Microcontroller > Microcontroller & Motors

Projekt RC-Receiver(Modell Fernsteuerungsempfänger mit 2,4GHz),Arduino & Servos

<< < (2/2)

pylon:

--- Quote ---An der Stromversorgung kann's meiner Meinung nach nicht liegen, da ich die Kanäle mit einem einzelnen Servo durch gecheckt habe.
--- End quote ---

Damit kannst Du die Stromversorgung aber nicht checken. Wenn 5 Servos gleichzeitig laufen, belastet das die Stromversorgung deutlich mehr als nur einer allein.


--- Quote ---Betreffend nicht korrekt reagieren meine ich, dass sich die 2 nicht funktionierenden Servos willkürlich Stellen und nicht auf die Fernsteuerbefehle reagieren, manchmal gibt es unerklärbare Ausschläge oder gar unkontrolliertes Zittern(Jitter), die anderen drei Kanäle funktionieren tadellos.
--- End quote ---

Damit dürfte die pulseIn()-Funktion fein raus sein, denn die sollte bei 5 immer noch gleich funktionieren, wie bei nur 3, Du misst ja nacheinander, somit kommen sich die nicht in's Gehege.

Funktionieren die ersten 3 auch gut, wenn alle 5 aktiviert sind? Falls ja, dann dürfte das Problem in der Servo-Bibliothek zu suchen sein. Die Servo-Ansteuerung wird dort hintereinander ausgeführt, somit könnte das bei mehr Servos durchaus eine Fehlerquelle sein. Welchen Servo-Typ setzt Du denn ein? Sind alle vom selben Typ?


--- Quote ---Zudem frage ich mich weshalb der AUX_Flag Wert auf 4 gesetzt wurde und nicht auf 3?
--- End quote ---

Weil der Wert des Bits abgefragt wird und nicht die Bitnummer. Bit 0 hat den Wert 1, Bit 1 den Wert 2 und Bit 3 hat den Wert 4.

House:
- Sorry, denke mir bezüglich Stromversorgung haben wir uns falsch verstanden bzw. ich habe mich vielleich zu unklar ausgedrückt. Ich habe  zum Testen, mit nur einem Servo, alle Kanäle nacheinader überprüft um nicht an die Lastgrenze des MC's zu stossen. Später wird ein Projekt resp. die Servos davon mit einer separaten 5 Volt 2 Ampere betrieben. Beim anderen Projekt, einem Tri-Copter spielt die Stromversorgung nicht so ne grosse Rolle, da drei Esc's und nur ein Servo am System hängen. Die Esc's müssen jeweils nur mit GND und Outputsignal verbunden sein, um sie zu Steuern. Dann ziehe ich von einem der Esc's 5Volt für die Stromversorgung des MC's, die Spannungsversorgung der übrigen zwei Esc's dürfen nicht angeschlossen werden.
Beim Sketch mit den 5 Servos funktionieren nur jeweils 3, ich kann zwar die Kanäle vom Receiver tauschen, jedoch liegt es nicht am Receiver, da die Servos, wenn sie direkt am Receiver betrieben gut funktionieren und auch beim Umstecken der Input-Kanäle bleiben immer nur die selben drei Output-Kanäle schaltbar.

- Bezüglich Testservos, setze ich bei allen auf die kleinen blauen 9g mini Servos, welche bei Boxtec erhältlich sind. Dachte mir, dass dieser Typ ideal für solche Testzwecke ist.

- Danke für die Erklärung betreffend Wert des Bits, nun verstehe ichs :D!

House:
Hi pylon,

habe mir ein Teensy 3.1 gekauft, worauf mein Sketch mit fünf Kanälen vom Receiver und den dazugehörigen Testservos perfekt läuft. Danke Dir für den super Tip! Das Teensy ist sehr gut für mein Projekt geeignet, da "fast" alle Pins 5 Volt tolerant sind. Jedoch sollte beachtet werden, das die Pins Analog von A10 bis A14, AREF, Program und Reset  nur 3.3V aushalten. Also bei diesen Pins auf keinen Fall höher als 3.3 Volt. Auch betreffend der Grösse und des Gewichts ist das Teensy genial(klein). Nun muss ich "nur" noch mein MPU-6050 - Projekt mit dem RC-Receiver/Servo-Projekt "verknüpfen" bzw. beide Sketches zusammen führen :D, dann kommt der Testflug :o.

MfG House

Navigation

[0] Message Index

[*] Previous page

Go to full version