Author Topic: Was haltet Ihr vom neuen Beaglebone Green  (Read 12350 times)

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Was haltet Ihr vom neuen Beaglebone Green
« on: August 17, 2015, 04:00:11 PM »
Hallo Zusammen,
der neue Beaglebone Green http://www.seeed.cc/beaglebone_green/ ist der Nachfolger vom Beaglebone Black http://shop.boxtec.ch/beaglebone-black-p-41558.html.

Was ist Euere Meinung zu dem Board?

Ich finde es grundsätzlich sehr interessant. Das Board scheint mir bessere Möglichkeiten zu bieten um direkt mit Sensoren
zu interagieren als andere Linux basierte Boards. Es bietet 8 Analoge Eingänge und 8 PMW Ausgänge.

Danke und Gruss
Reto



boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Was haltet Ihr vom neuen Beaglebone Green
« Reply #1 on: August 17, 2015, 05:26:23 PM »
Hallo Reto,

Mir persönlich gefällt der Yûn-Ansatz (OpenWRT + ATmega Board) weitaus besser.
Das Beaglebone green ist sehr günstig, aber für eine grafische Arbeitsstation oder zum gamen und surfen wohl zu schwach und für ein kleines IoT Serverchen dafür wiederum zu stark.

Wir werden ihn aber gerne an Lager nehmen, sobald er bei Seeed lieferbar ist.

Fage an alle: Für welche Art von Projekten würdet Ihr den Beaglebone green denn einsetzen ?

Grüsse - Christoph

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Was haltet Ihr vom neuen Beaglebone Green
« Reply #2 on: August 18, 2015, 12:48:08 PM »
Hallo zusammen,

Auf jeden Fall ein interessantes Board zu einem recht günstigen Preis.
Ich habe bisher nie ein Beaglebone genutzt aber es ist immer noch auf meiner Todo-Liste.

Dank der vielen I/Os eignet sich das Beaglebone für viele Sensoranwendungen. Vorteilhaft sind auf jeden Fall die vielen analogen Eingänge. Diese können aber nur Signale bis 1.8V messen.
Aus der Doku ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen welche Pegel bei den digitalen I/O erlaubt sind.

In meinem Fall würde ich das Board als IoT-Server verwenden. Momentan löse ich diese Aufgaben mit einem Yun und im Testbetrieb auf einem Raspi.

Gruss
Thomas

 

anything