Author Topic: Helvetino Verbesserungswünsche  (Read 27365 times)

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Helvetino Verbesserungswünsche
« Reply #15 on: September 19, 2014, 07:24:23 PM »
Salut,

da das Routing des Eagle Beispiels ganze 25 Minuten gebraucht hat, habe ich keine Probleme damit, das wieder zu verwerfen. @Thomas: mir sind direkte und ehrliche Kommentare tausendmal lieber als alles Andere. Die Kritikpunkte sehe ich auch, ich habe versucht alles der maximalen Protofläche unterzuordnen. Da ich bei dieser Gelegenheit auch die Neuerungen von Eagle 7 ausgetestet habe, war das Ganze für mich sehr interessant. Da das Original bei Dir liegt, ging ich eh davon aus, dass das Design auf Fritzingbasis weiter entwickelt wird.
Bei der Protofläche frage ich mich, ob man die Stromversorgung mal ganz unkonventionell auf der anderen, der ISP Seite des Boards platzieren sollte. Dann kann man die Signalleitungen optimal platzieren und hat den ganzen vorderen Bereich als Protofläche zur Verfügung.

Ciao, Mathias


dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: Helvetino Verbesserungswünsche
« Reply #16 on: September 19, 2014, 11:48:43 PM »
Hallo Zusammen,

da bin ich Deiner Meinung Christoph, lasst uns das aufteilen:

  • Helvetino: Löt Kit für Anfänger mit Prototyp Fläche.
  • HelveSMD oder HelveMEGA wie auch immer, einfach bester Arduino Clone.

Das sind dann im Moment für den Helvetino folgende Vorschläge in Klammer meine persönliche Prioritäten:
  • 3.3V Spannungsregler (4)
  • ICSP verdrahten (1)
  • 2. Stiftreihe im richtigen Raster (2), für zusätzlichen Aufbau aber auch für Proto Fläche hilfreich
  • Alle weiteren Pins routen SDA, SCK, Ioref (3), diese Pins werden sehr selten verwendet sind auch nicht angeschrieben
  • ...

Meine einzige Sorge ist, dass nach all diesen Leiterbahnen (fast) kein Prototypen Platz mehr vorhanden ist, die Idee mit der Stromversorgung auf der Rechten Seite könnte etwas bringen, einzig die A0-A5 und ICSP Leitungen müssen dann an der Stromversorgung vorbei.

Hier nochmal das Layout der Version 1.01, @MathiasW wenn mir direkt bei den ehrlichen Antworten sind: Thomas hat mich sehr viel unterstützt beim Layout vom V1.01 mit Fritzing  ;)

Gruss Reto


arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Helvetino Verbesserungswünsche
« Reply #17 on: September 20, 2014, 11:28:26 AM »
Hallo Mathias

Quote
da das Routing des Eagle Beispiels ganze 25 Minuten gebraucht hat, habe ich keine Probleme damit, das wieder zu verwerfen. @Thomas: mir sind direkte und ehrliche Kommentare tausendmal lieber als alles Andere. Die Kritikpunkte sehe ich auch, ich habe versucht alles der maximalen Protofläche unterzuordnen.
Maximale Protofläche zu erreichen, ist ein gute Vorsatz.
Mit der Übung konntest du dich wenigstens in Eagle 7 einarbeiten  ;)

Quote
Da das Original bei Dir liegt, ging ich eh davon aus, dass das Design auf Fritzingbasis weiter entwickelt wird.
Version 1.01 ist noch in Fritzing. Ob das so bleibt, muss noch diskutiert werden. Ich tendiere eher zu Eagle.

Quote
Bei der Protofläche frage ich mich, ob man die Stromversorgung mal ganz unkonventionell auf der anderen, der ISP Seite des Boards platzieren sollte.
Unkonventioneller Ansatz, aber ich würde das nicht machen. Der 2.1mm Jack ist bisher bei allen Boards im linken Bereich. Vin an den analogen Eingängen vorbeiführen, ist nicht zu empfehlen.

Gruss
Thomas

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Helvetino Verbesserungswünsche
« Reply #18 on: September 20, 2014, 11:37:44 AM »
Hallo zusammen,

Quote
da bin ich Deiner Meinung Christoph, lasst uns das aufteilen:

    Helvetino: Löt Kit für Anfänger mit Prototyp Fläche.
    HelveSMD oder HelveMEGA wie auch immer, einfach bester Arduino Clone.
Diesen Vorgehen stimme ich auch voll zu.

Quote
    3.3V Spannungsregler (4)
    ICSP verdrahten (1)
    2. Stiftreihe im richtigen Raster (2), für zusätzlichen Aufbau aber auch für Proto Fläche hilfreich
    Alle weiteren Pins routen SDA, SCK, Ioref (3), diese Pins werden sehr selten verwendet sind auch nicht angeschrieben
    ...
Ich persönlich würde alle Punkte umsetzen oder wenigstens einen Versuch wagen.
Darum schlage ich vor dass wir ab V1.02 das Layout mit Eagle erstellen.

Quote
Meine einzige Sorge ist, dass nach all diesen Leiterbahnen (fast) kein Prototypen Platz mehr vorhanden ist, die Idee mit der Stromversorgung auf der Rechten Seite könnte etwas bringen, einzig die A0-A5 und ICSP Leitungen müssen dann an der Stromversorgung vorbei.
Mit einer optimalen Leiterbahnführung sollte schon noch Protofläche möglich sein.
Stromversorgung verschieben, empfehle ich nicht.

Quote
...wenn mir direkt bei den ehrlichen Antworten sind: Thomas hat mich sehr viel unterstützt beim Layout vom V1.01 mit Fritzing
So soll es auch sein und werden wir auch bei der Version 1.02 machen.
@Reto: hast du bereits Erfahrung mit Eagle?

Gruss
Thomas

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: Helvetino Verbesserungswünsche
« Reply #19 on: September 20, 2014, 02:29:29 PM »
Hallo Thomas,

Quote
...wenn mir direkt bei den ehrlichen Antworten sind: Thomas hat mich sehr viel unterstützt beim Layout vom V1.01 mit Fritzing
Quote
So soll es auch sein und werden wir auch bei der Version 1.02 machen.
@Reto: hast du bereits Erfahrung mit Eagle?

Leider habe ich den Workshop von Mathias über Eagle damals verpasst und mich nie richtig damit eingearbeitet, würde es aber gerne mit dem Helvetino jetzt tun, bin aber natürlich auf Unterstützung angewiesen.

Gruss Reto

boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Helvetino Verbesserungswünsche
« Reply #20 on: September 20, 2014, 03:02:17 PM »
Hallo Reto,

Eagle würd ich Dir auf jeden Fall mal empfehlen (und Unterstützung wird Dir hier sicher geboten), es ist schon eine anderes Arbeiten als mit Fritzing, gleichzeitig möchte ich die Frage stellen ob es nicht auch u.U. Sinn macht, mit dem Helvetino bei Fritzing zu bleiben. Die Idee dahinter ist, dass das Board sich an Einsteiger richtet und die haben ev. eher den Draht zu Fritzing um das Design anzusehen und für eigene Zwekcke zu verändern. Ich weiss es wirklich nicht, ich stell das jetzt nur mal als Frage in den Raum.
Ich selber bin fertig mit Fritzing und würde selbst natürlich Eagle vorziehen, meine Rechner sind mehrheitlich zu langsam, um mit Fritzing noch was komplexeres zu machen, die Idee bezieht sich rein auf den prospektiven Anwenderkreis des Helvetino.

Grüsse - Christoph

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Helvetino Verbesserungswünsche
« Reply #21 on: September 20, 2014, 04:38:50 PM »
Quote
Eagle würd ich Dir auf jeden Fall mal empfehlen (und Unterstützung wird Dir hier sicher geboten),
Unterstützung bekommst du von uns. Ich schlage vor dass du dich etwas ins Thema einarbeitest. Am besten mit einem Beispiel. Anleitungen gibt es viele im Netz.
Die Tutorials von Sparkfun kann ich dir empfehlen
https://learn.sparkfun.com/tutorials/using-eagle-board-layout

Quote
..gleichzeitig möchte ich die Frage stellen ob es nicht auch u.U. Sinn macht, mit dem Helvetino bei Fritzing zu bleiben. Die Idee dahinter ist, dass das Board sich an Einsteiger richtet und die haben ev. eher den Draht zu Fritzing um das Design anzusehen und für eigene Zwekcke zu verändern.
Einsteiger nutzen vermutlich schon auch Fritzing. Aber wer sich an ein Arduino Clone traut, wird früher oder später zu Eagle wechseln.
Ich würde darum Helvetino 1.02 mit Eagle realisieren. Mittlerweile sind wir Freaky Friday Maker fast alle schon umgestiegen  ;)

Gruss
Thomas

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Helvetino Verbesserungswünsche
« Reply #22 on: September 20, 2014, 05:02:02 PM »
Salut,

sieht gut aus und ich denke, Reto sollte den Lead haben. Eagle Unterstützung ist denke ich gesichert. Ich habe das lbr File mit dem Flowerpad attached.
Bei einem anderen Board habe ich gesehen, dass der CPU Sockel durch halbhohe Buchsenleisten ersetzt wurde. Dadurch konnte der Quarz und die Kondensatoren zwischen die CPU Pins wandern. Nur als Anregung...

Ciao, Mathias
« Last Edit: September 20, 2014, 05:21:22 PM by MathiasW »

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: Helvetino Verbesserungswünsche
« Reply #23 on: September 22, 2014, 09:26:15 AM »
Hallo Zusammen,

bestens,  gerne nehme ich die Herausforderung an. Ich denke wir nehmen Eagle wo sich alle
jetzt wohlfühlen (und ich in naher Zukunft auch) statt auf Fritzing zu setzen. Wir werden
ja trotzdem wie bis an hin die Original Dateien veröffentlichen.

@Mathias das mit den halbhohen Buchsenleisten habe ich auch schon gesehen und ist sicher mal zu prüfen, die Normalen sind ja 9mm hoch, wie hoch sind denn genau die Halbhohen? Hast Du das schon mal mechanisch ausprobiert ob es stabil ist und der Kontakt der Pins gut ist? Hat jemand halbhohe Pins um das mal auszuprobieren?

Gruss Reto

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Helvetino Verbesserungswünsche
« Reply #24 on: September 22, 2014, 10:13:50 AM »
Salut Reto,

ich habe am Wochenende einen Pinguino mit einem PIC32MX250 Prozessor zusammengebaut. Dieser ist von der Bauform identisch mit dem ATmega328. Bei dem Pinguino wird genau diese halbhohe Buchsenleiste verwendet (sieht aus wie bei Conrad). Das Einsetzen des Chips fühlt sich gleich an wie bei einem normalen Sockel.

Ciao, Mathias
PS: Der Pinguino funktioniert übrigens...

mikeZ337

  • Newbie
  • *
  • Posts: 28
  • Karma: +3/-1
Re: Helvetino Verbesserungswünsche
« Reply #25 on: September 22, 2014, 07:34:52 PM »
diese halbhohen Buchsenleisten nennen sich übrigens auch swiss machine pins. Sind sehr stabil, ineinander gesteckt halten sie viel besser als die "normalen" Pins aus der Arduinowelt - sind zu diesen aber nicht kompatibel.

https://www.sparkfun.com/products/743

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Helvetino Verbesserungswünsche
« Reply #26 on: September 22, 2014, 11:57:12 PM »
Salut,

die Pins sollen ja auch als Fassung genutzt werden.

Zum Helvetino: Ich habe bei einem Board gesehen, dass man die Shiled-Buchsenleisten im 0.1" Rastermass Aussen angebracht hat. Das verbreitert das Board um wenige Millimeter, spart aber Platz im Helvetino selbst

Ciao, Mathias

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Helvetino Verbesserungswünsche
« Reply #27 on: September 23, 2014, 04:59:16 PM »
Quote
..die Pins sollen ja auch als Fassung genutzt werden.
Die Ideen von Mathias hat den Zweck Platz zu sparen. Mit diesen Buchsenleisten statt einem DIL-Sockel entfällt der Platz der Stege zwischen den beiden Pinreihen. Somit kann ein Quarz und Kondensatoren dort platziert werden.
Nachteil ist sicher dass man nicht mit einem Blick erkennen kann wie der ATmega eingesteckt werden muss.

Als Ersatz für die Standardheader sind die Swiss Machine Pins nicht zu empfehlen. Habe ich bisher auch noch nie gesehen  :)

Gruss
Thomas

boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Helvetino Verbesserungswünsche
« Reply #28 on: September 23, 2014, 07:42:58 PM »
Die Machine Pins sind schon ne feine sache, aber halt in der Produktion deutlich teurer als die die wir sonst so kennen.

Aufgrund der Mengen die man braucht, damit so ein 14-Pin Machine Header bezahlbar wäre würde ich vorschlagen, wenn wir das machen, dann in beiden Designs.
Die Idee an sich, den Platz unter dem DIP IC zu nutzen find ich aber sehr gut.

Quote
Nachteil ist sicher dass man nicht mit einem Blick erkennen kann wie der ATmega eingesteckt werden muss.
Mit unzähligen Hinweis auf dem Silk Print lässt sich das sicher beheben, da kann man problemlos Markierungen für Pin1 (Punkt) und die Orientierung (Kerbe) aufbringen.

Grüsse - Christoph

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Helvetino Verbesserungswünsche
« Reply #29 on: September 24, 2014, 10:05:04 AM »
Hallo zusammen,

Quote
Aufgrund der Mengen die man braucht, damit so ein 14-Pin Machine Header bezahlbar wäre würde ich vorschlagen, wenn wir das machen, dann in beiden Designs.
Die Idee an sich, den Platz unter dem DIP IC zu nutzen find ich aber sehr gut.
Der Ansatz zum Platz sparen ist zwar cool aber ich finde die Lösung mit Machine Pins nicht wirklich professionell.
Ich habe bisher keine Boards, ausser Prototypen, gesehen die diese Lösung nutzen.

In unserem konkreten Fall geht es um den Quarz und die Kondensatoren die man bei optimaler Positionierung auch gut ausserhalb des IC-Sockels platzieren kann.

Zusammengefasst unterstütze ich diese Lösung nicht.

Gruss
Thomas
« Last Edit: September 24, 2014, 01:22:54 PM by arduinopraxis »

 

anything