Author Topic: Octarine: Komponenten / Datenblattverwaltung für Mac  (Read 11960 times)

microtherion

  • freakyfriday
  • Full Member
  • *
  • Posts: 163
  • Karma: +13/-0
Octarine: Komponenten / Datenblattverwaltung für Mac
« on: May 08, 2016, 03:38:24 AM »
Wieder einmal bin ich auf Software-Abwege gekommen, und möchte hier das Resultat ankündigen: https://samelimmat.blogspot.ch/2016/05/announcing-octarine.html

Über Nutzung und Feedback von Mac-Benutzern würde ich mich freuen.




Rene

  • freakyfriday
  • Full Member
  • *
  • Posts: 138
  • Karma: +6/-0
    • Video - Tutorials für Hobbyelektroniker
Re: Octarine: Komponenten / Datenblattverwaltung für Mac
« Reply #1 on: May 08, 2016, 05:09:00 PM »
Hallo Matthias

Octopart konnte ich bis jetzt noch nicht, allein dieser Tipp ist Gold wert.

Bisher habe ich Datenblätter immer via Google gesucht. Mit deinem Programm wird alles viel einfacher. Die Möglichkeit, gefundene Komponenten im Organizer abzulegen, ist genau das, was ich brauche.

Einige Kleinigkeiten sind mir aber aufgefallen:

Ein gefundenes Bauteil konnte ich einfach in den Organizer ziehen. Als ich es wieder entfernen wollte, gelang mir das erst im dritten Anlauf. Als Mac-User mit einer richtigen Tastatur habe ich eine Delete - Taste, diese kann das Bauteil aber nicht entfernen. Der Versuch mit der rechten Maustaste eine Delete - Option zu bekommen, scheiterte ebenfalls. Ein echtes Problem ist das aber nicht, auf dem Notebook wäre mein erster Versuch vermutlich das funktionierende CMD Backspace gewesen.

Die Darstellung der Datenblätter mit dem Inhaltsverzeichnis gefällt mir sehr gut. Allerdings könnte ich auf den Share Datasheet - Button verzichten (ich weiss, es war eine Gelegenheit NSSharingService zu verwenden). An dieser Stelle hätte ich lieber einen Print - Button und das Öffnen des Dokuments in Preview könnte auch mit Doppelklick ausgelöst werden. Eine Möglichkeit wäre auch die rechte Maustaste im Inhaltsverzeichnis.

Den Source - Code habe ich nur schnell in Xcode angeschaut. Für mich als Pascal - Mensch ist Swift immer etwas kryptisch. Du scheinst das aber gut im Griff zu haben.

So, jetzt ist aber genug gemotzt. Danke für die Applikation. Mit Sicherheit werde ich sie in Zukunft regelmässig nutzen.

Gruss

René


microtherion

  • freakyfriday
  • Full Member
  • *
  • Posts: 163
  • Karma: +13/-0
Re: Octarine: Komponenten / Datenblattverwaltung für Mac
« Reply #2 on: May 08, 2016, 07:51:34 PM »
Vielen Dank für den ganzen Feedback!

Ein gefundenes Bauteil konnte ich einfach in den Organizer ziehen. Als ich es wieder entfernen wollte, gelang mir das erst im dritten Anlauf. Als Mac-User mit einer richtigen Tastatur habe ich eine Delete - Taste, diese kann das Bauteil aber nicht entfernen.

Ein interessanter Punkt! Ich verbringe inzwischen so viel Zeit an Laptops, dass ich gar nie mehr auf Delete-Tasten drücke. Da ich zu faul war, um "Undo" zu implementieren, ist es mir eigentlich ganz recht, eine Cmd-Kombination anzubieten, dass man nicht allzu leicht versehentlich was löscht.

Übrigens funktioniert, als Exotische Möglichkeit, auch Drag auf den Papierkorb (oder der "-" Knopf).

Quote
Die Darstellung der Datenblätter mit dem Inhaltsverzeichnis gefällt mir sehr gut. Allerdings könnte ich auf den Share Datasheet - Button verzichten (ich weiss, es war eine Gelegenheit NSSharingService zu verwenden).

Du hast mich durchschaut  8) Allerdings kann es ab und zu durchaus nützlich sein, einen Link auf ein Datenblatt schnell einem Kollaborateur zu messagen / etc.

Quote
An dieser Stelle hätte ich lieber einen Print - Button

Ja, Print könnte durchaus nützlich sein.

Quote
und das Öffnen des Dokuments in Preview könnte auch mit Doppelklick ausgelöst werden. Eine Möglichkeit wäre auch die rechte Maustaste im Inhaltsverzeichnis.

In Popup-Menu wäre durchaus zu machen. Der Doppelklick ist schon für Wortauswahl im PDF reserviert.

Quote
Den Source - Code habe ich nur schnell in Xcode angeschaut. Für mich als Pascal - Mensch ist Swift immer etwas kryptisch. Du scheinst das aber gut im Griff zu haben.

Ich bin immer noch am Lernen, aber ich glaube, es wird langsam etwas idiomatischer.