Danke für die die 90° Idee, das hab ich für den Anfang so gemacht und das hat auch schnell rel. gute Resultate gebracht. Danach wollte ich dann auch unbedingt in kontinuierlichen Fahrbetrieb wechseln, sprich der Bot fährt und schaut herum und entscheidet die Richtung immer wieder neu.
Ich hab dabei folgende Strategien verwendet:
- es wird laufend ermittelt in welcher Richtung im kürzesten Abstand ein Objekt anzutrefffen sein könnte
- die Geschwindigkeitseinstellungen der Motoren wird anhand der kürzesten gemessenen Distanz gesetzt (sind Objekte auf alle Seiten 1m weg kann der Bot schnell fahren, je näher er sich an einem Objekt befindet, desto langsamer wird er.
- die Richtung, sprich das Verhältnis der PWM der beiden Motoren, wird laufend neu bestimmt, es wird versucht dorthin zu fahren wo nach seiner Ansicht am meisten Platz ist (diese Ansicht kann falsch sein wenn wie erwähnt ein Stuhlbein oder ein Hindernis unterhalb der Sensor Sichtlinie erscheint).
- Wird ein Hindernis in unter 20cm entdeckt hält der Bot sofort an und fährt rückwärts, und zwar mit Einschlag in die Richtung die bei der letzten Messung am meisten freien Raum zeigte.
Alles in allem würde das glaub ich recht gut laufen, aber hier kommt auch das Problem: nur für ein paar wenige Minuten. Ich verwende 4xAA Batterien für den Iteaduino, Sensor und Servo und eine 9V Block für die beiden Antriebs-Motoren. Während nun die 9V relativ lange mitmacht und der Bot dann erst auf Teppich und später auch glatteren Unterlagen langsamer wird ist bei den 4 AA Zellen nach ca. 3-5 Minuten Fahrt bereits Ende, danach resettet das Board nach 2-3 Servobewegungen, aber die Motorsteuerung bleibt stehen was mitunter in lustigen Karambolagen endete.
Offensichtlich säuft der kleine Servo derart Strom, dass ich mich nun frage, ob das "Sensor-Schwenk-Konzept" wirklich eine gute Idee war (die Idee war, das Geld für 2-3 Distanzsensoren zu sparen, aber ich glaub das hab ich bereits in AA Batterien investiert

)
Ich vermute auch ein kleinerer Servo macht mir die Batterien rel. schnell leer und daher betrachte ich das Konzept mal als gescheitert.
Auf jeden Fall ist das Chassis für das Geld ein echter Bringer, die vielen Schlitze und Bohrungen sind perfekt um mal schnell mit Kabelbinder Kabel runterzubinden oder auch eine 9V Batterie zu fixieren.