Microcontroller > PIC

PIC Prozessoren - and now for something completely different

<< < (2/14) > >>

dinoi:
Hallo Mathias, ja ich habe am Freitag Abend die 1. Version von dem Board gesehen. Das wird eine tolle Sache auch mit den Wings.

Ja also das MPLAB X ist dann ja ein Monstrum wie können 3.3GB gefüllt werden unglaublich. Das wird dann sicher nichts auf meinem kleinen Netbook,
weil es sicher auch sonst viele Ressourcen braucht.

Gruss Reto

brownie:
Hallo Mathias

War letzten FreakyFriday wieder mal anwesend und Christoph hat mir dieses Projekt mit dem PIC kurz vorgestellt. Schade konntest Du da nicht teilnehmen.
Hört sich wirklich sehr interessant an. Habe dann auch mich mit Christoph paar Mails gewechselt, da es sicher herausgestellt hatte, dass
es bei Deinem Projekt nicht um dasselbe Projekt von http://wiki.pinguino.cc/index.php/PIC32MX250_Pinguino handelt, obschon es eine grosse Ähnlichkeit gibt
in Punkto Prozessor, IDE, Schema, etc.

Nun bin ich selber auch daran interessiert, da ich ein Projekt habe welches ich einen leistungfähigeren Prozessor benötige um eine AES128-Bit Verschlüsselung
anwenden zu können, sowie viel mehr Speicher als bei den ATmel-Chips.
Deshalb frage ich hier mal in die Runde wieso dieses Projekt mit einem 8MHz Oszillator verwendest und nicht z.B. auf was höhreres tendierst?
Oder gibt es andere Gründe (Bootloader etc) welche ein solches Vorhaben nicht unterstützen würden?

Auch sehr interessant am Pinguino-Projekt scheint, dass die an einem noch grösseren Prozessor am werkeln sind: 32MX270
Hier die technischen Infos: http://www.microchip.com/wwwproducts/Devices.aspx?product=PIC32MX270F256B

Cool natürlich auch wenn das ganze in der neuen IDE von http://uecide.org/ unterstützt würde.

Gruss
Bruno

MathiasW:
Salut Bruno,
der Pinguino PCB des PIC32MX250 ist meinem ähnlich, aber ich habe eine Reihe an Kleinigkeiten, welche ich anders machen will. Prinzipiell kann man gerne den Pinguino Bausatz verwenden, er stellt effektiv einen Prozessor Breakout dar.
Wovon ich nach drei leidvollen Wochen nur abraten kann ist die Pinguino IDE:

* Es gibt derzeit eine Version 11.x, welche aber in der ausgelieferten Version nicht die 32-bit Prozessoren unterstützt. Es braucht eine Reihe an Anläufen um den 32-bit compiler nachzuinstallieren. Funktionieren wird es aber nur mit der Version 10.4 und einigen Backports von 11.x
* Es handelt sich um einen reinen C-Compiler: also keine der Arduino Libraries kann übernommen werden, man beginnt fast bei Kerninghan-Ritche. Ich habe mit viel Aufwand ein SSD1306 Display zum Laufen gebracht, was ich aber keinem empfehlen kann
* Bibliotheken werden direkt bei den Originalbibliotheken eingebaut, eine Trennung der eigenen Libs von den Standardlibs ist nicht wie bei Arduino/ChipKit realisiert. Ich habe versucht, den SSD1306 code in eine Lib zu konvertieren und bin schier verzweifelt. Letztlich habe ich dann aufgegeben.
Mit ChipKit gibt es eine weitaus interessantere Alternative und ich verwende den bootloader von ChipKit. Damit habe ich auch meinen Pinguino Bausatz geflasht, der jetzt auch wieder verwendbar ist. ChipKit hat den expliziten Ansatz, dass Arduino Code mit minimalen Änderungen nutzbar ist, UECIDE folgt diesem Ansatz, die UTFT ist ein schönes Beispiel für eine Library, welche auf beiden Prozessoren läuft.

Ich verwende einen 8MHz Oszillator, da die PIC32 Prozessoren dies intern auf 40 MHz hoch takten. Eigentlich braucht man gar kein Quarz, da der Prozessor einen internen 8MHz Oszillator hat, der aber nicht so stabil läuft wie ein Quarz. Der Chip läuft also mit externem 8MHz Quarz auf 40 MHz. Laut Datenblatt kann der Quarz zwischen 3 und 10 MHz haben. Ich wollte kompatibel mit dem ChipKit DP32 bleiben. Sobald das Board fertig ist, werde den PIC32MX270 testen, aber ich gehe davon aus, dass ich den bootloader neu compilen muss, was für mich Neuland ist.

Wenn man mehr als 40 MHz braucht, dann kann man auf den ChipKit Uno32 wechseln, der mit 80 MHz läuft, wenn es auch noch mehr als die 128 kB braucht, dann nimmt man den ChipKit Max32 mit 80MHz und 512 kB (PIC32MX795F512L).

Zusammengefasst: Pinguino ist für mich nicht brauchbar, da der Compiler ein Graus ist. ChipKit ist für jemand mit Arduino Hintergrund sehr gut, da der Code fast nicht angepasst werden muss, mit UECIDE muss ich noch nicht einmal den Sourcecode hin- und her kopieren. Den Pinguino-Bausatz kann man in einen ChipKit verwandeln. Der PIC32MX250 läuft mit 8MHZ Quarz auf 40 MHz.

Ciao, Mathias

MathiasW:
Salut,

ich habe die Playgroundseite mit dem neuesten Design geladen

brownie:
Hallo Matthias

Vielen Dank für Deine detaillierten Ausführungen.
Ja den ChipKit UNO32 habe ich bereits mal ausprobiert, jedoch ist der zwar von der Leistung her perfekt, jedoch zu grosses ChipDesign.
Aus diesem Grunde wäre eben was "kleineres und Einfacheres" entsprechend besser.

Das mit dem Hochtakten von 8MHz auf intern 40 MHz kannte ich bis dato nur in anderen Prozessoren, danke für die Aufklärung.

Bin schon jetzt gespannt wenn die ersten Prototypen soweit erhältlich sind (also inkl. Leiterplatten, etc).
Gemäss Christoph sollte das noch irgendwann Ende dieses Jahres soweit möglich sein. Also abwarten und Tee trinken.

Gruss

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version