Salut Reto,
Du hast fast alles richtig erkannt:
Power.png ist sozusagen die Basisplatte, die die 5V und 3.3V bereit stellt und diese an die entsprechenden Pins leitet.
Als Prozessorplates zum Aufstecken sind zur Wahl: Helvetino, helvetiny und helvetiny1634.
Das shield.png zeigt einen Arduino-Shield Adapter, der die Arduino Shield pins auf meine Pins mappt.
Das IOcove.png bietet Anschlüsse wie ein Expansion-Shield: Die I2C Pins sind vierfach herausgeführt und mit Vcc und GND versehen, so dass ich ein I2C Breakout durch vier Kabel verbinden und auf den Bus legen kann. Optional sind die Pull-ups für den I2C Bus vorgesehen, so dass ich die nicht auf einem Breadboard aufbauen muss. Zu jedem Pin, der einen Port darstellt (A0-A5, D0-D13) habe ich analog zum Freaduino die Pins Signal, Vcc und GND angeboten, so dass ich direkt einen Sensor oder einen Servo aufstecken kann. Da ich dann noch etwas Platz hatte, habe ich noch ein LCD1602 eingearbeitet. Wenn man das über die ATTiny ansteuern kann, muss ich mir eventuell noch die Pinbelegung dieser Boards anschauen.
Da das Wort "Shield" durch die Arduino-Welt besetzt ist und "Cape" durch die Beagle-Board-Welt, have ich den Namen "Cove" (= Deckel) gewählt.
Beim ATtiny84 und ATtiny1634 habe ich die Pins bevorzugt an die ADC Pins des Arduinos gelegt, wobei ich nicht sicher bin, ob es nicht besser wäre, diese an D0-D13 zu legen.
Zu den Boards wird es noch eine entsprechende Dokumentation der Ports geben.
Ciao, Mathias