Doch doch, genau hier. Die Gefahr, dass unter Umständen jemand Lösungen abschreiben könnte nehmen wir sehenden Auges billigend in Kauf
Also gut, dann mache ich mal den Anfang. Schade dass nicht der mit der schnellsten Antwort gewinnt sondern der mit dem meisten Glück.
Frage 1, 2, 3 (I/O Pins, Vorwiderstand, Namensherkunft)
Antwort 1: Der Arduino Uno hat 14 digitale I/Os (0..13)
Antwort 2: Die Spannung über dem Widerstand ist (5 - 3.2) 1.8 Volt. Der Widerstand lässt sich leicht rechnen, U/I (1.8 / 0.02) gibt 90 Ohm.
Ich würde einen 100 Ohm Widerstand aus der E12 Reihe nehmen und so die LED mit 18 mA betreiben.
Wenn es genauer sein soll passt ein 91 Ohm Widerstand aus der E24 Reihe. Der Strom beträgt dann 19.78 mA
Antwort 3: Massimo Banzi und David Cuartielles, die Entwickler des ersten Boards (2005) gingen gerne in eine Bar in Ivrea. Die Bar hat ihren Namen vom Markgraf von Ivrea.
Arduin war der Sohn von Markgraf Adalbert II (*955 - †1015). Arduin war von 990 an Markgraf und starb im Jahr 1015.
Arduin führte mehrere Kriege. Elektronik, insbesondere Mikrokontroller konnten ihn nicht interessieren da es zu seiner Zeit keine gab.
Jetzt habt ihr die Antworten wie sie ein Elektroniker zählt und rechnet. Ob Geschichtsexperten die Herkunft des Namens auch so erzählen würden weiss ich nicht, ich bin ja keiner von ihnen.