Jahre alt...

Habe mit einem Portsniffer die Kommunikation entziffert. Jetzt werde ich mal schauen, ob man das nicht besser programmieren kann ...

Ciao, Mathias
« Last Edit: April 01, 2014, 04:06:39 PM by MathiasW »

boxtec-support

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Ardu3Core
« Reply #65 on: April 28, 2014, 09:30:47 PM »
Ich habe die von Mathias zum PPS3005S zusammengetragenen Informationen in einer Seite im Playground zusammengefasst. Nochmals vielen Dank für die Unterstützung an Mathias und seinen fantastischen Windows Client für das PPS3005S.

Grüsse - Christoph
« Last Edit: April 29, 2014, 04:40:36 PM by boxtec_admin »

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Ardu3Core
« Reply #66 on: April 29, 2014, 04:29:53 PM »
Hallo zusammen,

besten Dank für die Bereitstellung der Informationen.

Ich habe die Software von Mathias installiert und ich kann nun mein Netzgerät über die Oberfläche steuern. Ziemlich cool  :)

Vielen Dank für eure Bemühungen.

Gruss
Thomas

House

  • freakyfriday
  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 95
  • Karma: +1/-0
    • Hausammann-Dekor
Re: Ardu3Core
« Reply #67 on: May 02, 2014, 02:16:37 AM »
Hi Mathias , find ich prinzipiell eine gute Idee, das mit den drei MCU's, könnte mir vorstellen das man hiermit, vorausgesetzt die Kommunikation läuft untereinander, ein redundantes System kreiren könnte, welches die einzelnen Kerne bei Softwarefehlern bzw. Abstürzen gegenseitig neustartet und gegebenenfalls die Aufgaben der "abgeschossenen" MCU übernimmt, z.B. Sensoren auslesen uvm..  Ich denke da an was ähnliches wie beim ArduPilotMega der mit nem ATmega2560 und einem Atmega 328P als Redundanz ausgerüstet ist, jedoch sicherer und noch zuverlässiger da 3 MCU's, da hats Murphy's Gesetz schon schwerer  ;D lol.


MfG P. Hausammann
« Last Edit: May 02, 2014, 01:18:44 PM by House »

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Ardu3Core
« Reply #68 on: August 02, 2014, 05:27:50 PM »
Hallo Mathias,

Quote
die Prototypen von OSH sind eingetroffen. Werde wohl bis zum Wochenende warten müssen mit dem Testaufbau, aber dann werde ich mal ein paar Bilder posten

Konntest du schon einen Prototypen des Ardu3Core in Betrieb nehmen?

Gruss
Thomas

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Ardu3Core
« Reply #69 on: August 02, 2014, 09:32:37 PM »
Salut Thomas,

leider habe ich auf der Platine einen Fehler gemacht, der sich nicht korrigieren lässt. Ich muss also komplett umbauen und bin mir mit einigen Optionen noch nicht im klaren. Außerdem hatte ich im Job eine Deadline und reichlich Reisen, was mich von der Hardware abgehalten hat.

Ciao, Mathias

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Ardu3Core
« Reply #70 on: August 03, 2014, 03:33:33 PM »
Hallo Mathias

alles klar. Danke für die Statusmeldung.
Das ist ja unser Hobby und so haben wir keinen Zeitdruck  ;)

Gruss
Thomas

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Ardu3Core
« Reply #71 on: August 04, 2014, 02:47:21 PM »
Salut Thomas,

hier noch ein paar Details: Auf der Platine habe ich leider zwei Anschlüsse falsch geroutet, so dass die Platinen nicht zu verwenden sind. Da sie aufgrund der Größe recht teuer sind, bin ich bei der nächsten Platine etwas vorsichtiger... Ich gehe derzeit vier Optionen an:
  • Aufbau wie gehabt mit SMD Bauteilen und korrekten Routing
  • Aufbau wie gehabt mit THT Bauteilen und korrekten Routing
  • Aufbau mit drei Arduino Nano auf der Unterseite
  • Aufbau mit drei Arduino Mini (5V) auf der Unterseite
Zusätzlich hat mich die Modul-Diskussion mit Achim angeregt, das Camdenboss System etwas genauer anzuschauen (Reichelt sollte bis Mittwoch liefern). Da könnte man überlegen, ob man nicht den 3Core auf das 72mm Maß zieht. Oder einen Helvetino mit dem Maß baut. Bei SMD Bauteilen gibt es dann auch keine Probleme mit dem Rand.
Ab 13.8. bin ich in Urlaub und kann mich endlich wieder dem Hobby zuwenden. Entsprechend stressig ist wie üblich die Zeit davor ... (bin schon wieder unterwegs)

Ciao, Mathias

 

anything