Microcontroller > IoT - Internet of Things

MQTT: Mosquitto Test Server und Wiki Seite

<< < (2/2)

boxtec-support:

--- Quote from: arduinopraxis on January 27, 2017, 05:50:43 PM ---
--- Quote ---...einen Dice (ein Zufallswert zwischen 1 und 6).
--- End quote ---
Das ist mal eine coole MQTT-Anwendung  :)

--- End quote ---
Wenn wir nicht genug Messwerte haben, dann machen wir uns halt selber welche  ;D

arduinopraxis:
Hallo Christoph,


--- Quote ---Wenn wir nicht genug Messwerte haben, dann machen wir uns halt selber welche  ;D
--- End quote ---
Ja, selbst ist der Maker  ;)

Und auf dem Dashboard sieht das dann so aus:


Den aktuellen Wert der Netzspannung finde ich noch interessant.
Wie bekommst du diesen Wert angeliefert?

Gruss
Thomas

boxtec-support:
Hallo Thomas,

Dice-gauge-meter - Du hast ein Messgerät erfunden  :)


--- Quote from: arduinopraxis on January 27, 2017, 07:10:54 PM ---Den aktuellen Wert der Netzspannung finde ich noch interessant.
Wie bekommst du diesen Wert angeliefert?

--- End quote ---


Die meisten USV verfügen eine Schnittstelle über die gewisse Werte wie Eingangsspannung, Batteriespannung und Ladestand etc. abgefragt werden können, in meinem Fall nutze ich NUT um die Vitalwerte unserer USV laufend abzufragen und speise sie dann ins emoncms jede Minute (ich hätte sonst auch noch die Netzfrequenz zu bieten  :D )

Grüsse - Christoph

arduinopraxis:
Hallo zusammen,

in der Zwischenzeit lasse ich weitere Sensoren und Aktoren über den MQTT-Server laufen.

Gerade habe ich ein Scheduler-Modul für Node-RED gefunden, das nun zeitgesteuerte Aufgaben, wie die Aquarium-Licht-Steuerung übernehmen wird.



Der Ausgang des Schedulers publiziert Daten auf dem MQTT Broker.
Ein gehackter Sonoff-Switch (*1) hat den Topic abonniert und steuert dann über ein Relais das Aquarium-Licht.

Gruss
Thomas

(*1) Den Sonoff-Switch werde ich in einem eigenen Beitrag vorstellen.

Navigation

[0] Message Index

[*] Previous page

Go to full version