boxtec Forum
Microcontroller => Microcontroller & Motors => : MathiasW June 14, 2015, 06:04:12 PM
-
Salut,
im Internet bin ich auf einen interessanten Chip gestossen: L9110H. Man kann damit ganz einfach einen Motortreiber realisieren (siehe Anhang). Der kleine Chip kann 2.5V-12V und 800mA steuern und hat auf der Ausgangsseite die Schutzdioden schon integriert.
Der Code, um einen Motor vor und zurück laufen zu lassen sieht dann so aus:
#include <HelvePic32.h>
#include <SoftPWMServo.h>
void setup() {
pinMode(nP[LEFT][6], OUTPUT);
pinMode(nP[LEFT][7], OUTPUT);
digitalWrite(nP[LEFT][6], HIGH);
digitalWrite(nP[LEFT][7], HIGH);
}
void loop() {
digitalWrite(nP[LEFT][7], HIGH);
for (int i=0; i<255;i++) {
SoftPWMServoPWMWrite(nP[LEFT][6], 255-i);
delay(20);
}
delay(2000);
for (int i=0; i<255;i++) {
SoftPWMServoPWMWrite(nP[LEFT][6], i);
delay(20);
}
digitalWrite(nP[LEFT][6], HIGH);
for (int i=0; i<255;i++) {
SoftPWMServoPWMWrite(nP[LEFT][7], 255-i);
delay(20);
}
delay(2000);
for (int i=0; i<255;i++) {
SoftPWMServoPWMWrite(nP[LEFT][7], i);
delay(20);
}
}
Ciao, Mathias
-
im Internet bin ich auf einen interessanten Chip gestossen: L9110H.
Interessante und kompakte Lösung falls man in einer Anwendung einen Motortreiber für einen einzelnen Motor benötigt.
Gruss
Thomas
-
Der sieht gut aus. werde ich mal näher ansehen. Ist für einen Universalmotor bis 12 geeignet, nicht Schrittmotor?
achim
-
Der sieht gut aus. werde ich mal näher ansehen. Ist für einen Universalmotor bis 12 geeignet, nicht Schrittmotor?
Schrittmotor geht auch, aber Du brauchst 2 Chips für einen 4-Draht Stepper.
Grüsse - Christoph
-
Please check the datasheet (http://cdn2.boxtec.ch/pub/diverse/L9110.pdf) which sould answer most of your questions.
HTH
-
Hallo
Muss nach diesem "alten" Thema noch mal fragen.
Die Betriebsspannung den L9110 beträgt 12V. Ansteuerung erfolgt mit einem Port vom Prozessor.
Wie kann ich eine Drehzahlsteuerung damit machen? Über PWM?
achim
-
Salut Achim,
die Bezeichnung Betriebsspannung ist ein wenig verwirrend. Wenn die Spannung am IN-pin über 2.5V liegt, wird die an Vcc anliegende Spannung an den OUT-pin durchgeschaltet (mit einem Abschlag wie in der Tabelle des Datenblatts zu sehen). Fällt die Spannung am IN-pin unter 0.7V liegt am OUT-pin keine Spannung an. Das bedeutet, dass man eine Drehzahlsteuerung damit also genau genommen überhaupt nicht realisieren kann, da die Drehzahl der üblichen Gleichstrommotoren mit der Versorgungsspannung korreliert ist. Wegen ihrer Trägheit kann ich aber die Drehgeschwindigkeit über PWM kontrollieren, was baer bei langsamen Geschwindigkeiten nicht sehr gut funktioniert.
Wenn ich einen Schrittmotor ansteuere, dann habe ich genauen Zugriff auf die Drehzahl. Das Datenblatt sagt aber nichts über die Schaltgeschwindigkeit aus.
Ciao, Mathias
-
Danke für deine Antwort
-
Hi..as per my knowledge the term operating voltage is a little confusing. If the voltage at the IN-pin is above 2.5V, the voltage applied to Vcc is connected to the OUT pin . If the voltage at the IN-pin drops below 0.7V, no voltage is applied to the OUT pin.
turnkey pcb (https://www.7pcb.com/)