Salut,
ich habe mit "SensorNode" wahrscheinlich den falschen Namen gewählt, da "Node" wohl Netzwerk/WLAN etc assoziiert. Die Platine soll in direktem Weg via I2C/UART mit einem Verbraucher reden. Ziel ist es, eine einheitliche SensorAPI zu bieten. An den I2C oder UART kann ich dann Arduino, chipKIT, Raspberry, ESP32, PC, "The Machine" hängen. Die Rechenkraft des Prozessors will ich nutzen, um den Sensor zu kalibrieren, Analysen laufen zu lassen etc. Dazu werde ich auch ein EEPROM einbauen, was dann auf dem zweiten I2C Bus liegt, damit es keine Überschneidungen gibt, wenn mehr als eine Node auf einem I2C bus liegen. Den Prozessor kann ich auch auf eine freie I2C Addresse programmieren, so dass ich recht viele Nodes auf den Bus legen kann.
Über UART kann ich natürlich jederzeit einen ESP zum senden anhängen...
Für I2C und UART brauche ich eigentlich nicht den ganzen PI-bus, was wieder eine kleinere Platine ermöglicht. Wenn ich Grove Kabel verwende, kann ich auch einen einfachen PI-Adapter bauen.
Ciao, Mathias