Electronics > Electronics General
WBDMM - Weltbestes Digital Multimeter
arduinopraxis:
@christoph
Wertest du die Daten von der Schnittstelle aus?
Oder für was benötigst du die USB Port?
Gruss Thomas
boxtec-support:
@Thomas: Im Prinzip als Datenlogger, z:B. für Netzspannung. In der Praxis braucht man die Schnittstelle dann doch sehr selten.
In meinem Fall ists eine RS232, aber modernere haben natürlich alle USB.
Grüsse - Christoph
microtherion:
Im Augenblick habe ich ein Voltcraft VC130 und ein DSO Nano.
Das interessante an Multimetern mit Schnittstellen ist für mich, dass einige davon inzwischen von Open Source Software unterstützt werden: http://sigrok.org/wiki/Supported_hardware#Multimeters
Allerdings habe ich in der Praxis festgestellt, dass ich die Continuity Test Funktion eine Grössenordnung öfter verwende als alle anderen Funktionen zusammen. Vielleicht liegt das an meiner Tendenz zu schlampigen Lötkontakten :-[
Mein nächstes Oszilloskop wird hoffentlich: https://www.kickstarter.com/projects/920064946/oscilloscope-watch
boxtec-support:
Sigrok ist sehr spannend, leider scheitere ich immer noch an der Installation aus den Quellen (das in Debian Squeeze enthaltene sigrok ist 0.1).
Mein Voltcraft ist natürlich ein VC820 - nicht 620, sorry. Anbei noch etwas Demo Code zum Dekodieren der seriellen Ausgabe des VC820 mit Python die ich beim Erwerb des Multimeters zusammengewürfelt habe. Der Parameter für die serielle Schnittstelle (0) ist dabei hard kodiert und muss geändert werden auf die Systemnummerierung (0=COM1=/dev/ttyS0) oder den Klarnamen ('COM3', '/dev/ttyUSB2' etc).
Grüsse - Christoph
dinoi:
Ich nutze seit jeher mein roline 98, das genügt für meine Anforderungen.
Gruss Reto
Navigation
[0] Message Index
[*] Previous page
Go to full version