Author Topic: Laser Rangefinder Self-Made  (Read 12820 times)

House

  • freakyfriday
  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 95
  • Karma: +1/-0
    • Hausammann-Dekor
Laser Rangefinder Self-Made
« on: July 10, 2014, 09:19:06 PM »
Hi zusammen,

Da es immer wieder mal vorkommt, dass ein Ulteraschall-Sensor ein Stuhlbein "übersieht", dachte ich mir es müsste sicher noch ne andere zuverlässigere Lösung für die Abstandmessung zu Objekte geben. Im Forum unter dem Thema: Navigation Freiflächenroboter, wurde der RPLIDAR-Sensor erwähnt(erhältlich bei Seed) . Jedoch finde ich ist dieser Sensor für seine Leistung (distanzmessung bis 6 Meter) mit 399 USD relativ teuer. Es gibt meines Wissens noch eine Lightversion , den LIDAR-Lite (http://www.dragoninnovation.com/projects/32-lidar-lite-by-pulsedlight) für 79 USD. Im gegensatz zum RPLIDAR, ist der LIDAR-Lite nur zum Messen einer fixen Stecke und nicht wie das RPLIDAR für eine Rundummessung gemacht, was heisst bei der Lightversion muss der Sensor mit Servos oder anderen Motoren rotiert werden, um abstände 360 Grad um den Roboter herum zu messen. Nun habe ich ein ähnliches Projekt für den Eigenbau im Web gefunden, jedoch zu einem Bruchteil des Preises.  Es werden nur wenige Bauteile wie z.B. billiger Laser-Pointer, 12v mini PC-Lüfter, kleiner Spiegel und ein paar Elektronikteile benötigt. Nachteil, laut Autor liegt im Moment keine grössere Messdistanz als 3 Meter drin. Ich denke jedoch, dass noch weiteres Potential für Steigerungen da ist. Wird wahrscheinlich an einer fehlenden Linse vor dem Phototransistor hapern. Hier noch der Link zum gefundenen Projekt: http://letsmakerobots.com/blog/oddbot/homemade-laser-rangefinder?page=4
Schade, dass sowohl RPLIDAR, LIDAR-Lite und die Eigenbauvariante von der Messdistanz so beschränkt sind. Da wäre zum Beispiel ein Leica DISTO mit seinen 60 Metern Messdistanz und Bluetooth und dem Preis von ca. 170 CHF deutlich attraktiver. Ich weiss jedoch nicht ob die Messung auch per Bluetooth ausgelösst werden kann, was als Manko zu werten wäre. Ein weiterer Minuspunkt, ist das fehlen von USB, Serial, SPI oder I2C ausgängen, was für DIY'er-Projekte nicht weiter förderlich ist (noch mehr Strom- und Platzverbrauch, da Bluetooth-Shield vorrausgesetzt) Hat jemand von Euch schon sowas wie oben erwähnt gebaut, oder Erfahrung mit Laserdistanzmessung?

MfG
Patric Hausammann
« Last Edit: July 11, 2014, 11:25:18 AM by House »