Microcontroller > IoT - Internet of Things

MQTT: Mosquitto Test Server und Wiki Seite

(1/2) > >>

boxtec-support:
Hallo zusammen,

Ich trage zurzeit im Playground auf einer separaten MQTT Seite Informationen und Erfahrungen mit Mosquitto zusammen.
Feedback und Korrekturen sind natürlich sehr willkommen.

Um einfach und schnell etwas mit MQTT testen zu können, resp. auch die Grenzen des eigenen Netzwerks zu sprengen, stellen wir einen halb-öffentlichen Mosquitto Server zur Verfügung. Vorgängig testweise, aber wenn Last und Verkehr nicht den Rahmen sprengen ist geplant den Server dauerhaft zu betreiben.

Mit halböffentlich ist der Umstand gemeint, dass keine anonymen Verbindungen möglich sind, nur authentisierte User werden zugelassen, aber grundsätzlich steht es jedem Forumsteilnehmer hier frei einen Account zu erhalten.

Für jeden authentisierten User steht der Topic Bereich user/USERNAME zur freien Verfügung. Daneben gibt es noch öffentliche Topic Bereiche, zurzeit jedoch nur einen: pub/playground in dem jeder authentisierte User schreiben und lesen darf. Hier könnten z.B. alle ihre Aussentemperatur Messungen mit Geokoordinaten oder PLZ posten und empfangen.

Für User mit nicht öffentlich erreichbaren Mosquitto Installation gibt dies die Möglichkeit gewisse Topic Bereich von zwei hinter NAT Gateway liegenden Mosquitto Server zu bridgen.

Wer also einen Account auf mqtt.boxtec.ch möchte, soll sich bitte bei mir per PM oder Email melden.

Grüsse - Christoph


Angaben zum Boxtec Test Server
Host: mqtt.boxtec.ch
Port: 1883
Port (SSL)*: 1884
User: <erhälst Du von uns>
Passwort: <erhälst Du von uns>
Pivater Topic Bereich: user/DEINUSER
Öffentlicher Topic Bereich: pub/playground

Um SSL zu verwenden benötigst Du unser ca.crt, da das Zertifikat selbstsigniert ist.
Beispielaufruf über SSL:

--- Code: ---mosquitto_sub -v -h mqtt.boxtec.ch -p 1884 --cafile /tmp/ca.crt -u meinuser -P meinpass -t "user/meinuser/#";
--- End code ---

arduinopraxis:
Hallo Christoph,

vielen Dank für die Bereitstellung des MQTT Brokers.

Da ich auch gerade mit MQTT und Node-Red bastle, passt dein System ideal in mein Konzept.

Tipp:
ich habe mir auf einem lokalen Raspi das Paket The ThingBox installier - Node-Red inklusive MQTT Broker.
http://thethingbox.io/
Mit Node-Red kann man ideal die MQTT-Daten einlesen oder ausgeben und auch graphisch darstellen. Ich frage u.a. alle meine drahtlosen Sensoren ab und stelle diese in einem coolen Dashboard optisch dar. Die Lösung ist die Zentrale von meiner Homeautomations-Lösung.

Nun werde ich noch Aktoren wie Lampen in mein System integrieren und über MQTT ansteuern.

Gruss
Thomas

arduinopraxis:
Mein Dashboard "Basement" mit MQTT Daten und in Node-Red erstellt, sieht so aus:



Mit dem Schalter unten links kann ich via MQTT Broker einen Ausgang auf meinem Arduno-Board ein-und auschalten.

Das zweite Dashboard zeigt weitere Daten inkl. Bewegungsmelder und Tür-Kontakt-Sensoren

boxtec-support:
Das Dashboard sieht super aus!
Damit man nicht nur seine eigenen Daten sieht, speisen wir unter dem Thema pub/playground/boxtec alle paar Sekunden ein paar Boxtec Messwerte ein.

Zurzeit senden wir 3 Aussentemperaturen, die Netzspannung unseres Versorgers, die Währungskurse für CHF-EUR, CHF-USD und USD-BTC sowie einen NTP Timestamp ('Beim nächsten Ton ist es 1485511421 - pip') und einen Dice (ein Zufallswert zwischen 1 und 6).

[EDIT:]
Heute nachmittag hoffe ich ausserdem meine Dokumentation und Code Samples zur Nutzung von ECDSA mit MQTT fertigzuhaben. Damit lassen sich Messwerte und Befehle sicher digital signieren.

Demo Code und Anleitung für ECDSA Signierung von Nachrichten sind online:
http://playground.boxtec.ch/doku.php/mqtt/start#nachrichten_signieren_mit_ecdsa

Grüsse - Christoph

arduinopraxis:

--- Quote ---...einen Dice (ein Zufallswert zwischen 1 und 6).
--- End quote ---
Das ist mal eine coole MQTT-Anwendung  :)

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version