Author Topic: DigiX und iTeadStudio nRF24L01+ Module: Erfahrungen?  (Read 15979 times)

stega

  • freakyfriday
  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
  • Carpe diem.
DigiX und iTeadStudio nRF24L01+ Module: Erfahrungen?
« on: May 05, 2014, 10:23:37 PM »
Die nRF24L01+ Module von iTeadStudio funktionieren bei mir mit dem Arduino Uno und Arduino Yún (bei entsprechender Verkabelung) wie von mir erwartet. Sobald ich ein - mit den anderen Arduinos gut funktionierendes - nRF24L01+ Modul auf den DigiX aufsetze, fangen die Abenteuer an.

Meine DigiX iTeadStudio nRF24L01+ Kombo ist als Sender kaum zu gebrauchen (http://forum.boxtec.ch/index.php/topic,2572.msg3916.html#msg3916), lediglich als Receiver taugt sie halbwegs, obwohl die Übermittlung nur hinsichtlich Payload klappt, aber dann sonst in die Binsen geht.

Teilweise funktioniert alles ein paar Sekunden, dann stellt sich die DigiX/nRF-Combo wie tot. Nach einem erneuten Start des Sketchs werden dann wieder ein paar Messages übertragen, bis zur erneuten "Totenstarre".

Kann ein anderer DigiX-User das Verhalten nachvollziehen und hat eine Lösung? (in den Digistump Foren habe ich ähnliche Einträge gefunden, aber keine wirklichen Lösungen) Erik Kettenburg von Digistump hatte bislang auch noch keinen ultimativen Tipp. Evtl. verwendet Digistump leicht andere nRF-Module?

Da nach einem Sketch-Restart die Übermittlung (wieder anlaufen kann), habe ich irgendwie das Gefühl, dass es sich nicht um einen HW-Fehler auf dem DigiX handelt, eher ein Timing-Problem oder ein kombiniertes Problem mit der von Digistump angepassten Library und den iTeadStudio nRF-Modulen. Kann die SPI-ClockSpeed allenfalls da ein Problem sein?

Ideen? Jeder Tipp ist willkommen, das muss doch einfach zum stabilen Laufen kommen  :D

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: DigiX und iTeadStudio nRF24L01+ Module: Erfahrungen?
« Reply #1 on: May 06, 2014, 04:57:59 PM »
@stega

Ich habe zwar kein DigiX-Board. Für meine nRF24L01-Experimente habe ich Arduino Uno, Freeduino und iBoard Ex verwendet. Das von dir beschriebene Verhalten habe ich mit diesen Boards nie erlebt.

Da dein DigiX schon als einfacher Sender Probleme macht, ist hier wohl ein generelles Problem. Du schreibst dass andere Benutzer ähnliche Probleme gehabt haben. Die Kombination von Board und Library scheint hier nicht sauber zu funktionieren. Wenn sogar der Entwickler ratlos ist, würde ich persönlich nicht mehr dieses Board für diesen Anwendungsfall verwenden.
Die nRF-Module sollten hier keinen Einfluss haben. Diese Module gibt es ja von verschiedenen Quellen.

Hast du einen Grund wieso du neben deinen Uno und Yun ein DigiX verwendest? Für den DigiX benötigst du eine angepasste Library. Für mich scheint das nicht die optimale Lösung zu sein.

Wie verbindest du die nRF-Module mit dem Arduino Uno? Hast du ein eigenes Shield realisiert?

Gruss
Thomas
« Last Edit: May 06, 2014, 05:37:52 PM by arduinopraxis »

stega

  • freakyfriday
  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
  • Carpe diem.
Re: DigiX und iTeadStudio nRF24L01+ Module: Erfahrungen?
« Reply #2 on: May 06, 2014, 10:32:14 PM »
@Thomas: Danke für Dein Feedback!


[...]

Da dein DigiX schon als einfacher Sender Probleme macht, ist hier wohl ein generelles Problem. Du schreibst dass andere Benutzer ähnliche Probleme gehabt haben. Die Kombination von Board und Library scheint hier nicht sauber zu funktionieren. Wenn sogar der Entwickler ratlos ist, würde ich persönlich nicht mehr dieses Board für diesen Anwendungsfall verwenden.


Ich glaube dem Entwickler, dass es mit den von ihm vertriebenen nRF24-Modulen funktioniert. Er setzt inzwischen bei all seinen neueren Projekten voll auf die nRF24-Module (auch bei der neusten Kickstarter-Kampagne vom Digispark Pro) und bemüht sich intensiv um eine Lösung, auch wenn er mit seinen Modulen das Problem nicht nachvollziehen kann (solche Probleme kennen wir doch alle aus der Informatik ;)).

Evtl. haben noch andere Freaky Friday Members den DigiX - wäre schon spannend, ob einfach die iTeadStudio-Module mit dem DigiX-Probleme machen, ob doch ein Hardware-Problem meinen DigiX quält, oder ob beide Spuren völlig falsch sind.

Quote
Hast du einen Grund wieso du neben deinen Uno und Yun ein DigiX verwendest?


Für die komplette Antwort muss ich etwas ausholen: Ich habe vor, einige Sensornodes auf Basis vom ATtiny84 zu bauen, das Material stünde bereit, auch entsprechende "Baubeschriebe". Der DigiX oder ein RasPi würde als Zentrale agieren. Durch den eingebauten nRF24-Sockel bevorzugte ich bislang den DigiX als Zentrale, auch finde ich die Arduino-Welt derzeit interessanter zu programmieren als den RasPi. Um mich zu motivieren, habe ich auf den letzten Freaky Friday bereits mal einen funklosen (daher Standalone-) Teenagerzimmer-Klimasensor auf Basis Digispark gebaut (ich wollte @boxtec beweisen, dass Stackable Headers beim Digispark eine gute Sache sind ;D). Daneben versuchte ich, rasche Ergebnisse hinsichtlich nRF24 mit meinem zur Verfügung stehenden Gerätepark zu erhalten (eben Uno und Yún, mein Sohn gab den Helvetino nicht her und mit dem Digispark habe ich die 3-Pin-Ansteuerung von "nerdralph" (http://nerdralph.blogspot.ca/2014/01/nrf24l01-control-with-3-attiny85-pins.html) noch nicht nachvollzogen; aber es soll zukünftig ein entsprechendes nRF24-Shield von Digistump geben :) ).

Quote
Für den DigiX benötigst du eine angepasste Library.


Bin ich mir bewusst. Die wird in der DigiX-Addon-Software mitgeliefert (RF24) und eine erste Version RF24Network-Version gab's auf Anfrage beim Entwickler (siehe meine Links im Forum).

Quote
Wie verbindest du die nRF-Module mit dem Arduino Uno? Hast du ein eigenes Shield realisiert?


Auch hier stünden die Teile für die Shields bereit, aber ich habe die Zeit (bereits mehrere Tage) in die Tests mit dem DigiX investiert. Aus diesem Grund sind die nRF24-Module beim Uno und Yún nur per Jumper-Kabel angeschlossen.

Gruss,
Rolf


arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: DigiX und iTeadStudio nRF24L01+ Module: Erfahrungen?
« Reply #3 on: May 09, 2014, 07:15:23 PM »
Hallo Rolf

Danke für deine ausführlichen Antworten.

Quote
Ich glaube dem Entwickler, dass es mit den von ihm vertriebenen nRF24-Modulen funktioniert. Er setzt inzwischen bei all seinen neueren Projekten voll auf die nRF24-Module (auch bei der neusten Kickstarter-Kampagne vom Digispark Pro) und bemüht sich intensiv um eine Lösung, auch wenn er mit seinen Modulen das Problem nicht nachvollziehen kann
Hast du die Möglichkeit mit den selben nRF24-Modulen zu testen? Vielleicht kann dir der Entwickler den Lieferanten seiner Module nennen.

Quote
ob doch ein Hardware-Problem meinen DigiX quält
Funktioniert den dein Board in einer anderen Anwendung? Wenn ein Programmablauf plötzlich stoppt und das Board keine Antwort mehr gibt, kann das gut ein Hardware-Problem sein. Vielleicht muss du mal in deinem Code serielle Ausgaben für Debugging einbauen.

Quote
Für die komplette Antwort muss ich etwas ausholen: Ich habe vor, einige Sensornodes auf Basis vom ATtiny84 zu bauen, das Material stünde bereit, auch entsprechende "Baubeschriebe".
Ist das die Lösung wie meine Sensor-Nodes?
Kannst du mir den Link zu dieser Lösung geben?

Quote
.. Um mich zu motivieren, habe ich auf den letzten Freaky Friday bereits mal einen funklosen (daher Standalone-) Teenagerzimmer-Klimasensor auf Basis Digispark gebaut
Diese Lösung würde mich auch interessieren. Ist diese Lösung auch mit Batterien betrieben?

Quote
Quote

    Wie verbindest du die nRF-Module mit dem Arduino Uno? Hast du ein eigenes Shield realisiert?

Auch hier stünden die Teile für die Shields bereit, aber ich habe die Zeit (bereits mehrere Tage) in die Tests mit dem DigiX investiert. Aus diesem Grund sind die nRF24-Module beim Uno und Yún nur per Jumper-Kabel angeschlossen.
Welches Shield planst du hier einzusetzen?
Ich habe mal ein einfaches Shield für nRF24-Module entwickelt, aber noch keine Prototypen gemacht.
Wie bereits erwähnt, bin ich mit den Distanzen und dem Stromverbrauch der nRF24 nicht zufrieden gewesen. Meine Lösung mit den RFM12B überzeugt mich hier bei beiden Punkten.

Quote
mein Sohn gab den Helvetino nicht her
Da solltest du schnell Helvetinos bei Boxtec bestellen  :)

Hast du eine Website oder ein Blog wo du deine Projekte dokumentierst?

Gruss
Thomas

stega

  • freakyfriday
  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
  • Carpe diem.
Re: DigiX und iTeadStudio nRF24L01+ Module: Erfahrungen?
« Reply #4 on: May 09, 2014, 11:08:06 PM »
Hallo Thomas

Hallo Rolf

Danke für deine ausführlichen Antworten.

Quote
Ich glaube dem Entwickler, dass es mit den von ihm vertriebenen nRF24-Modulen funktioniert. Er setzt inzwischen bei all seinen neueren Projekten voll auf die nRF24-Module (auch bei der neusten Kickstarter-Kampagne vom Digispark Pro) und bemüht sich intensiv um eine Lösung, auch wenn er mit seinen Modulen das Problem nicht nachvollziehen kann

Hast du die Möglichkeit mit den selben nRF24-Modulen zu testen? Vielleicht kann dir der Entwickler den Lieferanten seiner Module nennen.


Digistump wird derzeit von Christoph (Schneeberger) und mir parallel "bearbeitet" :) Ich gehe davon aus, dass in nächster Zeit in irgendeiner Form ein Test mit seinen Originalmodulen möglich sein wird (ich ewiger Optimist)

Quote
Quote
ob doch ein Hardware-Problem meinen DigiX quält

Funktioniert den dein Board in einer anderen Anwendung? Wenn ein Programmablauf plötzlich stoppt und das Board keine Antwort mehr gibt, kann das gut ein Hardware-Problem sein. Vielleicht muss du mal in deinem Code serielle Ausgaben für Debugging einbauen.


Bislang hat das Board mit anderen Sketches funktioniert (z.B. Blink, SetRTC via Internet). Ich gab bislang bei meinen eigenen Versuchen mit der NRF24 Lib bereits mehr aus, habe aber vor, die Serial Ausgaben gesamthaft noch anzureichern.

Quote
Quote
Für die komplette Antwort muss ich etwas ausholen: Ich habe vor, einige Sensornodes auf Basis vom ATtiny84 zu bauen, das Material stünde bereit, auch entsprechende "Baubeschriebe".

Ist das die Lösung wie meine Sensor-Nodes?
Kannst du mir den Link zu dieser Lösung geben?


Mein "Motivationslink" ist der hier: http://hardy.dropbear.id.au/blog/2014/02/prototyping-nrf24l01-modules-on-arduino (ist aber noch weit von der Güte und dem Umfang deiner Projekte entfernt). Aber irgendwo ist das der Anfang (zusammen mit dem Teenagerzimmer-Klimasensor, welcher auch auf ATtiny basiert, wenn auch auf dem 85er)

Quote
Quote
.. Um mich zu motivieren, habe ich auf den letzten Freaky Friday bereits mal einen funklosen (daher Standalone-) Teenagerzimmer-Klimasensor auf Basis Digispark gebaut

Diese Lösung würde mich auch interessieren. Ist diese Lösung auch mit Batterien betrieben?


Ja, derzeit mit dem MintyBoost.

Quote

Quote
    Wie verbindest du die nRF-Module mit dem Arduino Uno? Hast du ein eigenes Shield realisiert?


Auch hier stünden die Teile für die Shields bereit, aber ich habe die Zeit (bereits mehrere Tage) in die Tests mit dem DigiX investiert. Aus diesem Grund sind die nRF24-Module beim Uno und Yún nur per Jumper-Kabel angeschlossen.

Quote
Welches Shield planst du hier einzusetzen?


Ich habe vor, hier auf Marke Eigenbau zu setzen :) (ich bastle ganz gerne noch mit Perma-Protoboards, PCB-Design ist noch weitgehend unbekanntes Terrain)

Quote
Hast du eine Website oder ein Blog wo du deine Projekte dokumentierst?


Aktuell nein. Ich habe die Elektronik nach über 25 Jahren Abstinenz wieder entdeckt und befinde mich in der "Warm-up-Phase" :) Freaky Friday & Boxtec-Forum sind daher für mich momentan die sympathischsten Plattformen.

Quote
Gruss
Thomas


Gruss,
Rolf

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: DigiX und iTeadStudio nRF24L01+ Module: Erfahrungen?
« Reply #5 on: May 14, 2014, 02:29:57 PM »
@Rolf

sicher hast du schon die coolen DevDuino im Boxtec-Shop gesehen.
http://shop.boxtec.ch/devduino-sensor-node-atmega-328-p-42014.html

Hoffentlich hast du ein paar bekommen. Ich war leider zu wenig schnell und alle sind schon weg :'(

Gruss
Thomas

stega

  • freakyfriday
  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
  • Carpe diem.
Re: DigiX und iTeadStudio nRF24L01+ Module: Erfahrungen?
« Reply #6 on: May 14, 2014, 09:34:34 PM »
@Thomas

Ja, mir sind diese Boards gestern Nacht auch in die Augen gestochen und haben mich zum nächtlichen Shopping verleitet. Bin gespannt, ob's noch für die erste Welle gereicht hat oder nicht. Ich hatte das Gefühl mit einem anderen Kunden um den verfügbaren (aber damals wohl noch nicht aktuellen?) Lagerbestand zu buhlen :)

Gruss,
Rolf

stega

  • freakyfriday
  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
  • Carpe diem.
Re: DigiX und iTeadStudio nRF24L01+ Module: Erfahrungen?
« Reply #7 on: May 27, 2014, 10:46:27 PM »
Also, nach den neusten Tests funktioniert der DigiX nicht mit allen nRF24L01+ Modulen. Mit den Digistump-Modulen klappt es, bei anderen Modulen (welche mit den Original-Arduinos problemlos laufen) scheint mir der DigiX etwas wählerischer zu sein. Ich versuche, dem noch weiter auf den Grund zu gehen (vielleicht gibt es noch Optimierungsmöglichkeiten in den Einstellungen der Bibliothek/des Sketches mit anderen Modulen).

Aber einmal mehr: Der Support von Digistump und Boxtec ist einfach klasse!

Gruss,
Rolf