Poll

Welche Leistungsklasse sollen die bei Boxtec angebotenen Widerstände haben ?

0.5W
1 (16.7%)
0.25W
2 (33.3%)
0.5W < 1k > 0.25W
2 (33.3%)
Mir egal, ich verbau was mir in die Finger kommt.
1 (16.7%)

Total Members Voted: 6

Voting closed: November 09, 2013, 07:51:52 PM

Author Topic: Standard-Bauteile und -ICs  (Read 46127 times)

boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Standard-Bauteile und -ICs
« on: October 29, 2013, 12:36:20 PM »
Wir möchten unser Sortiment mit Standardbauteilen und ICs gerne komplettieren und suchen Anregungen und Ideen für Bauteile die unser elektronisches Grundangebot komplettieren.

Vielen Dank für Eure Anregungen.

mko

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #1 on: October 29, 2013, 01:14:34 PM »
  • INA125p --> http://www.ti.com/lit/ds/symlink/ina125.pdf --> Messwert Verstärker z.B. für Wägezellen, schwierig zu kriegen
  • Schraubterminals 2,3,4 Anschlüsse, passend für Proto-Boards Siehe Bild
  • IP 67? geschützte Schalter und Taster, bis 240V (zB. um ein Arduino Netzteil im der Boxtec-Gehäuse von Aussen ein und auszuschalten)
  • Kabelverschraubungen (Auch für Boxtec Gehäuse) inkl. passender Muttern
  • Weitere Analog-Digital Wandler ICs  (zB. 24 Bit für hohe Genauigkeit)
  • Arduino Netzteil mit Schraubanschlüssen für Zuleitung (Für Einbau in Gehäuse)
  • elektrische Ventile für Wasser, Durchflussmengen Messer

Das fällt mir gerade so auf die schnelle ein... :-) Hat mir bei meinem letzten Projekt noch so gefehlt... ich schreibe wenn mir noch mehr einfällt

mko

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #2 on: October 29, 2013, 02:39:52 PM »
Präzisions Trim-Poti

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #3 on: October 29, 2013, 04:56:04 PM »
Folgende Bauteile schlage ich vor:

  • Widerstände Standardwerte 0.5W, Sets mit 50 oder 100
  • Standard OP wie LM324, LM358
  • Digital IC aus Reihe 74HCxx wie 74HC00
  • Standard-Transistor BC237, 307, 546
  • Zener-Dioden bis ca 50V, Leistungen 0.4 und 1W
  • Brückengleichrichter, kleinere und mittlere Bauformen
  • 10-Gang Poti

Gruss
Thomas

dinoi

  • freakyfriday
  • Sr. Member
  • *
  • Posts: 441
  • Karma: +7/-0
    • Dinoi
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #4 on: October 29, 2013, 08:21:59 PM »
Bei meinen Projekten hat mir in letzter Zeit folgendes gefehlt:

- elektrische Ventile für Wasser 5V oder 12V
- Superflux LED hell für Led Matrix mit hohem Abstrahlwinkel min 100° zu einem günstigen Preis weil dafür viele gebraucht werden.
- Step up/down Wandler auf 5V nur Bauteil oder ganzes Modul

Aber am meisten fehlt mir eigentlich die Zeit könntest Du da nicht auch etwas an Lager nehmen :-)
Gruss Dinoi

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #5 on: October 29, 2013, 09:02:59 PM »
Weitere Bauteile:
  • TLC5940
  • MAX7219
  • Optokoppler 4N35 o.ä
  • Platinentaster 10x10 mm mit Kappen
  • 4mm Bananenbuchsen
« Last Edit: October 29, 2013, 09:13:01 PM by arduinopraxis »

boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #6 on: October 30, 2013, 07:49:53 PM »
Vielen Dank für alle Rückmeldungen, da sind ganz tolle Ideen dabei!
Wir werden auf jeden Vorschlag im Detail eingehen, ich bitte aber um ein paar Tage bis wir alles nachgearbeitet haben.

Zu den ersten Vorschlägen:
Quote
    * INA125p --> http://www.ti.com/lit/ds/symlink/ina125.pdf --> Messwert Verstärker z.B. für Wägezellen, schwierig zu kriegen

Sind bestellt, in 5-10 Tagen online.
Quote
    * Schraubterminals 2,3,4 Anschlüsse, passend für Proto-Boards Siehe Bild

Wir haben bereits  2- und 3-Pin Schraubterminals in 2.54, 3.81 und 5.0mm. Ich sehe, dass diese praktischerweise ineinanderfassen, hab aber im Moment nichts derartiges bei unseren Lieferanten gefunden.
Quote
    * IP 67? geschützte Schalter und Taster, bis 240V (zB. um ein Arduino Netzteil im der Boxtec-Gehäuse von Aussen ein und auszuschalten)

Hier könnte ich dieses Produkt von Sparkfun für den Anfang anbieten, zusammen mit den Kippschaltern sollte das für den erwähnten Zweck funktionieren. Ansonsten halten wir die Augen offen für IP67 Schalter und Montagematerial.
Quote
    * Kabelverschraubungen (Auch für Boxtec Gehäuse) inkl. passender Muttern

Hier gibts leider Lösungen und Möglichkeiten ohne Ende, hast Du da konkrete Vorstellungen oder ein Beispiel ?
Quote
    * Weitere Analog-Digital Wandler ICs  (zB. 24 Bit für hohe Genauigkeit)

Gute Idee, danke. Hast Du einen konkreten Typ im Kopf oder etwas genauere Anforderungen  (Sampling Rate, Schnittstelle) ?
Quote
    * Arduino Netzteil mit Schraubanschlüssen für Zuleitung (Für Einbau in Gehäuse)

Hab ich so noch nie gesehen, hättest Du da ev. ein Beispiel dafür ?
Quote
    * elektrische Ventile für Wasser, Durchflussmengen Messer

Bei einigen unseren Herstellern gibt es solche Produkte, aber ich bin immer etwas unsicher was die Anschlussgewinde angeht. Weiss da jemand ev. was hier gebräuchlich und auch mit erhältlichen Anschlussadapter brauchbar ist ?
Quote
Präzisions Trim-Poti

Quote
10-Gang Poti

Seh ich das richtig, dass dasselbe ist ? Wenn ja, welche Werte wären sinnvoll wenn man sich auf 2 oder 3 beschränken müsste ?
« Last Edit: October 30, 2013, 08:46:49 PM by boxtec-support »

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #7 on: October 30, 2013, 08:43:34 PM »
Quote
Seh ich das richtig, dass dasselbe ist ? Wenn ja, welche Werte wären sinnvoll wenn man sich auf 2 oder 3 beschränken müsste ?

Ich gehe davon aus dass wir das gleiche Bauteil meinen.

Mein Vorschlag wäre ein solcher Typ:
http://ch.farnell.com/bourns/3006p-1-224lf/trimmer-pot-220kohm-10-15turn-th/dp/2328618

Als Widerstandswerte schlage ich 10k, 50k und 100k vor.

Gruss
Thomas

boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #8 on: October 30, 2013, 08:46:07 PM »
Quote
    * Widerstände Standardwerte 0.5W, Sets mit 50 oder 100

Danke, Ziel ist es bis in ein paar Wochen alles was in einem Resistor Kit ist auch einzeln anzubieten. Wir haben neu ja die Mengenrabatte auf diesen Artikeln, der Preis für 100 ist vorhanden und das separate Kit würde ich persönlich dann eher weglassen.
Wegen der Leistung: Ich sehe da eher 0.25W, drum die Abstimmung auch im Thread. Bei kleineren Werten, vielleicht sogar bis 500Ohm macht das als Vorwiderstand ev. Sinn. Aber einem 1k Widerstand müsstest Du schon an ca. 15V direkt anhängen damit er die 0.25W Verlustleistung nicht mehr schafft.
Quote
    * Standard OP wie LM324, LM358

Gute Idee, danke. Welche Bauform bevorzugst Du ? PDIP oder TO-XX ?
Ich würde sonst den LM358P von TI vorschlagen in PDIP8. Braucht es den LM324 oft ? Ist ja einfach ein doppelter LM358.
Quote
    * Digital IC aus Reihe 74HCxx wie 74HC00

CD74HC00E von TI ist bestellt und 5-10 Tagen online.
Quote
    * Standard-Transistor BC237, 307, 546

BC237BG von ON Semi, BC547CTA von Fairchild Semi sind bestellt.
Quote
    * Zener-Dioden bis ca 50V, Leistungen 0.4 und 1W

Wenn Du 3-5 weitere Spannungen (3.6, 3.9 und 5.1V haben wir) wünschen müsstest, welche wären das dann ?  :)
Quote
    * Brückengleichrichter, kleinere und mittlere Bauformen

Da brauch ich auch etwas Hilfe, hast Du konkrete Typen und Modelle an denen ich mich halten könnte ?
Quote
    * 10-Gang Poti

Siehe oben meine Frage zum Unterschied Präzisions-Poti / 10-Gang Poti. <- Hat sich mittlerweile beantwortet.

boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #9 on: October 30, 2013, 09:06:55 PM »
Quote
Mein Vorschlag wäre ein solcher Typ:
http://ch.farnell.com/bourns/3006p-1-224lf/trimmer-pot-220kohm-10-15turn-th/dp/2328618

Als Widerstandswerte schlage ich 10k, 50k und 100k vor.

Danke, ich habe 10k, 50k und 100k von TE bestellt. Auch in 5-10 Tagen online.

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #10 on: October 31, 2013, 12:07:39 PM »
Quote
iel ist es bis in ein paar Wochen alles was in einem Resistor Kit ist auch einzeln anzubieten.

Das hört sich gut an. So  kann jeder die Werte bestellen die er benötigt.

Quote
Wegen der Leistung: Ich sehe da eher 0.25W, drum die Abstimmung auch im Thread.

Die Widerstände werden vormutlich Kohleschicht-Widerstände sein. Somit ist 0.25W ok.
Ich arbeite gerne mit Metallfilm-Widerständen. Diese sind natürlich teurer und für Arduino-Anwendungen in vielen Fällen nicht zwingend erforderlich.

Quote
Gute Idee, danke. Welche Bauform bevorzugst Du ? PDIP oder TO-XX ?
Ich würde sonst den LM358P von TI vorschlagen in PDIP8. Braucht es den LM324 oft ? Ist ja einfach ein doppelter LM358.

PDIP-8 würde ich vorschlagen.
Vermutlich reicht auch das Angebot an einem LM358.

Quote
BC237BG von ON Semi, BC547CTA von Fairchild Semi sind bestellt.

In der Reihe der Transistoren fehlt noch ein PNP-Typ. Ich würde hier einen BC307 vorschlagen.

Quote
Wenn Du 3-5 weitere Spannungen (3.6, 3.9 und 5.1V haben wir) wünschen müsstest, welche wären das dann ?

Zenerdioden mit:
12V
15V
24V
33V

Quote
Da brauch ich auch etwas Hilfe, hast Du konkrete Typen und Modelle an denen ich mich halten könnte ?

Beispiele Brückengleichrichter:
Gehäuse DIP
http://ch.farnell.com/fairchild-semiconductor/df005m/bridge-gleichrichter-1-5a-50v-4dip/dp/1700163

Runde Bauform:
http://ch.farnell.com/multicomp/2w01mg/brueckengleichrichter-100v-2a-wobm/dp/1861428

Grössere Leistung:
http://ch.farnell.com/multicomp/fl401/bruckengleichrichter-4a-100v/dp/9380922

mko

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #11 on: October 31, 2013, 01:12:09 PM »
Quote
  * INA125p --> http://www.ti.com/lit/ds/symlink/ina125.pdf --> Messwert Verstärker z.B. für Wägezellen, schwierig zu kriegen
Sind bestellt, in 5-10 Tagen online.

Cool, vielen Dank.

Quote
    * Schraubterminals 2,3,4 Anschlüsse, passend für Proto-Boards Siehe Bild
Wir haben bereits  2- und 3-Pin Schraubterminals in 2.54, 3.81 und 5.0mm. Ich sehe, dass diese praktischerweise ineinanderfassen, hab aber im Moment nichts derartiges bei unseren Lieferanten gefunden.

Stimmt, ich habe nur die 4 er vermisst... sorry :-D

Quote
    * IP 67? geschützte Schalter und Taster, bis 240V (zB. um ein Arduino Netzteil im der Boxtec-Gehäuse von Aussen ein und auszuschalten)
Hier könnte ich dieses Produkt von Sparkfun für den Anfang anbieten, zusammen mit den Kippschaltern sollte das für den erwähnten Zweck funktionieren. Ansonsten halten wir die Augen offen für IP67 Schalter und Montagematerial.


Für Euer Super-Dichtes Gehäuse von Boxtec macht es halt Sinn, einen Schalter und oder Taster zu haben, der gleich passend geschützt ist und nicht gleich 20 oder mehr CHF kostet... :-)
Beispiel: http://ch.farnell.com/jsp/search/productdetail.jsp?SKU=1634654
Kippschalter, rund, leider nicht IP65
http://ch.farnell.com/jsp/search/productdetail.jsp?SKU=1839501

Allgemein, Schalter Rund sind einfach zu montieren... :-)

Quote
    * Kabelverschraubungen (Auch für Boxtec Gehäuse) inkl. passender Muttern
Hier gibts leider Lösungen und Möglichkeiten ohne Ende, hast Du da konkrete Vorstellungen oder ein Beispiel ?


M12 / M16 mit passenden Muttern, passend für "normale" 3 Polige Stromkabel oder Netzwerkkabel usw.
zB. (Ist nicht grad ein Paradebeispiel aber so auf die schnelle was ich meine...) ACHTUNG, bei meinen waren z.B. die Muttern nicht dabei und mussten extra bestellt werden. Gehört meiner Meinung nach aber dazu...
http://ch.farnell.com/te-connectivity-amp/12mm-grey/kabeldurchfuehr-grau-m12/dp/1174592
http://ch.farnell.com/hylec/50-616-pa-r7035/kabelverschraubung-nylon-m16-lt/dp/2056110

Quote
    * Weitere Analog-Digital Wandler ICs  (zB. 24 Bit für hohe Genauigkeit)
Gute Idee, danke. Hast Du einen konkreten Typ im Kopf oder etwas genauere Anforderungen  (Sampling Rate, Schnittstelle) ?

Alles was besser ist wie der Analog-Eingang des Arduino und einfach anzuschliessen. Ich habe gesehen, das du einen I2C 12 Bit hast... wenn es so was noch etwas genauer gäbe? Ich denke I2C ist mit dem Arduino "relative" easy...oder?

Quote
    * Arduino Netzteil mit Schraubanschlüssen für Zuleitung (Für Einbau in Gehäuse)
Hab ich so noch nie gesehen, hättest Du da ev. ein Beispiel dafür ?


Leider nein. Ich habe das letzte "Stecknetzteil" aus seinem Gehäuse ausgebaut und die nackte Platine im Boxtec Gehäuse "verleimt". Und dann von aussen durch die Kabeldurchführung das Installationsseitige Stromkabel eingeführt und dort per Klemme ans NEtzteil angeschlossen. Die Pins des NEtzteils habe ich abgelötet und durch Kabel ersetzt. Eventuell gäbe es hier einfach "schönere" Lösungen als Stecknetzteil für Arduinos-in-a-Box.

Quote
    * elektrische Ventile für Wasser, Durchflussmengen Messer
Bei einigen unseren Herstellern gibt es solche Produkte, aber ich bin immer etwas unsicher was die Anschlussgewinde angeht. Weiss da jemand ev. was hier gebräuchlich und auch mit erhältlichen Anschlussadapter brauchbar ist ?


Ich denke hier 1/2 und 3/4 Zoll ist in der Schweiz gebräuchlich?

Quote
Präzisions Trim-Poti
Seh ich das richtig, dass dasselbe ist ? Wenn ja, welche Werte wären sinnvoll wenn man sich auf 2 oder 3 beschränken müsste ?

Eventuell noch einen bis 1k? Es ging mir darum das er einfach sehr präzise sein muss. Ich kenne mich da zu wenig aus, aber anscheinend gibt es hier bei den Poti relativ grosse "Qualitäts"-Unterschiede? Oder täusche ich mich da?
« Last Edit: October 31, 2013, 02:53:17 PM by mko »

boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #12 on: November 05, 2013, 03:30:39 PM »
Sorry, ging etwas länger, bitte jeweils nicht verzweifeln, ich bin an allem dran.

Quote
Die Widerstände werden vormutlich Kohleschicht-Widerstände sein. Somit ist 0.25W ok.
Ich arbeite gerne mit Metallfilm-Widerständen. Diese sind natürlich teurer und für Arduino-Anwendungen in vielen Fällen nicht zwingend erforderlich.

Eigentlich sollte das meiste was wir im Moment haben bereits Metallfilm sein und wir werden auch in Zukunft nur Metallfilm nehmen. Danke aber für die Anregung, ich werde in Zukunft dies bei allen Widerständen aufführen. Teilweise sind die Angaben zum Bauteil zugegebenermassen etwas dürftig.

Quote
PDIP-8 würde ich vorschlagen.
Vermutlich reicht auch das Angebot an einem LM358.

Danke, der LM358P ist on order.

Quote
In der Reihe der Transistoren fehlt noch ein PNP-Typ. Ich würde hier einen BC307 vorschlagen.

Leider krieg ich den von keinem unserer Lieferanten ab Lager. Als Alternative könnte ich den 2N3906 oder den BC556 vorschlagen.

Quote
Zenerdioden mit:
12V
15V
24V
33V

12, 15/0.4W und 24/33V/1W sind bestellt. Werden wir erweitern wenn Zener Dioden genügend nachgefragt werden.

Quote
Beispiele Brückengleichrichter:...

Darf ich den W01M resp. W02M vorschlagen, das Modell kenn ich noch aus meiner Jugend  8)
Ich sehe bisher nicht was die 200V Version (W02M) von der 100V Version (W01M) unterscheidet und es sind beide gleich teuer. Ich würde daher auf den W02M tendieren.

boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #13 on: November 05, 2013, 03:45:44 PM »
Quote
- elektrische Ventile für Wasser 5V oder 12V

Diese 3 Produkte könnte ich anbieten:

Quote
- Superflux LED hell für Led Matrix mit hohem Abstrahlwinkel min 100° zu einem günstigen Preis weil dafür viele gebraucht werden.

Welche Farbe, Grösse 5mm oder 10mm ?

Quote
- Step up/down Wandler auf 5V nur Bauteil oder ganzes Modul

Wir haben da eine ziemliche Auswahl bereits, was würdest Du brauchen ?

Quote
Aber am meisten fehlt mir eigentlich die Zeit könntest Du da nicht auch etwas an Lager nehmen :-)

Soviele Ideen - sowenig Zeit - kenne ich  :-\

boxtec-support

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Standard-Bauteile und -ICs
« Reply #14 on: November 05, 2013, 04:34:43 PM »
Quote
Stimmt, ich habe nur die 4 er vermisst... sorry :-D

Wir empfehlen der Einfachheit halber 2x 2  ;)

Quote
Für Euer Super-Dichtes Gehäuse von Boxtec macht es halt Sinn, einen Schalter und oder Taster zu haben, der gleich passend geschützt ist und nicht gleich 20 oder mehr CHF kostet... :-)
Beispiel: http://ch.farnell.com/jsp/search/productdetail.jsp?SKU=1634654
Kippschalter, rund, leider nicht IP65
http://ch.farnell.com/jsp/search/productdetail.jsp?SKU=1839501

Interessantes Produkt von Farnell, ich hab etwas ähnliches aber schickeres bei einem unserer Lieferanten gefunden und mal ein paar Samples bestellt.

Quote
M12 / M16 mit passenden Muttern, passend für "normale" 3 Polige Stromkabel oder Netzwerkkabel usw.
zB. (Ist nicht grad ein Paradebeispiel aber so auf die schnelle was ich meine...) ACHTUNG, bei meinen waren z.B. die Muttern nicht dabei und mussten extra bestellt werden. Gehört meiner Meinung nach aber dazu...
http://ch.farnell.com/te-connectivity-amp/12mm-grey/kabeldurchfuehr-grau-m12/dp/1174592
http://ch.farnell.com/hylec/50-616-pa-r7035/kabelverschraubung-nylon-m16-lt/dp/2056110

Danke, ich hab sowas bei unserem Lieferanten gefunden und mal einige Samples bestellt. Wir stellen Dir gerne ein paar zum Test zur Verfügung. Die Muttern dazu sind immer separat soweit ich das sehe, vermutlich da die Verschraubungen oft auch direkt ins Gehäuse eingeschraubt werden und dann die Kontermutter nicht unbedingt nötig ist. Wir haben sie auf jeden Fall dabei.

Quote
Alles was besser ist wie der Analog-Eingang des Arduino und einfach anzuschliessen. Ich habe gesehen, das du einen I2C 12 Bit hast... wenn es so was noch etwas genauer gäbe? Ich denke I2C ist mit dem Arduino "relative" easy...oder?

I2C ist trivial mit einem Arduino. Nun muss ich aber doch noch etwas fragen: Wofür braucht man 16- oder 24-bit Auflösung ? Bin einfach neugierig - nicht dass ich sage man brauchts nicht. Unabhängig davon würde ich die MCP3426/7/8 Reihe von Microchip empfehlen, würde aber gerne auf einen Baustein reduzieren. Darum die Frage: Welcher solls sein ?

Quote
Leider nein. Ich habe das letzte "Stecknetzteil" aus seinem Gehäuse ausgebaut und die nackte Platine im Boxtec Gehäuse "verleimt". Und dann von aussen durch die Kabeldurchführung das Installationsseitige Stromkabel eingeführt und dort per Klemme ans NEtzteil angeschlossen. Die Pins des NEtzteils habe ich abgelötet und durch Kabel ersetzt. Eventuell gäbe es hier einfach "schönere" Lösungen als Stecknetzteil für Arduinos-in-a-Box.

Ich sehe das Problem. Aber hier die Kunden mit einem Produkt zum Hantieren am 230V zu motivieren ist mir etwas ungeheuer  ::) D.h. wir empfehlen eine Fass-Stecker Buchse ins Gehäuse einzubauen und mit externem und vergossenem Netzteil zu speisen. Voll integrierte Schaltnetzteile die für diesen Zweck noch spannend wären sind leider einfach zu teuer.

Quote
Ich denke hier 1/2 und 3/4 Zoll ist in der Schweiz gebräuchlich?

Danke, ich habe dazu in einer vorhergehenden Antwort drei Produkte vorgeschlagen die wir sofort  beziehen könnten. Ansonsten bin ich weiter am rumschauen.

Quote
Eventuell noch einen bis 1k? Es ging mir darum das er einfach sehr präzise sein muss. Ich kenne mich da zu wenig aus, aber anscheinend gibt es hier bei den Poti relativ grosse "Qualitäts"-Unterschiede? Oder täusche ich mich da?

Die Genauigkeit an sich wird durch die Toleranz/Abweichung angegeben. Bei einem Mehrgang-Poti sind einfach die Einstellmöglichkeiten viel feiner (je nach Anzahl Runden/Umdrehungen). D.h. bei einem 10k Linear Poti mit 10-Gang ist eine Umdrehung ca. 1k Widerstandsänderung.
Kannst Du sagen wofür Du das Poti einsetzen willst ?

 

anything