Electronics > Electronics General

Vive la Résistance!

<< < (2/3) > >>

MathiasW:
Salut,

nachdem ich mir den Schaltplan nochmals angeschaut habe, komme ich nun auch auf 118,39

Ciao, Mathias

microtherion:
Ich stimme ebenfalls der Lösung zu, auf die ihr konvergiert seid. Der Gewinner ist somit Thomas!

arduinopraxis:

--- Quote ---Ich stimme ebenfalls der Lösung zu, auf die ihr konvergiert seid. Der Gewinner ist somit Thomas!
--- End quote ---
Super :)

Diese Aufgabe hat viel Spass gemacht. Wenn man einen Widerstand von 118 Ohm benötigt, wissen wir nun welche Schaltung wir verwenden können  ;)

Wie sieht deine korrekte Schaltung aus und wo wird die Lösung eingesetzt?

Gruss
Thomas

microtherion:
So sieht das Ganze konkret aus (ich baue Dir noch ein Exemplar mit weniger schiefen LEDs  :-[)



Es ging um eine Designstudie, auf einem Arduino-ähnlichen Board den Zustand von 8 PWM Pins bei Bedarf zu zeigen (deshalb der Schalter). Weil ich ohnehin einen Schalter auf dem Board brauchte, und dank der Resistor-Arrays die Widerstände sehr kompakt organisieren konnte, wollte ich versuchen, zwischen zwei verschiedenen Leuchtstärken auswählen zu können.

Leider muss ich diesen Ansatz endgültig als gescheitert betrachten, weil der effektive Widerstand in Wirklichkeit von der Anzahl aktiver LEDs abhängt, und somit die Leuchtstärke nicht sehr stabil ist. Ich werde aber wohl den $3.80 Abschreiber verkraften können  ;)

arduinopraxis:
@Micotherion

deine Schaltung habe ich nicht ganz verstanden.
Wo soll der PWM eingespeist werden?

Abhängig vom PWM-Signal soll sich dann die Lichtstärke der LED ändern.

Auf jeden Fall ist der Einsatz eines Widerstandsarrays eine gute Lösung wenn man Platz sparen muss/will  ;)

Danke für das Angebot für ein Exemplar. Ich habe momentan keinen Anwendungsfall für ein solches Board und gebe den "Gewinn" gerne an jemanden der es verwenden kann.

Gruss
Thomas

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version