boxtec Forum

Microcontroller => PIC => : MathiasW November 17, 2014, 08:22:58 PM

: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW November 17, 2014, 08:22:58 PM
Salut,

wenn man die Produktpalette von Microchip anschaut, so findet man 864 verschiedene Typen, die derzeit in Produktion sind. Da kann man schon schnell den Überblick verlieren.
Zum Glück gibt es Projekte ähnlich zu Arduino, die diese Vielfalt vor-selektieren. Nach einiger Suche und einigem Ausprobieren kann ich die ChipKit-Reihe empfehlen. Sie konzentriert sich auf die 32-bit Prozessoren der PIC32MX Reihe und man findet boards, die im Arduino-Format gehalten sind.
Ich werde in den nächsten Wochen im Playground dies Boards vorstellen.

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: boxtec-support November 18, 2014, 06:12:54 PM
Hallo Mathias,

Nochmals Danke für die Empfehlungen, eine Box mit TCHIP-USB-MX250F128B ist bereits unterwegs zu uns und sollte nächste Woche eintreffen.

Grüsse - Christoph
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW November 20, 2014, 09:53:19 PM
Salut,

ich habe mit dem Schreiben im Playground  (http://playground.boxtec.ch/doku.php/chipkit/start)begonnen und die Pinmap gezeichnet.

Ciao, Mathias


: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: dinoi December 01, 2014, 01:21:06 PM
Hallo Mathias,

super toll was Ihr da aufbaut, hast Du schon mal die MPLAB als IDE statt der MPIDE ausprobiert? Da scheint ein Debugger drin zu stecken:

http://chipkit.net/tag/mpide/ (http://chipkit.net/tag/mpide/)

Um es selber zu testen muss ich mich zuerst noch mit der Hardware ausrüsten.

Gruss Reto



: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW December 01, 2014, 07:51:49 PM
Salut Reto,

die aktuelle Version des BoxTecPic Boards ist bei OSH an die FAB gegangen... Die neue Version fürht die beiden UARTS als Pins heraus und macht analog zum Arduino Nano einen Autoselect der Stromquelle über eine z-Diode. Außerdem wurden die Anschlüsse der beiden Pinreihen so angeglichen, das ein "Wing" an beide Seiten angeschlossen werden kann. Als Vorschau schon mal ein gerendertes Bild der Platine.

MPLAB X habe ich mir angeschaut. Kommt nach der Installation mit 3.3 GB Plattenverbrauch recht mächtig daher. Leider optimieren die Compiler in der Freeware-Lizenz kaum und das IDE hat eine sehr steile Lernkurve. Man kann SKetches aus UECIDE nach MPLAB-X exportieren und dann die Debugfunktionen nutzen (siehe http://uecide.wordpress.com/author/uecide/ (http://uecide.wordpress.com/author/uecide/))

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: dinoi December 02, 2014, 08:18:45 AM
Hallo Mathias, ja ich habe am Freitag Abend die 1. Version von dem Board gesehen. Das wird eine tolle Sache auch mit den Wings.

Ja also das MPLAB X ist dann ja ein Monstrum wie können 3.3GB gefüllt werden unglaublich. Das wird dann sicher nichts auf meinem kleinen Netbook,
weil es sicher auch sonst viele Ressourcen braucht.

Gruss Reto
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: brownie December 07, 2014, 04:31:49 PM
Hallo Mathias

War letzten FreakyFriday wieder mal anwesend und Christoph hat mir dieses Projekt mit dem PIC kurz vorgestellt. Schade konntest Du da nicht teilnehmen.
Hört sich wirklich sehr interessant an. Habe dann auch mich mit Christoph paar Mails gewechselt, da es sicher herausgestellt hatte, dass
es bei Deinem Projekt nicht um dasselbe Projekt von http://wiki.pinguino.cc/index.php/PIC32MX250_Pinguino (http://wiki.pinguino.cc/index.php/PIC32MX250_Pinguino) handelt, obschon es eine grosse Ähnlichkeit gibt
in Punkto Prozessor, IDE, Schema, etc.

Nun bin ich selber auch daran interessiert, da ich ein Projekt habe welches ich einen leistungfähigeren Prozessor benötige um eine AES128-Bit Verschlüsselung
anwenden zu können, sowie viel mehr Speicher als bei den ATmel-Chips.
Deshalb frage ich hier mal in die Runde wieso dieses Projekt mit einem 8MHz Oszillator verwendest und nicht z.B. auf was höhreres tendierst?
Oder gibt es andere Gründe (Bootloader etc) welche ein solches Vorhaben nicht unterstützen würden?

Auch sehr interessant am Pinguino-Projekt scheint, dass die an einem noch grösseren Prozessor am werkeln sind: 32MX270
Hier die technischen Infos: http://www.microchip.com/wwwproducts/Devices.aspx?product=PIC32MX270F256B (http://www.microchip.com/wwwproducts/Devices.aspx?product=PIC32MX270F256B)

Cool natürlich auch wenn das ganze in der neuen IDE von http://uecide.org/ (http://uecide.org/) unterstützt würde.

Gruss
Bruno
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW December 07, 2014, 06:31:17 PM
Salut Bruno,
der Pinguino PCB des PIC32MX250 ist meinem ähnlich, aber ich habe eine Reihe an Kleinigkeiten, welche ich anders machen will. Prinzipiell kann man gerne den Pinguino Bausatz verwenden, er stellt effektiv einen Prozessor Breakout dar.
Wovon ich nach drei leidvollen Wochen nur abraten kann ist die Pinguino IDE:

Mit ChipKit gibt es eine weitaus interessantere Alternative und ich verwende den bootloader von ChipKit. Damit habe ich auch meinen Pinguino Bausatz geflasht, der jetzt auch wieder verwendbar ist. ChipKit hat den expliziten Ansatz, dass Arduino Code mit minimalen Änderungen nutzbar ist, UECIDE folgt diesem Ansatz, die UTFT ist ein schönes Beispiel für eine Library, welche auf beiden Prozessoren läuft.

Ich verwende einen 8MHz Oszillator, da die PIC32 Prozessoren dies intern auf 40 MHz hoch takten. Eigentlich braucht man gar kein Quarz, da der Prozessor einen internen 8MHz Oszillator hat, der aber nicht so stabil läuft wie ein Quarz. Der Chip läuft also mit externem 8MHz Quarz auf 40 MHz. Laut Datenblatt kann der Quarz zwischen 3 und 10 MHz haben. Ich wollte kompatibel mit dem ChipKit DP32 bleiben. Sobald das Board fertig ist, werde den PIC32MX270 testen, aber ich gehe davon aus, dass ich den bootloader neu compilen muss, was für mich Neuland ist.

Wenn man mehr als 40 MHz braucht, dann kann man auf den ChipKit Uno32 wechseln, der mit 80 MHz läuft, wenn es auch noch mehr als die 128 kB braucht, dann nimmt man den ChipKit Max32 mit 80MHz und 512 kB (PIC32MX795F512L).

Zusammengefasst: Pinguino ist für mich nicht brauchbar, da der Compiler ein Graus ist. ChipKit ist für jemand mit Arduino Hintergrund sehr gut, da der Code fast nicht angepasst werden muss, mit UECIDE muss ich noch nicht einmal den Sourcecode hin- und her kopieren. Den Pinguino-Bausatz kann man in einen ChipKit verwandeln. Der PIC32MX250 läuft mit 8MHZ Quarz auf 40 MHz.

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW December 08, 2014, 10:30:38 AM
Salut,

ich habe die Playgroundseite  (http://playground.boxtec.ch/doku.php/chipkit/start)mit dem neuesten Design geladen
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: brownie December 08, 2014, 11:30:48 AM
Hallo Matthias

Vielen Dank für Deine detaillierten Ausführungen.
Ja den ChipKit UNO32 habe ich bereits mal ausprobiert, jedoch ist der zwar von der Leistung her perfekt, jedoch zu grosses ChipDesign.
Aus diesem Grunde wäre eben was "kleineres und Einfacheres" entsprechend besser.

Das mit dem Hochtakten von 8MHz auf intern 40 MHz kannte ich bis dato nur in anderen Prozessoren, danke für die Aufklärung.

Bin schon jetzt gespannt wenn die ersten Prototypen soweit erhältlich sind (also inkl. Leiterplatten, etc).
Gemäss Christoph sollte das noch irgendwann Ende dieses Jahres soweit möglich sein. Also abwarten und Tee trinken.

Gruss
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW December 08, 2014, 01:06:25 PM
Salut,

das mit dem Hochtakten war mir auch neu, aber selbst auf dem ChipKit Uno32 sitzt "nur" ein 8 MHz Oszillator und der Chip dreht mit 80 MHz.
Einen eigenen bootloader zu compilieren scheitert wohl daran, dass man dazu den optimierenden XC32 Compiler verwenden muss, was leider ca 1000 Euro kostet. Da werde ich vorerst mit dem bootloader des DP32 arbeiten ....
Ich hoffe, die PCB von OSH in den nächsten zwei Wochen zu erhalten und testen zu können. Wenn alles gut geht kann es in Produktion gehen.

Was bleibt wäre noch einen netten Namen zu finden. "ChipKit" ist Warenzeichen von Microchip. Man kann eine freie Lizenz erhalten, aber das liegt mir nicht. Meine bisherigen Ideen:
Bin für jeden guten Vorschlag zu haben
Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: arduinopraxis December 08, 2014, 04:25:24 PM
Um bei unseren Boardbezeichnungen zu bleiben, bin ich für den Vorschlag Helvetino PIC32.

Gruss
Thomas
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW December 08, 2014, 05:29:41 PM
Salut Thomas,

war auch mein erster Gedanke, impliziert aber eine Nähe zum Arduino. Da wir aber hier weder den Arduino Formfaktor noch die 5V verwenden kam ich ins grübeln

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: arduinopraxis December 08, 2014, 06:55:28 PM
Hallo Mathias,

ok, da hast du recht. Wie wäre es mit HelvePIC32?

Das Board sieht so aus wie in einem früheren Post gezeigt, nicht wahr? Wie hast du das Board so rot gemacht?

Gruss
Thomas
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW December 08, 2014, 08:19:37 PM
Salut Thomas,

HelvePic32 gefällt mir gut ...

Das Board-Image, welches ich unter die gezeichneten Bauteile lege wird mit EagleUP und ImageMagic generiert. Dann lade ich es in Powerpoint und mache ein re-color auf Pink, damit es nach OSH aussieht. Du siehst, es werden keine Mühen gescheut, eine gute Grafik zu produzieren  ;D

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: brownie December 08, 2014, 08:52:18 PM
Hallo @ll

Denke auch dass wir hier irgendeinen Mittelweg für die Namensgebung finden sollten. Von allem ein bisschen etwas.
Freue mich jedenfalls wenn die ersten Boards beziehbar sind  8)

In diesem Sinne einfach auf dem Laufenden halten.

Gruss
Bruno
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: dinoi December 09, 2014, 09:07:59 AM
Hallo Zusammen,

ja der Name HelvePic32 wäre doch sehr passend. Was ist den Eure bevorzugte Schreibweise?

a) Helvepic32
b) HelvePIC32
c) HelvePic32

mein Favorit wäre a) dann c) dann b).

Gruss Reto
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW December 09, 2014, 10:00:32 AM
Salut Reto,

ich finde HelvePic32 am besten. Das grosse P zeigt schön die Zusammensetzung und obwohl PIC32 die Microchip Modellreihe ist, mag ich keine langen Texte in Grossschrift.

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: boxtec-support December 09, 2014, 10:26:08 AM
+1 für HelvePIC32  :)

Grüsse - Christoph

Update: Natürlich grossgeschrieben, sorry.
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: arduinopraxis December 09, 2014, 10:53:50 AM
Mein Favorit ist HelvePIC32, aber auch HelvePic32 ist ok.

Gruss
Thomas
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: arduinopraxis December 09, 2014, 10:59:02 AM
@Mathias

Das Board-Image, welches ich unter die gezeichneten Bauteile lege wird mit EagleUP und ImageMagic generiert. Dann lade ich es in Powerpoint und mache ein re-color auf Pink, damit es nach OSH aussieht. Du siehst, es werden keine Mühen gescheut, eine gute Grafik zu produzieren

Damit es nach OSHPark aussieht, kannst du dein Eagle-Board dort einfach hochladen und das generierte Bild vom zukünftigen Board speichern.
Mit dem Hochladen hat man ja noch kein Board OSHPark bestellt  ;)

3D Ansicht geht auf diese Weise natürlich nicht.

Dieses Vorgehen mache ich immer. Wenn das Board dann als Bild dargestellt wird, weiss ich dass es grundsätzlich ok ist.

Gruss
Thomas
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW December 10, 2014, 11:10:52 AM
Salut,

mir ist es gelungen, die NeoPixel Library im Timing so anzupassen, dass der Code auch mit der 40 MHz getakteten CPU läuft.  8)

OSH hat die neuen Prototypen-PCB in die Post gegeben ...

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: brownie December 10, 2014, 12:18:45 PM
Hallo Mathias

Das mit der NeoPixel Library hört sich sehr interessant an.
Vielleicht kannst Du hier kurz erwähnen welche Einstellungen man anpassen muss.

Was denkst Du sind die ersten Boards bei Boxtec vor Weihnachten verfügbar?
(Quasi als entsprechender Bausatz inkl. Material)
Wäre ideal was für die Zeit während X-Mas und Silvester...  8)

Gruss
Bruno
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW December 10, 2014, 01:52:08 PM
Salut,

die Bauteile sind bei BoxTec wohl verfügbar, das PCB wird wohl das Problem sein. Ich habe Gestern Abend erfahren, dass die finalen Prototypen unterwegs sind, normalerweise erreichen mich die Boards dann Mitte nächster Woche. Die Produktion der ersten Boards durch BoxTec wird wohl nicht mehr vor Weihnachten anlaufen.

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW December 10, 2014, 01:56:57 PM
Salut,

die Original Adafruit Neopixel Library kann nicht mit PIC verwendet werden, da die Library Assemblercode enthält der definitionsgemäß Chip-spezifisch ist. Für die Pic Prozessoren gibt es eine PICxel Library in der ich die delay-Routinen angepasst habe. Ich habe auch einige zusätzliche Routinen definiert, so dass der Beispielcode von Adafruit und jeder darauf aufbauende Code mit der Library nutzbar ist.
Sobald ich die neuen PCBs habe, werde ich mit der Testreihe beginnen und jeden Test mit Code und Beschaltung im Playground dokumentieren

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: microtherion December 11, 2014, 06:56:27 AM
Hallo Zusammen,

ja der Name HelvePic32 wäre doch sehr passend. Was ist den Eure bevorzugte Schreibweise?

a) Helvepic32
b) HelvePIC32
c) HelvePic32

Klingt nett. Für eine Quadcopter Variante des Boards würde ich dann "MövenPIC32" vorschlagen.
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW December 19, 2014, 11:49:40 AM
Salut,

die finalen Prototypen PCB sind heute eingetroffen. Mal schauen, wie weit ich übers Wochenende komme, zumal Weihnachten vor der Tür steht.
Das Board habe ich schon mal zusammen gelötet und der Blink-Sketch funktioniert ... macht Hoffnung

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW December 22, 2014, 06:41:00 PM
Salut,

das Board hat bislang alle Tests bestanden:

Ich habe ein Array definiert, welches die Pinnummer des DP32 bootloader transparent anbietet, so dass ich z.B. den Pin 5 auf der rechten Seite mit
:
nP[RIGHT][5] ansprechen kann.
Da die beiden Seiten symmetrisch sind, kann ich also nur durch den Wechsel von RIGHT auf LEFT den Code umschalten.
Neben dem seriellen IO via USB stehen noch zwei weitere serielle UARTs zur Verfügung, welche ich als nächstes testen werde. Ausserdem möchte ich noch ein standard 16x2 LCD anschliessen. Wenn diese Tests auch OK sind, betrachte ich das Board als OK.

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: arduinopraxis December 23, 2014, 09:37:28 AM
Hallo Mathias,

super und Gratulation.
Kannst du uns ein Bild vom Board zeigen?

Ich werde über die Feiertage auch die ersten Schritte machen und ein Prototyp auf dem Steckbrett aufbauen.

Gruss
Thomas
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW December 23, 2014, 10:28:31 AM
Salut,

hier das Finale Layout. Auch das 16x2 LCD funktioniert. Jetzt muss ich nur noch die beiden UARTs testen. Der Vorteil hierbei ist, dass ich z.B ein Bluetooth Modem anhängen kann ohne dass es mit der Programmierung wie beim Arduino stört.
Ich erwarte keine Probleme, da sonst alles funktioniert und die UARTs ja nur eine Herausführung der Pins sind, die schon getestet sind.
Der PIC32MX250 hat noch die weitere Eigenart, dass die Funktionszuordnung eines Pins umgeändert werden kann. Ist also zum Beispiel der MOSI durch eine Schaltung belegt, kann man den pin ummappen. Klingt vielversprechend ...
Das Board passt übrigens gut in die Gehäuse von Camdenboss

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: dinoi December 23, 2014, 03:00:25 PM
Hallo Mathias,

das sieht ja sehr toll aus. Gratulation. Ich habe bis jetzt erst über die PIC's gelesen.

Ist es richtig, dass die anderen Chips ausser dem PIC32MX250F128B welche bei Boxtec noch zu kaufen sind:

PICAXE 08M2, PICAXE 14M2 und PICAXE 18M2+

kein USB direkt unterstützen und somit ein spezielles Kabel benötigt wird?
Es gibt auch Beiträge wo nur von einer RS232 Schnittstelle oder RS232 to USB Adapter gesprochen wird.
Hat da schon jemand Praktische Erfahrung gemacht?

Danke und Gruss
Reto

: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW December 23, 2014, 06:58:58 PM
Salut Reto,

PICAXE und PIC32 sind zwei unterschiedliche Prozessoren und Hersteller. Die PIC32 Prozessoren sind von Microchip und ich verwende die in der ChipKit Reihe von Digilent verbauten Prozessoren und Bootloader.

Ciao Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: dinoi December 23, 2014, 09:04:20 PM
Hallo Mathias,

ok danke für die Antwort jetzt löst sich langsam der Nebel bei mir auf :-)

Gruss Reto
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW December 23, 2014, 09:11:55 PM
Salut,

ich habe begonnen, die Tests im Playground  (http://playground.boxtec.ch/doku.php/chipkit/start?&#tests_und_anwendungsbeispiele)zu dokumentieren. Der Code sollte auch beim Breadboard mit leichten Änderungen verwendbar sein.

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: brownie December 24, 2014, 01:16:06 PM
Hallo Mathias

Herzlichen Dank für Deine Abklärungen und Vorarbeiten.
Hört sich wirklich alles sehr spannend an und freue auch mich bald mich mit diesem PIC in Betrieb nehmen zu können.

Happy X-Mas

Gruss
Bruno
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW December 31, 2014, 02:35:41 PM
Salut,

ich habe die Ferien dazu genutzt, den Playground weiter mit Beispielen zu erweitern.

Ciao und einen guten Rutsch
Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: arduinopraxis December 31, 2014, 04:42:30 PM
Hallo Mathias,

super, vielen Dank für die ausführlichen Beschreibungen.

Auch dir einen guten Rutsch in 2015

Gruss
Thomas
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: achim December 31, 2014, 08:02:58 PM
Hallo Mathias
sieht wirklich gut aus. Mit was machst du die Bilder?
Guten rutsch an alle
achim
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW January 01, 2015, 07:06:13 PM
Salut,
da ich beruflich gezwungen bin, den KraftPunkt von KleinstWeich zu verwenden, habe ich inzwischen auch die nicht bekannten Befehle von PowerPoint entdeckt. Neben diesem verwende ich Xara, Gimp, ImageMagic, FastStone Image Viewer.
Was auch hilft, ist dass ich schon seit mehr als 30 Jahren mit Grafiken arbeite ...

Ich denke und hoffe, dass diese Dokumentation sehr dazu beitragen kann, dass der HelvePic32 Freund findet. Auf meine Homepage lege ich gerade parallel die englische Version an.

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: dinoi January 02, 2015, 11:14:06 AM
Hallo Mathias,

ganz genial diese Beschreibungen. Hast Du auch noch geplant Wings mit Proto Fläche zu bauen
oder sogar ein Board mit Proto Fläche? Die Proto Fläche verwende ich sehr oft.

Gruss Reto
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW January 02, 2015, 04:11:32 PM
Salut Reto,

ich habe alle Pins im 0.1" Raster gesetzt, so dass man eine einfache Lochrasterplatine auf den HelvePic32 aufsetzen kann. Dabei muss man allerdings den 10 uF Elko liegend einbauen.
Aber ich werde die Protowings in die Liste der Wings aufnehmen. Bislang habe ich folgendes geplant:
- LCD wing
- LED wing
- OLED wing
- I2C bus (geht nur an die rechte Seite)
- ULN2003 Motor/ Schrittmotor wing (wobei ich alle 7 Kanäle des ULN2003 nutze)
- Proto-wing
- Grove wing (mit der Grove-typischen Verschaltung der nebeneinander liegenden Pins)
- Servo wing/GVS wing (einfach alle Pins zusammen mit GND und Vcc als Triplets)
- NeoPixel wing
- Sensor/demo wing (analog zum Accessory shield for Bluno von dfrobot)

Vorschläge sind jederzeit wilkommen

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: dinoi January 02, 2015, 10:29:53 PM
Hallo Mathias,

super dass die 0.1" Platinen passen und Du den Proto-wing vorsiehst - da bin ich wunschlos glücklich.

Grüessli Reto
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: arduinopraxis January 03, 2015, 02:57:30 PM
Hallo Mathias,

Auch ich wäre mit einem Protowing wunschlos glücklich  ;)

Gruss
Thomas
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW January 03, 2015, 04:45:22 PM
Salut,

wäre so ein Protoboard nach Euren Wünschen? Ich habe an der Oberkante GND, 3.3V und 5V als Pinleiste geführt. ALle Pins sind auf einen zweiten Pin und dann auf das erste Flowerpad geführt.

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: arduinopraxis January 03, 2015, 05:34:47 PM
Hallo Mathias,

das sieht gut aus.

Jetzt verstehe ich auch die Bezeichnung Wing  ;)
Gibts den für das Board auch Shield-Varianten? Also Erweiterungen die direkt auf das Board gesteckt werden.

Bei der Lösung mit Wings fehlt mir eine mechanische Montage oder die Möglichkeit für Montagebolzen.

Shields statt Wings gefallen mir fast besser.

Gruss
Thomas
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW January 03, 2015, 06:18:26 PM
Salut Thomas,

wenn man den Elko liegend einbaut, gibt es keinen Hinderungsgrund, Shields zu entwerfen. Ich habe daher extra darauf geachtet, dass alle Pins im Rastermaß liegen. Der Vorteil der Wings ist der, dass man bei den Pin-header auch angewinkelte Stiftleisten einbauen kann und Wings dann zur Seite hin anbaut. Das ist mehr nach dem Geschmack von Christoph.
Das Design unterstützt beides, ich werde also sowohl Wings als auch Shields entwerfen.
Braucht das Protoboard Löcher für Schrauben(M3)? Die Boardgrösse ist noch nicht fix, da ich gerne im 72mm Format der Camdenboss Gehäuse bleiben will. Ich habe vor, die Wings/Shields in Papierform am 24.1. vorzustellen.

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: achim January 03, 2015, 08:01:25 PM
Hallo Mathias
Danke für deine Antwort. da werde ich erst mal die Finger von lassen und bei meinen einfachen Schaltungen bleiben.
Was ist am 24.1. ?
achim
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: arduinopraxis January 04, 2015, 12:56:06 PM
Hallo Mathias,

wenn man den Elko liegend einbaut, gibt es keinen Hinderungsgrund, Shields zu entwerfen. Ich habe daher extra darauf geachtet, dass alle Pins im Rastermaß liegen.
Perfekt  :)

Der Vorteil der Wings ist der, dass man bei den Pin-header auch angewinkelte Stiftleisten einbauen kann und Wings dann zur Seite hin anbaut. Das ist mehr nach dem Geschmack von Christoph.
Mit abgewinkelten Stiftleisten stehen die Wings dann 90 Grad zur Grundplatine.

Braucht das Protoboard Löcher für Schrauben(M3)? Die Boardgrösse ist noch nicht fix, da ich gerne im 72mm Format der Camdenboss Gehäuse bleiben will.
Ich denke schon dass wenigstens 2 Montagebohrungen Sinn machen.
Mit der gewählten Boardgrösse kann man einiges aufbauen. Für mich ist das OK.
Vielleicht kannst du mal einen Link zum erwähnten Gehäuse publizieren.

Ich habe vor, die Wings/Shields in Papierform am 24.1. vorzustellen.
Super Idee. So ein paar Muster der PaperHelvePic32 machen Sinn  ;)

Viele Grüsse
Thomas
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW January 04, 2015, 04:49:05 PM
Salut,

am 24.1 werde ich in kleinem Kreis bei Christoph den HelvePic32 vorstellen.
Wenn man angewinkelte Stiftleisten verwendet, muss man auch angewinkelte Buchsenleisten benutzen, so dass die Platinen auf einer Eben liegen. Bei ChipKit werden diese bei den PMod Modulen verwendet.
Hier den Link zu den CmadenBoss Gehäusen: http://www.reichelt.de/Hutschienengehaeuse/2/index.html?&ACTION=2&LA=2&GROUP=C717&GROUPID=3358&START=0&OFFSET=16&SHOW=1;SID=13VJrR9n8AAAIAAAnuMGM49b7a7a29abf83d77ea64c3cccd80023 (http://www.reichelt.de/Hutschienengehaeuse/2/index.html?&ACTION=2&LA=2&GROUP=C717&GROUPID=3358&START=0&OFFSET=16&SHOW=1;SID=13VJrR9n8AAAIAAAnuMGM49b7a7a29abf83d77ea64c3cccd80023)
(Suche auf 72mm und 107 mm Technologie filtern)

Ciao, Mathias

: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: arduinopraxis January 04, 2015, 05:37:06 PM
OK, jetzt sehe ich die Bauart. Das Gehäuse ist also für Hutschienen-Montage.

Bezüglich Stabilität der Erweiterungsplatinen (Wing oder Shield) würde ich da aber eher Shields empfehlen.
Eventuell kann man die Wings/Shields PCB so auslegen dass man sie für beiden Arten nutzen kann.

Gruss
Thomas
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: dinoi January 04, 2015, 10:33:37 PM
Eventuell kann man die Wings/Shields PCB so auslegen dass man sie für beiden Arten nutzen kann.

Ja gute Idee das wäre genial, wenn das möglich ist.

Gruss Reto
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW January 05, 2015, 10:34:46 AM
Eventuell kann man die Wings/Shields PCB so auslegen dass man sie für beiden Arten nutzen kann.
Das wird knifflig, da die beiden Stiftreihen so angelegt sind, dass sie gedreht sind so dass ein Wing an beide Seiten angeschlossen werden kann. Wenn ich jetzt ein Shield zur Seite schiebe und als Wing betreiben will, dann müsste ich eine zweite Stiftleiste einführen, die die Signale dreht. Das wiederum braucht reichlich Platz und die jeweils ungenutzte Stiftleiste stört ... mal weiter grübeln ...

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW January 27, 2015, 04:01:19 PM
Salut,

der HelvePic32 hat es auf die Hauptseite von http://chipkit.net (http://chipkit.net) geschafft!!!!

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: stega January 27, 2015, 08:45:20 PM
Bravo! :D
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: dinoi January 27, 2015, 09:28:24 PM
Gratulation  :) , das Rating habe ich gesetzt.
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: boxtec-support January 27, 2015, 10:24:30 PM
Und jetzt hat er sogar seine eigene Domain:

http://www.helvepic32.net/ (http://www.helvepic32.net/)

 ;)
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: dinoi January 28, 2015, 03:41:45 PM
Cool bei uns in der Firma ist die Domain aber irgendwie auf einer unangenehmen Liste drauf:  :o
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: boxtec-support January 28, 2015, 04:01:48 PM
Spannend, gestern registriert und aktiviert und heute schon evil...
Die URL macht zurzeit nichts anderes als mit einem rewrite auf die Playground Seite zu zeigen, wenn diese bei Dir noch geladen wird ist es wohl eher ein Fehlalarm.
Zur Sicherheit hab ich beim grossen G mal "url reputation check" eingegeben und die ersten 8 gelisteten Dienste gebeten, boxtec.ch und helvepic32.net zu prüfen: Den Domains wird eine blütenweisse Weste attestiert, nur ein Dienst meldet bei helvepic32.net "Suspicious" und in der Erklärung steht "Weil wir noch keine Daten von der Domain haben ist sie verdächtig.".

Vielleicht kannst Du vom Filter-Betreiber herausfinden welche Blacklist da anschlägt, dann geh ich dem gerne weiter nach, im Moment sieht für mich aber alles aus wie es sollte.

z.B.: http://app.webinspector.com/public/reports/29241067 (http://app.webinspector.com/public/reports/29241067)
oder http://www.urlvoid.com/scan/helvepic32.net/ (http://www.urlvoid.com/scan/helvepic32.net/)
oder https://www.virustotal.com/en/url/0e3627aae7f226e3757c5a9070971db06db1b1384b17cae0894993c64ba989bf/analysis/ (https://www.virustotal.com/en/url/0e3627aae7f226e3757c5a9070971db06db1b1384b17cae0894993c64ba989bf/analysis/)
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: dinoi January 28, 2015, 10:35:53 PM
Hallo Christoph,

ja komisch, ich werde es in den nächsten Tagen wieder prüfen.

Bravo in der UECIDE Beta steht wirklich das Boxtec HelvePic32 Board zur Verfügung.
Auf meinem langsamen Netbook mit Ubuntu ist die UECIDE auch viel schneller
als die MPIDE.

Gruss Reto
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: dinoi January 29, 2015, 02:26:09 PM
Hallo Mathias,

ich hatte mit der Verbindung zum PIC32 unter Ubuntu auch ähnliche Probleme wie Du am letzten Samstag.
Jedoch hat es erst angefangen als ich mit Serial.print() Befehlen hantiert habe.

Das beste Mittel dagegen war den Port nochmals vor dem hochladen auszuwählen. Und zwar nachdem der Pic32 in den "Bootloadermodus" umgeschalten wurde. Ich hoffe es funktioniert bei Dir auch.

Den selben Effekt habe ich wenn ich das "Serial Terminal" öffnen will. Zuerst erscheint nichts im Terminal.
Erst wenn ich wieder den Port nochmals auswähle und das "Serial Terminal" öffne funktioniert es bestens.

Gruss Reto
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: dinoi January 29, 2015, 07:55:04 PM
Hallo Christoph, Hallo Mathias,

die Aufbauanleitung ist genial, einzig bei der Stückliste wäre noch gut wenn die Nummer der Komponenten genannt würde:

2 Zenerdioden (D1,D2)

Das hilft sehr wenn man wie bei mir die Beschriftung auf dem Board nicht so gut lesen kann.

Habt Ihr evtl. die 2 Widerstände 1 kOhm mit 470 Ohm ausgetauscht, die sind nur der Stückliste  ersichtlich? Auf dem Board und im Kit sind 2x 470 Ohm vorhanden.

Gruss Reto
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: boxtec-support January 29, 2015, 08:11:29 PM
Hallo Reto,

Freut mich zu hören, dass Du schon am assemblieren bist  :)

Habt Ihr evtl. die 2 Widerstände 1 kOhm mit 470 Ohm ausgetauscht, die sind nur der Stückliste  ersichtlich? Auf dem Board und im Kit sind 2x 470 Ohm vorhanden.

Verstehe ich das richtig: Hast Du keine 470 Ohm Widerstände dabei gehabt, dafür 1k ?

Vielen Dank & Grüsse - Christoph
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW January 29, 2015, 08:29:22 PM
Salut Reto,

in der Aufbauanleitung habe ich noch die alten 1kOhm Widerstände. Das muss ich ändern.
Die beiden LED (rot und grün) sollten mit 470 Ohm angeschlossen sein, da mir 1kOhm Widerstände die LEDs zu wenig leuchten lässt.

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: dinoi January 29, 2015, 10:45:16 PM
Salut Zusammen,

ja ich konnte nicht mehr warten. Endlich habe ich einen HelvePic32 am laufen, und er läuft gut.  8)

Wie Mathias sagt, es ist nur in der Aufbauanleitung noch falsch. Kit war bestens. Jedoch finde ich die grüne LED doch etwas zu hell.

Hier noch ein paar Punkte welche mir aufgefallen sind und für einen Einsteiger evtl. nicht klar sind.

=> Bestellen
- Wenn ich http://www.helvepic32.net/ (http://www.helvepic32.net/) öffne sehe ich keinen Bestell Link, damit ich direkt einkaufen kann.
- Dass man die Header separat bestellen muss steht im Shop aber evtl. könnte es etwas besser sichtbar sein. Ich habe es jedenfalls überlesen ;-)

=> Aufbauen
- Die Bilder sind gut, einzig fehlt ein hochauflösendes Bild vom Board wo die Beschriftung gut lesbar ist. Das hilft wenn man nicht mehr gut sieht oder der Aufdruck nicht ganz gut lesbar is.
- Das Ausrichten der Taster sollte für einen Anfänger beschrieben sein, wenn der Taster falsch montiert wird ist das Board dauernd im Reset und der Fehler wird nicht so einfach gefunden.
- Spannungsregler hier wäre auch gut noch ins Detail zu gehen und die beiden Modell nr. zu erwähnen und auch zu der Spannung zuzuordnen.

=> Inbetriebnahme
Da würde ich empfehlen, vor dem Einbau vom PIC32, USB anzuschliessen und die Spannung 5V, 3,3V mit dem Messgerät zu kontrollieren.

=> Board
- Die Funktionen vom Board sind super beschrieben, nur die Led's nicht. Welche Led macht was?
Bei http://playground.boxtec.ch/doku.php/helvepic32/intro/start?&#pinmap (http://playground.boxtec.ch/doku.php/helvepic32/intro/start?&#pinmap) habe ich statt LED / gelbe LED geschrieben, dann ist es klarer.

Das Board gefällt mir sehr gut, sehr kompakt und trotzdem erweiterbar, direkter USB Anschluss und vieles mehr.

Grüessli Reto
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW January 30, 2015, 03:50:18 PM
Salut,

ich habe die Anregungen übernommen und die Bilder der Aufbauanleitung überarbeitet. Jetzt sind alle Bauteile an ihrer Position auf der Platine beschriftet. Leider ist die Mediaverwaltung des DokuWiki bestenfalls dazu geeignet, mich in den Wahnsinn zu treiben. Daher sind jetzt einige Bilder doppelt und ich habe keinen Weg gefunden, die Bilder zu löschen.
(was aber bei 100kB je Bild nicht schlimm ist)

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: dinoi January 31, 2015, 03:38:28 PM
Hallo Mathias,

das ging aber schnell, sieht super aus.

Gruss Reto
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW February 23, 2015, 09:46:48 PM
Salut,

ich habe von OSH die ersten Wings erhalten:
Alle drei PCB funktionieren, wenn auch das Grove Shield leider einen Fehler hat, der aber leicht geflickt werden kann (Drahtbrücke). Da hat mir Eagle einen Streich gespielt ...
Das I2C Shield funktioniert wie erhofft: Man kann aufgrund der Verschränkung einfach jede Kombination von GND,VCC,SCL und SDA aufsetzen.
Das GroveShield ist das Highlight. Bislang hat alles auf Anhieb funktioniert, orginial Arduino Code, keine Änderung, alles auf 3.3V und 5V. Gestestet:
Ich bringe die PCB am Freitag mit.

Ciao, Mathias
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: stega February 24, 2015, 07:52:03 AM
Hallo Mathias

Herzliche Gratulation.Das Wings-Konzept finde ich sehr praktisch und bin auf die Boards gespannt. Leider können Fabian und ich am kommenden Freak Friday nicht dabei sein, geloben aber Besserung  :D.

Viel Erfolg!

Gruß von den Stegemännern
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: arduinopraxis February 26, 2015, 06:17:36 PM
Hallo Mathias

Du warst ja richtig fleissig  :)

Vielleicht kannst du ein Photo vom Board und den Wings publizieren. Ich kann morgen leider nicht zum Freaky Friday kommen, bin aber an deiner Lösung interessiert.

Gruss
Thomas
: Re: PIC Prozessoren - and now for something completely different
: MathiasW March 04, 2015, 05:24:42 PM
Salut,

ich habe die Dokumentation zum Grove Shield und Wing auf dem Playground auf den neuesten Stand gebracht. Leider bin ich beruflich etwas eingespannt (muss morgen nach München und am Sonntag nach Sadi Arabien) ...

Ciao, Mathias