Author Topic: Helvetiny - Low Cost Board  (Read 72715 times)

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Helvetiny - Low Cost Board
« on: December 12, 2013, 05:21:22 PM »
Hallo zusammen

aus dem Thread bezüglich des Low Cost Boards von Iteadstudio hat sich eine neue Projektidee ergeben.

Helvetiny - Low Cost Board mit einem Attiny-Controller

  • Arduino Footprint
  • Attiny Controller, bspw. Attiny84
  • Minimale Schaltung
  • Programmierung via ICSP-Adapter
  • Prototypenfläche

Gerne könnt ihr hier noch Wünsche/Anforderungen und Ideen hinzufügen.

Ich werde mal eine Grundschaltung des Boards zusammenstellen.

Gruss
Thomas


boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #1 on: December 12, 2013, 05:36:59 PM »
Hallo Thomas,

Bin von der Idee, wie im ursprünglichen Thread gesagt, begeistert.
Ich hätte die Idee Anregung, Quarz und Enkopplungskondensatoren einzuplanen, so dass jemand der den ATtiny extern takten möchte einfach den gewünschten Quarz und die zwei Kondensatoren kaufen und einlöten kann, ggf. lässt sich der Bereich bei Nichtgebrauch als Prototypingbereich nutzen.

Grüsse - Christoph

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #2 on: December 12, 2013, 08:37:26 PM »
Hier mal mein erstes Testboard kurz in Fritzing zusammengefritzelt

  • Board wird über ICSP-Adapter programmiert
  • Externer Takt mit Resonator



dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #3 on: December 12, 2013, 10:09:52 PM »
Hey Ihr zwei,  da habe ich ja was losgetreten :), da bin ich natürlich absolut dabei.

Einzig, für mich ist noch nicht ganz klar wieso Ihr den ganzen Arduino Footprint gewählt habt.
Ich hätte da evtl. ein etwas kleineres Format gewählt evtl. trotzdem mit allen Arduino Headern ähnlich Minuino: http://shop.boxtec.ch/minuino-kit-p-41186.html

Ansonsten gibt es nichts zu ergänzen.

Gruss Reto
« Last Edit: December 12, 2013, 10:13:52 PM by dinoi »

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #4 on: December 13, 2013, 08:40:38 AM »
Quote
Einzig, für mich ist noch nicht ganz klar wieso Ihr den ganzen Arduino Footprint gewählt habt.

Wie Christoph treffend aussagt:

"Ich kenn selber kein solches Board, es könnte aber durchaus interessant sein, z.B. einen ATtiny auf einem Arduino footprint zu haben."

Auch ich habe bisher kein Attiny-Board mit dieser Bauform gesehen.

Ob die grösse des Minuino oder die Original-Arduino-Masse macht es meiner Meinung nach keinen grossen Unterschied.
Mit der Originalgrösse können wir hier dann auch sauber die Montagebohrungen platzieren und auf der Bestückungsseite ein klare und ausführliche Beschriftung einsetzen.

Gruss
Thomas

boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #5 on: December 13, 2013, 04:42:27 PM »
Was würdet Ihr vom ATtiny4313 statt des 84 halten ? Hat etwas weniger Speicher aber viel mehr I/Os ?

Grüsse - Christoph

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #6 on: December 13, 2013, 05:06:15 PM »
Salut,

für mich würde gegen den ATtiny4313 sprechen, dass er keine ADCs hat. 4kB memory sind auch recht wenig ...

Ciao, Mathias
« Last Edit: December 14, 2013, 09:10:51 AM by MathiasW »

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #7 on: December 13, 2013, 05:50:45 PM »
Wenn man sich die Liste der ATtiny anschaut, erkennt man schnell dass der ATtiny84 den besten Mix bietet.

http://playground.boxtec.ch/doku.php/arduino/attiny

  • kleines Gehäuse
  • 8kB Flash
  • viele digitale I/O
  • Analoge I/O

weitere Vorteile
  • gute Verfügbarkeit
  • viele Anwendungen
  • IC Sockel für DIL 14 recht günstig

Gruss
Thomas
« Last Edit: December 13, 2013, 05:52:52 PM by arduinopraxis »

microtherion

  • freakyfriday
  • Full Member
  • *
  • Posts: 163
  • Karma: +13/-0
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #8 on: December 14, 2013, 01:52:46 AM »
Wenn man sich die Liste der ATtiny anschaut, erkennt man schnell dass der ATtiny84 den besten Mix bietet.


Diese Liste ist ziemlich kurz gehalten, weil sie nur ATtinies umfasst, die von den gebräuchlichen Software-Cores unterstützt werden. Es ist aber ziemlich einfach, die Software anzupassen, wenn man gute Gründe hat.

Eine erschöpfende Liste ist hier: http://www.atmel.com/products/microcontrollers/avr/tinyavr.aspx

Quote
kleines Gehäuse


Da zieht wohl jedermann die Grenze woanders, aber wenn man sich auf DIP Packungen beschränkt, sind 14 Pins schon eine sinnvolle Grösse. Andererseits ist SOIC auch nicht so wahnsinnig schwierig zu löten, und 20 pin SOIC ist kleiner als 14 pin DIP.

Unter den DIP 20 pin ATtinies finde ich den 861 noch gelungen, und von den SOIC Modellen gefällt mir der 1634 am besten. Für letzteren habe ich die Software-Anpassung mal gemacht.


boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #9 on: December 15, 2013, 11:11:17 AM »
Quote
Unter den DIP 20 pin ATtinies finde ich den 861 noch gelungen, und von den SOIC Modellen gefällt mir der 1634 am besten. Für letzteren habe ich die Software-Anpassung mal gemacht.

Das sind beides ganz schnucklige Chips, beim 861 gefallen mir die 6 PWMs, beim 1634  finde ich die Flash-Grösse sehr ansprechend - ADCs haben beide ja ausreichend.
Persönlich wäre der 1634 mein Favorit. Preislich liegt der 1634 ~20 Rappen über dem 84A in DIP resp. ~25 über der SOIC14 Version. Gleichwohl ist der 1634 aber dann nur noch etwa 85 Rappen billiger als ein 328P in DIP, resp. ca. 1.20 billiger als die TQFP Version des 328P.

@microtherion: Wir würden den 1634 gerne an Lager nehmen, scheint mir ein sehr interessanter ATtiny. Ich würde die 1634R Version mit dem etwas genaueren internen Oszillator nehmen. Würdest Du Deine Core Dateien zur Verfügung stellen ?

Ich denke auch ein einfaches Breakout Board für den 1634 wär dann interessant um den Chip auf einem Breadboard zu verwenden.

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #10 on: December 15, 2013, 12:37:48 PM »
Quote
Preislich liegt der 1634 ~20 Rappen über dem 84A in DIP resp. ~25 über der SOIC14 Version. Gleichwohl ist der 1634 aber dann nur noch etwa 85 Rappen billiger als ein 328P in DIP, resp. ca. 1.20 billiger als die TQFP Version des 328P.
Für mich stellt sich bei dieser Kostenbetrachtung die Frage ob ein Attiny-Board dann überhaupt Sinn macht.

Die Aussagen von Christoph betr. Low Cost Board kann ich unterstützen

Quote
Auch fände ich grundsätzlich ein low-cost Board sehr spannend zum definitiven Einsatz an Orten wo mich oft ein Arduino reut weils overkill ist um eine Temperatur auszulesen oder einen RGB Strip über FETs anzusteuern.

Aber mit dem Einsatz eines Attiny1634 sind wir ja fast wieder im Bereich eines ATmega328. Für die oben genannten Anwendungfälle auch wieder ein Overkill.

@Christoph,
welches wäre dann der günstigste Attiny?

Wollen wir ein Attiny mit SMD-Gehäuse oder ein DIL verwenden? Bei DIL kommt natürlich noch ein Sockel dazu. SO-Gehäuse sind dann nicht für Einsteiger gedacht.

Gruss
Thomas

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #11 on: December 15, 2013, 12:45:50 PM »
Quote
Ich hätte da evtl. ein etwas kleineres Format gewählt evtl. trotzdem mit allen Arduino Headern ähnlich Minuino
Wenn es schlussendlich um die Kosten geht, wäre doch der Ansatz von Reto mit der Minuino-Bauform in Betracht zu ziehen.

Zusätzlich:
  • keinen 2.1mm Jack
  • keine Spannungsregler-Schaltung

boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #12 on: December 15, 2013, 06:44:57 PM »
Quote
Aber mit dem Einsatz eines Attiny1634 sind wir ja fast wieder im Bereich eines ATmega328. Für die oben genannten Anwendungfälle auch wieder ein Overkill.

@Christoph,
welches wäre dann der günstigste Attiny?

Nun, ich denke das rechnet sich ingesamt dann schon hoch, Quarz und Entkopplungskondensatoren sind ja auch nicht nötig und die Barrel Jack Buchse würde ich auch weglassen. Wenn das Board dann noch wie vorgeschlagen auf Minuino-Grösse eingedampft wird sind die Kosten schon sicher 1/4 - 1/3 tiefer als bei einem Helvetino. Der Mikrokontroller muss irgendwo bei 100-250 Stk mit 0.75 - 2.00 Franken veranschlagt werden egal ob ATmega328, ATtiny 84, 4313 oder 1634.
Beim Spannungsregler bin ich unsicher ob der nicht sinnvoller ist. Man könnte ja ebenfalls ein sehr günstiges SMD LDO Modell nehmen.

Die billigsten ATtny sind die mit den wenigsten I/Os, einfach gesagt. D.h. die x5er sind die günstigsten (25,45,85), dann gehts ziemlich linear hoch je nach I/O und Flash/RAM/EEPROM Grössen. D.h. funktionell ist die Wahl eh nur zwischen ATtiny4313, ATtiny84 und ATtiny1634 resp. ATtiny861 und da macht es eben nur ein paar Rappen Unterschied aus für die Gesamtkosten.

Quote
Wollen wir ein Attiny mit SMD-Gehäuse oder ein DIL verwenden? Bei DIL kommt natürlich noch ein Sockel dazu. SO-Gehäuse sind dann nicht für Einsteiger gedacht.
Ich meine ein ATtiny Board ist nie für den wirklichen Einsteiger gemacht, da gibts aus meiner Sicht nur Uno und 100% kompatible. Alles andere sollte erst das zweite oder dritte Board sein. Wie microtherion sagt, ist das ein sehr einfach zu lötender SOIC Chip, bei Bedarf könnten wir diesen sogar vorbestücken, aber ich denke es wäre auch ein sehr einfaches SMD Kit das ja immer öfter nachgefragt wird.
Dieses Board sehe ich als low-cost deployment board für die verschiedensten einfacheren Anwendungen wo ein Arduino Board mit z.B. einem einfachen Shield verbaut wird, z.B. ein Temperaturregler für ein Aquarium mit einem oder mehrerer Temperatursensoren und einem oder mehreren Relais (z.B. ein Relais-Shield). Ich denke auch der XBotMicro dreht seine Runden anstandslos mit einem ATtiny Board etc.
« Last Edit: December 15, 2013, 07:01:38 PM by boxtec-support »

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #13 on: December 15, 2013, 10:52:25 PM »
Hallo Christoph, da kann ich nur zustimmen, ein SO-Gehäuse würde da wirklich gut passen.

Einen Spannungswandler würde ich schon noch dazu packen und wie du vorgeschlagen hast den 2.1mm Jack weglassen oder nur in der Platine vorsehen aber nicht im Kit. Und ich bin weiterhin ein Verfechter der Minuino-Bauform.

Das ganze würde dann zu einem fortgeschrittenen Anwender passen welchem die 2 SMD Bauteile keine Angst machen.

Preislich wäre es schon gut 1/3 unter den Helvetino zu kommen. Denkst Du das schaffen wir noch mit dem 1634?
Ansonsten würde für mich der 84 gut passen.

Wie wäre es auf dem Boad gleich Platz für 2 unterschiedliche Attiny's zu schaffen, der Anwender kann dann entscheiden welcher vom Preis/Leistung Verhältnis am besten für Ihn passt?

Gruss Reto

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Helvetiny - Low Cost Board
« Reply #14 on: December 16, 2013, 08:50:25 AM »
Quote
Ich meine ein ATtiny Board ist nie für den wirklichen Einsteiger gemacht, da gibts aus meiner Sicht nur Uno und 100% kompatible. Alles andere sollte erst das zweite oder dritte Board sein.
Ja, da hast du recht. Obwohl es mittlerweile gute Anleitungen gibt die auch ein Einsteiger verstehen kann.

Quote
Wie microtherion sagt, ist das ein sehr einfach zu lötender SOIC Chip,
Und somit sollte auch ein SO-Gehäuse auflöten kein Problem sein.
Beim Löten von programmierbaren Bausteine direkt auf die Leiterplatten habe ich immer etwas Hemmungen.  Das kommt wohl daher dass ich noch mit EPROM gearbeitet habe  :)

Da auch Reto für ein SO-Gehäuse ist, geht das für mich auch in Ordnung. Wenn nun auch der Attiny1634 günstig zu beziehen ist, haben wir schon bald die Schaltung von unserem Helvetiny.

@dinoi

Quote
Und ich bin weiterhin ein Verfechter der Minuino-Bauform.
Was sind deine Gründe gegen die schmale Bauform des Minuino?

Gruss
Thomas

 

anything