Microcontroller > Robotics

Lego Technics und Arduino programmieren

(1/2) > >>

dinoi:
Hallo Zusammen,

mit Lego Technics kann man ja sehr schnell etwas tolles und funktionsfähiges bauen. Es gibt ja mittlerweile sehr einige unterschiedliche Lösungen.

Da habe ich die Qual der Wahl. Ich versuche mir im Moment einen Überblick über die Möglichkeiten und programmier Möglichkeiten auch mit Arduino zu verschaffen.

Hier kurz mein Verständis zu den einzelnen Möglichkeiten:

- Lego Mindstorms NXT und EV3
  Eigens System mit eigener Programmierumgebung, das System hat einen eigenen Mikrokontroller welcher unabhängig läuft.
- Lego WeDo 1.0 und 2.0
  Lernsystem für Schulen mit Motoren/Sensoren und mit eigener Software zur Programmierung für viele Endgeräte
- Lego Power Functions
  Kein eigener Mikrocontroller, nur Motoren, Servos, Infrarot Controller. Kann mit Arduino und IR Sender gesteuert werden
  oder über Kabel mit dem Arduino verbunden werden.
- Lego Boost
  Eigenes System mit grafischer Programmier Oberfläche nur für Tablets
- Sbrick (https://www.sbrick.com/)
  Bluetooth Baustein für den Anschluss der Lego Power Functions und zur Fernsteuerung über Tablets oder Laptop mit Scratch
- Sbrick plus (https://www.sbrick.com/)
  Analog Sbrick jedoch können hier noch die Sensoren vom WeDo System angeschlossen werden.

Hat jemand von Euch schon eigene Erfahrungen gemacht mit Lego Lösungen?

Danke und Gruss
Reto

arduinopraxis:
Hallo Reto,

über die Verbindung von Arduino und Lego habe ich mir auch schon Gedanken gemacht.
Da ich ein Lego Mindstorm NXT besitze, habe ich nach Lösungen in diese Richtung geschaut.

Auf dem Markt gibt es ein Arduino-Shield an das man die Mindstrom-Sensoren und Motoren anschliessen kann.

https://www.wayneandlayne.com/projects/bricktronics-shield/

Die Sensoren werden über I2C angesteuert und somit kann man die Programmierung eines Roboters in der gewohnten Arduino-Umgebung realisieren.

Weitere Schritte habe ich dann aber nicht unternommen.

Gruss
Thomas

MathiasW:
Salut Reto,

die Bricktronics shields und Zusatzelemente sind sehr gut. Leider verwendet Lego bei den RJ45 Verbindern eine Spezialanfertigung mit einer an den Rand verschobenen Nase, so dass normale RJ45 Kabel nicht verwendbar sind.
Die Motoren sind einfache Elektromotoren, die man über jedes Motorshield antreiben kann. Die Lego-Educations Motoren sind besser als die einfachen Power Functions Motoren.
Wenn Du einen Raspberry Pi einsetzen willst, ist https://www.dexterindustries.com/ eine gute Adresse.

Als Bich kann ich empfehlen:
https://www.thalia.de/shop/home/suchartikel/lego_fuer_echte_kerle/e_f_engelhardt/EAN9783645603492/ID39200820.html
https://www.thalia.de/shop/home/rubrikartikel/ID46319640.html?ProvID=11000522

Ciao, Mathias

MathiasW:
Salut Reto,

ich bringe morgen das Bricktronic Shield mit. Da ich es im Moment nicht nutze, kann ich es Dir für einige Zeit zum Testen überlassen.

Ciao, Mathias

dinoi:
Hallo Mathias,

Oh das ist sehr nett von dir,  jedoch habe ich gar (noch) keine dazu passenden Lego Bauteile.
Im Moment bin ich nur mit den Arduino Power Functions unterwegs.
Und ich bin mir noch etwas unsicher auf welches System ich setzen soll.

Bis morgen Gruss Reto

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version