Microcontroller > AVR / ATtiny
Modularer Aufbau
achim:
Hallo
habe eine Reihe von Platinen gebaut, die alle auf einander abgestimmt sind. Das bedeutet, alle habe die gleich Höhe aber unterschiedliche Breite. Dadurch lassen sich alle Teile anreihen und sind mit Kabeln durchverbunden. Damit hat man alle Möglichkeiten. Es gibt sie in I2C und einfache Ports und im Mischbetrieb. Es gibt die folgenden Teile dazu:
- Prozessor mit AT 1284
- 4xLED, 4xTaster
- 8 Taster
- 8 LED
- 16 LED
- DCF
- triacboard
- Storen Board
- Relais Borad
- Drehgeber
- NT 5V,12V 3A
- NT 5V 3A
- NT 5V 1,4A
- RTC
- Fernbedienung
- Soundmodul
- IR Modul
- Tastenfeld
- Displaymodul
- Slavemodul
- Miniboard
- Graphikmodul
Im Netz stehen schon einige Tut zum lesen drin. Alles sehr gut beschrieben und mit vielen Bildern.
Es gibt auch die kompletten Platinenunterlagen dazu. Falls jemand Interesse hat, email reicht.
Ansonsten unter playground schauen
achim
arduinopraxis:
Hallo Achim,
Gratulation zu diesem Projekt! Die Liste der Module sieht interessant aus.
Deine Tutorials gefallen mir.
Die Gehäusevariante für die Montage auf einer Montageschiene, meist als Hut-oder DIN-Schiene bezeichnet, ist eine praktische Lösung. Ich habe etliche Jahre in der Elektronik-Entwicklung gearbeitet und viele solcher ähnlicher Module für Steuerungen und die Messtechnik entwickelt. Dabei haben wir auch diese DIN-Schienen-Module verwendet.
Du hast im Tutorial (system 72) dieses Halterungssystem ausführlich beschrieben. Ev. könntest du noch Links zu den verschiedenen Lieferanten machen.
Jetzt fehlt für die Maker nur noch ein Arduino-Clone mit dieser Montageart ;)
Gruss
Thomas
achim:
Danke für die Blumen. Es freut mich sehr, so eine Rückmeldung zu bekommen.
Das System 72 ist weit verbreitet. Es gibt sie bei Reichelt und anderen unter Camdenboss. Der Preis ist sehr angenehm, liegt je nach Teil, so bei 0,30 bis 0,87 Euronen. Man muss nurr vorher planen was man braucht.
Hast du die anderen Tuts auch angesehen? Komme kaum hinterher, was ich alles machen will. Dadurch können auch Fehler kommen. Da bin ich für jede Korrektur dankbar.
Als Erweiterung zu dem System arbeite ich gerade an einer Laufschrift mt 4x Matrix und einem Netzwerkzugriff bzw. WLAN Steuerung mit I2C Bus. Natürlich auch Master und Slave und Funkübertragung. Mal sehen was mir noch einfällt.
Was meinst du mit dem "Arduino-Clone" ?
achim
arduinopraxis:
Hallo Achim,
--- Quote ---Danke für die Blumen. Es freut mich sehr, so eine Rückmeldung zu bekommen.
--- End quote ---
Gerne :)
--- Quote ---Das System 72 ist weit verbreitet. Es gibt sie bei Reichelt und anderen unter Camdenboss. Der Preis ist sehr angenehm, liegt je nach Teil, so bei 0,30 bis 0,87 Euronen. Man muss nurr vorher planen was man braucht.
--- End quote ---
Ok, die Preise halten sich im Rahmen und sind auch für Hobbisten und Maker bezahlbar.
Vielleicht wäre das ein Produkt für Boxtec ;)
--- Quote ---Hast du die anderen Tuts auch angesehen? Komme kaum hinterher, was ich alles machen will. Dadurch können auch Fehler kommen. Da bin ich für jede Korrektur dankbar.
--- End quote ---
Ich habe mir die Tutorials angeschaut aber noch nicht im Detail. Dein System gefälllt mir und ist dank I2C sehr modular und erweiterbar. Gerne schaue mich mir die Module noch im Detail an und gebe dir Feedback dazu.
--- Quote ---Was meinst du mit dem "Arduino-Clone" ?
--- End quote ---
In der Opensource Hardware Szene, viele Forumteilnehmer gehören auch dazu, gehört Arduino zu den Zugpferden. Fortgeschrittene Maker realisieren darum eigene Arduino-Hardware, sogenannte Arduino-Clones. Diese Boards haben meist den gleichen Footprint wie die Standard-Arduino. Wir Forumteilnehmer haben zusammen den Arduino-Clone Helvetino entwickelt. Auf dem Helvetinoboard haben wir zusätzliche Protofläche bereitgestellt.
http://shop.boxtec.ch/helvetino-kit-v101-p-41829.html
Mit dem Begriff "Arduino-Clone" wird also ein Board mit der Arduino-Grundschaltung bezeichnet.
Ich kann mir vorstellen dass in dein System ein Board mit der Arduino-Schaltung sowie dem Anschluss für den I2C-Bus passen würde.
Arduino-Boards für die Hutschienenmontage gibt es relativ wenig.
Wie du sicher weisst, werden Arduino-Boards meist über die Arduino-IDE programmiert. Darum nutzen viele Einsteiger diese Hardware und machen erste Schritte mit Elektronik.
Ich selber bin ein Opensource Hardware Fan und ich bin der Autor des Arduino-Titels Arduino Praxiseinstieg. Mein Buch ist in der 2. Auflage verfügbar und gehört zu den Standardwerken für deutschsprachige Arduino-Anwender.
http://arduino-praxis.ch/das-buch/
Ich hoffe wir sehen uns mal persönlich. Ich werde am Makerday teilnehmen.
Vielleicht kannst du dich hier im Forum noch vorstellen.
Gruss
Thomas
achim:
Hallo Thomas
Danke für deine Antwort. Hatte garnicht mit so viel info gerechnet.
Bei dir steht CH als Endung (Schaffhausen). Komme selber aus der Nähe von Basel. Da habe ich es nicht weit bis Lupsingen.
Meine Eigentliche Zielgruppe sind Anfänger. Kann nmich noch deutlich an meine Anfänge erineern. Habe wegen jeder Kleinigkeit gesucht und dumme Antworten bekommen. Einfache, verständliche und gut erklärte Sachen sind selten. Leider hatte ich mit dem And..- System keiner Erfahrung gemacht. Gibt es eine Stelle zum Vorstellen oder gleich hier?
Achim S.
Elektriker und Elektroniker
28 Jahre Kundendiensterfahrung an weisser, brauner und grauer Ware.
Mache jetzt Gebäudeleittechnik
Wohne gleich neben Basel
Alter 59 (gefühlte 30)
komme eigentlich aus Ost(DE), gelernter DDR Bürger
englisch nie gelernt, durfte russisch lernen (Mist)
habe mit einem Nibo 2 angefangen. Habe da von noch ca. 150 Programme die ich jetzt umschreibe bzw. anpasse
hoffe das wichtigste gesagt zu haben
Habe dein Buch gesehen. Toll.
Es kommt noch ein Board mit dem AT 1284P im system. Hat 2 x I2C und 3 x Ports. Ist ein kombi-anschluss möglich. Dadurch viele Möglichkeiten. Wie ich das mit dem Andr.. kombinieren kann ist mir noch nicht klar. Arbeite immer mit dem ISP. Kenne das andere leider nicht.
War letzten Freitag auch in Lupsingen und will im September auch kommen. Vielleicht dann schon mit neuen Sachen. Habe so ca 20 Projekte am laufen. Geht hin bis zu Multitasking und Statemaschine. Da habe ich noch viel zu machen
achim
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version