Hallo Achim,
Du traust dir was, nimmst mir die ganze Arbeit ab.
Nein, keine Angst. Ich habe wie versprochen den Stromlaufplan realisiert und die Bauteile kurz auf einer Leiterplatte platziert. In EAGLE sind diese beiden Funktionen miteinander verbunden. Aus einem Stromlaufplan kann man schnell ein Board-Layout zeichnen.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Über die Programmierumgebung müssen wir uns noch gesondert unterhalten, ist noch einiges unklar.
Die Arduino-IDE ist recht einfach und ideal für Einsteiger.
Für Anwender von komplexeren Entwicklungsumgebungen wie AVR Studio ist die IDE vermutlich gewöhnungsbedürftig.
Ich schlage vor du installierst die IDE und machst erste Schritte damit. So beantworten sich vermutlich viele Fragen

Frage das aus lauter unwissenheit. Gibt es eine Festlegung oder Norm, welcher Pin auf welchen Stecker?
Beim Standard-Arduino Uno ist festgelegt, welche Pins an welcher Stiftleiste anliegen.
Da wir keinen Standard-Arduino realisieren, können wir die Signale (D0-D13, A0-A5) so platzieren wie wir wollen und wie Platz vorhanden ist.
Der FTDI ist auf gewickelte Steckerleiste gezogen - Norm Festlegung dazu?
Was du mit "gewickelter Stiftleiste" meinst, verstehe ich nicht.
Der FTDI-Anschluss ist auf dem Arduino-Clone eine 6-polige Stiftleiste. Die Anschlussbelegung findest du im Stromlaufplan.
Bei den FTDI-Adaptern gibt es 2 Bauarten,
1. FTDI-Kabel (
http://shop.boxtec.ch/ftdi-kabel-p-40385.html)
2. FTDI-Wandler auf Leiterplatte (
http://shop.boxtec.ch/ftdi-basic-breakout-p-40857.html)
Beide Varianten sind USB/Serial-Wandler.
Willst du es als Gerber haben? Habe gerade nachgeschaut, kann mit meinem Prg auch Gerber ausgeben.
Gerne kannst du mir ein Gerber von einem bestehenden Modul und dann vom neuen Board liefern.
Hab doch ne Frage. Ich benutze ein externes NT in diesem Format, weil damit denm ganzen Bus versorge. Was machen wir damit?
In meiner Bare-Bone-Schaltung ist keine Netzteilschaltung dargestellt. Diese einfachen Boards werden mit 5V aus dem USB-Port über den FTDI-Adapter versorgt.
Da auf deinem Bus 5V vorhanden sind, würde ich diese für die Versorgung verwenden.
Wenn das Arduino-Board am FTDI angeschlossen ist, kann die Versorgung von dieser Quelle genutzt werden.
Bis zum 6.9 werde ich es nicht fertig bekommen. Bin noch ein paar Tage weg und die Firma macht auch langsam im Moment.
Keine Eile. Wir können den Maker Day gut für den Gedankenaustausch nutzen.
Wie ich gesehen habe hast du ja Telefon.
Ja, aber ich bevorzuge Email oder Kommunikation via Forum

Du kannst mich auch per Email unter kontakt(at)arduino-praxis.ch erreichen. Wir können die weitere Projektbesprechung gerne per Email weiterführen und dann die Resultate hier im Forum präsentieren.
Gruss
Thomas