boxtec Forum
Microcontroller => AVR / ATtiny => : microtherion April 01, 2014, 04:20:41 AM
-
Für die Kunden bzw. Opfer meines Muggeseggluino Handouts am letzten Freitag möchte ich hiermit noch ein bisschen Hintergrund und Dokumentation nachliefern:
http://samelimmat.blogspot.ch/2014/03/introducing-muggeseggluino.html (http://samelimmat.blogspot.ch/2014/03/introducing-muggeseggluino.html)
-
Hallo Microtherion,
einfach ein toller Name. Danke für das Muggeseggluino, zum Glück war ich genug früh und konnte noch eines erwischen. Sobald ich Zeit habe werde ich es versuchen zum fliegen zum bringen und Dir Feeback geben.
Gruss Reto
-
Hallo Microtherion
vielen Dank für das Board.
Nach dem Test gebe ich dir gerne einen Feedback.
Gruss
Thomas
-
Hi microtherion,
Sieht cool aus Dein Muggeseggluino und ich interessier mich sehr für dieses Board. Wie viel Kostet sowas, und wie sieht es mit der Programmierung aus(Arduino IDE?). Auch würde mich wundernehmen über wieviele und was für Timer(16-Bit) zur Verfügung stehen. Ich bin im moment an einem Projekt, mehr dazu unter: http://forum.boxtec.ch/index.php/topic,2611.0.html (http://forum.boxtec.ch/index.php/topic,2611.0.html)
Wie es aussieht hat der Muggeseggluino nur 4 Pins am liebsten hätte ich ja sechs oder acht Pins aber vier sollten auch gehen zwar bräuchte ich in meinem Fall dann 2 oder was mit mehr I/O Pins. Kann der Muggeseggluino drei Servosignale von einem RC-Sender(Receiver) abgreifen, mapen und danach die korrigierte Ausgabe, der drei Kanäle, digital an einen zweiten MC senden? Gäbe es auch eine Variante mit mehr als 4 Pins? Das Muggeseggluino wäre bezogen auf Bemassung und Gewicht grandios und würde mein Projekt möglicherweise vereinfachen, am liebsten wäre mir natürlich mit ein wenig mehr Pins, da bei mir mind. 4 bis max. 6 Signale zu einem Signal zusammen zu fassen sind.
MfG
Patric Hausammann
-
Sieht cool aus Dein Muggeseggluino und ich interessier mich sehr für dieses Board. Wie viel Kostet sowas
Das ist spottbillig, der ATtiny10 ist für ca. 70 Rappen zu haben, und die Boards kosten $1 pro Stück.
und wie sieht es mit der Programmierung aus(Arduino IDE?).
Das ist so eine Sache… im Augenblick ist wohl die beste Methode das spezialisierte IDE von Wayne Holder: https://sites.google.com/site/wayneholder/attiny10-c-ide-and-improved-device-programmer (https://sites.google.com/site/wayneholder/attiny10-c-ide-and-improved-device-programmer)
Ich war auch schon mit einem massiv gehackten Arduino IDE erfolgreich, aber das ist deutlich schwieriger, und man kann die Libraries eh nicht verwenden.
Auch würde mich wundernehmen über wieviele und was für Timer(16-Bit) zur Verfügung stehen.
Ein 16 bit timer, siehe http://www.atmel.ch/Images/Atmel-8127-AVR-8-bit-Microcontroller-ATtiny4-ATtiny5-ATtiny9-ATtiny10_Datasheet.pdf (http://www.atmel.ch/Images/Atmel-8127-AVR-8-bit-Microcontroller-ATtiny4-ATtiny5-ATtiny9-ATtiny10_Datasheet.pdf)
Wie es aussieht hat der Muggeseggluino nur 4 Pins am liebsten hätte ich ja sechs oder acht Pins aber vier sollten auch gehen zwar bräuchte ich in meinem Fall dann 2 oder was mit mehr I/O Pins. Kann der Muggeseggluino drei Servosignale von einem RC-Sender(Receiver) abgreifen, mapen und danach die korrigierte Ausgabe, der drei Kanäle, digital an einen zweiten MC senden?
Das scheint mir mit 4 pins und 1Kbyte code ein bisschen ambitioniert.
Gäbe es auch eine Variante mit mehr als 4 Pins?
Es gibt eine enorme Auswahl von ATtinys, hier sind einige der gängigsten Modelle aufgeführt: http://playground.boxtec.ch/doku.php/arduino/attiny (http://playground.boxtec.ch/doku.php/arduino/attiny).
Das Muggeseggluino wäre bezogen auf Bemassung und Gewicht grandios und würde mein Projekt möglicherweise vereinfachen, am liebsten wäre mir natürlich mit ein wenig mehr Pins, da bei mir mind. 4 bis max. 6 Signale zu einem Signal zusammen zu fassen sind.
Ich persönlich habe mich noch nicht an QFN-Packungen gewagt, aber wenn man sich damit wohl fühlt, kann man z.B. einen ATtiny1634 mit 18 Datenpins in einer 4mm x 4mm Packung erhalten.
-
Danke vorab für die Informationen, ich denke für mein RC-Projekt wahrscheinlich nicht sonderlich geeignet. Jedoch finde ich den Muggeseggluino für andere Anwendunge von der Bemassung und seines leichten Gewichts her gesehen äusserst praktisch. Möglicher weise ist er auch ideal für den Einsatz in H0-Modelleisenbahnanlagen bzw. in den Loks als digitale Steuereinheit 1 Pin für Empfang der Steuersignale, 2 Pins zum Vor/Rückwärtsfahren(H-Brücke) und den letzten Pin zum Beispiel für die Beleuchtung des Zugs.
MfG
P. Hausammann