Microcontroller > IoT - Internet of Things

Community Projekt: Sensor Datafeeds in MQTT

<< < (2/4) > >>

boxtec-support:
Hi Thomas,

Freut mich! Ich habe Donnerstag abend die letzten Migrationen, dann mach ich das alles aufs Wochenende bereit.
Wie sollen wir den Host nennen ? Da wir ja internationale Beteiligung haben  ;) könnten wir irgendwas aus unserer Domain boxtec.eu nehmen.

Grüsse - Christoph

P.S.: Interessehalber: Wer von Euch kriegt von seinem Provider bereits parallel IPv6 Adressen?

arduinopraxis:
Hallo Christoph,

ich schlage folgende Hosts vor:

sensors.boxtec.eu
weatherboard.boxtec.eu
weather.boxtec.eu

Ich mache mir in den nächsten Tagen Gedanken über die Struktur der Daten.

Gruss
Thomas

arduinopraxis:

--- Quote ---P.S.: Interessehalber: Wer von Euch kriegt von seinem Provider bereits parallel IPv6 Adressen?
--- End quote ---
Ich habe bisher keine Infos von meinem lokalen Provider.

Wie kann ich das netzwerktechnisch prüfen?

Gruss
Thomas

Rene:
Hallo Christoph

Ich habe bei Swisscom nachgeschaut. Wenn man eine fixe IP-Adresse bucht, bekommt man IPv6 dazu. Da es sowieso Zeit ist, dass ich mich mit IPv6 beschäftige, habe ich das um 21:10 gebucht. Es kam dann eine Meldung so im Stil von 'Danke für die Bestellung, wir werden uns darum kümmern'. Ich dachte, mit etwas Glück wir im Lauf der Woche noch etwas daraus. Einige Minuten später ist das Internet ausgefallen und ich war für etwa 10 Minuten offline. Jetzt funktioniert es wieder, die fixe IP und IPv6 ist bereits aufgeschaltet. Nur zu dumm, dass ich gar nicht weiss, was ich mit den IPv6 - Angaben anfangen kann.

Gruss
René   

boxtec-support:
Hallo zusammen,


--- Quote from: arduinopraxis on July 26, 2017, 08:07:25 PM ---ich schlage folgende Hosts vor:

sensors.boxtec.eu
weatherboard.boxtec.eu
weather.boxtec.eu

--- End quote ---

Das tönt alles sehr gut, bin ich dabei. Dazu nehme ich noch wb.boxtec.eu (als zwei-finger tipper, mag ich kurze Namen :-)).



--- Quote from: arduinopraxis on July 26, 2017, 08:07:25 PM ---Ich mache mir in den nächsten Tagen Gedanken über die Struktur der Daten.

--- End quote ---

Da bin ich immer wieder mal etwas angestanden, soll sich die Struktur primär an der Art der Messdaten oder der geographischen Position orientieren. Bin gespannt was Du da für Ideen hast.



--- Quote from: MathiasW on June 13, 2017, 09:32:38 AM ---Willst Du die Messwerte auch mit einer Messqualität versehen?

--- End quote ---
Ich denke Messgenauigkeit, ev. auch Bereich wären wichtige Informationen einerseits, andererseits würde es eine Menge mehr Daten geben wenn man diese mit jedem Messwert versendet (sowie weitere Qualifizierungsmerkmale). Ich brainstorme daran rum, dass neben den eigentlichen simplen Messdaten jeder Teilnehmer in einem Meta Kanal/Topic regelmässig standardisiert/maschinenlesbar Informationen zu seinen Sensoren (wie Messgenauigkeit, Art, Lokation etc.) sendet.
Was für standardisierte Informationen zu einem Sensor könnten wichtig sein?



--- Quote from: arduinopraxis on July 26, 2017, 08:13:25 PM ---
--- Quote ---P.S.: Interessehalber: Wer von Euch kriegt von seinem Provider bereits parallel IPv6 Adressen?
--- End quote ---
Ich habe bisher keine Infos von meinem lokalen Provider.

Wie kann ich das netzwerktechnisch prüfen?

--- End quote ---

Ich weiss nicht ob Windows standardmässig mit ipconfig /all auch IPv6 Adressen anzeigt, aber bei einem Linux solltest Du mit ifconfig -a eine IPv6 Adresse sehen, die nicht mit "fe80:" sondern mit "2001:" anfängt, z.B.:

--- Code: ---eth1      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:25:b3:0b:ad:fd 
          inet addr:10.9.3.0  Bcast:10.9.3.255  Mask:255.255.252.0
          inet6 addr: 2001:4060:4419:80b1:a25:e3ff:fe6b:a4fd/64 Scope:Global

--- End code ---

Du müsstest aber einen Router haben, der IPv6 Autodiscovery anbietet, dann kriegen die Geräte die es unterstützen automatisch IPv6 Adressen zugeteilt, ähnlich DHCP.

Grüsse - Christoph

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version