Hallo zusammen

,
Ich gehe hier etwas auf das EKG-EMG Shield von Olimex eingehen. Begrifferklärung EKG bedeutet Elektrokardiogramm, das EKG befasst sich mit dem Auslesen der Herzmuskulatur anhand seiner gesamten elektrischen Aktivität(der Muskelfasern). Die Abkürzung EMG heisst Elektromyographie, bei diesem Verfahren geht es darum elektrische potential Änderungen der Muskel(Aktionspotentiale) empirisch zu erfassen oder auch aufzuzeichnen. Das Schield kann nach dem Auspacken einfach auf einen Arduino oder einen gleichwertigen Clone aufgesteckt werden und die Jumper noch Richtig gesetzt werden. Die nötigen Infos sind bestens im Tutorial bzw. im Boxtec Shop unter User Manual oder sonst noch hier der Link:
http://cdn2.boxtec.ch/pub/olimex/SHIELD-EKG-EMG.pdf vermerkt. Um das Shield jedoch benutzen zu können braucht man noch die zum Shield gehörenden EKG-EMG Elektroden, welche separrat gekauft werden müssen, da es auch verschiedene Kabel gibt. Aber Achtung:
Es dürfen nur Passive Elektroden zum Shield eingesetzt werden! Auf
keinen Fall aktive verwenden!!! Hier habe ich mich fürs Original von Olimex entschieden, dieses Elektrodenkabel ist mit Haltebändern ausgestattet, aber mehr zu dem Elektroden im Review zum Kabel. Ich habe mich zuerst nur für ein Shield entschieden, jedoch stellt das eine Kabel mit den drei Elektroden "nur" einen Kanal dar, weshalb ich mir ein zweites Shield nachgeordert habe. Mit korrekter Jumperstellung ist es möglich, bis zu sechs EKG-EMG Shields übereinander zu stapeln bzw. alles zusammen auszulesen. Problem, die zum Shield empfohlene Software(siehe User Manual) ElecGuru kann nur zwei Kanäle auslesen/anzeigen und die Software ist Closed Source was nicht so hilfreich ist. Es gibt jedoch andere Programme wie ABI BCI Software, BWView, BrainBay u.a., welche Open Source sind. Ich habe mich im Moment für ABI BCI entschieden, und es funktionierte auch gleich nach dem ich das abi.txt File angepasst habe.
Zur Handhabung: Nachdem das Shield auf den Arduino aufgesteckt wurde, die Jumper gesetzt, die dazu benötigte Software installiert und jenachdem angepasst wurde, sowie der nötige Sketch auf den Arduino geladen wurde, kanns los gehen. Zwei der Elektroden(R und L) sollten am auszumessenden Muskel (Haut darüber) , mit möglichst geringem Abstand (wenige Centimeter) von einander befestigt werden, die dritte Elektrode (D) dient als Referenz und sollte an einer möglichst neutralen bzw. an einer der Messung unbeteiligten Stelle, wie z.B. knöcherne Teile(Gelenk, Stirn...) befestigt. Man sollte zur verbesserung der Leitfähigkeit die Haut mit abrasivem Gel reinigen und danach Elektroden mit Leitgel oder Klebeleitgel an den gewünschten Stellen positionieren. Die angestrebte Hautimpedanz sollte wenn möglich unter 50 KOhm liegen(nicht immer erreichbar). Unter Umständen sollte nach Befestigung der Elektroden etwa 5 Minuten gewartet werden, da der Hautwiderstand in Verbindung mit leitender Flüssigkeit oder besser Gel noch schwanken kann. Startet man nun das Anzeigeprogramm (z.B. ABI) mit angeschlossenem Arduino plus EKG-EMG Shield, sollte man jenach Einstellung und Anzahl Shields die Sinus ähnlichen Kurven erkennen können. Es sollten auch deutliche Ausschläge bei Muskelkontraktion sichtbar sein, ansonsten stimmt was nicht. Bei mir hats direkt beim ersten Anlauf geklappt und ich kann mir nun zwei Kanäle anzeigen lassen. Praktisch bei der ABI BCI Software ist die Möglichkeit, dass alle Daten im Programmordner unter den In-/Output.txt-Files aufgezeichnet werden, was bei einer späteren Aufbereitung/Auswertung der Daten sehr hilfreich ist. Die aufgezeichneten Werte können dann noch gefiltert werden, resp. es sollte somit möglich sein, Geräten nur per Muskelkontraktion (z.B.Zucken) zu steuern. Leider bin ich damit aber noch nicht ganz soweit, aber die Grundfunktionen wie Auslesen und Aufzeichnen laufen zuverlässig

.
Hoffe, dass dieses Review für das EKG-EMG Shield von Olimex für euch hilfreich war und nicht all zu trocken. Falls ich was vergessen habe, oder Ihr eine explizite Frage habt, weist bitte darauf hin

.
Danke für Euer Interesse!
MfG
P. Hausammann