Author Topic: Probleme mit ansteuerungen von zwei servos  (Read 15128 times)

SeviT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 42
  • Karma: +1/-0
Probleme mit ansteuerungen von zwei servos
« on: January 08, 2013, 09:09:41 PM »
hallo zusammen

ich habe einen arduino uno und zwei servos.

mein Program:

#include <Servo.h>


 
Servo motoru;
Servo motoro;


void setup()
{               
motoru.attach(10);
motoro.attach(9);
     
}


void loop()
{
 motoru.write(10);
 delay(5000);
 motoro.write(10);
delay(5000);

 
}

und es geht einfach nicht es bewegt sich nur immer einen servo man kann wechseln zwischen den beiden beide funktionieren.
kann mir da jemand helfen ??

freundliche grüsse

sevi

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Probleme mit ansteuerungen von zwei servos
« Reply #1 on: January 09, 2013, 09:01:56 AM »
Salut Sevi,

in loop() weist Du den Servos eine Position zu (10 Grad) und änderst diese nie. Das bedeutet, dass die Servos auf diese Position fahren (oder bereits da sind) und dort verweilen. Im Sweep Beispiel kann man sehen, dass dort die Position kontinuierlich von 0 - 180 Grad geändert wird und dann wieder zurück.

Ciao, Mathias

SeviT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 42
  • Karma: +1/-0
Re: Probleme mit ansteuerungen von zwei servos
« Reply #2 on: January 09, 2013, 01:21:50 PM »
hallo

danke für die antwort :)
ja ich habe gerade nichts gedacht.
jetzt geht es.

freundliche grüsse

House

  • freakyfriday
  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 95
  • Karma: +1/-0
    • Hausammann-Dekor
Re: Probleme mit ansteuerungen von zwei servos
« Reply #3 on: May 02, 2014, 10:56:47 AM »
Lieber SeviT, schön, dass es klappt! Hoffe Du hast die Servos nicht unter Last am Arduino hängen! Den Strom für die Servos, solltest Du über einen separaten Akku bzw. ein separates Netzteil ziehen, da der Arduino resp. sein Spannungsregler unter Last sonst  durchbrennen kann. Ich meine mich zu erinnern, dass man nicht mehr als 200mA vom Arduino ziehen sollte. Jedoch daran denken, dass GND des Akkus oder Netzteils mit GND von Arduino verbunden sein muss, sonst wirds nichts mit stellen.

MfG P. Hausammann

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Probleme mit ansteuerungen von zwei servos
« Reply #4 on: May 03, 2014, 11:29:14 AM »
Quote
da der Arduino resp. sein Spannungsregler unter Last sonst  durchbrennen kann.
Bei zu hoher Last geht der Spannungsregler in den Strombegrenzungs-Betrieb und sollte so vor Schaden bewahren.

Gruss
Thomas

House

  • freakyfriday
  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 95
  • Karma: +1/-0
    • Hausammann-Dekor
Re: Probleme mit ansteuerungen von zwei servos
« Reply #5 on: May 12, 2014, 10:28:51 PM »
Lieber Mathias,

beziehen sich meine Infos nun nur auf die Pins vom MC und nicht auf den Spannungsregler? Dachte bis jetzt, dass nicht mehr als 200mA an Verbraucher dranhängen dürfen?  Geht der erwähnte Überlastschutz nicht durch mehrmaliges Auslösen kaputt? Hoffe Du kannst mir da weiter helfen.

MfG P. Hausammann

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Probleme mit ansteuerungen von zwei servos
« Reply #6 on: May 13, 2014, 05:02:04 PM »
@house

Quote
beziehen sich meine Infos nun nur auf die Pins vom MC und nicht auf den Spannungsregler? Dachte bis jetzt, dass nicht mehr als 200mA an Verbraucher dranhängen dürfen?
Gemäss Datenblatt des ATmega328 können max. 40mA pro Pin bezogen werden (DC Current per I/O Pin). Dann gibt es noch die Angabe von 200mA die sich auf den Gesamtstrom beziehen (DC Current VCC and GND Pins  200.0mA).
Grundsätzlich sollte man nur so viel wie nötig Strom von einem Pin beziehen.

Wenn mehr Leistung benötigt wird, sollte man mit einer externen Spannungsversorgung für die Last arbeiten. Dabei darf nicht vergessen werden dass GND als Bezugspunkt verbunden ist.

Quote
... Geht der erwähnte Überlastschutz nicht durch mehrmaliges Auslösen kaputt?
Der elektronische Überlastschutz ist genau dafür da dass nichts kaputt geht. Im Überlastfall muss somit keine Sicherung ausgetauscht werden.
Bei dauerhafter Überlast kann ein Halbleiter auch durch den Temperaturanstieg zerstört werden. Dieser Schutz ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt.

Gruss
Thomas

House

  • freakyfriday
  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 95
  • Karma: +1/-0
    • Hausammann-Dekor
Re: Probleme mit ansteuerungen von zwei servos
« Reply #7 on: May 14, 2014, 02:03:28 AM »
Super, danke für die kompetente Antwort!  :)

 

anything