Author Topic: Modularer Aufbau  (Read 120468 times)

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #120 on: February 20, 2016, 04:33:17 PM »
Die Datei ist doch eine eagle Datei?
Habe es mit der gelöschten Versiom und mit der neuen Version getestet. Bekomme immer die Fehlermeldung: Das ist keine eagle Datei, Fehler in Zeile 6.
Sorry das verstehe ich nicht
achim

boxtec-support

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Modularer Aufbau
« Reply #121 on: February 20, 2016, 04:43:54 PM »
Die Datei ist doch eine eagle Datei?
Habe es mit der gelöschten Versiom und mit der neuen Version getestet. Bekomme immer die Fehlermeldung: Das ist keine eagle Datei, Fehler in Zeile 6.
Sorry das verstehe ich nicht
achim
Hab grad schnell ein Zip aus dem Github Repo von HP32 BB heruntergeladen und mit meiner 7.2 geöffnet, klappt einwandfrei. Woher hast Du Deine Dateien ?

Grüsse - Christoph

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #122 on: February 20, 2016, 05:14:04 PM »
Quote
Hab grad schnell ein Zip aus dem Github Repo von HP32 BB heruntergeladen und mit meiner 7.2 geöffnet, klappt einwandfrei. Woher hast Du Deine Dateien ?
Habe die Daten auch runtergeladen und kann die Projekte mit EAGLE 6.5.0 und 7.5.0 problemlos öffnen.
Die Projektdateien liegen bei mir in einem Eagle-Verzeichnis in meinem Homeverzeichnis.

Gruss
Thomas

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #123 on: February 20, 2016, 05:39:43 PM »
Sorry, muss was fragen.
Habe auf der Seite von Boxtec / PIC32 mir die Bilder angeschaut und den Aufbau gelesen. Dabei habe ich gesehen, das es verschiedene Boards PIC 32 V1.0 gibt. Bei einer Version befinden sich 2 Taster unterhalb des Prz. In der anderen Version sind auch 2 Taster drauf und zusätzlich noch Stecker zum Anschluss vom Bus.
Welche Version ist den was? Welche gibt es im Shop? Welche nehme ich als Grundlage?
Die Datein für eagle habe ich vom Hersteller der Software als Free Lizens
achim

boxtec-support

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Modularer Aufbau
« Reply #124 on: February 20, 2016, 06:03:54 PM »
Die Datein für eagle habe ich vom Hersteller der Software als Free Lizens

Ich meinte mehr von wo Du die Eagle Dateien des HelvePic32 heruntergeladen hast. Ich empfehle diesen Link hier:

https://github.com/boxtec/helvepic32-bb

Mit dem hat offenbar auch Thomas getestet und die sind ok.

Grüsse - Christoph

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #125 on: February 20, 2016, 06:45:06 PM »
Hallo Mathias
von welcher Version gehst du aus?
Das PIC32 BB oder den KIT?
Ich würde den Kit bevorzugen, da kommen mehr Anschlüsse raus
achim

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #126 on: February 20, 2016, 07:10:08 PM »
Hallo Achim,

Quote
von welcher Version gehst du aus?
Das PIC32 BB oder den KIT?
Ich würde den Kit bevorzugen, da kommen mehr Anschlüsse raus
Dein Einstieg ins Thema scheint recht holprig.

Meine Empfehlung
Ich schlage dir vor du holst dir einen HelvePic32 Kit und nimmst diesen in Betrieb.
Wenn das Board läuft, kannst du Anpassungen für die Integration in dein System machen. Nur so lernst du diesen Microcontroller und die Entwicklungsumgebung und die Schaltung kennen.

Gruss
Thomas

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #127 on: February 20, 2016, 07:25:42 PM »
Hallo Thomas
genau das habe ich vor. Werde mir das KIT holen, aufbauen und mal sehen was das Ding so tut. Ansonsten hat es das gleich Problem wie viele andere Boards auch. Entweder du betreibst es auf einem Steckbrett mit fliegender Vedrahtung oder versuchst es irgendwo einzubauen. Gefällt mir alles nicht so richtig. Ist noch nicht die endgültige Lösung. Wenn ich es in mein System integriere gibt es genügend Anbauteile und Erweiterungen. Bin noch am denken, was man machen kann.
achim

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #128 on: February 22, 2016, 06:39:27 PM »
Hallo
heute komme ich mit einem Hilferuf. Habe das Datenblatt gelesen (soweit möglich) und muss feststellen das ich immer weniger begreiffe.
Der PIC hat euîne Betriebsspannung von 3,3v, so weit klar. Ist das nun ein 8 Bit oder 32 Bit IC? Wieviel Ports, Pins pro Port und wie nennen die sich?
Mit der Bauart und Bezeichnung wie bisher, hat es wohl nichts gemeinsames mehr. Die Bezeichnungen sind anders und scheinbar auch die Zuordnung. Ist leider unklar.
Mit meinen sehr schlechten englisch Kenntnissen komme ich nicht so richtig weiter. Brauchte dringend ein bischen Hilfe dabei
achim

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Modularer Aufbau
« Reply #129 on: February 22, 2016, 08:08:38 PM »
Salut Achim,

das Datenblatt deckt sehr viele Varianten ab, daher hier die Zusammenfassung:
  • ich verwende beim HelvePic32 den PIC32MX250F128B
  • 32 bit, alles auf 3.3V ausser I2C und UART, welche 5V tolerant sind
  • der PIC32MX250F128B hat 28 Pins, Beschaltung wie in Tabelle 4 im Datenbaltt
  • Du kannst Dir den http://playground.boxtec.ch/lib/exe/detail.php/chipkit/helvepic32.png?id=helvepic32%3Astart Pinout anschauen, da sind alle Ports benannt. Wie beim Arduino RA0- RA4, RB0-RB15 wobei nicht alle Ports herausgeführt sind.
  • RA2 und RA3 sind an das Quarz angeschlossen. Man kann den PIC32MX250f128b auch ohne Quarz betrieben, aber dann kann es mit dem USB nicht mehr so gut klappen
  • RB10 und RB11 sind D+ und D- vom USB Port her und werden beim  HelvePic32 nicht herausgeführt
  • Wichtig ist der Kondensator (Tantal) an VCAP (pin 20 des Chips). der sollte nah am Chip plaziert sein

Ich hoffe, das hilft erst einmal weiter

Ciao, Mathias
« Last Edit: February 23, 2016, 08:40:10 AM by MathiasW »

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #130 on: February 22, 2016, 08:11:55 PM »
Danke Mathias für deine Info

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #131 on: February 25, 2016, 11:13:48 AM »
Hallo Mathias
bin dabei deine Schaltung und das Board anzupasen bzw. einzubauen. Habe noch was dazu.
Du verwendest 5 x LED. Als Vorwiderstände nutzt du R mit 470 Ohm und 220 Ohm. Wenn ich das umrechne sind das LED mit ca. 10mA?
Hab ich da einen Denkfehler drin?
Wieviel vertragen die Ausgänge - 20mA (?) mit Schaltung nach GND?
achim

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Modularer Aufbau
« Reply #132 on: February 25, 2016, 11:58:11 AM »
Salut Achim,

die Widerstände hängen von den verwendeten LEDs ab. Hatte da eine länger Diskussion mit Chirstoph. Beim HelvePic33 kann man mit der Power-LED den Raum gut ausleuchten ;)
Für die LEDs, die Power 5V/3,3V und den Traffic anzeigen, könnten auch 1kOhm reichen, bei der User-LED bleibe ich gerne bei 220 Ohm, da man hier auch gerne PWM demonstriert. die 15 mA (3,3/220) schafft der PIC ohne warm zu werden

Ich habe in der letzten Version alle LED mit Jumper selektierbar gemacht, damit die Leds nicht mit einer Schaltung interferieren.

Ciao, Mathias

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #133 on: February 26, 2016, 08:35:24 PM »
Hallo Mathias
habe heute deine Platine näher angeschaut und einiges dabei mit dem Schema verglichen. Ist einiges aufgefallen.
Im Grund stimmt das Schema und die Platine nicht überein. Sind Unterschiede drin, z.B. zusätzliche Jumper und Anschlüsse. Es funktioniert auch in der geändeterten Version. Für die Spannungsregler nimmst du Typen mit 100mA. Ist sehr klein für zusäzliche Anschlüsse. Auf deiner Platine hast du die Aufschrift 3V, der Regler ist 3,3V, hat mich zu Anfang verwirrt.
Du hast 3x Reset rausgeführt und einen Kontakt ganz frei gelassen. C5 ist ein Tantal Elko, warum? Welcher Eingangsspannugsbereich ist zu Empfehlen? 5V auf die Powerbuchse ist zu klein?
Du hast ein USB Buchse eingebaut und zusätzlich ICSP? Welche Aufgabe hat USBID allein oder mit USB zusammen? Leiste JP2 Reihenfolge verdreht? Ist Pin 11 Programm auf Taster "Programm" besondere Gründe bzw. wozu wird sie verwendet?
Auf der Leiste JP2 liegen USBID, Programm, RA0, RA1, RB0, RB1, RB2, RB3. Auf der Leiste JP4 liegen RB15, RB14, RB13, RB9, RB8, RB7, Programm, RA4.
Auf der Leiste PIKKIT3 sind teilweise die gleich Anschlüsse nochmal vorhanden.
Sorry, bin sehr neugierig und versuche es zu verstehen.
achim

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Modularer Aufbau
« Reply #134 on: February 27, 2016, 01:52:55 PM »
Salut Achim,

welche Schaltpläne vergleichst Du mit der Platine. Eagle beschwert sich normalerweise, wenn Schaltplan und Platine nicht zusammen passen. Ich habe die Dateien angehängt.

Die Spannungsregler machen 250 mA laut Datenblatt der MCP1700/1702. Da der Chip auf 200 mA ausgelegt ist, sollte das reichen.

Der Tantal Elko ist von Microchip für Vcap vorgeschrieben. Den Grund kenn e ich nicht. Bitte beachte die Polarität des Tanatal Elko, da bei denen der positive Pol markiert ist und nicht der negative wie bei ELkos üblich.

Über die USB Buchse wird der Chip programmiert, über die PicKit3 Pins kan man den Chip mit PicKit3 programmieren. Daher sind alle Pins dort zusätzlich herausgefürt (Reset, RB0, RB1, V3,3 und GND - der sechste Pin ist Not Connected aber aus Tradition dabei).

USBID muss angeschlossen sein sonst scheint USB nicht zu funktionieren. Der Pin kann aber im Normalbetrieb genutzt werden. Die Leisten JP2 und JP4 sind so wie ich es wollte, warum sollten sie verdreht sein? Dass auf der linken Seite GND unten ist und auf der Rechten Seite oben dient dazu, dass die Wings auf beiden Seiten einsetzbar sind.

Mit dem Taster Programm steuerst Du, ob der Chip in den Bootloader geht oder nicht. Wenn der Chip beim Reset startet, prüft er, ob Program gedrückt ist (=HIGH) und wenn ja, geht er in den Bootloader. Das erkennt man auch daran, dass der Port nur dann aktiv ist. Wenn Program nicht gedrückt ist, dann startet der Chip das geladenen Programm.

Als Eingangsspannung empfehle ich 6-9 Vold. Dass ich 3V und 3,3V bei der Beschriftung verwendet habe liegt am beschränkten Platz. Inzwischen verwende ich 3V3.

Ciao, Mathias