Author Topic: Oszi XScopes: Xprotolab oder Xminilab  (Read 26262 times)

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: Oszi XScopes: Xprotolab oder Xminilab
« Reply #15 on: January 22, 2016, 12:23:16 PM »
Hallo Philipp,

interessant, das BitScope Model 325 scheint sich bei der Software und bei der Messeinheit nicht so sehr vom BitScope BS10 zu unterscheiden, jedoch beim Speicher schon.

Wie lange kannst Du im "Single Shoot" Modus bei 100MHz oder 50MHz aufzeichnen? Als Speicher wird beim BS325 folgendes genannt:

Capture Buffers: 512kS x 2 (analog) plus 512kS x 8 (logic)

Das ist schon einiges, beim BS10 sind es nur: 12kS x 1 (analog)

Danke und Gruss
Reto

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Oszi XScopes: Xprotolab oder Xminilab
« Reply #16 on: January 23, 2016, 01:49:36 PM »
Quote
Wegen dieser Diskussion habe ich mir kürzlich mal Optionen für "richtige" Oszilloskope angeschaut, und das DS1054Z schien mir ein sehr attraktives Preis/Leistungsverhältnis zu haben. Was hast Du damit für Erfahrungen gemacht?
Das DS1054Z hat in der Tat ein attraktives Preis/Leistungsverhältnis.

Im Hobbybereich konnte ich bisher alle Anforderungen mit diesem Gerät abdecken.
Grundsätzlich bieten digitale Scopes so viele Möglichkeiten und Funktionen dass man sich etwas Zeit nehmen muss um die Handhabung zu verstehen. Die Einarbeitungszeit ist etwas höher als bei einem analogen Scope.

Vorteile (+) / Nachteile (-)

+4 Känäle
+Preis
+kompakte und stabile Bauform
+grosses, farbiges Display
+gut verständliche Navigation

-Ventilator etwas laut
(-)Aufstartzeit
-einzelne Funktionen (Trigger / Decode) müssen zusätzlich gekauft werden

Dave Jones vom EEVBlog hat das Gerät ausführlich reviewed. Seine Videos dazu sind sehr zu empfehlen.
https://www.youtube.com/watch?v=ETCOhzU1O5A

Der Nachteil der Funktionen die zugekauft werden, kann kompensiert werden indem man einen "nichtoffiziellen" Hack durchführt. Im Netz gibt es etliche Anleitungen wie man sein Gerät kostenlos erweitern kann.

Ich kann das DS1054Z jedem Einsteiger und Hobbyanwender, der sich für den Kauf eines Scopes entscheidet, empfehlen.


Kürzlich hat Dave Jones ein Gerät von Rohde&Schwarz reviewed. Das HMO1202 ist zwar etwas teurer, hat aber einen 8-Kanal Logik-Analyzer eingebaut. Das Gerät arbeitet sehr leise und der Startvorgang ist genial schnell.
https://www.youtube.com/watch?v=q_FBwu2K7j0

Gruss
Thomas

pylon

  • freakyfriday
  • Full Member
  • *
  • Posts: 158
  • Karma: +16/-0
Re: Oszi XScopes: Xprotolab oder Xminilab
« Reply #17 on: January 26, 2016, 09:55:32 AM »
Hallo Reto,

ich habe bis jetzt selten mit der vollen Geschwindigkeit gearbeitet, aber ich meine mich zu erinnern, dass bei den Tests bei voller Geschwindigkeit nur einige Millisekunden aufgezeichnet werden können. Allerdings ist von Haus aus eine gut konfigurierbare Trigger-Möglichkeit eingebaut, womit dann meist die paar Millisekunden auch genügen.

Bis jetzt war für mich der grösste Nachteil die fehlende DHCP-Fähigkeit, womit bei einem Netzwerk-Wechsel immer eine manuelle Konfiguration nötig ist, was bei unbekannter IP den Start eines Windows-Programms notwendig macht.

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: Oszi XScopes: Xprotolab oder Xminilab
« Reply #18 on: April 03, 2016, 09:10:43 PM »
Hallo Zusammen,

in der aktuellen c't findet man einen Vergleichs Test, unter anderem mit dem BitScope Micro und dem Rigol DS1054Z.

http://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-8-Raspberry-Pi-als-Oszilloskop-im-Vergleich-mit-Low-Cost-Alternativen-3151512.html

Der Test ist sehr gut gemacht und zeigt im Detail die Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte. Das BitScope Micro wir jedoch mit einem Raspi und einem Display unnötig verteuert. Ein Einsatz an einem bestehenden Laptop ist wesentlich preisgünstiger.

Gruss Reto



MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Oszi XScopes: Xprotolab oder Xminilab
« Reply #19 on: April 03, 2016, 11:45:35 PM »
Salut Reto,

ich kann auch nur zustimmen, dass der Raspi/7" Bildschirm nicht nötig ist, wenn man einen PC/Laptop zur Hand hat. Ich hätte mich auch gefreut, wenn bei dem Test das Hantek 6022BL geprüft worden wäre, das zu einem Preis von ca 75 Euro auch noch einen Logikanalysator mitbringt.

Ciao, Mathias

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: Oszi XScopes: Xprotolab oder Xminilab
« Reply #20 on: April 04, 2016, 08:44:00 AM »
Salut Mathias,

ja das Hantek 6022BL habe ich mir auch schon angeschaut, jedoch scheint es das gleiche Problem wie das BitScope Micro zu haben: Kleiner Speicher => Nur kurze Aufzeichnungszeit bei hohen Auflösungen. Ebenfalls scheint die Software nicht allzu gut zu sein, hier zwei Testberichte:

http://www.eevblog.com/forum/testgear/hantek-6022be-will-it-work-for-me/

http://www.eevblog.com/forum/testgear/hantek-6022be-20mhz-usb-dso/msg258456/#msg258456

Gruss Reto