Microcontroller > Robotics

XBotMicro Testbericht und Minimalistischer Controller

(1/2) > >>

microtherion:
Ich habe meinen frisch erworbenen XBotMicro heute ein bisschen spazierengefahren und einen Testbericht verfasst:

http://samelimmat.blogspot.ch/2013/07/domo-arigato-xbotmicro.html

u.a. habe ich den Demo-Sketch auf Englisch übersetzt (Damit man sich nicht mehr dauernd überlegen muss, welche Richtung jetzt G und D sind), und eine minimalistische Lösung für den Controller erfolgreich ausprobiert:



Nein, das ist kein 555, auch wenn das Manual das vorschlägt  ;)

boxtec-support:
Vielen Dank für die spannende Review und dem "Pin-Spar-Exzess" mit dem ATtiny85, Du kannst wohl mit Stolz behaupten, dass es mit weniger Pins nicht geht  ;D
Bzgl. 5V Arduino Boards: Das sollte kein Problem sein, ich hab den XBotMicro mit Unos, Leonardos und anderen ausschliesslich 5V Boards betrieben und nie ein Problem gehabt, mit 3.5-4V laufen die prima und die meiste Peripherie auch. Wichtig ist nur, dass die Spannung des XBotMicro auf den 5V Pin (nach dem Vreg) des Boards geführt wird und nicht auf den Vin Pin (vor dem Vreg).

Dein Feedback hab ich aber gerne weitergeleitet, an der Dokumentation werden wir arbeiten und gerne auch auf Deinen Democode zurückgreifen wenn das für Dich ok ist ?

Ich werde in den nächsten Tagen noch meinen Code für einen IR-ferngesteuerten XBotMicro posten, im Moment versuche ich noch beim Start eine beliebige IR-Fernbedienung anzulernen, der Rest funktioniert bereits recht gut.

microtherion:

--- Quote from: boxtec-support on July 30, 2013, 06:50:23 PM ---Vielen Dank für die spannende Review und dem "Pin-Spar-Exzess" mit dem ATtiny85, Du kannst wohl mit Stolz behaupten, dass es mit weniger Pins nicht geht  ;D

--- End quote ---

Einen könnte man wohl noch einsparen, aber da 7-Pin-Gehäuse nicht so handelsüblich sind, nützt das wohl nicht viel.


--- Quote ---Bzgl. 5V Arduino Boards: Das sollte kein Problem sein, ich hab den XBotMicro mit Unos, Leonardos und anderen ausschliesslich 5V Boards betrieben und nie ein Problem gehabt, mit 3.5-4V laufen die prima und die meiste Peripherie auch. Wichtig ist nur, dass die Spannung des XBotMicro auf den 5V Pin (nach dem Vreg) des Boards geführt wird und nicht auf den Vin Pin (vor dem Vreg).

--- End quote ---

Aha, das leuchtet eigentlich ein. Ich korrigiere mal meinen Review entsprechend.


--- Quote ---Dein Feedback hab ich aber gerne weitergeleitet, an der Dokumentation werden wir arbeiten und gerne auch auf Deinen Democode zurückgreifen wenn das für Dich ok ist ?

--- End quote ---

Sehr gerne, das war eigentlich die Idee beim Übersetzen und Publizieren. Ich schick auch gerne detailliertere Anmerkungen zum Manual.


--- Quote ---Ich werde in den nächsten Tagen noch meinen Code für einen IR-ferngesteuerten XBotMicro posten, im Moment versuche ich noch beim Start eine beliebige IR-Fernbedienung anzulernen, der Rest funktioniert bereits recht gut.

--- End quote ---

Ah, gute Idee!

boxtec-support:

--- Quote ---Sehr gerne, das war eigentlich die Idee beim Übersetzen und Publizieren. Ich schick auch gerne detailliertere Anmerkungen zum Manual.
--- End quote ---

Hast Du von JDN die neue Version des Manuals erhalten, sonst schick ich Dir gerne eines ?

Das Anlernen von verschiedensten Fernbedienung ist leider nicht ganz trivial, aber ich mache weiter Fortschritte und kann bald mal den Code posten.

Apropos: An der Debconf13 gabs einen Vortrag über den Erfinder des XBotMicro, Videos in verschiedenen Qualitäten und Grössen dazu finden sich unter diesem Link zur Debconf Site.

boxtec-support:
Wir haben ganz neu das XBotMicro Wiki aufgeschaltet und freuen uns über jeden Beitrag.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version