Author Topic: FreakyBot  (Read 41066 times)

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: FreakyBot
« Reply #15 on: November 04, 2013, 04:26:11 PM »
Quote
Derzeit bin ich dabei, auf der Basis des Helvetino den ATMega direkt auf die Paltine zu setzen. Das ist zwar dann ein TQFP Gehäuse
Welche Gründe hast du um eine andere Bauform des ATmega einzusetzen?
Willst du daraus eine Helvetino Mini realisieren?

Mit dem FreakBot zusammen wäre das dann eine günstige Roboterlösung die man auch mit Kindern/Schülern verwenden könnte.

Grüsse
Thomas

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: FreakyBot
« Reply #16 on: November 04, 2013, 04:40:18 PM »
Hallo Thomas,

danke,

Quote
Was hast du als 3.Rad verwendet? Ich sehe aus dem Photo nicht wie der Bot vorne aufliegt.

Da der LiPo schon selber sehr tief liegt habe ich an dem Lipo nur ein dicke gebogene Unterlagsscheibe angeklebt, die gleitet schön über die Oberfläche. Der Druck ist sowieso sehr klein weil ich das Gewicht mit dem schweren Lipo sehr gut ausbalancieren kann. Den Rand dieser eckigen gebogenen Unterlagsscheibe sieht man auf dem Bild unter dem blauen LiPo.

Gruss Reto
« Last Edit: November 04, 2013, 04:41:56 PM by dinoi »

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: FreakyBot
« Reply #17 on: November 04, 2013, 07:43:01 PM »
Ich habe versucht, den Freakybot mit dem DIL Gehäuse aufzubauen, aber dann wird es zu eng auf der Platine. Ich werde es wahrscheinlich nochmals genau anschauen, aber ein TQFP Gehäuse kann man mit etwas Übung löten. Und die Übung bekommt man mit den anderen SMD Bauteilen  ;)
Des weiteren kann ich mit dem TQFP ATmega auf 3.3 V gehen und somit den Step-Up einsparen.

Die Idee, den Roboter mit dem Helvetino zusammen einzusetzen finde ich super. Da beide sich nur durch die Bauform unterscheiden, kann man zur Roboterprogrammierung die Erfahrungen des Helvetino verwenden.

Ciao, Mathias

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: FreakyBot
« Reply #18 on: November 06, 2013, 10:43:43 PM »
Salut,

ich habe den Freakybot mit DIL Gehäuse fertig gestellt. Wurde schon sehr eng auf der Platine ... Im Anhang auch die 3D Ansicht für SketchUp.
Parallel werde ich die SMD Version bauen. Aufgrund des Platzes versuche ich noch einen Spannungsregler unterzubringen.

Ciao, Mathias

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: FreakyBot
« Reply #19 on: November 09, 2013, 05:58:03 PM »
Hallo Mathias,

ja sieht toll aus. Wie wäre es direkt dieses Step-Up/Down Modul einzubauen? http://shop.boxtec.ch/mc34063ap-step-updown-inverting-switching-regulator-p-40569.html

Dann wäre die Strom Versorgung sehr flexibel. Nur mit 3.3V zu fahren finde ich etwas unsicher. Drehen die Motoren noch sauber? Bei mir ist bei einem Motor bei der Ansteuerung von 50 auf 255 nicht mehr viel Bewegung.

Gruss Reto


MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: FreakyBot
« Reply #20 on: November 11, 2013, 11:48:35 AM »
Salut Reto.

ich sehe keinen Platz mehr auf der Platine, um das Modul einzubauen. Gibt es ein vergleichbares Bauteil in SMD, damit ich versuchen kann, es auf der SMD Variante unterzubringen?

Ciao, Mathias

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: FreakyBot
« Reply #21 on: November 11, 2013, 04:31:59 PM »
Hallo Mathias,

ja kann mir vorstellen, das es eng wird. Das hier habe ich schon mal angeschaut aber nie in den Händen gehabt. Scheint aber genau das zu bieten:

http://de.farnell.com/on-semiconductor/ncp3063dr2g/schalter-reg-step-up-down-1-5a/dp/1460677

Braucht, dann aber auch noch einige Bauteile zur Beschaltung. Siehe Beispiel:

Alternativ könnten wir ja Bohrlöcher vorsehen um so ein Step Up/Down Modul richtig unterzubringen.

Gruss Reto

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: FreakyBot
« Reply #22 on: November 12, 2013, 08:55:17 AM »
Salut Reto,
ich muss gestehen, dass ich aus dem Datenblatt nicht ganz schlau werde. Für mich sieht es so aus, dass ich eine feste Schaltung aufbauen muss für eine gegeben Batteriespannung. Da finde ich das Pololu Step-up/down Modul interessanter und bei den gegeben Maßen und dem Preis (ca 5 Euro) tendiere ich dazu, auf der Platine Platz für das Modul zu schaffen.

Ich habe noch einige kleine Fehler in der Platine gefunden, welche ich bei der Gelegenheit korrigieren kann.

Ciao, Mathias

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: FreakyBot
« Reply #23 on: November 12, 2013, 09:48:59 PM »
Hallo Mathias,

ja da hast Du recht, das sehe ich auch als gute Lösung das Modul fix fertig so zu verwenden.

Gruss Reto

rv

  • freakyfriday
  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
Re: FreakyBot
« Reply #24 on: November 12, 2013, 10:26:21 PM »
Hoi Mathias

Was meinst zu folgenden PCB-Vorschlägen:
a) integrieren eines Schalters "USB 5V - AUS - Batterie 5V" - für eine einfachere Handhabung während dem Programmieren.
b) IR-Sender auf der oberen Seite und IR-Empfänger auf der unteren PCB-Seite - damit entfällt das Trennpapier zwischen Sender und Empfänger.

Gruss Rainer

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: FreakyBot
« Reply #25 on: November 13, 2013, 08:39:05 AM »
Quote
ich muss gestehen, dass ich aus dem Datenblatt nicht ganz schlau werde. Für mich sieht es so aus, dass ich eine feste Schaltung aufbauen muss für eine gegeben Batteriespannung.
Die von Reto dargestellte Schaltung mit dem NCP3063 zeigt wie man den IC beschalten muss. Die Bauteile R1, R2, Rs, Cin, Cout, CT, D und L müssen dabei extern auf einer Leiterplatte montiert werden. Ohne die externen Bauteile kann der NCP3063 nicht betrieben werden.

Im Datenblatt des NCP3063 findet man noch weitere Schaltungsbeispiele.

Quote
Da finde ich das Pololu Step-up/down Modul interessanter und bei den gegeben Maßen und dem Preis
Vermutlich ist diese fertige Lösung die bessere Lösung.

Gruss
Thomas

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: FreakyBot
« Reply #26 on: November 13, 2013, 09:09:50 AM »
Salut Thomas,

das Pololu Modul macht aus einer Spannung von 2.7V-11.8V stabil 5 Volt. Diese Beschaltung habe ich im Datenblatt nicht finden können. Das Verhältnis von Vin zu Vout war immer fix durch das Verhältnis R1/R2 gegeben. Daher habe ich jetzt auf der Platine Platz und Anschlüsse bereit gestellt. Das Modul kostet bei Watterott 5.50 Euro, was wir im Eigenbau kaum unterbieten können.

Ciao, Mathias

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: FreakyBot
« Reply #27 on: November 13, 2013, 10:11:00 AM »
Hallo Mathias, Hallo Rainer,

zu den Vorschlägen von Rainer:

Quote
a) integrieren eines Schalters "USB 5V - AUS - Batterie 5V" - für eine einfachere Handhabung während dem Programmieren.

Das finde ich eine gute Idee, aber würde nicht einfach "Batterie 5 V - AUS" reichen,
weil ich das USB Kabel sowieso abziehe wenn ich mit der Batterie herum fahren möchte.

Was haltet Ihr von einem Schalter für Motoren "EIN - AUS" weil das Ding fährt mir immer mit dem USB Kabel  davon :-)

Quote
b) IR-Sender auf der oberen Seite und IR-Empfänger auf der unteren PCB-Seite - damit entfällt das Trennpapier zwischen Sender und Empfänger.

Das finde ich auch eine gute Idee. Es könnte höchstens das Problem sein, wenn 2 Bot's sehr nahe nebeneinander stehen erreichen die Sender/Empfänger einander nicht.

Gruss Reto

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: FreakyBot
« Reply #28 on: November 13, 2013, 10:35:38 AM »
Salut,
im Moment habe ich eine 1x3 Pinleiste für den Step-up/dn Regler. Ich könnte in dessen V(out) einen Schalter setzen um die Batterie abzuklemmen. Dann entlädt sich die Batterie im ausgeschalteten Zustand nur durch den Eigenverbrauch des Reglers (<0.1 mA).
Die Motoren müsste ich direkt am ANschluss trennen, was etwas trickreich wird, da es dort sehr eng zugeht.
Ich werde die LED nach oben nehmen uns soweit es geht direkt über den Empfänger setzen. Vielleicht gibt das mir genug Platz für den Schalter für die Motoren ...

Ciao, Mathias

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: FreakyBot
« Reply #29 on: November 13, 2013, 11:32:47 AM »
Salut,

hier das Ergebnis meiner Kaffeepause.

Ciao, Mathias

 

anything