Author Topic: Stromversorgungsproblem  (Read 10208 times)

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Stromversorgungsproblem
« on: July 08, 2019, 07:20:56 PM »
Salut,

ich versuche gerade eine Steuerplatine für den xbotMicro mit dem PIC zu bauen. Da der LiPo im geladenen Zustand 4.2V liefert, kann ich ihn nicht direkt an den PIC anschliessen (Vdd-max=4.0V). Da ich für den USB Anschluss soweiso einen 3.3V Spannungsregler brauche, habe ich die LiPo-Spannung an den Eingang des Spannungsreglers gelegt. Die 4.2V reichen aber nicht aus, dass am anderen Ende 3.3V heraus kommen, es sind leider nur 2.85V, so dass der PIC nicht genug Spanung bekommt.
Also habe ich einen Step-up Konverter genommen(sx1308) und produziere damit 5V unabhängig von der Eingangsspannung. Wenn ich auf den PIC ein einfaches Blink-Sketch lade und den Eingang der Schaltung an ein Labornetzteil hänge, fängt der PIC ab etwa 1.2 V an zu blinken. Ich kann die Spannung dann problemlos auf 7 V erhöhen, der sx1308 macht sauber 5V und am PIC liegen 3.295 V an Vdd.
Wenn ich einen LiPo mit 3.7V aus dem Fundus anhänge, blinkt die Schaltung wie erwünscht
Hier das Problem:
Ich setzte den PIC mit der Step-up Schaltung auf den xBotMicro (Akku volständig geladen) und schalte den PIC ein: Die LED glimmt ganz schwach, obwohl die step-up Schaltung 5V produziert und der PIC an Vdd 3.295 V hat. Wenn ich den PIC an USB hänge passiert erst mal nichts, nach einem Reset blinkt die Led wie programmiert. Wenn ich jetzt den USB abziehe, also auf den LiPo des xBotMicro gehe, dann blinkt der PIC weiter!!!
Wie kann die gleiche Schaltung mal blinken und mal hängen?
Da mir die Ideen ausgegangen sind, bin ich für jeden Tipp dankbar

Ciao, Mathias

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Stromversorgungsproblem
« Reply #1 on: July 08, 2019, 08:25:15 PM »
Hallo Mathias,

Quote
Da ich für den USB Anschluss soweiso einen 3.3V Spannungsregler brauche, habe ich die LiPo-Spannung an den Eingang des Spannungsreglers gelegt. Die 4.2V reichen aber nicht aus, dass am anderen Ende 3.3V heraus kommen, es sind leider nur 2.85V, so dass der PIC nicht genug Spanung bekommt.
Mit einem Low Drop Spannungsregler sollte aus 4.2V Lipo 3.3V möglich sein.

Deine Lösung mit Step-Up auf 5V gibt auf jeden Fall sauber 5V. Der Schaltregler muss einfach genügend Strom liefern.

Beim problematischen Verhalten würde ich mal den Stromverbrauch und die Reset-Schaltung überprüfen.

Gruss
Thomas

« Last Edit: July 08, 2019, 08:28:59 PM by arduinopraxis »

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Stromversorgungsproblem [Gelöst]
« Reply #2 on: July 08, 2019, 08:38:50 PM »
Salut Thomas,

die Ladeelektronik liefert bei Betrieb des xBotMicro nur noch 3.7V und das ist dann zu wenig für den LM1117/3.3
Das Problem war der Whisker, also der linke Wippschalter um Annäherung zu erfassen. Wenn er nicht geschlossen ist, dann ist der Pin anscheinend undefiniert, was den Bootloader des PIC aufhängt. Wenn ich die Leitung vom Wippschalter zum Pin RB7 (Program) durchtrenne verhält sich die Schaltung wie gewünscht.
Ich habe die Verdrahtung des PIC so abgeändert, dass der Program-Pin frei bleibt. Ich hatte RB7 genommen, da darauf INT0 liegt. Mustt also einen anderen Interruptpin dafür verwenden.

Herzlichen Dank für die schnelle Antwort!
Mathias

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Stromversorgungsproblem
« Reply #3 on: July 08, 2019, 08:44:23 PM »
Hallo Mathias,

Perfekt  :)

Gruss Thomas