Author Topic: Li-Ion Akku Frage  (Read 12721 times)

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Li-Ion Akku Frage
« on: October 23, 2015, 10:25:53 AM »
Salut,

kurze Frage zu Lithuim Ioen Akkus: Ich habe einen Bluetooth-Stereo Verstärker von Sure Electronics. Dieser kann mit Netzteil oder Batterie betrieben werden. Sure gibt an, dass man am besten einen Lithium Akku mit 11.1V anschliessen kann und dass dieser auch über die zwei Batteriekabel geladen werden kann. Damit fallen also alle LiPos weg, welche einen Balancer benötigen.

Kann ich drei 3.7V Lithium Akkus in Serie schalten (3x3.7V=11.1V) und diese so auch laden oder brennt mir dann der erste Akku durch? Intuitiv denke ich das ist ok, aber ich wollte fragen bevor mir der Akku um die Ohren fliegt

Ciao, Mathias

Rene

  • freakyfriday
  • Full Member
  • *
  • Posts: 138
  • Karma: +6/-0
    • Video - Tutorials für Hobbyelektroniker
Re: Li-Ion Akku Frage
« Reply #1 on: October 23, 2015, 10:45:19 AM »
Hallo Mathias,
ich kann hier nur aus meiner Erfahrung mit LiPos berichten. Heute werden alle mehrzelligen LiPos mit Balancer geladen. Das war nicht immer so. Darum hat es früher auch gelegentlich Unfälle gegeben.

Bei LiPos muss das Laden gestoppt werden, wenn die maximale Ladespannung erreicht ist. Werden mehrere Zellen in Serie geschaltet, funktioniert das problemlos, solange alle Zellen denselben Ladezustand haben. Wenn du also drei Zellen in Serie schaltest, hast du denselben Zustand wie beim Laden eines mehrzelligen Akkus ohne Balancer. Ob sich Lithium Ionen Akkus gleich verhalten, kann ich nicht sagen.

Gruss
René

 

House

  • freakyfriday
  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 95
  • Karma: +1/-0
    • Hausammann-Dekor
Re: Li-Ion Akku Frage
« Reply #2 on: October 23, 2015, 11:10:08 AM »
Hi Mathias,

Hatte schon ähnliche Projekte im Sinn ;D. Ich würde die Akkus nicht direkt miteinander verbinden ???, da es bei Spannungsdifferenzen der drei Zellen gefährlich werden könnte :o. Ich denke, dass keiner an einer Explosion oder einem Brand Interesse hat. Hier ein Link, wie's aussieht, wenn man überlädt https://www.youtube.com/watch?v=SMy2_qNO2Y0.

Ich habe mich seiner Zeit für Schutzmodule entschieden, die das Über-/Unterladen verhindern ;). Jede Zelle wird jeweils mit einem Schutzmodul verbunden. Gefunden hab ich die Dinger beim grossen C. Hier noch ein Link: http://www.conrad.ch/ce/de/product/155151/Schutzmodul-fuer-Lithium-Polymer-Akkumulator-S-8261ABJMD-G3J2G-Gehaeuseart-aufgebaute-Platine-Ausfuehrung-Schutzmodul-fuer?ref=searchDetail.

Ich hoffe diese Infos helfen weiter.

Gruss House

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Li-Ion Akku Frage
« Reply #3 on: October 23, 2015, 12:02:33 PM »
Salut,

klingt leider als hätte ich keine Möglichkeit, die Platine mit einem handelsüblichen Akku zu betreiben. Bleibt also nur der Eigenbau mit 3  Zellen und jeweils einem Schutzmodul oder die unhandliche Autobatterie - Mist

Ich habe noch einen Akku mit eingebautem Balancer gefunden (kann es sein, dass Google von Alibaba und aliexpress gekauft wurde - derzeit gibt es nur noch dort Treffer), aber für den preis kann ich mir langsam die Sänger persönlich einladen.

Ciao, Mathias

Richardbiz

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-1
    • Loans
Li Ion Akku Frage
« Reply #4 on: May 24, 2016, 01:31:11 PM »
Hallo
Habt ihr schon Erfahrung mit CR123A Li-Ion Akku fьr eure Lampen.
Ich mцchte die Akkus in meiner Surefire verwenden.
gruЯ
Silberfuchs

 

anything