@Thomas: Danke für Dein Feedback!
[...]
Da dein DigiX schon als einfacher Sender Probleme macht, ist hier wohl ein generelles Problem. Du schreibst dass andere Benutzer ähnliche Probleme gehabt haben. Die Kombination von Board und Library scheint hier nicht sauber zu funktionieren. Wenn sogar der Entwickler ratlos ist, würde ich persönlich nicht mehr dieses Board für diesen Anwendungsfall verwenden.
Ich glaube dem Entwickler, dass es mit den von ihm vertriebenen nRF24-Modulen funktioniert. Er setzt inzwischen bei all seinen neueren Projekten voll auf die nRF24-Module (auch bei der neusten Kickstarter-Kampagne vom Digispark Pro) und bemüht sich intensiv um eine Lösung, auch wenn er mit seinen Modulen das Problem nicht nachvollziehen kann (solche Probleme kennen wir doch alle aus der Informatik
).
Evtl. haben noch andere Freaky Friday Members den DigiX - wäre schon spannend, ob einfach die iTeadStudio-Module mit dem DigiX-Probleme machen, ob doch ein Hardware-Problem meinen DigiX quält, oder ob beide Spuren völlig falsch sind.
Hast du einen Grund wieso du neben deinen Uno und Yun ein DigiX verwendest?
Für die komplette Antwort muss ich etwas ausholen: Ich habe vor, einige Sensornodes auf Basis vom ATtiny84 zu bauen, das Material stünde bereit, auch entsprechende "Baubeschriebe". Der DigiX oder ein RasPi würde als Zentrale agieren. Durch den eingebauten nRF24-Sockel bevorzugte ich bislang den DigiX als Zentrale, auch finde ich die Arduino-Welt derzeit interessanter zu programmieren als den RasPi. Um mich zu motivieren, habe ich auf den letzten Freaky Friday bereits mal einen funklosen (daher Standalone-) Teenagerzimmer-Klimasensor auf Basis Digispark gebaut (ich wollte @boxtec beweisen, dass Stackable Headers beim Digispark eine gute Sache sind
). Daneben versuchte ich, rasche Ergebnisse hinsichtlich nRF24 mit meinem zur Verfügung stehenden Gerätepark zu erhalten (eben Uno und Yún, mein Sohn gab den Helvetino nicht her und mit dem Digispark habe ich die 3-Pin-Ansteuerung von "nerdralph" (
http://nerdralph.blogspot.ca/2014/01/nrf24l01-control-with-3-attiny85-pins.html) noch nicht nachvollzogen; aber es soll zukünftig ein entsprechendes nRF24-Shield von Digistump geben
).
Für den DigiX benötigst du eine angepasste Library.
Bin ich mir bewusst. Die wird in der DigiX-Addon-Software mitgeliefert (RF24) und eine erste Version RF24Network-Version gab's auf Anfrage beim Entwickler (siehe meine Links im Forum).
Wie verbindest du die nRF-Module mit dem Arduino Uno? Hast du ein eigenes Shield realisiert?
Auch hier stünden die Teile für die Shields bereit, aber ich habe die Zeit (bereits mehrere Tage) in die Tests mit dem DigiX investiert. Aus diesem Grund sind die nRF24-Module beim Uno und Yún nur per Jumper-Kabel angeschlossen.
Gruss,
Rolf