Author Topic: FreaksDial - die Poketwatch von Elecfreaks  (Read 16545 times)

Rene

  • freakyfriday
  • Full Member
  • *
  • Posts: 138
  • Karma: +6/-0
    • Video - Tutorials für Hobbyelektroniker
FreaksDial - die Poketwatch von Elecfreaks
« on: August 28, 2016, 01:45:24 PM »
Das Teil habe ich am letzten Freaky Friday erworben (http://shop.boxtec.ch/freaksdial-taschenuhr-mit-134-leds-p-42643.html). Eigentlich macht es recht Spass, der Einstieg hat aber so seine Tücken.

Begonnen hat es mit der Batterie. Ich dachte, ich hätte noch eine aufladbare LIR2032. War aber nicht so. Da in der Dokumentation auch die gewöhnliche, nicht aufladbare CR2032 erwähnt wird, habe ich es mit dieser versucht. Keine gute Idee! Die Ladeelektronik merkt das nicht und versucht die CR2032 zu laden. Daraus resultiert eine grössere Hitzeentwicklung. Da die CR3032 nur 3V hat, läuft das Board auch nicht zuverlässig.

Also eine LIR3032 besorgt und schon läuft die Sache. Das Board meldet sich als Arduino Leonardo am Computer an und lässt sich problemlos programmieren. Selbstverständlich nur, wenn man weiss was man tut. Da kommt schon das nächste Problem! Die Dokumentation ist etwas schwach und das angegebene Beispielprogramm umfasst mehr als 3000 Zeilen, nur um eine einfache Uhrenfunktion zu implementieren. Übersichtlich geht anders.

Na ja, es geht schliesslich ums Hobby und da sind solche Tüfteleien das Salz in der Suppe. Also habe ich mich hingesetzt und mit Hilfe des Schemas und des Beispielprogrammes versucht die Sache zu verstehen. Immerhin habe ich herausgefunden, wie man einzelne LED's ansteuert.

Ich möchte euch das nicht vorenthalten und habe mein Programmierergebnis hier angehängt. Es ist ein schneller Hack und hat noch Fehler. Die sind in der Countdown-Demo gut sichtbar. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was hier falsch läuft.

Hier noch einige Hinweise, die möglicherweise den Einstieg erleichtern:

- Im Projekt sind zwei Dateien vorhanden. Ich habe keine richtige Library erstellt, die Kernfunktionen für die Uhr und eine einfache Uhrendemo sind einfach in die Datei FreakDial.ino ausgelagert.
- Es ist immer nur eine LED gleichzeitig eingeschaltet, das heisst, die Darstellung erfolgt in einem Multiplexverfahren. Das wird zum Problem, wenn zu viele LED's 'gleichzeitig' eingeschaltet werden müssen. Darum das Gebastel mit der Delaytime in der Countdown-Demo.
- Die Minuten- und Sekunden-LED's sind in Fünferblöcke aufgeteilt. Innerhalb eines solchen Blockes könnten mehrere LED's physikalisch gleichzeitig eingeschaltet sein. Das habe ich aber noch nicht realisiert, könnte aber das Timingproblem etwas abmildern.

Gerne würde ich etwas über eure Erfahrungen hören.

Immerhin kann ich sagen, dass das teil Spass macht, falls man bereit ist, sich etwas in die Software einzuarbeiten.

Gruss
René

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: FreaksDial - die Poketwatch von Elecfreaks
« Reply #1 on: August 29, 2016, 08:57:37 AM »
Hallo René,
ich habe mich auch über das Beispielprogramm gewundert.  :o

Vielen Dank für Dein Beispiel. Ich werde es mir mal anschauen.

Bei der Uhr war ich etwas überrascht das kein RTC vorhanden ist.
Leider scheint der Name aufgrund der Form gegeben worden sein und nicht der Funktion.

Aber wie Du schon schreibst ist es ein tolles Teil und durch das Multiplexverfahren eine kleine Herausforderung.
Beim Original Coding schimmern bei mir alle Minuten Led's noch mit. Ist das bei Dir auch so?
Ich werde auf jeden Fall Dein Coding mal laufen lassen und mich wieder melden.

Meine Idee ist auch noch das Ding schlafen zu legen und wieder aufwachen zu lassen.

Gruss Reto

Rene

  • freakyfriday
  • Full Member
  • *
  • Posts: 138
  • Karma: +6/-0
    • Video - Tutorials für Hobbyelektroniker
Re: FreaksDial - die Poketwatch von Elecfreaks
« Reply #2 on: August 29, 2016, 05:26:58 PM »
Hallo Reto

Beim Original Coding schimmern bei mir alle Minuten Led's noch mit. Ist das bei Dir auch so?
Gruss Reto

Solche Effekte habe ich auch. Auch in meinem eigenen Code.
Für die Anzeige der Stunde werden die Pins A1, A0, 13, 5 und 10 in den Input-Modus gewechselt. Dadurch sollten sie hochohmig werden und keinen Strom an die Minuten- und Sekunden-Led's mehr liefern können. Das funktioniert scheinbar nicht in jedem Fall vollständig. Das ist aber eine reine Hypothese, die ich zuerst verifizieren muss. 

Gruss
René

boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: FreaksDial - die Poketwatch von Elecfreaks
« Reply #3 on: August 30, 2016, 09:17:54 AM »
Vielen Dank für die Review Rene, ich hab mir erlaubt das in der Artikelseite zu verlinken.

Grüsse - Christoph

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: FreaksDial - die Poketwatch von Elecfreaks
« Reply #4 on: August 31, 2016, 10:09:06 PM »
Hallo René,

Dein Coding läuft bei mir bestens. Es ist super strukturiert und sehr gut lesbar.
Und ohne Übertreibung 1000 mal besser als das Original.
Auch der Countdown ist cool.

Gruss Reto


Rene

  • freakyfriday
  • Full Member
  • *
  • Posts: 138
  • Karma: +6/-0
    • Video - Tutorials für Hobbyelektroniker
Re: FreaksDial - die Poketwatch von Elecfreaks
« Reply #5 on: September 01, 2016, 10:17:21 AM »
Ich habe wieder einmal ein Video gemacht. Es wird heute Abend (Do, 1.9.2016) um 19:00 freigegeben (https://youtu.be/Ic16cWTJ880). Es behandelt allerdings nur die Grundlagen der Ansteuerung einzelner LED's. Das Problem der schwach leuchtenden Led's, die eigentlich dunkel sein sollten, habe ich selbst auch noch nicht gelöst. Inzwischen vermute ich, dass beim Wechsel in den INPUT-Mode kurzzeitig die internen PullUp - Widerstände aktiv werden. Ich bin mir aber da wirklich noch nicht sicher.

Gruss
René

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: FreaksDial - die Poketwatch von Elecfreaks
« Reply #6 on: September 07, 2016, 10:17:38 PM »
Hallo René

das erklärst Du schön Schritt für Schritt sehr toll. Der Effekt mit den schwach leuchtenden Led's habe ich nur mit dem Original Coding. Bei Deinem Coding ist es bei mir nicht mehr sichtbar.

Gurss Reto

Rene

  • freakyfriday
  • Full Member
  • *
  • Posts: 138
  • Karma: +6/-0
    • Video - Tutorials für Hobbyelektroniker
Re: FreaksDial - die Poketwatch von Elecfreaks
« Reply #7 on: September 07, 2016, 10:52:51 PM »
Hallo Reto

Das offizielle Demoprogramm hat einen Fehler. Es ist bei gewissen Zuständen ein Strompfad über mehrere Dioden offen, der das schwache Leuchten verursacht. Das konnte ich in meinem Programm vermeiden. Einige unerklärliche Effekte bleiben aber noch. Ich habe aber festgestellt, dass diese Effekte nur auftreten, wenn ich das USB-Kabel angeschlossen habe. Direkt ab Batterie läuft alles korrekt. Ich werde aber dranbleiben und noch eine verbesserte Version meines Codings hier vorstellen.

Zuerst bin ich aber noch mit anderen Dingen beschäftigt. In etwa zwei Wochen findet in Zürich eine kleine Maker Faire statt. Ich habe mich dort gleich bei zwei Workshops zum fröhlichen Gruppenbasteln angemeldet. Einer dieser Workshops arbeitet mit einem ESP8266. Gleichzeitig habe ich einen ESP8266 mit OLED-Display in die Finger bekommen. Das ist eine gute Gelegenheit, den ESP8266 etwas genauer anzuschauen.

Gruss René

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: FreaksDial - die Poketwatch von Elecfreaks
« Reply #8 on: September 10, 2016, 02:14:14 PM »
In etwa zwei Wochen findet in Zürich eine kleine Maker Faire statt. Ich habe mich dort gleich bei zwei Workshops zum fröhlichen Gruppenbasteln angemeldet. Einer dieser Workshops arbeitet mit einem ESP8266. Gleichzeitig habe ich einen ESP8266 mit OLED-Display in die Finger bekommen. Das ist eine gute Gelegenheit, den ESP8266 etwas genauer anzuschauen.


Das tönt interessant: http://www.makerfairezurich.ch
Ich werde versuchen dabei zu sein.

Gruss Reto