Microcontroller > Arduino General

Freeduino Fehler bei 5V, 3.3V ok

(1/2) > >>

51mon:
Hallo,
ich habe mit einem Arduino Uno, einem 433Hz Sendemodul und einigen Drucktastern eine kleine Fernbedienung gebaut.
Für das 433Hz Modul benutze ich die VirtualWire Bibliothek und die Drucktaster nutzen den internen pullup Widerstand des Arduino.
Die ganze Schaltung habe ich jetzt an einen Freeduino Uno angeschlossen, bei diesem funktioniert sie aber nur wenn die Betriebsspannung des Freeduino auf 3.3V gestellt ist, bei 5V kommt es zu Fehlfunktionen.
Das gleich passiert bei einem Arduino nano kompatiblen Board das auch zwischen 3.3V und 5V wechseln kann.

Die Ursache scheint mir ein Problem der Arduinos mit umschaltbarar Betriebsspannung zu sein.

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann und wie sich das beheben lässt?

Schon mal vielen Dank.

Viele Grüße
Simon

boxtec-support:
Hallo Simon,

Kannst Du uns etwas mehr über die Fehler sagen, die Du im 5V Betrieb siehst? Und ev. einen Link zum 433MHz Modul das Du einsetzt?

Grüsse - Christoph

51mon:
Hallo,
die Fernbedienung ist für die manuelle Steuerung eines kleinen selbstfahrenden Roboters.
Solange eine Taste gedrückt ist wird eine Anweisung gesendet und eine LED leuchtet hell um diesen Vorgang zu signalisieren, sobald die Taste losgelassen wir, wird eine Anweisung gesendet nichts mehr zu tun und die LED leuchtet schwach, nach einer gewissen zeit wechselt die Fernbedienung in den "Energiesparmodus" und sendet nichts mehr, die LED geht aus.
Im 5V Betrieb leuchtet die LED von Beginn an dauerhaft hell ohne das eine Taste gedrückt ist und das Fahrzeug reagiert auch beim drücken einer Taste nicht.

Da ich vermute das es an den Arduinos mit verstellbarer Betriebsspannung liegt habe ich noch nicht weiter nach Fehlern gesucht.

Ich verwende dieses Sendemodul:
https://www.ex-store.de/Funk-Netzwerk-Bluetooth/433MHz-Sender-und-Empfaenger::233.html?MODsid=5vihdisfk7bk2l8ds8mmijr8e0

Ich hänge jetzt auch mal noch den Programmcode mit an.

Viele Grüße
Simon

arduinopraxis:
Hallo Simon,

ich würde mal mit einem Voltmeter oder einem Oszilloskop, falls du ein solches Gerät hast, die Versorgungsspannung der Module überwachen. Zusätzlich auch die Versorungsspannung deiner gesamten Schaltung.
Eine zusätzliche Strommessung gibt vielleicht auch ein Hinweis.

Aus deinen Erklärungen geht nicht hervor wie du deine 433MHz-Module anschliesst. Vielleicht kannst du noch eine Skizze machen.

Gruss
Thomas

arduinopraxis:
Hallo Simon

Nachtrag zum Thema Oszilloskop.

Da du ja mein Buch besitzt, schau mal auf Seite 609. Hier ist ein Projekt "Oszilloskop mit Arduino" erwähnt. Mit wenig Aufwand kann du dir also selber so ein Gerät bauen.

Der Direktlink zum Projekt:
http://accrochages.drone.ws/en/node/90

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Gruss
Thomas

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version