Aber mit dem Einsatz eines Attiny1634 sind wir ja fast wieder im Bereich eines ATmega328. Für die oben genannten Anwendungfälle auch wieder ein Overkill.
@Christoph,
welches wäre dann der günstigste Attiny?
Nun, ich denke das rechnet sich ingesamt dann schon hoch, Quarz und Entkopplungskondensatoren sind ja auch nicht nötig und die Barrel Jack Buchse würde ich auch weglassen. Wenn das Board dann noch wie vorgeschlagen auf Minuino-Grösse eingedampft wird sind die Kosten schon sicher 1/4 - 1/3 tiefer als bei einem Helvetino. Der Mikrokontroller muss irgendwo bei 100-250 Stk mit 0.75 - 2.00 Franken veranschlagt werden egal ob ATmega328, ATtiny 84, 4313 oder 1634.
Beim Spannungsregler bin ich unsicher ob der nicht sinnvoller ist. Man könnte ja ebenfalls ein sehr günstiges SMD LDO Modell nehmen.
Die billigsten ATtny sind die mit den wenigsten I/Os, einfach gesagt. D.h. die x5er sind die günstigsten (25,45,85), dann gehts ziemlich linear hoch je nach I/O und Flash/RAM/EEPROM Grössen. D.h. funktionell ist die Wahl eh nur zwischen ATtiny4313, ATtiny84 und ATtiny1634 resp. ATtiny861 und da macht es eben nur ein paar Rappen Unterschied aus für die Gesamtkosten.
Wollen wir ein Attiny mit SMD-Gehäuse oder ein DIL verwenden? Bei DIL kommt natürlich noch ein Sockel dazu. SO-Gehäuse sind dann nicht für Einsteiger gedacht.
Ich meine ein ATtiny Board ist nie für den wirklichen Einsteiger gemacht, da gibts aus meiner Sicht nur Uno und 100% kompatible. Alles andere sollte erst das zweite oder dritte Board sein. Wie microtherion sagt, ist das ein sehr einfach zu lötender SOIC Chip, bei Bedarf könnten wir diesen sogar vorbestücken, aber ich denke es wäre auch ein sehr einfaches SMD Kit das ja immer öfter nachgefragt wird.
Dieses Board sehe ich als low-cost deployment board für die verschiedensten einfacheren Anwendungen wo ein Arduino Board mit z.B. einem einfachen Shield verbaut wird, z.B. ein Temperaturregler für ein Aquarium mit einem oder mehrerer Temperatursensoren und einem oder mehreren Relais (z.B. ein Relais-Shield). Ich denke auch der XBotMicro dreht seine Runden anstandslos mit einem ATtiny Board etc.