Electronics > Electronics General
Komponententester
arduinopraxis:
--- Quote ---Ich habe noch nicht die Idee hinter dem Taster auf A3 mit Kondesator zu AREF verstanden. Eigentlich könnte man den Taster auch auf D1 realisieren
--- End quote ---
Der Taster auf A3 wirkt als Low-aktiver Schalter. Der Pin A3 ist als digitaler Eingang mit Pullup konfiguriert. Ja, der Taster kann grundsätzlich an jedem verfügbaren Pin angeschlossen werden.
Der Kondensator an Aref ist nur ein Koppelkondensator.
Gruss
Thomas
arduinopraxis:
In einem Link auf der PighiXXX Seite ist übrigens ein Link zu einer Shieldlösung publiziert. Ich kann zwar den Text nicht lesen aber das Shield sieht gut aus.
http://robocraft.ru/blog/projects/2998.html
MathiasW:
Salut Thomas,
das habe ich mir auch angeschaut, mit den gleichen Russischkenntnissen (kann lesen aber nix verstehen). Die Schaltung ist identisch zu meinem Shield, nur dass ich noch das LCD hinzu genommen habe. Ich finde das LCD ist essentiell, da ich nicht erst den PC anhängen möchte, um mal einen Transistor zu testen. Serial wird nur zum debugging benötigt ... (siehe Planung für heute Abend)
Auch ist es wichtig, die SMD Pads zu haben, da dies einer der schönsten Aspekte des Shields ist. Bei den normalen THD Teilen kann man ja normalerweise die Beschriftung lesen. Bei den "Fruchtfliegen" meist nicht
Ciao, Mathias
arduinopraxis:
--- Quote ---Die Schaltung ist identisch zu meinem Shield, nur dass ich noch das LCD hinzu genommen habe. Ich finde das LCD ist essentiell, da ich nicht erst den PC anhängen möchte, um mal einen Transistor zu testen. Serial wird nur zum debugging benötigt ...
--- End quote ---
Ja, ein Display macht hier Sinn.
Ist denn die Lösung von deinem Testgerät das du am Freaky Friday gezeigt hast, identisch mit der PighiXXX-Version?
Gruss
Thomas
MathiasW:
Salut Thomas,
die Lösung vom Samstag beinhaltet einen ATmega (ich kann den Typ nicht erkennen ohne das Modul auseinander zu bauen) nach dem Schaltplan, wie er bei mikrocontroller.net angegeben ist. Die Verfahrensweise ist identisch mit dem Shield, das Alberto beschriebt, nur dass ein Arduino verwendet wird. Ich habe das Shield nach Albertos Plänen gebaut, da bei Ihm auch der neueste Code zu finden ist.
Ciao, Mathias
Navigation
[0] Message Index
[*] Previous page
Go to full version