Author Topic: Helvetiny - Low Cost Board  (Read 72759 times)

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #60 on: December 29, 2014, 01:14:57 PM »
Hallo Reto

Quote
Bin immer noch auf der Suche nach der Lösung um den Attiny1634
mit der Arduino IDE programmieren zu können.  Hat jemand noch eine Idee dazu?

Wie Microtherion schreibt muss auch die avr-gcc toolchain ausgetauscht werden.

In einem Thread im Arduino-Forum ist das auch beschrieben, siehe hier:
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=153711.msg1249261#msg1249261

Ich habe das bisher nicht getestet.

Gruss
Thomas

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #61 on: January 21, 2015, 10:39:23 PM »
Hallo Thomas,

danke für deine Antwort mit der toolchain, das sieht genau danach aus,
leider hatte ich noch keine Zeit um es auszuprobieren.

Das Attiny85 Board mit den FlowerPads ist angekommen.
Leider sind die FlowerPads nicht gut rausgekommen.
Es war aber auch schon bei der Vorberechnung auf OSHPark ersichtlich,
nur ist es mir leider nicht aufgefallen. In den Bildern ist es ersichtlich.

Wenigstens kann ich auch mit dieser Unschönheit die Boards trotzdem nutzen.

Bei meinem 2 Board mit einem Attiny85 DIP und normaler Proto Fläche ist alles gut rausgekommen.

Gruss Reto
« Last Edit: January 21, 2015, 10:43:07 PM by dinoi »

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #62 on: January 22, 2015, 06:31:33 PM »
Hallo Reto,

Quote
Leider sind die FlowerPads nicht gut rausgekommen.
Es war aber auch schon bei der Vorberechnung auf OSHPark ersichtlich,
nur ist es mir leider nicht aufgefallen.
Ein genauer Blick auf das Layout vor dem Versenden der PCB-Daten lohnt sich immer.

Meine Praktiker-Tipp:
1.
Vor dem Versenden Leiterplatte 1:1 ausdrucken und Bauteile drauf platzieren. So sieht man ob die Bauteile passen.
Und beim Überprüfen des Ausdrucks kann man auch erkennen ob die Lötpads wie gewünscht aussehen.
2.
Wenn du von der Leiterplatte Gerber-Daten erstellst, kannst du mit einem entsprechenden Viewer jede einzelne Ebene prüfen.
Ich nutze das Tool Gerbv.

Ich habe bisher kein Layout mit den FlowerPads in Eagle gemacht. Hast du eine korrupte Vorlage genommen?

Gruss
Thomas

boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #63 on: January 22, 2015, 08:22:18 PM »
Hallo Reto,

Sieht super aus!
Ich kann als Tips noch den 3D Viewer von Mayhewlabs für die optische Kontrolle von Gerbers beisteuern, ist für mich die zweite Instanz nach dem lokalen GerbView.

Grüsse - Christoph

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #64 on: January 23, 2015, 08:22:45 AM »
Hallo Zusammen,

danke für die Tipps. Das Problem ist die Kupfer Schicht der Pads ist nicht auf der richtigen Ebene sie ist gleich wie eine Leiterbahn und nicht wie ein Lötpad definiert. Somit wird das Pad von der darüber liegenden Lackschicht verdeckt. Keine Ahnung wie ich das korrigieren kann.

Das FlowerPad habe ich natürlich von Mathias von hier: http://forum.boxtec.ch/index.php/topic,2679.msg4371.html#msg4371

@Mathias hast Du mit dem FlowerPad in Eagle noch keine Probleme gehabt?

Danke und Gruss
Reto

mikeZ337

  • Newbie
  • *
  • Posts: 28
  • Karma: +3/-1
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #65 on: January 23, 2015, 09:27:24 AM »
Du musst auf dem Layer tStop noch die Lötstoppmaske für die 4 "Blätter" zeichnen (in der Bibliothek). Da wo du auf diesem Layer zeichnest, wird keine Lötstopplack aufgetragen. Bei normalen durchkontaktierten Bohrungen oder SMD Pads macht das Eagle automatisch. Wenn das Pad aber als Polygon gezeichnet wird (wie im Fall des Flowerpads) muss man dies selber nachtragen.

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #66 on: January 26, 2015, 06:43:25 PM »
Salut,

ich habe die tstop Maske gezeichnet. Das Ergebnis sieht dann wie im Anhang aus. Ist das ok, oder ist der Spalt zwischen den pads zu gross? Getestet habe ich mit OSH und Mayhew 3D

Ciao, Mathias

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #67 on: January 27, 2015, 08:20:58 AM »
Hallo Mathias,

danke erstmals, das sieht nicht schlecht aus. Ich werde es mal mit den FlowerPads auf dem Helvetino vergleichen, da hatte ich mit der Spaltgrösse gute Erfahrungen beim Löten gemacht. Aus meiner Sicht braucht es den weissen Rahmen und die Beschriftung nicht.

Gruss Reto

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #68 on: January 27, 2015, 09:47:53 PM »
Hallo Mathias,

aus meiner Sicht passt das optisch gut mit den Pads auf dem Helvetino.
Gruss Reto

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #69 on: January 27, 2015, 10:22:19 PM »
Super,

ich werde schauen, wie ich den Frame und das Label entfernen kann

Ciao, Mathias

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #70 on: January 28, 2015, 09:27:08 PM »
Salut,
ich habe das Bauteil nochmals komplett überarbeitet und dabei eine interessante Sache herausgefunden:
Als ich fertig war, wollte ich mir das Bauteil bei MayhewLabs anschauen und der CAM Job beschwerte sich wieder, dass er den Rest der Nacht an Polygonen rechnen will. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass man Polygone nicht als "gefüllte" Flächen zeichnet, sondern als Schraffur mit einem Abstand identisch zur Stiftbreite. Dann klappt es auch mit dem CAM Job.
Angehängt die Eagle-lbr und ein Bild vom Proto-Wing

Ciao, Mathias

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #71 on: January 28, 2015, 10:01:47 PM »
Hallo Mathias,

sieht toll aus, danke für das Flowerpad, bei OSH sieht mein Attiny85 Board jetzt auch besser aus:

Gruss Reto