Microcontroller > PIC
HelvePic32 News
MathiasW:
Salut,
da der HelvePic32 inzwischen recht stabil läuft, starte ich diesen Thread, um News zu dem Board zu posten:
Die erste News ist, dass ich in der Lage war, übers Wochenende den Prozessor PIC32MX250F128B durch den baugleichen PIC32MX270F256B zu ersetzen. Die Chips sind Register- und Pin-gleich, der MX270F256 hat aber, wie der Name andeutet 256 kB RAM statt der 128 kB RAM des Originalchips. Ich werde heute Abend die Definitionen für UECIDE anpassen, damit man die 256 kB auch nutzen kann.
Ciao, Mathias
MathiasW:
Salut,
der HelvePic32 läuft mit dem PIC32MX270F256B einwandfrei, muss aber noch weitere Tests durchführen. Wie ist Eure Meinung: sollte der PIC32MX270F256B der Standardchip werden? Er kostet 3.60 statt 3.35 und muss erst mit einem Bootloader geflasht werden.
Ciao, Mathias
dinoi:
Hallo Mathias, das tönt interessant da passen Preis und Leistung zusammen, jedoch nur wenn er im Kit bereits den richtigen Bootloader hat, ansonsten ist der Kit aus meiner Sicht nichts für Anfänger. Da stellt sich halt die Frage wie sehr sich der Preis verändert wenn noch der Bootloader von Hand drauf muss.
Habe übrigens erfolgreich das Nokia 5110 mit dem HelvePic32 in Betrieb genommen. Soll ich das irgendwo rudimentär dokumentieren?
Gruss Reto
MathiasW:
Salut,
das Bedampfen mit dem Bootloader geht in einem Schritt wie beim Arduino. Der Chip wird in den HelvePic32 eingesetzt und der Pickit3 an die entsprechenden Pins am unteren Ende aufgesetzt. Der Write geht so schnell, dass ich beim ersten Versuch gedacht hatte, es wäre gar nicht erfolgt. Wenn wir dies für eine Kit-Reihe machen, sollte man ein einfaches Board mit Zero-Force Sockel auf einer Rasterplatine aufbauen. Das braucht dann auch nur ein paar Kondensatoren, da die Power und der Takt vom PicKit kommt.
An der Nokia 5110 Anleitung wäre ich sehr interessiert. Wenn Du mir die Info schickst, kann ich die passende Grafik und den passenden Playgroundeintrag machen.
Ciao, Mathias
arduinopraxis:
Hallo zusammen
--- Quote ---das Bedampfen mit dem Bootloader geht in einem Schritt wie beim Arduino. Der Chip wird in den HelvePic32 eingesetzt und der Pickit3 an die entsprechenden Pins am unteren Ende aufgesetzt.
--- End quote ---
Erfahrene Anwender werden sich wohl ein PicKit3 Programmer zulegen und die Controller selbst brennen und so etwas Geld sparen ;)
Für alle anderen Anwender sollte der Bootloader bereits auf dem Chip sein. Aber der Kit mit Bootloader sollte sich hier nicht viel teurer sein.
Gruss
Thomas
PS: scheinbar hat Christoph einen zusätzlichen Spam-Schutz eingebaut.
Jetzt muss ich noch ein paar Minuten warten bis ich den zweiten Post absenden darf ;)
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version