Poll

Welche Leistungsklasse sollen die bei Boxtec angebotenen Widerstände haben ?

0.5W
1 (16.7%)
0.25W
2 (33.3%)
0.5W < 1k > 0.25W
2 (33.3%)
Mir egal, ich verbau was mir in die Finger kommt.
1 (16.7%)

Total Members Voted: 6

Voting closed: November 09, 2013, 07:51:52 PM

Author Topic: Standard-Bauteile und -ICs  (Read 46126 times)

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #15 on: November 05, 2013, 04:50:56 PM »
Quote
Eigentlich sollte das meiste was wir im Moment haben bereits Metallfilm sein und wir werden auch in Zukunft nur Metallfilm nehmen. Danke aber für die Anregung, ich werde in Zukunft dies bei allen Widerständen aufführen. Teilweise sind die Angaben zum Bauteil zugegebenermassen etwas dürftig.
Kohleschicht haben meist eine kleinere Leistung bei gleicher Baugrösse.
Metallfilm ist auch ok.
Bitte in der Bauteilbeschreibung erwähnen ob Kohleschicht oder Metallfilm. Aus dem Bauteilbild ist das meist nicht zu erkennen.

Quote
Leider krieg ich den von keinem unserer Lieferanten ab Lager. Als Alternative könnte ich den 2N3906 oder den BC556 vorschlagen.
BC 556 ist ok.

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #16 on: November 05, 2013, 08:45:03 PM »
Hallo Christoph,

danke für Deine Antwort hier zu den Punkten:
Quote
Quote
- elektrische Ventile für Wasser 5V oder 12V
Diese 3 Produkte könnte ich anbieten:
    G1/2 Electric Solenoid Valve (Normally Closed)
    G1/2 Electric Solenoid Valve (Normally Open)
    12V Solenoid Valve - 3/4"

Die 3 Ventile habe ich mir angeschaut, die sind sicher nicht schlecht nur sind Sie für den Druck im Wasseranschluss gemacht.
Und sie funktionieren nicht unter 0.02Mpa das heisst es braucht einen Druck von mindestens 2 Meter Wassersäule.
Bei meinen Bewässerungssystemen habe ich eine 12V Pumpe welche diesen Arbeitsdruck nicht bringt.

@mko was sind Deine Anforderungen bezüglich Ventile?

Quote
Quote
    - Superflux LED hell für Led Matrix mit hohem Abstrahlwinkel min 100° zu einem günstigen Preis weil dafür viele gebraucht werden.
Welche Farbe, Grösse 5mm oder 10mm ?

Farbe Weiss und Bauform ist egal, weil dank dem grossen Abstrahlwinkel genügend Platz da ist.
Quote
Quote
- Step up/down Wandler auf 5V nur Bauteil oder ganzes Modul
Wir haben da eine ziemliche Auswahl bereits, was würdest Du brauchen ?

Ja Du hast schon viele Step-Up Wandler aber keine Down oder Up/Down.

Gruss Reto

mko

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #17 on: November 05, 2013, 10:23:25 PM »
Quote
Stimmt, ich habe nur die 4 er vermisst... sorry :-D
Wir empfehlen der Einfachheit halber 2x 2  ;)

Ok, ich merke es mir fürs nächste Mal :-) Das kommt bestimmt Bald.

Quote
Für Euer Super-Dichtes Gehäuse von Boxtec macht es halt Sinn, einen Schalter und oder Taster zu haben, der gleich passend geschützt ist und nicht gleich 20 oder mehr CHF kostet... :-)
Beispiel: http://ch.farnell.com/jsp/search/productdetail.jsp?SKU=1634654
Kippschalter, rund, leider nicht IP65
http://ch.farnell.com/jsp/search/productdetail.jsp?SKU=1839501
Interessantes Produkt von Farnell, ich hab etwas ähnliches aber schickeres bei einem unserer Lieferanten gefunden und mal ein paar Samples bestellt.

Cool, da bin ich gespannt. Bei Farnell hat mit die riesen Vielfalt fast erschlagen, da ich als Laie lange brauchte bis ich in etwa das was ich brauche gefunden habe, und der Preis etwa stimmt. Daher tendiere ich hier lieber auf jeweils einen Taster, einen Schalter (den schalter ev bis 240v) und das eben in einer robusten oder wasserdichten Ausführung. Ich freu mich schon was denn da kommt...

Quote
M12 / M16 mit passenden Muttern, passend für "normale" 3 Polige Stromkabel oder Netzwerkkabel usw.
zB. (Ist nicht grad ein Paradebeispiel aber so auf die schnelle was ich meine...) ACHTUNG, bei meinen waren z.B. die Muttern nicht dabei und mussten extra bestellt werden. Gehört meiner Meinung nach aber dazu...
http://ch.farnell.com/te-connectivity-amp/12mm-grey/kabeldurchfuehr-grau-m12/dp/1174592
http://ch.farnell.com/hylec/50-616-pa-r7035/kabelverschraubung-nylon-m16-lt/dp/2056110
Danke, ich hab sowas bei unserem Lieferanten gefunden und mal einige Samples bestellt. Wir stellen Dir gerne ein paar zum Test zur Verfügung. Die Muttern dazu sind immer separat soweit ich das sehe, vermutlich da die Verschraubungen oft auch direkt ins Gehäuse eingeschraubt werden und dann die Kontermutter nicht unbedingt nötig ist. Wir haben sie auf jeden Fall dabei.

Mega cool. Mir hat eben das Boxtec Gehäuse echt gefallen (Preis/LEISTUNG!) und die Kabelverschraubungen machen es dann perfekt.

Quote
Alles was besser ist wie der Analog-Eingang des Arduino und einfach anzuschliessen. Ich habe gesehen, das du einen I2C 12 Bit hast... wenn es so was noch etwas genauer gäbe? Ich denke I2C ist mit dem Arduino "relative" easy...oder?

I2C ist trivial mit einem Arduino. Nun muss ich aber doch noch etwas fragen: Wofür braucht man 16- oder 24-bit Auflösung ? Bin einfach neugierig - nicht dass ich sage man brauchts nicht. Unabhängig davon würde ich die MCP3426/7/8 Reihe von Microchip empfehlen, würde aber gerne auf einen Baustein reduzieren. Darum die Frage: Welcher solls sein ?

10Bit hat der Arduino. 12Bit hätte der Mega (Was immerhin schon die 4-Fache Genauigkeit wäre). Mein Anwendungsfall sind Wägezellen, sprich Gewicht Messen. Der Anfangs erwähnte INA125 ist ein klassicher Verstärker der mit eigener Referenzspannung und wählbarer Verstärkung (Durch austausch EINES Wiederstandes) ein sehr sehr kleines Signal im 0.0 - 2 mV Bereich auf die gewünschten bis zu 5V für den Arduino bringt. Um jetzt noch den Wert möglichst genau auszulesen, wäre natürlich ein 16 oder 24 Bit A/D Converter ein Traum... falls es sowas überhaupt erschwinglich gibt. Ansonsten finde ich den A/D den Ihr bereits im Programm habt eigentlich nicht schlecht. Dachte einfach, wenns hier was gibt mit "noch" besserer Auflösung...? Ev. das genau Messen einer Fotozelle, Hochpräzise Spannungsmessungen usw.
Wäre der MCP3428 SOIC14? Also etwa der grösste den es gibt? (für alle anderen brauchts wohl ein Mikroskop...) Für den MP342x gibt es sogar eine eigene Arduino Library... :-) Das wäre also ein Versuch Wert...


Quote
Leider nein. Ich habe das letzte "Stecknetzteil" aus seinem Gehäuse ausgebaut und die nackte Platine im Boxtec Gehäuse "verleimt". Und dann von aussen durch die Kabeldurchführung das Installationsseitige Stromkabel eingeführt und dort per Klemme ans NEtzteil angeschlossen. Die Pins des NEtzteils habe ich abgelötet und durch Kabel ersetzt. Eventuell gäbe es hier einfach "schönere" Lösungen als Stecknetzteil für Arduinos-in-a-Box.
Ich sehe das Problem. Aber hier die Kunden mit einem Produkt zum Hantieren am 230V zu motivieren ist mir etwas ungeheuer  ::) D.h. wir empfehlen eine Fass-Stecker Buchse ins Gehäuse einzubauen und mit externem und vergossenem Netzteil zu speisen. Voll integrierte Schaltnetzteile die für diesen Zweck noch spannend wären sind leider einfach zu teuer.

Ok, kein Problem...das mit dem Fass-Stecker finde ich eigentlich auch eine gute Idee. Gibt Platz im Gehäuse...

Quote
Ich denke hier 1/2 und 3/4 Zoll ist in der Schweiz gebräuchlich?
Danke, ich habe dazu in einer vorhergehenden Antwort drei Produkte vorgeschlagen die wir sofort  beziehen könnten. Ansonsten bin ich weiter am rumschauen.

Die sehen eigentlich gut aus. Ich hätte hier wohl ein Anwendungsfall im Hinterkopf... (beim Bierbrauen) oder allgemein wenn man etwas mit Wasser macht... Garten usw. Der Durchfluss-Mengenmesser fehlt hier noch... ;)

Quote
Eventuell noch einen bis 1k? Es ging mir darum das er einfach sehr präzise sein muss. Ich kenne mich da zu wenig aus, aber anscheinend gibt es hier bei den Poti relativ grosse "Qualitäts"-Unterschiede? Oder täusche ich mich da?
Die Genauigkeit an sich wird durch die Toleranz/Abweichung angegeben. Bei einem Mehrgang-Poti sind einfach die Einstellmöglichkeiten viel feiner (je nach Anzahl Runden/Umdrehungen). D.h. bei einem 10k Linear Poti mit 10-Gang ist eine Umdrehung ca. 1k Widerstandsänderung.
Kannst Du sagen wofür Du das Poti einsetzen willst ?


Als Präzises-Trimmpoti um DMS Messbrücken (=Wägezellen) zueinander vor der Parallelschaltung auf einen gemeinsamen Wert zu trimmen. Hier ist auch wieder eine hohe Genauigkeit gefragt... Aber wie gesagt, eventuell ist hier mein Anwendungsfall (Gewicht-Messen) etwas zu spezifisch...dann musst du hier echt keine Rücksicht auf mich nehmen... Für mich ist das sowas wie der "Wenn-du-dir-was-wünschen-könntest-Thread" .... :-) darum schmeiss ich einfach mal in die Runde was mir persönlich gerade so durch den Kopf geht...ich hoffe das passt...


Für Step-Down habe ich bei Euch noch folgendes gesehen http://shop.boxtec.ch/mc34063ap-step-updown-inverting-switching-regulator-p-40569.html Ist das in etwa was Dinoi sucht?
Kann ein solcher Step-Down Converter auch gebraucht werden, um zB. eine schwankende Eingangsspannung (Bordspannung 12V) sauber auf die 5V des Arduino zu kriegen? Oder löst Ihr das eher mit einem Akku statt Step-Down?


Phu...1.5 Stunden... solange hatte ich ja noch nie für einen Beitrag... gute Nacht

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #18 on: November 06, 2013, 08:05:08 AM »
Quote
Für Step-Down habe ich bei Euch noch folgendes gesehen http://shop.boxtec.ch/mc34063ap-step-updown-inverting-switching-regulator-p-40569.html Ist das in etwa was Dinoi sucht?

Ja, das ist eine integrierte Schaltung (IC) für den Aufbau von Step-Up oder Step-Down-Reglern.
Wie man aus dem Datenblatt erkennen kann, benötigt dieser IC aber noch eine externe Beschaltung mit Widerständen, Diode und einer Spule. Vorteil dieser Lösung ist dass man flexibel ist und die Ausgangspannung nach Anwendungfall anpassen kann.
Es lohnt sich auf alle Fälle die Schaltungsbeispiele im Datenblatt anzuschauen.

Quote
Kann ein solcher Step-Down Converter auch gebraucht werden, um zB. eine schwankende Eingangsspannung (Bordspannung 12V) sauber auf die 5V des Arduino zu kriegen?

So ein Regler kann gut für den Anwendungsfall mit einer 12V-Batterie verwendet werden. Für die Versorgung eines Arduino mit einer schwankenden Eingangsspannung muss grundsätzlich kein Spannungsregler/Wandler vorgeschaltet werden da auf dem Arduino-Board bereits ein Spannungsregler vorhanden ist.

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #19 on: November 06, 2013, 08:09:18 AM »
Quote
Ja Du hast schon viele Step-Up Wandler aber keine Down oder Up/Down.

@dinoi
schau dir mal dieses Modul an, http://shop.boxtec.ch/dcdc-lclm2577-step-module-p-41468.html
Der LM2577 ist ein sehr universeller Schaltregler. Das Modul ist recht klein und kann viel Strom liefern.

Gruss
Thomas

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #20 on: November 06, 2013, 08:23:31 AM »
Hallo Thomas,

Quote
@dinoi
schau dir mal dieses Modul an, http://shop.boxtec.ch/dcdc-lclm2577-step-module-p-41468.html
Der LM2577 ist ein sehr universeller Schaltregler. Das Modul ist recht klein und kann viel Strom liefern.


Ja, das ist genau was ich suche. Vielen Dank.

@Christoph ich habe das Modul nicht gefunden, weil er als Step-Up gekennzeichnet war. Wenn Du in der Bezeichnung "Step-Down" hinzufügst findet man es besser.

Danke und Gruss
Reto

boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #21 on: November 09, 2013, 04:00:19 PM »
Danke für all Eure Follow-ups und Eure Geduld mit mir.

Quote
BC 556 ist ok.

Danke, sind bestellt.

Quote
Die 3 Ventile habe ich mir angeschaut, die sind sicher nicht schlecht nur sind Sie für den Druck im Wasseranschluss gemacht.
Und sie funktionieren nicht unter 0.02Mpa das heisst es braucht einen Druck von mindestens 2 Meter Wassersäule.
Bei meinen Bewässerungssystemen habe ich eine 12V Pumpe welche diesen Arbeitsdruck nicht bringt.

Ah, ok. Da hab ich bisher nichts gesehen, wenn Du was findest, lass es mich bitte wissen.

Quote
Farbe Weiss und Bauform ist egal, weil dank dem grossen Abstrahlwinkel genügend Platz da ist.

Sorry, dass ich nochmal nachfrage, aber LED-weiss ist kaltweiss. Da hätt ich bei einem Lieferanten ein 5mm Modell welches recht bezahlbar ist. Wär kaltweiss (5000-6000K) ok ?

Quote
Ja Du hast schon viele Step-Up Wandler aber keine Down oder Up/Down.

Ah, ok. Hier könnt ich folgende Produkte anbieten:
DCDC 2596S-ADJ Step-down Module
oder wie von mko erwähnt nur denMC34063 IC
Step Up/Down Inverting Switching Regulator

Quote
....
Um jetzt noch den Wert möglichst genau auszulesen, wäre natürlich ein 16 oder 24 Bit A/D Converter ein Traum... falls es sowas überhaupt erschwinglich gibt. Ansonsten finde ich den A/D den Ihr bereits im Programm habt eigentlich nicht schlecht. Dachte einfach, wenns hier was gibt mit "noch" besserer Auflösung...? Ev. das genau Messen einer Fotozelle, Hochpräzise Spannungsmessungen usw.
Wäre der MCP3428 SOIC14? Also etwa der grösste den es gibt? (für alle anderen brauchts wohl ein Mikroskop...) Für den MP342x gibt es sogar eine eigene Arduino Library... :-) Das wäre also ein Versuch Wert...

Danke für die Erklärung, ich war nur neugierig  :)
Den gibts leider nur als TSSOP14 oder SOIC14 und da würd ich dann  eher SOIC14 empfehlen. Ich habe davon eine kleine Menge bestellt. Wenn das ein Bedürfnis ist, kann man auch ein Breakout Board resp. SOIC Adapter dafür machen.

Quote
Die sehen eigentlich gut aus. Ich hätte hier wohl ein Anwendungsfall im Hinterkopf... (beim Bierbrauen) oder allgemein wenn man etwas mit Wasser macht... Garten usw. Der Durchfluss-Mengenmesser fehlt hier noch...

Ich glaube da bist Du mit einem Wäge-Ansatz besser beraten. Gute Durchflussmesser sind glaube ich für den DIY Bereich immer noch rel. unerschwinglich, ausserdem sehr stark abhängig vom Medium (je nach Messtechnik mehr oder weniger). Aber sobald der erste magnetisch-induktive Durchflussmesser zum ans Rohr klammern zu bezahlbarem Preis auf den Markt kommt werden wir ihn führen - versprochen.

Quote
Als Präzises-Trimmpoti um DMS Messbrücken (=Wägezellen) zueinander vor der Parallelschaltung auf einen gemeinsamen Wert zu trimmen. Hier ist auch wieder eine hohe Genauigkeit gefragt... Aber wie gesagt, eventuell ist hier mein Anwendungsfall (Gewicht-Messen) etwas zu spezifisch...dann musst du hier echt keine Rücksicht auf mich nehmen... Für mich ist das sowas wie der "Wenn-du-dir-was-wünschen-könntest-Thread" .... :-) darum schmeiss ich einfach mal in die Runde was mir persönlich gerade so durch den Kopf geht...ich hoffe das passt...

Das ist schon so eine Art "Wünsch-Dir-Was-Thread" - auf jeden Fall. Ausser dass hier das Christkind noch ein Veto-Recht ausüben darf  ;D
Ich denke aber die gelisteten Trimmer müssten für den Zweck ok sein, den 1k hab ich auch dazugenommen.

boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #22 on: November 09, 2013, 04:07:12 PM »
Quote
@dinoi
schau dir mal dieses Modul an, http://shop.boxtec.ch/dcdc-lclm2577-step-module-p-41468.html
Der LM2577 ist ein sehr universeller Schaltregler. Das Modul ist recht klein und kann viel Strom liefern.

Thomas, bist Du sicher, dass dieses Board auch als Step-Down eingesetzt werden kann ? Ich bin auf diesem Gebiet zu unbefleckt um das zu beurteilen, aber es fällt mir auf, dass Elecfreaks es explizit als Step-Up Modul und ein separates Step-Down Board anbietet.
Aufgrund dessen was ich im MCP34063 Datenblatt gelesen habe, ist die Beschaltung für einen Step-Down resp. Step-Up Betrieb des IC unterschiedlich.

Nochmals an alle Danke für den Input, ich bin sicher die neuen Bauteile werden das Angebot gut vervollständigen. Weitere Anregungen und Wünsche sind immer willkommen.

Grüsse - Christoph

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #23 on: November 09, 2013, 04:37:25 PM »
@Christoph,

Quote
Thomas, bist Du sicher, dass dieses Board auch als Step-Down eingesetzt werden kann ? Ich bin auf diesem Gebiet zu unbefleckt um das zu beurteilen, aber es fällt mir auf, dass Elecfreaks es explizit als Step-Up Modul und ein separates Step-Down Board anbietet.

da hast du recht. Das erwähnte Modul ist nur als Step-UP-Wandler einsetzbar. Habs soeben mit meinem Exemplar ausgetestet.

Quote
Aufgrund dessen was ich im MCP34063 Datenblatt gelesen habe, ist die Beschaltung für einen Step-Down resp. Step-Up Betrieb des IC unterschiedlich.
Korrekt, die Beschaltung ist unterschiedlich.
Der im erwähnten Modul verwendete Regler LM2577 ist ein Step-Up-Regler.

Somit würde sich auch noch das Step-Down-Modul als Lagerartitel empfehlen. Den bräuchte ich für mein Netzteilprojekt ;-)

Gruss
Thomas


dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #24 on: November 09, 2013, 05:46:02 PM »
Hallo Christoph,

Quote
Quote
Farbe Weiss und Bauform ist egal, weil dank dem grossen Abstrahlwinkel genügend Platz da ist.

Sorry, dass ich nochmal nachfrage, aber LED-weiss ist kaltweiss. Da hätt ich bei einem Lieferanten ein 5mm Modell welches recht bezahlbar ist. Wär kaltweiss (5000-6000K) ok ?

Ja 5mm kaltweiss (5000-6000K) wäre bestens.

Gruss Reto

boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #25 on: November 09, 2013, 07:44:34 PM »
Hallo Thomas und Reto,

Danke für Eure schnellen Antworten.
Quote
Der im erwähnten Modul verwendete Regler LM2577 ist ein Step-Up-Regler.
Somit würde sich auch noch das Step-Down-Modul als Lagerartitel empfehlen. Den bräuchte ich für mein Netzteilprojekt ;-)
Vielen Dank für die Klärung.
Kein Thema, das Step-Down Modul ist im Warenkorb und kommt bei der nächsten Elecfreaks-Bestellung mit.

Quote
Ja 5mm kaltweiss (5000-6000K) wäre bestens.
Danke für die Antwort, ist ebenfalls bestellt.

Grüsse - Christoph

boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #26 on: December 02, 2013, 04:52:27 PM »
Ich möchte mich nur kurz entschuldigen für die lange Wartezeit und einen Update geben:

Leider sind unsere etwas grösseren Bestellungen aus den USA jemandem aufgefallen und gestoppt. Daher sind wir zurzeit nicht in der Lage, aus den USA Bauteile zu importieren, da Boxtec keinen Export Compliance Officer und kein solches Programm hat.
Unsere Alternative ist, keine aus den USA gelieferten Artikel mehr zu exportieren und nur in der Schweiz zu verkaufen. Diese Änderung haben wir nun im Shop implementiert und betriebsbereit und warten nun wieder auf ein OK.
Sobald es was neues gibt, melde ich mich wieder.

boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #27 on: December 08, 2013, 02:38:09 PM »
Nochmals ein kurzer Update zum Thema:

Wir haben mittlerweile einen Crash Kurs in den Feinheiten der Export Kontrolle der USA hinter uns.
Nach längerem Hin und her, dürfen wir nun aus Amerika wieder Bauteile die nach EAR99 klassifiziert sind (d.h. von keiner CCL Kategorie betroffen sind) importieren, jedoch nur solange wir sicherstellen, dass die Produkte nur in der Schweiz verkauft werden. Wer keine aktuellen Zeitschriften mehr für das stille Örtchen zum lesen hat, darf sich Kategorie 3 der CCL gerne mal zu Gemüte führen, da ist in wenigen Sätzen klar und einfach beschrieben was davon betroffen ist und was nicht.
Nach längerem Studium der spannenden und leicht zu lesenden Kategorie 3 ist auch klar welches Produkt davon nun betroffen ist und den Wirbel ausgelöst hat: Der ADC mit über 12bit Auflösung. Es gibt offenbar Gründe, warum man die hier nicht kriegt - es wird vorläufig auch bei uns so sein  :(

Für CCL klassifizierte Bauteile können wir leider nur empfehlen diese Teile selber direkt aus den USA zu importieren, denn es muss dort dann der Endverbrauchszweck und der Endempfänger genau definiert werden. Wir werden langfristig versuchen die Bauteilbeschaffung über Asien, speziell China abzuwickeln, das wird aber seine Zeit dauern und leider nicht für alle Bauteile möglich sein.

Auf der positiven Seite ist zu vermerken, dass wir zumindest ab morgen wieder Atmel AVR MCUs geliefert erhalten sollten und es auch mit der Abarbeitung der in diesem Thread angeregten Bauteile wieder vorwärts geht (oben besprochener Spezialfall hochauflösender ADC ausgenommen).

Wir würden uns an dieser Stelle gerne ein-zwei sarkastisch-ironische Bemerkungen zu der Angelegenheit erlauben, wir möchten aber den hart erworbenen Goodwill der US-Administration nicht unnötig strapazieren und verzichten daher vollständig darauf...

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #28 on: December 09, 2013, 01:15:47 PM »
Hallo Christoph, schön geschrieben :D. Super das sind tolle Neuigkeiten, dann kriegst Du ja alle nötigen Bauteile für den Helvetino.

Gruss Reto

boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #29 on: December 10, 2013, 04:52:40 PM »
Hallo dinoi,

Jein, dann wär das Leben zu einfach und zu schön. Zurzeit sind bis ca. Mitte Januar nirgends ATmega328P zu erhalten, ich werde aber sicher noch 10-20 zusammenorganisieren um mal einen ersten Batch Helvetinos klar zu machen. Aber im grossen und ganzen gehts jetzt wieder vorwärts und wir können vieles wieder bestellen was ausgegangen ist.

Grüsse - Christoph