Author Topic: HelvePic32 News  (Read 49606 times)

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
HelvePic32 News
« on: March 23, 2015, 10:10:01 AM »
Salut,

da der HelvePic32 inzwischen recht stabil läuft, starte ich diesen Thread, um News zu dem Board zu posten:

Die erste News ist, dass ich in der Lage war, übers Wochenende den Prozessor PIC32MX250F128B durch den baugleichen PIC32MX270F256B zu ersetzen. Die Chips sind Register- und Pin-gleich, der MX270F256 hat aber, wie der Name andeutet 256 kB RAM statt der 128 kB RAM des Originalchips. Ich werde heute Abend die Definitionen für UECIDE anpassen, damit man die 256 kB auch nutzen kann.

Ciao, Mathias

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: HelvePic32 News
« Reply #1 on: March 23, 2015, 07:08:23 PM »
Salut,

der HelvePic32 läuft mit dem PIC32MX270F256B einwandfrei, muss aber noch weitere Tests durchführen. Wie ist Eure Meinung: sollte der PIC32MX270F256B der Standardchip werden? Er kostet 3.60 statt 3.35 und muss erst mit einem Bootloader geflasht werden.

Ciao, Mathias

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: HelvePic32 News
« Reply #2 on: March 23, 2015, 08:49:52 PM »
Hallo Mathias, das tönt interessant da passen Preis und Leistung zusammen, jedoch nur wenn er im Kit bereits den richtigen Bootloader hat, ansonsten ist der Kit aus meiner Sicht nichts für Anfänger. Da stellt sich halt die Frage wie sehr sich der Preis verändert wenn noch der Bootloader von Hand drauf muss.

Habe übrigens erfolgreich das Nokia  5110 mit dem HelvePic32 in Betrieb genommen. Soll ich das irgendwo rudimentär dokumentieren?

Gruss Reto

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: HelvePic32 News
« Reply #3 on: March 23, 2015, 09:26:16 PM »
Salut,

das Bedampfen mit dem Bootloader geht in einem Schritt wie beim Arduino. Der Chip wird in den HelvePic32 eingesetzt und der Pickit3 an die entsprechenden Pins am unteren Ende aufgesetzt. Der Write geht so schnell, dass ich beim ersten Versuch gedacht hatte, es wäre gar nicht erfolgt. Wenn wir dies für eine Kit-Reihe machen, sollte man ein einfaches Board mit Zero-Force Sockel auf einer Rasterplatine aufbauen. Das braucht dann auch nur ein paar Kondensatoren, da die Power und der Takt vom PicKit kommt.

An der Nokia 5110 Anleitung wäre ich sehr interessiert. Wenn Du mir die Info schickst, kann ich die passende Grafik und den passenden Playgroundeintrag machen.

Ciao, Mathias

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: HelvePic32 News
« Reply #4 on: March 24, 2015, 09:42:41 AM »
Hallo zusammen

Quote
das Bedampfen mit dem Bootloader geht in einem Schritt wie beim Arduino. Der Chip wird in den HelvePic32 eingesetzt und der Pickit3 an die entsprechenden Pins am unteren Ende aufgesetzt.
Erfahrene Anwender werden sich wohl ein PicKit3 Programmer zulegen und die Controller selbst brennen und so etwas Geld sparen  ;)

Für alle anderen Anwender sollte der Bootloader bereits auf dem Chip sein. Aber der Kit mit Bootloader sollte sich hier nicht viel teurer sein.

Gruss
Thomas

PS: scheinbar hat Christoph einen zusätzlichen Spam-Schutz eingebaut.
Jetzt muss ich noch ein paar Minuten warten bis ich den zweiten Post absenden darf  ;)

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: HelvePic32 News
« Reply #5 on: March 24, 2015, 09:50:56 AM »
Hallo Mathias,

Quote
der HelvePic32 läuft mit dem PIC32MX270F256B einwandfrei, muss aber noch weitere Tests durchführen. Wie ist Eure Meinung: sollte der PIC32MX270F256B der Standardchip werden? Er kostet 3.60 statt 3.35 und muss erst mit einem Bootloader geflasht werden.
Da man für wendig Geld mehr einen PIC32 mit 256K bekommt, denke ich dass dies der Standardchip werden sollte.

Gruss
Thomas

boxtec-support

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: HelvePic32 News
« Reply #6 on: March 24, 2015, 11:23:35 AM »
Ich finde den PIC32MX270F256B eine interessante Variante und Upgrademöglichkeit würde aber dem PIC32MX250F128B mit vorinstallierten Bootloader weiterhin den Vorzug geben für das StandardKit.
Man könnte aber für die speicherhungrigen,  fortgeschrittenen und Bootloader-Installieren-nicht-abgeneigten Kunden das Kit nackt (ohne PIC) anbieten und den PIC32MX270F256B als Option dazu, jedoch ohne Bootloader.

Grüsse - Christoph

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: HelvePic32 News
« Reply #7 on: March 25, 2015, 08:30:38 AM »
Salut,

da ich bei den Tests bislang nicht an Speichergrenzen gestossen bin (auch nicht bei UTFT mit allen Treibern aktiviert), scheint der MX250 auszureichen. Nach den Kommentaren denke ich, dass der HelvePic32 mit dem MX250 und Standardbootloader die Startoption sein sollte und dass man den MX270 als Upgrade anbieten sollte. Diese dann aber mit geflashtem bootloader, da man den ungeflaschten bei microchipdirect.com ja beziehen kann.

Ciao, Mathias

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: HelvePic32 News
« Reply #8 on: March 25, 2015, 12:32:58 PM »
Salut,

ich habe die PCBs für das Grove Wing erhalten. Aufgrund des vorhandenen Platzes sind die Grovebuchsen weiter auseinander, so dass man seine Finger auch wieder vollzählig aus dem Wing heraus bekommt.

Ich freunde mich immer mehr mit den Wings an, da diese nur jeweils eine Hälfte des Boards abdecken.

Es gibt seit neuestem den Gropve-Pi. Dieser verwendet als Kommunikation I2C udn ich werde versuchen, die Firmware auf den HelvePic32 zu laden. Dann kann der HelvePic32 direkt als Grove-PI Ersatz verwendet werden (analog zum ChiptKit-PI, welcher aber die serielle Schnittstelle verwendet)

Ciao, Mathias

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: HelvePic32 News
« Reply #9 on: March 26, 2015, 11:57:17 PM »
Hallo Mathias,

hier wie versprochen der Nokia 5110 Beitrag, du kannst es nach belieben anpassen:

http://playground.boxtec.ch/doku.php/helvepic32/bspn5110/start

Und hier als Anhang einen schönen Boxtec Robox:

Gruss Reto

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: HelvePic32 News
« Reply #10 on: March 27, 2015, 12:12:09 PM »
Salut Reto,

herzlichen Dank - das sieht ja super aus. Ich habe gleich mal die Verkabelung gemalt, hoffentlich ohne Übertragungsfehler

Ciao, Mathias

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: HelvePic32 News
« Reply #11 on: March 30, 2015, 08:09:13 PM »
Hallo Mathias,

habe die Verkabelung von deiner schönen Grafik geprüft, sieht gut aus.

Bezüglich Wings, kannst Du mir bitte noch die Eagle Vorlage senden,
dann kann ich noch den Test Wing analog dem Arduino Testshield aufbauen.

http://playground.boxtec.ch/doku.php/projekte/dinoi#testshield

Danke und Gruss
Reto

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: HelvePic32 News
« Reply #12 on: March 31, 2015, 01:13:03 PM »
Salut Reto,

ich habe schon mal angefangen ... In der aktuellen Version habe ich an den pins Links L6 und L7 eine LED wie auch am pin R2. L/ bilnkt, wenn man im Bootloader ist und L6 flackert beim Upload. R2 ist die UserLED. Daher sind diese pins für den Test nicht verwendbar, können aber durch blinken geprüft werden. Die pins L1 und R1 sind mit einander verbunden, da sie den gleiche Port (PROG) belegen.

Viel Spass beim Programmieren
Ciao, Mathias

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: HelvePic32 News
« Reply #13 on: April 02, 2015, 10:18:19 PM »
Hallo  Mathias,

sieht gut aus. Ja genau L6,L7 und R2 kann man dann über die Led's prüfen.

Bei PROG L1,R1 habe ich auch Bedenken, weil die über einen Widerstand auf GND verbunden sind. Das verändert den Spannungsteiler. Auch bei L0 USBID habe ich ein Problem, er ist mit dem USB Port verbunden und kann auch nicht getestet werden oder?

Habe einen Prototypen gebaut und erstelle gerade das Programm dazu.

Gruss Reto

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: HelvePic32 News
« Reply #14 on: April 02, 2015, 11:49:15 PM »
Hallo Mathias,

mit dem L6 RB14 Pin habe ich ein Problem, den kann ich bestens mit einem Blink Sketch ansteuern. Jedoch sobald ich zusätzlich Serial.begin(9600) verwende reagiert der Pin nicht mehr. Hast Du den Effekt auch? Hier mein Beispiel, einfach Serial.begin weglassen und es funktioniert.

Gruss Reto

Code: [Select]
const int ledPin =  7; 
void setup() {
  Serial.begin(9600);
  delay(2000);
  pinMode(ledPin, OUTPUT);     
}

void loop()

  digitalWrite(ledPin, HIGH);
  delay(1000);
  digitalWrite(ledPin, LOW);
  delay(1000); 
}