Author Topic: Modularer Aufbau  (Read 116397 times)

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #15 on: August 03, 2014, 03:39:47 PM »
Hallo Achim,

Quote
das Angebot mit der einfachen Schaltung nehme ich gern an. Das andere habe ich mir angesehen. Sieht doch recht kompliziert aus
Die einfache Grund-Schaltung habe ich vorherigen Eintrag dargestellt und ist mit EAGLE gezeichnet. Im Vergleich zum Original-Arduino-Stromlaufplan ist die Barebone-Schaltung viel einfacher.

Auch die Leiterplatte ist in EAGLE umgesetzt.

Im Maker-Bereich hat sich EAGLE als Quasi-Standard etabliert.

Gruss
Thomas

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #16 on: August 03, 2014, 09:28:57 PM »
Du traust dir was, nimmst mir die ganze Arbeit ab.
Habe jetzt auch das Kabel für FTDI gefunden. Habe mir letztes mal sogar die Platine bei boxtec mitgenommen, ohne das ich das alles wusste- Hab mich wieder sau blöd angestellt. Sorry. Über die Programmierumgebung müssen wir uns noch gesondert unterhalten, ist noch einiges unklar.
Leider gibt es auf CH Tastaur kein sz --> ss. IM DE schreibe ich das jedenfalls so. Mir geht es noch um die Grösse (Masse) einer Platine und welches Pin an welchem Kontakt anliegen kann oder muss. Frage das aus lauter unwissenheit. Gibt es eine Festlegung oder Norm, welcher Pin auf welchen Stecker?
Der FTDI ist auf gewickelte Steckerleiste gezogen - Norm Festlegung dazu?
Aus dem Rest mache morgen was. Willst du es als Gerber haben? Habe gerade nachgeschaut, kann mit meinem Prg auch Gerber ausgeben.
Hab doch ne Frage. Ich benutze ein externes NT in diesem Format, weil damit denm ganzen Bus versorge. Was machen wir damit?
Bis zum 6.9 werde ich es nicht fertig bekommen. Bin noch ein paar Tage weg und die Firma macht auch langsam im Moment.
Wie ich gesehen habe hast du ja Telefon. ???
achim 

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #17 on: August 04, 2014, 12:16:14 PM »
Hallo Achim,

Quote
Du traust dir was, nimmst mir die ganze Arbeit ab.

Nein, keine Angst. Ich habe wie versprochen den Stromlaufplan realisiert und die Bauteile kurz auf einer Leiterplatte platziert. In EAGLE sind diese beiden Funktionen miteinander verbunden. Aus einem Stromlaufplan kann man schnell ein Board-Layout zeichnen.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte  ;)

Quote
Über die Programmierumgebung müssen wir uns noch gesondert unterhalten, ist noch einiges unklar.

Die Arduino-IDE ist recht einfach und ideal für Einsteiger.
Für Anwender von komplexeren Entwicklungsumgebungen wie AVR Studio ist die IDE vermutlich gewöhnungsbedürftig.
Ich schlage vor du installierst die IDE und machst erste Schritte damit. So beantworten sich vermutlich viele Fragen  ;)

Quote
Frage das aus lauter unwissenheit. Gibt es eine Festlegung oder Norm, welcher Pin auf welchen Stecker?

Beim Standard-Arduino Uno ist festgelegt, welche Pins an welcher Stiftleiste anliegen.
Da wir keinen Standard-Arduino realisieren, können wir die Signale (D0-D13, A0-A5) so platzieren wie wir wollen und wie Platz vorhanden ist.

Quote
Der FTDI ist auf gewickelte Steckerleiste gezogen - Norm Festlegung dazu?

Was du mit "gewickelter Stiftleiste" meinst, verstehe ich nicht.
Der FTDI-Anschluss ist auf dem Arduino-Clone eine 6-polige Stiftleiste. Die Anschlussbelegung findest du im Stromlaufplan.
Bei den FTDI-Adaptern gibt es 2 Bauarten,

1. FTDI-Kabel (http://shop.boxtec.ch/ftdi-kabel-p-40385.html)
2. FTDI-Wandler auf Leiterplatte (http://shop.boxtec.ch/ftdi-basic-breakout-p-40857.html)

Beide Varianten sind USB/Serial-Wandler.

Quote
Willst du es als Gerber haben? Habe gerade nachgeschaut, kann mit meinem Prg auch Gerber ausgeben.

Gerne kannst du mir ein Gerber von einem bestehenden Modul und dann vom neuen Board liefern.

Quote
Hab doch ne Frage. Ich benutze ein externes NT in diesem Format, weil damit denm ganzen Bus versorge. Was machen wir damit?

In meiner Bare-Bone-Schaltung ist keine Netzteilschaltung dargestellt. Diese einfachen Boards werden mit 5V aus dem USB-Port über den FTDI-Adapter versorgt.
Da auf deinem Bus 5V vorhanden sind, würde ich diese für die Versorgung verwenden.
Wenn das Arduino-Board am FTDI angeschlossen ist, kann die Versorgung von dieser Quelle genutzt werden.

Quote
Bis zum 6.9 werde ich es nicht fertig bekommen. Bin noch ein paar Tage weg und die Firma macht auch langsam im Moment.

Keine Eile. Wir können den Maker Day gut für den Gedankenaustausch nutzen.

Quote
Wie ich gesehen habe hast du ja Telefon.

Ja, aber ich bevorzuge Email oder Kommunikation via Forum  ;)
Du kannst mich auch per Email unter kontakt(at)arduino-praxis.ch erreichen. Wir können die weitere Projektbesprechung gerne per Email weiterführen und dann die Resultate hier im Forum präsentieren.

Gruss
Thomas

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #18 on: August 04, 2014, 02:32:43 PM »
Hallo Thomas
keine Angst, ist nur Spass.
Habe 2 verschiedene Netzteile, mit 1,4A und 3A. Diese sind im Bus integriert und können einfach zwischen den Modulen plaziert werden.
Habe mich bei der Stiftleiste vertippt. Du hast beim Hel.. eine Stiftleiste drauf um den FTDI anzuschliessen. Dieser steht nicht hoch auf der Platine, sondern ist flach gelegt, das bezeichne ich als gewinkelt.
Noch mal zu den Massen (Grösse, Abstand). Habe mir die Zeichnung geladen. Ist es nicht sinnvoller, die Belegung genau so zu machen. Dadurch können andere Platinen mit den gleichen Anschlüssen weiter verwendet werden. Genau so können einheitliche Platinen für beide Projekte genommen werden, z.B. Anzeige, Tastatur, Motor usw.
Bei der Stromversorgung können wir doch den + (Plus) vom USB weglassen oder per Jumper schalten. Dadurch ist die Auswahl int oder externer Strom. Nicht beides um Masseschleifen zu verhindern.
Das ander habe ich schon gesagt. Brauche eine Zeichnung mit den Massen (in mm) vom Board, damit ich die gleichen Abstände nehmen kann, damit beide die gleichen Anschlüsse an den jeweiligen Positionen haben.
Schicke dir den ersten Entwurf als Gerber-Datei.
Das IDE ist gewöhnungsbedürftig. Da hast du Recht. Hatte es schon ein paar mal angesehen, aber nicht so recht begriffen
achim

boxtec-support

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Modularer Aufbau
« Reply #19 on: August 04, 2014, 03:41:24 PM »
Hallo zusammen,

@Thomas:
Quote
Wären diese Module die Achim bei seinem System einsetzt, nicht etwas für den Boxtec Shop?
Diese Technik ist im Schalttafelbau sehr verbreitet. Mit einer Hutschiene als Basis hat man schnell eine stabile Lösung.

Die Verbindung vom Arduino zu den Modulen von Achim könnte dann noch über ein einfaches Shield realisiert werden.

Ich hab mal nachgesehen und ich krieg das nur vom Hersteller Camdenboss direkt aus den UK und da wird das mit kleineren Sendungen recht teuer (und einen ganzen 20' Container ist für den Einstieg zuviel  ;) ). In der Schweiz wird Distrelec und Hutmacher als Distis gelistet, insofern muss ich da im Moment passen.
Sorry, dass ich nichts besseres vermelden kann.

@achim:
Quote
Bei der Stromversorgung können wir doch den + (Plus) vom USB weglassen oder per Jumper schalten. Dadurch ist die Auswahl int oder externer Strom. Nicht beides um Masseschleifen zu verhindern.

Ich würde ein Oring der beiden Spannungsquellen empfehlen, am einfachsten mit 2 Schottky Dioden mit möglichst kleiner VF, für unseren Bereich sind 0.4V Verlust auf VCC tragbar meine ich.

Quote
Brauche eine Zeichnung mit den Massen (in mm) vom Board, damit ich die gleichen Abstände nehmen kann, damit beide die gleichen Anschlüsse an den jeweiligen Positionen haben.

Hier findet sich eine Masszeichnung mit den Headern auch vermasst. Ansonsten stellen wir gerne ein Helvetino PCB zu.

Grüsse - Christoph

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #20 on: August 04, 2014, 03:59:14 PM »
Hallo Achim

Quote
Habe 2 verschiedene Netzteile, mit 1,4A und 3A. Diese sind im Bus integriert und können einfach zwischen den Modulen plaziert werden.

Auf jeden Fall genügend Power  :)

Quote
Habe mich bei der Stiftleiste vertippt. Du hast beim Hel.. eine Stiftleiste drauf um den FTDI anzuschliessen. Dieser steht nicht hoch auf der Platine, sondern ist flach gelegt, das bezeichne ich als gewinkelt.

OK, habe ich verstanden, gewinkelt und nicht gewickelt  ;)
In unserem Fall würde ich eine gerade Stiftleiste nehmen. Das FTDI-Kabel oder FTDI-Modul wird nach oben gerichtet, was Platz spart. Wenn man die Hutschienen-Module direkt aneinander platziert, ist auf der Seite ja kein Platz.

Quote
Noch mal zu den Massen (Grösse, Abstand). Habe mir die Zeichnung geladen. Ist es nicht sinnvoller, die Belegung genau so zu machen. Dadurch können andere Platinen mit den gleichen Anschlüssen weiter verwendet werden. Genau so können einheitliche Platinen für beide Projekte genommen werden, z.B. Anzeige, Tastatur, Motor usw.

Die von dir erwähnten Platine zum aufstecken, werden Shields genannt.
Ich würde hier nicht den Original-Footprint verwenden.

Vorteil: Platzsparend
Nachteil: keine Shields aufsteckbar

Ein platzsparendes Modul, wie ich als Leiterplatte aufgezeigt, habe, macht meiner Meinung nach mehr Sinn. Sonst wird das ganze Board recht gross. Das Arduino-Standard-Modul hat ja Abmessungen von rund 53x75mm. Soweit ich gesehen habe, sind im System72 die Leiterplatten 72mm hoch.

Was meinen die anderen dazu?

@Christoph: welche Variante würdest du aufbauen

Neben dem Link von Christoph habe ich auf der Arduino-Website folgende Graphik gefunden:



Quote
Bei der Stromversorgung können wir doch den + (Plus) vom USB weglassen oder per Jumper schalten. Dadurch ist die Auswahl int oder externer Strom. Nicht beides um Masseschleifen zu verhindern.

Per Jumper umschaltbar ist eine gute und flexible Lösung

Quote
Schicke dir den ersten Entwurf als Gerber-Datei.

Oder als PDF ist auch möglich.

Gruss
Thomas

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #21 on: August 04, 2014, 04:04:25 PM »
Hallo Christoph

Quote
Ich hab mal nachgesehen und ich krieg das nur vom Hersteller Camdenboss direkt aus den UK und da wird das mit kleineren Sendungen recht teuer (und einen ganzen 20' Container ist für den Einstieg zuviel  ;) ).
Danke für die Abklärung.
Bei Distis sind die Teile ja meist schnell lieferbar.

Was meinst du zur Diskussion bezüglich dem Aufbau dieses Arduino-Clones?
Würdest du ein Standard-Footprint oder einen eigenen, schmaleren Aufbau bevorzugen?

Mein Hintergedanke ist dass die Module von Achim angesteuert werden können.
Der Platz für die beiden 2x5 Pin Busstecker muss also noch eingerechnet werden.

Gruss
Thomas

boxtec-support

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Modularer Aufbau
« Reply #22 on: August 04, 2014, 04:13:33 PM »
Hallo Thomas,

Quote
Würdest du ein Standard-Footprint oder einen eigenen, schmaleren Aufbau bevorzugen?

Ich würde mir hier keine Gedanken um Shield Kompatibilität machen und einen Footprint wählen, der gut zum System passt und genügend Platz lässt um an den FTDI und ISP Header komfortabel ranzukommen und natürllich die beiden Busstecker. Sinn des Systems ist ja der I2C Bus, d.h. für I/O Leitungen gibts ein geeignetes I2C I/O Modul etc.
Mit einem Shield wird das ganze dann ja auch noch recht hoch.
Vielleicht kann man ja ein paar I/Os des Arduino Clones für Status LEDs verwenden, aber ansonsten würde ich da nur die für den Bus benötigten Leitungen rausbringen, den Rest vielleicht noch auf einen Header.

Grüsse - Christoph

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #23 on: August 04, 2014, 04:30:07 PM »
Hallo Christoph,

danke für deine Antwort.
Das ist genau mein Ansatz den ich ja schon im Beispiel kurz aufgezeigt habe  :)

FTDI und ISP gut erreichbar, alle Pins auf Header geführt.

Hier nochmals mein Beispiel:



Gruss
Thomas



MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Modularer Aufbau
« Reply #24 on: August 04, 2014, 04:34:03 PM »
Salut,

ich verfolge das hier mit großem Interesse! Ich denke, für die Verwendung von Shields sollte man den Arduino entweder drehen (was ich ausprobieren werde) oder man baut einen Shieldadapter, der den kleineren Footprint berücksichtigt. Aber wie Christoph schon schrieb: Dann wird es recht hoch. Ich warte auf die Plastikteile (übrigens auch bei reichelt.ch zu bekommen) und werde dann mal schauen ...

Ciao, Mathias

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #25 on: August 04, 2014, 06:15:42 PM »
Hallo an alle
Da habe ich wohl was losgetreten und für reges Interesse gesorgt.
Werde mich dann mal dranbeteiligen

Hallo Mathias
Staune einfach nur. Wusste gar nicht das es reichelt auch in der CH gibt. Man lernt nie aus.

Habe den ersten Entwurf fertig von der Platine. Es geht dabei nur um die Verteilung der Anschlüsse und Lage auf der Platine. Habe mich dabei an der Vorlage orientiert. Die Masse sind 72 x53,5 mm und liegt dadurch im Raster der Teile drin. Die Busstecker habe ich so gesetzt, das ein Übergang zu den anderen Teile ohne Probleme möglich ist.
Der Sinn dabei ist, man kann die Platine solo verwenden oder als anschluss zum Bus oder solo und andere Teile aufstecken.
Der FTDI Stecker habe ich auch eingezeichnet. Musste ihn leider weiter rein setzen, da er vom erhöhten Rand sonst blockiert wird, liegend um aufgesteckte Platinen nicht zu stören. Der ISP fehlt noch. Wie gross kann den der Shields sein?
Hoffe das das Bild auch kommt, sonst schicke ich es Thomas. Stelle mich mit dem engl. hier sau dumm an. Durfte nur russisch lernen, so vor gefühlten hundert Jahren.
achim 

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #26 on: August 04, 2014, 06:19:10 PM »
Sorry, was vergessen
Arbeite nur mit einseitiger Platine, nehme lieber ein paar Brücken. Einfacher und preiswerter

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #27 on: August 04, 2014, 06:37:21 PM »
Hallo Achim

Quote
Da habe ich wohl was losgetreten und für reges Interesse gesorgt.
Werde mich dann mal dranbeteiligen

wie du siehst, wird aus einer Idee plötzlich ein richtiges Projekt der Forumteilnehmer.
So läuft das oftmals ab. Jeder darf sich beteiligen und seine Ideen, Kritiken und Wünsche einbringen.
Wir sind ein kleiner Haufen von Arduino-Verrückten Bastlern  :)

Mathias wohnt auch in DE und hat die Teile vermutlich bei Reichelt in DE geordert.

Quote
Wie gross kann den der Shields sein?
Die Shields passen nur auf Arduino-Boards mit Standard-Footprint. Auf unser Board passen keine Standard-Erweiterungen. Die Shields wären in unserem Fall eher deine Erweiterungsboards die über I2C angesteuert werden.

Quote
Sorry, was vergessen
Arbeite nur mit einseitiger Platine, nehme lieber ein paar Brücken. Einfacher und preiswerter
Wenn wir Prototypen bei OSH Park o.ä. produzieren lassen, ist 1 oder 2-seitig egal. Da gibts glaub ich keine anderen Kosten.


Falls du irgendwas nicht verstehst, einfach fragen. Wir können alles nur kein Hochdeutsch  ;) ;) ;)

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #28 on: August 04, 2014, 07:12:35 PM »
Was sagst du den zu der Platine? So oder anders? Was ist wichtiger? der Bus oder die Pins oder beides gleich wichtig?
Erweiterungen für beide Platinen?
Fragen über fragen.
Habe so eine komische Eigenart. Frage so lange bis ich auch die Erklärung verstanden habe.
achim

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #29 on: August 04, 2014, 07:24:31 PM »
Hallo Achim,

ich denke wichtig ist dass die BUS-Stecker passen.

Soweit ich sehe, sind nicht alle Pins der Arduino-Pins auf der Leiterplatte sichtbar.Doch sind sichtbar.
Wie Christoph auch meint, ist die Kompatibilität zum Arduino-Footprint zweitrangig. Wenn es passt, ist das ok.

Wie du schreibst, fehlt dann noch der ISP-Anschluss.

Gruss
Thomas