boxtec Forum

Microcontroller => AVR / ATtiny => : achim July 24, 2014, 07:50:01 PM

: Modularer Aufbau
: achim July 24, 2014, 07:50:01 PM
Hallo
habe eine Reihe von Platinen gebaut, die alle auf einander abgestimmt sind. Das bedeutet, alle habe die gleich Höhe aber unterschiedliche Breite. Dadurch lassen sich alle Teile anreihen und sind mit Kabeln durchverbunden. Damit hat man alle Möglichkeiten. Es gibt sie in I2C und einfache Ports und im Mischbetrieb. Es gibt die folgenden Teile dazu:

- Prozessor mit AT 1284
- 4xLED, 4xTaster
- 8 Taster
- 8 LED
- 16 LED
- DCF
- triacboard
- Storen Board
- Relais Borad
- Drehgeber
- NT 5V,12V 3A
- NT 5V 3A
- NT 5V 1,4A
- RTC
- Fernbedienung
- Soundmodul
- IR Modul
- Tastenfeld
- Displaymodul
- Slavemodul
- Miniboard
- Graphikmodul

Im Netz stehen schon einige Tut zum lesen drin. Alles sehr gut beschrieben und mit vielen Bildern.
Es gibt auch die kompletten Platinenunterlagen dazu. Falls jemand Interesse hat, email reicht.
Ansonsten unter playground schauen
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis July 28, 2014, 12:03:45 PM
Hallo Achim,

Gratulation zu diesem Projekt! Die Liste der Module sieht interessant aus.
Deine Tutorials gefallen mir.

Die Gehäusevariante für die Montage auf einer Montageschiene, meist als Hut-oder DIN-Schiene bezeichnet, ist eine praktische Lösung. Ich habe etliche Jahre in der Elektronik-Entwicklung gearbeitet und viele solcher ähnlicher Module für Steuerungen und die Messtechnik entwickelt. Dabei haben wir auch diese DIN-Schienen-Module verwendet.

Du hast im Tutorial (system 72) dieses Halterungssystem ausführlich beschrieben. Ev. könntest du noch Links zu den verschiedenen Lieferanten machen.

Jetzt fehlt für die Maker nur noch ein Arduino-Clone mit dieser Montageart  ;)

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim July 29, 2014, 11:03:26 AM
Danke für die Blumen. Es freut mich sehr, so eine Rückmeldung zu bekommen.
Das System 72 ist weit verbreitet. Es gibt sie bei Reichelt und anderen unter Camdenboss. Der Preis ist sehr angenehm, liegt je nach Teil, so bei 0,30 bis 0,87 Euronen. Man muss nurr vorher planen was man braucht.
Hast du die anderen Tuts auch angesehen? Komme kaum hinterher, was ich alles machen will. Dadurch können auch Fehler kommen. Da bin ich für jede Korrektur dankbar.
Als Erweiterung zu dem System arbeite ich gerade an einer Laufschrift mt 4x Matrix und einem Netzwerkzugriff bzw. WLAN Steuerung mit I2C Bus. Natürlich auch Master und Slave und Funkübertragung. Mal sehen was mir noch einfällt.
Was meinst du mit dem "Arduino-Clone" ?
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis July 29, 2014, 12:53:33 PM
Hallo Achim,

Danke für die Blumen. Es freut mich sehr, so eine Rückmeldung zu bekommen.

Gerne  :)

Das System 72 ist weit verbreitet. Es gibt sie bei Reichelt und anderen unter Camdenboss. Der Preis ist sehr angenehm, liegt je nach Teil, so bei 0,30 bis 0,87 Euronen. Man muss nurr vorher planen was man braucht.

Ok, die Preise halten sich im Rahmen und sind auch für Hobbisten und Maker bezahlbar.
Vielleicht wäre das ein Produkt für Boxtec  ;)

Hast du die anderen Tuts auch angesehen? Komme kaum hinterher, was ich alles machen will. Dadurch können auch Fehler kommen. Da bin ich für jede Korrektur dankbar.

Ich habe mir die Tutorials angeschaut aber noch nicht im Detail. Dein System gefälllt mir und ist dank I2C sehr modular und erweiterbar. Gerne schaue mich mir die Module noch im Detail an und gebe dir Feedback dazu.

Was meinst du mit dem "Arduino-Clone" ?

In der Opensource Hardware Szene, viele Forumteilnehmer gehören auch dazu, gehört Arduino zu den Zugpferden. Fortgeschrittene Maker realisieren darum eigene Arduino-Hardware, sogenannte Arduino-Clones. Diese Boards haben meist den gleichen Footprint wie die Standard-Arduino. Wir Forumteilnehmer haben zusammen den Arduino-Clone Helvetino entwickelt. Auf dem Helvetinoboard haben wir zusätzliche Protofläche bereitgestellt.

http://shop.boxtec.ch/helvetino-kit-v101-p-41829.html (http://shop.boxtec.ch/helvetino-kit-v101-p-41829.html)

Mit dem Begriff "Arduino-Clone" wird also ein Board mit der Arduino-Grundschaltung bezeichnet.
Ich kann mir vorstellen dass in dein System ein Board mit der Arduino-Schaltung sowie dem Anschluss für den I2C-Bus passen würde.
Arduino-Boards für die Hutschienenmontage gibt es relativ wenig.

Wie du sicher weisst, werden Arduino-Boards meist über die Arduino-IDE programmiert. Darum nutzen viele Einsteiger diese Hardware und machen erste Schritte mit Elektronik.

Ich selber bin ein Opensource Hardware Fan und ich bin der Autor des Arduino-Titels Arduino Praxiseinstieg. Mein Buch ist in der 2. Auflage verfügbar und gehört zu den Standardwerken für deutschsprachige Arduino-Anwender.
http://arduino-praxis.ch/das-buch/ (http://arduino-praxis.ch/das-buch/)

Ich hoffe wir sehen uns mal persönlich. Ich werde am Makerday teilnehmen.
Vielleicht kannst du dich hier im Forum noch vorstellen.
Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim July 29, 2014, 03:32:37 PM
Hallo Thomas
Danke für deine Antwort. Hatte garnicht mit so viel info gerechnet.
Bei dir steht CH als Endung (Schaffhausen). Komme selber aus der Nähe von Basel. Da habe ich es nicht weit bis Lupsingen.
Meine Eigentliche Zielgruppe sind Anfänger. Kann nmich noch deutlich an meine Anfänge erineern. Habe wegen jeder Kleinigkeit gesucht und dumme Antworten bekommen. Einfache, verständliche und gut erklärte Sachen sind selten. Leider hatte ich mit dem And..- System keiner Erfahrung gemacht. Gibt es eine Stelle zum Vorstellen oder gleich hier?
Achim S.
Elektriker und Elektroniker
28 Jahre Kundendiensterfahrung an weisser, brauner und grauer Ware.
Mache jetzt Gebäudeleittechnik
Wohne gleich neben Basel
Alter 59 (gefühlte 30)
komme eigentlich aus Ost(DE), gelernter DDR Bürger
englisch nie gelernt, durfte russisch lernen (Mist)
habe mit einem Nibo 2 angefangen. Habe da von noch ca. 150 Programme die ich jetzt umschreibe bzw. anpasse
hoffe das wichtigste gesagt zu haben

Habe dein Buch gesehen. Toll.
Es kommt noch ein Board mit dem AT 1284P im system. Hat 2 x I2C und 3 x Ports. Ist ein kombi-anschluss möglich. Dadurch viele Möglichkeiten. Wie ich das mit dem Andr.. kombinieren kann ist mir noch nicht klar. Arbeite immer mit dem ISP. Kenne das andere leider nicht.
War letzten Freitag auch in Lupsingen und will im September auch kommen. Vielleicht dann schon mit neuen Sachen. Habe so ca 20 Projekte am laufen. Geht hin bis zu Multitasking und Statemaschine. Da habe ich noch viel zu machen
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis July 30, 2014, 10:01:39 AM
Hallo Achim,

Bei dir steht CH als Endung (Schaffhausen). Komme selber aus der Nähe von Basel. Da habe ich es nicht weit bis Lupsingen.
Genau, ich wohne in Schaffhausen. Leider liegt Lupsingen nicht direkt am Weg   :'(

Leider hatte ich mit dem And..- System keiner Erfahrung gemacht.
Da du bereits Erfahrung mit Microcontrollern hast, ist der Einstieg ins Thema Arduino relativ einfach. Ich würde auf alle Fälle diese Hardware mal anzuschauen.

Es kommt noch ein Board mit dem AT 1284P im system. Hat 2 x I2C und 3 x Ports. Ist ein kombi-anschluss möglich. Dadurch viele Möglichkeiten. Wie ich das mit dem Andr.. kombinieren kann ist mir noch nicht klar. Arbeite immer mit dem ISP. Kenne das andere leider nicht.
Das Board hört sich gut an.
Auf dem Arduino steht auch ein I2C-Anschluss zur Verfügung. Die Verbindung zu deiner Hardware sollte also kein Problem sein.
Falls du noch ein Board bspw. vom Bus/Out1 hast, würde ich dies gerne mal testen. Oder kannst du die Leiterplatten-Daten als Gerber exportieren?
Das Arduino-Board besitzt auch einen ICSP-Anschluss und kann via Programmer programmiert werden.
Üblicherweise wird der Arduino via USB-Anschluss programmiert. Das Programm kann direkt aus der IDE hochgeladen werden.
Wie gesagt würde ich mich auf alle Fälle ins Thema Arduino einarbeiten.
Wenn du am Maker Day dabei bist, kannst du die Arduino-Boards live miterleben.

Grüsse
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis July 30, 2014, 10:10:45 AM
@Christoph,

Das System 72 ist weit verbreitet. Es gibt sie bei Reichelt und anderen unter Camdenboss. Der Preis ist sehr angenehm, liegt je nach Teil, so bei 0,30 bis 0,87 Euronen.

Wären diese Module die Achim bei seinem System einsetzt, nicht etwas für den Boxtec Shop?
Diese Technik ist im Schalttafelbau sehr verbreitet. Mit einer Hutschiene als Basis hat man schnell eine stabile Lösung.

Die Verbindung vom Arduino zu den Modulen von Achim könnte dann noch über ein einfaches Shield realisiert werden.

Gruss
Thomas

: Re: Modularer Aufbau
: achim July 30, 2014, 01:00:16 PM
Hallo Thomas
da haben wir im September einiges zu besprechen. Ist natürlich ein Anreiz die Technik einzubinden. Zu dem AT1284 habe ich noch ein Board mit einem AT2313 und eine Miniboard mit dem gleichen im Projekt. (Master-Slave Betrieb) Habe auch schon den 328 angesehen. Ist aber noch nicht so weit. Habe mir auf den seiten das genannte Board mit dem AT 328 angesehen. Ist ja eigentlich sehr einfach gestrickt. Ich lege sehr viel Wert auf Beispiele. Jede Anwendung die geht provoziert wieder etwas anderes. Damit ist die eigene Anwendung viel einfacher.
Wenn du dir die Platinen ansiehst und ein bischen weiter denkst, fällt dir bestimmt auf, das alles auch im gehobenen Heimsektor zu nutzen ist. Aber auch für Ausbildung und Schulen. Kommt z.B. das Projekt Ampel mit Normalbetrieb, weiter zu Multitasking und dann bis zur Statemaschine.
Zu dem Bereich Firmennutzung halte ich mich noch raus, ist im Prinzip aber möglich. Möchte auch von klassikern, die es seit gefühlten 100 Jahren gibt, wegkommen. Hardware zur Anpassung kein Problem. Da ich mit And.. noch nichts gemacht habe, kenne ich auch die Software nicht. Welche porgrammierung ist den besser, ISP oder USB?
Werde heute abend mal auf die Jagd nach Info gehen. Mir scheint das System ok zu sein. Die programmierung scheint aber relativ "einfach" zu sein. Hatte im Netz auch gelesen, das einige das Ende des Systems erreicht haben und Fragen ob auch eine normales C möglich ist.
Scheint ein riesen Thema zu sein
achim 
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis July 30, 2014, 04:58:46 PM
Hallo Achim,

da haben wir im September einiges zu besprechen.
In der Tat  :)

Ist natürlich ein Anreiz die Technik einzubinden. Zu dem AT1284 habe ich noch ein Board mit einem AT2313 und eine Miniboard mit dem gleichen im Projekt. (Master-Slave Betrieb) Habe auch schon den 328 angesehen.
Der ATmega1284 und der ATtiny2313 wie auch der ATmega328 gehören ja zur gleichen Familie. Da ist die Integration eher einfach. Die Nutzung des I2C-Bus mit Arduino kann mit wenigen Codezeilen umgesetzt werden.

Wenn du dir die Platinen ansiehst und ein bischen weiter denkst, fällt dir bestimmt auf, das alles auch im gehobenen Heimsektor zu nutzen ist. ... Zu dem Bereich Firmennutzung halte ich mich noch raus,
Wir alle hier im Forum machen unserer Projekte im Hobbybereich.
Da die Leiterplattenherstellung bei einem professionellen Hersteller auch nicht mehr die Welt kostet, kann man auch als Maker im Hobbybereich solche Dienste nutzen.
Für kleine Prototypenserien empfehle ich dir OSH Park (https://oshpark.com/ (https://oshpark.com/))

Da ich mit And.. noch nichts gemacht habe, kenne ich auch die Software nicht. Welche porgrammierung ist den besser, ISP oder USB?
Direkt über USB ist einfacher und eignet sich für Einsteiger. Dazu wird nur ein USB-Kabel und die Entwicklungsumgebung benötigt. Für den Einstieg ist auf alle Fälle dieser Weg zu empfehlen.

Werde heute abend mal auf die Jagd nach Info gehen. Mir scheint das System ok zu sein. Die programmierung scheint aber relativ "einfach" zu sein. Hatte im Netz auch gelesen, das einige das Ende des Systems erreicht haben und Fragen ob auch eine normales C möglich ist.
Infos und Tutorial zu Arduino findest du im Netz genügend  ;)
Die Programmierung ist soweit vereinfacht dass Funktionen wie die Abfrage eines Pins als eigene Funktionen realisiert wurden. Die Programmierung ist aber C/C++ Standard.
Wenn jemand das Ende des Systems erreicht, liegt das eher an der Grösse des Programmcodes/Speicherbedarfs oder an seinen Programmierkünsten. Die Grenzen von Speicherplatz/Menge gibt natürlich der verwendete Microcontroller vor.
Erfahrene Anwender können mit C/C++ Code direkt auf die Port zugreifen und so das eine oder andere Byte sparen. Auch wird in einem Grenzfall eher eigener Code statt einer vorhandenen Bibliothek eingesetzt.
Der Code aus deinen Beispielen kann also fast 1:1 für Arduino/Boards mit ATmega328 verwendet werden.

Scheint ein riesen Thema zu sein
Auf jeden Fall. Das Arduino-Projekt gibt es mittlerweile etliche Jahre und laufend kommen neue Boards und Lösungen vom Arduino-Team dazu. Weiter realisieren tausende von Makern auf der ganzen Welt neue Lösungen und angepasste Boards, sogenannte Clones.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim July 31, 2014, 07:30:42 PM
Hallo Thomas
hab da so ein Problem bekommen. Fast alle Andr.. haben eine Grösse. Zeichnet sich das System durch die Grösse oder mehr durch die einfach Programmierung aus? Was erwartest du von so einem Andr.-Board in meinem System? Auf jeden Fall als ertes die Programmierung über USB. Bei dem Rest komme ich nicht so weiter. Eigentlich gibt es ja gar nicht so viel Unterschiede. Genügend Anwendungen sind ja im Netz zu finden. Da werde ich noch weiter suchen müssen.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 02, 2014, 02:02:00 PM
...Fast alle Andr.. haben eine Grösse.
Diese Grösse wird als Standard-Footprint bezeichnet und erlaubt die Aufnahme vieler Shields.
Neben dieser Bauform gibt es natürlich eine ganze Menge anderer Varianten wie den Nano, Mini etc.

Andr.. hört sich wie Android an.
Das Projekt heisst Arduino  :)

Zeichnet sich das System durch die Grösse oder mehr durch die einfach Programmierung aus?
Die einfache Inbetriebnahme, die einfache Entwicklungsumgebung, der schnelle Datenupload und auch die einheitliche mechanische Bauform zeichnen das System aus.
Die Bauform wurde von den Entwicklern so gewählt. Viele Shields haben die gleiche Bauform und können somit aufgesteckt werden.

Was erwartest du von so einem Andr.-Board in meinem System?
Ich könnte mir einen Arduino-Clone vorstellen der über dein Bussystem mit den anderen Modulen kommuniziert. Dazu wird der von dir verwendete Busstecker (2x5polige Stiftleiste) auf dem Arduino-Board integriert.
Den Aufbau würde ich aber nicht an den Arduino Footprint anpassen sondern so aufbauen dass das Board nicht zu gross wird. Vermutlich kannst du als Basis dein ATmega1284-Board verwenden.
Die analogen und digitalen I/O könnte man zusätzlich über eine 1-oder 2-reihige Stiftleiste rausführen.

Bei dem Rest komme ich nicht so weiter. Eigentlich gibt es ja gar nicht so viel Unterschiede. Genügend Anwendungen sind ja im Netz zu finden. Da werde ich noch weiter suchen müssen.
Mit welchem Rest hast du Probleme?
Wenn du den Stromlaufplan eines Arduino-Boards mit einem anderen ATmega-Board vergleichst, findest du viele Gemeinsamkeiten. Die Schaltung von deinem ATmega1284 Board nutzt vermutlich die gleichen Komponenten.
Der einzige Unterschied zu anderen Boards mit ATmega ist der integrierte Bootloader.
Du kannst genauso gut ein Arduino-Board via AVR-Studio programmieren. Für Einsteiger ist das natürlich, wie bereits erwähnt, nicht der einfachste Weg.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 02, 2014, 03:17:49 PM
Sorry, komme so gar noch mit den Namen durcheinander.
Versuche mal was zusammen zufassen.
- Geht mit dem AT 1284p
- 2 x Verbindung zum I2C Bus ( wie gehabt)
- keine Port stecker mit 2x5 Wannestecker
- Besser Buchsenleiste mit der Anordnung wie Arduino
- programmierung über 1. USB oder 2. ISP
- Bootlader
- die Masse stimmen fast überein

Zu meinen Fragen. Habe keine Schaltung mit dem USB Anschluss gefunden, bzw zu eurem Helv.. ( sorry, muss noch mal schauen wie es sich schreibt)
Ports sind dabei alle angegeben, aber wieder fehlen die Masse der Platine.
Du hattest nach den Gerberdatein gefragt. Mache alles mit sprint layout 6. Da brauche ich nur eine Datei schicken. Ist alles drin.
Werde das mal angehen
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 02, 2014, 04:32:59 PM
Hallo Achim

falls du mit deiner Zusammenfassung die Hutschienen-Version eines Arduino-Boards meinst, habe ich folgende Bemerkungen dazu:

- Geht mit dem AT 1284p Verwendung von ATmega328
- 2 x Verbindung zum I2C Bus ( wie gehabt) OK
- keine Port stecker mit 2x5 Wannestecker Diese Stecker für Bus
- Besser Buchsenleiste mit der Anordnung wie Arduino, Alle Pins auf 1-oder 2-reihiger Buchsenleiste
- programmierung über 1. USB oder 2. ISP ISP oder via FTDI-Anschluss (6-polige Stiftleiste)
- Bootlader OK, Arduino Bootloader
- die Masse stimmen fast überein Alle Massen liegen auf gleichem Potential Update: Da sind wohl die Abmessungen gemeint

Zu deinen Fragen:

Habe keine Schaltung mit dem USB Anschluss gefunden,

Schau beim Original auf der Arduino-Website
http://arduino.cc/en/uploads/Main/Arduino_Uno_Rev3-schematic.pdf (http://arduino.cc/en/uploads/Main/Arduino_Uno_Rev3-schematic.pdf)

Unser Helvetino benötigt für den Datenupload noch einen externen FTDI-Adapter. Auf dem Board steht ein FTDI-Anschluss zur Verfügung.
Daten zum Helvetino
http://playground.boxtec.ch/doku.php/products/helvetino (http://playground.boxtec.ch/doku.php/products/helvetino)
Das Helvetino-Board wurde mit der Software Fritzing realisiert.

Ich würde für die Hutschienen-Version des Arduino auch einen FTDI-Anschluss vorsehen.
Gerne kann ich dir einen Stromlaufplan einer einfachen Arduino-Version senden. Falls du mein Buch hast, findest du auf Seite 442 (2.Auflage) eine Schaltung.

Ports sind dabei alle angegeben, aber wieder fehlen die Masse der Platine.

Siehe Uno Stromlaufplan oder Helvetino Anschlussbelegung.
Masse = GND

Du hattest nach den Gerberdatein gefragt. Mache alles mit sprint layout 6. Da brauche ich nur eine Datei schicken. Ist alles drin.

Ist zwar praktisch aber für den Datenaustausch eher schwierig. Nicht alle Leiterplattenhersteller können diese proprietären Daten verarbeiten. In Sprint Layout gibt es eine Exportfunktion für die Generierung von Gerberdaten.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 03, 2014, 08:31:59 AM
Hallo Thomas
das Angebot mit der einfachen Schaltung nehme ich gern an. Das andere habe ich mir angesehen. Sieht doch recht kompliziert aus. Du hast den 1284 gestrichen und den AT 328 eingesetzt. Hat das bestimmte Gründe? Den 328 mit SO20(?) oder D mit Sockel'
Zu dem FTDI Anschluss habe ich einiges gefunden. Leider nichts zündendes dabei.
Es gibt also bis jetzt 3 verschiedene Anschlüsse, USB, ISP, FTDI - was vergessen? Welchen benutzen die anderen Boards? Welchen vorsehen?
Was ich nicht gefunden habe, sind die Masse zu einem einfachen Board und die Möglichkeit des I2C Busses, so wie Lage dieser Anschlüsse, Anzahl.
Noch eine ganz andere Frage. Kennst du eine Verbindung bzw Anschluss zum Netz oder WLAN für deinen Arduino bzw ein Programm zur Bedienung oder Anzeige von Daten. HTerm ist mir zu primitiv und in der Entwicklung zu alt. Vielleicht ein Funkbrücke, Fernbedienung, Bluethoo usw. Ist ein riesiges Feld, weiss ich. Es gibt ja einiges fertig zu kaufen, fertiges macht aber kein Spass.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 03, 2014, 03:31:49 PM
Hallo Achim

das Angebot mit der einfachen Schaltung nehme ich gern an. Das andere habe ich mir angesehen. Sieht doch recht kompliziert aus. Du hast den 1284 gestrichen und den AT 328 eingesetzt. Hat das bestimmte Gründe? Den 328 mit SO20(?) oder D mit Sockel'
Die Schaltung mit ATmega328 ist eigentlich nicht anders als beim 1284 und relativ einfach.
ATmega328 ist Standard beim Standard Arduino Uno. Darum den 328 statt 1284
Gehäuse wäre DIL

Ich habe die Grundschaltung, ohne USB, erweitert mit deinem BUS-System. Bei den Steckern 2x5 habe ich nur die nötigsten Signale verbunden.
Stromversorgung erfolgt über den Bus. Falls Platz auf dem Board vorhanden ist, könnte man noch einen Spannungsregler platzieren.

Hier der Stromlaufplan dazu (Update Stromlaufplan 20.8.14):

(https://farm4.staticflickr.com/3922/14817610795_7d174a9857_b_d.jpg)

Zu dem FTDI Anschluss habe ich einiges gefunden. Leider nichts zündendes dabei.
Anschlussbelegung findest du im Stromlaufplan.

Es gibt also bis jetzt 3 verschiedene Anschlüsse, USB, ISP, FTDI - was vergessen? Welchen benutzen die anderen Boards? Welchen vorsehen?
Für diesen Arduino Clone habe ich FTDI und ISP vorgesehen. Mit dem FTDI-Anschluss wird der USB/Serial-Wandler ausgelagert. Die Schaltung benötigt somit weniger Komponenten.

Was ich nicht gefunden habe, sind die Masse zu einem einfachen Board..
Die Abmessungen für dieses Board müssen für das System72 angepasst werden. Ich habe mal eine Leiterplatte mit 72x45mm gemacht.
In den vorherigen Einträge ging ich davon aus dass du mit "Masse" das GND-Signal meinst. Jetzt verstehe ich deine Aussagen. Masse = Abmessungen  ;)
Wie gesagt, weichen wir hier durch die andere Montageart von den Standardabmessungen für ein Arduino-Board ab.

PCB (ohne Routing, einzelne Komponenten sind noch SMD)

(https://farm3.staticflickr.com/2912/14817611095_4667f73844_o_d.jpg)

und die Möglichkeit des I2C Busses, so wie Lage dieser Anschlüsse, Anzahl.
I2C wird an A5/A4 des ATmega (Pin28 und 27) angeschlossen.

Noch eine ganz andere Frage. Kennst du eine Verbindung bzw Anschluss zum Netz oder WLAN für deinen Arduino ...
Dieses Thema würde ich in einem eigenen Thread diskutieren.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 03, 2014, 03:39:47 PM
Hallo Achim,

das Angebot mit der einfachen Schaltung nehme ich gern an. Das andere habe ich mir angesehen. Sieht doch recht kompliziert aus
Die einfache Grund-Schaltung habe ich vorherigen Eintrag dargestellt und ist mit EAGLE gezeichnet. Im Vergleich zum Original-Arduino-Stromlaufplan ist die Barebone-Schaltung viel einfacher.

Auch die Leiterplatte ist in EAGLE umgesetzt.

Im Maker-Bereich hat sich EAGLE als Quasi-Standard etabliert.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 03, 2014, 09:28:57 PM
Du traust dir was, nimmst mir die ganze Arbeit ab.
Habe jetzt auch das Kabel für FTDI gefunden. Habe mir letztes mal sogar die Platine bei boxtec mitgenommen, ohne das ich das alles wusste- Hab mich wieder sau blöd angestellt. Sorry. Über die Programmierumgebung müssen wir uns noch gesondert unterhalten, ist noch einiges unklar.
Leider gibt es auf CH Tastaur kein sz --> ss. IM DE schreibe ich das jedenfalls so. Mir geht es noch um die Grösse (Masse) einer Platine und welches Pin an welchem Kontakt anliegen kann oder muss. Frage das aus lauter unwissenheit. Gibt es eine Festlegung oder Norm, welcher Pin auf welchen Stecker?
Der FTDI ist auf gewickelte Steckerleiste gezogen - Norm Festlegung dazu?
Aus dem Rest mache morgen was. Willst du es als Gerber haben? Habe gerade nachgeschaut, kann mit meinem Prg auch Gerber ausgeben.
Hab doch ne Frage. Ich benutze ein externes NT in diesem Format, weil damit denm ganzen Bus versorge. Was machen wir damit?
Bis zum 6.9 werde ich es nicht fertig bekommen. Bin noch ein paar Tage weg und die Firma macht auch langsam im Moment.
Wie ich gesehen habe hast du ja Telefon. ???
achim 
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 04, 2014, 12:16:14 PM
Hallo Achim,

Du traust dir was, nimmst mir die ganze Arbeit ab.

Nein, keine Angst. Ich habe wie versprochen den Stromlaufplan realisiert und die Bauteile kurz auf einer Leiterplatte platziert. In EAGLE sind diese beiden Funktionen miteinander verbunden. Aus einem Stromlaufplan kann man schnell ein Board-Layout zeichnen.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte  ;)

Über die Programmierumgebung müssen wir uns noch gesondert unterhalten, ist noch einiges unklar.

Die Arduino-IDE ist recht einfach und ideal für Einsteiger.
Für Anwender von komplexeren Entwicklungsumgebungen wie AVR Studio ist die IDE vermutlich gewöhnungsbedürftig.
Ich schlage vor du installierst die IDE und machst erste Schritte damit. So beantworten sich vermutlich viele Fragen  ;)

Frage das aus lauter unwissenheit. Gibt es eine Festlegung oder Norm, welcher Pin auf welchen Stecker?

Beim Standard-Arduino Uno ist festgelegt, welche Pins an welcher Stiftleiste anliegen.
Da wir keinen Standard-Arduino realisieren, können wir die Signale (D0-D13, A0-A5) so platzieren wie wir wollen und wie Platz vorhanden ist.

Der FTDI ist auf gewickelte Steckerleiste gezogen - Norm Festlegung dazu?

Was du mit "gewickelter Stiftleiste" meinst, verstehe ich nicht.
Der FTDI-Anschluss ist auf dem Arduino-Clone eine 6-polige Stiftleiste. Die Anschlussbelegung findest du im Stromlaufplan.
Bei den FTDI-Adaptern gibt es 2 Bauarten,

1. FTDI-Kabel (http://shop.boxtec.ch/ftdi-kabel-p-40385.html (http://shop.boxtec.ch/ftdi-kabel-p-40385.html))
2. FTDI-Wandler auf Leiterplatte (http://shop.boxtec.ch/ftdi-basic-breakout-p-40857.html (http://shop.boxtec.ch/ftdi-basic-breakout-p-40857.html))

Beide Varianten sind USB/Serial-Wandler.

Willst du es als Gerber haben? Habe gerade nachgeschaut, kann mit meinem Prg auch Gerber ausgeben.

Gerne kannst du mir ein Gerber von einem bestehenden Modul und dann vom neuen Board liefern.

Hab doch ne Frage. Ich benutze ein externes NT in diesem Format, weil damit denm ganzen Bus versorge. Was machen wir damit?

In meiner Bare-Bone-Schaltung ist keine Netzteilschaltung dargestellt. Diese einfachen Boards werden mit 5V aus dem USB-Port über den FTDI-Adapter versorgt.
Da auf deinem Bus 5V vorhanden sind, würde ich diese für die Versorgung verwenden.
Wenn das Arduino-Board am FTDI angeschlossen ist, kann die Versorgung von dieser Quelle genutzt werden.

Bis zum 6.9 werde ich es nicht fertig bekommen. Bin noch ein paar Tage weg und die Firma macht auch langsam im Moment.

Keine Eile. Wir können den Maker Day gut für den Gedankenaustausch nutzen.

Wie ich gesehen habe hast du ja Telefon.

Ja, aber ich bevorzuge Email oder Kommunikation via Forum  ;)
Du kannst mich auch per Email unter kontakt(at)arduino-praxis.ch erreichen. Wir können die weitere Projektbesprechung gerne per Email weiterführen und dann die Resultate hier im Forum präsentieren.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 04, 2014, 02:32:43 PM
Hallo Thomas
keine Angst, ist nur Spass.
Habe 2 verschiedene Netzteile, mit 1,4A und 3A. Diese sind im Bus integriert und können einfach zwischen den Modulen plaziert werden.
Habe mich bei der Stiftleiste vertippt. Du hast beim Hel.. eine Stiftleiste drauf um den FTDI anzuschliessen. Dieser steht nicht hoch auf der Platine, sondern ist flach gelegt, das bezeichne ich als gewinkelt.
Noch mal zu den Massen (Grösse, Abstand). Habe mir die Zeichnung geladen. Ist es nicht sinnvoller, die Belegung genau so zu machen. Dadurch können andere Platinen mit den gleichen Anschlüssen weiter verwendet werden. Genau so können einheitliche Platinen für beide Projekte genommen werden, z.B. Anzeige, Tastatur, Motor usw.
Bei der Stromversorgung können wir doch den + (Plus) vom USB weglassen oder per Jumper schalten. Dadurch ist die Auswahl int oder externer Strom. Nicht beides um Masseschleifen zu verhindern.
Das ander habe ich schon gesagt. Brauche eine Zeichnung mit den Massen (in mm) vom Board, damit ich die gleichen Abstände nehmen kann, damit beide die gleichen Anschlüsse an den jeweiligen Positionen haben.
Schicke dir den ersten Entwurf als Gerber-Datei.
Das IDE ist gewöhnungsbedürftig. Da hast du Recht. Hatte es schon ein paar mal angesehen, aber nicht so recht begriffen
achim
: Re: Modularer Aufbau
: boxtec-support August 04, 2014, 03:41:24 PM
Hallo zusammen,

@Thomas:
Wären diese Module die Achim bei seinem System einsetzt, nicht etwas für den Boxtec Shop?
Diese Technik ist im Schalttafelbau sehr verbreitet. Mit einer Hutschiene als Basis hat man schnell eine stabile Lösung.

Die Verbindung vom Arduino zu den Modulen von Achim könnte dann noch über ein einfaches Shield realisiert werden.

Ich hab mal nachgesehen und ich krieg das nur vom Hersteller Camdenboss direkt aus den UK und da wird das mit kleineren Sendungen recht teuer (und einen ganzen 20' Container ist für den Einstieg zuviel  ;) ). In der Schweiz wird Distrelec und Hutmacher als Distis gelistet, insofern muss ich da im Moment passen.
Sorry, dass ich nichts besseres vermelden kann.

@achim:
Bei der Stromversorgung können wir doch den + (Plus) vom USB weglassen oder per Jumper schalten. Dadurch ist die Auswahl int oder externer Strom. Nicht beides um Masseschleifen zu verhindern.

Ich würde ein Oring der beiden Spannungsquellen empfehlen, am einfachsten mit 2 Schottky Dioden mit möglichst kleiner VF, für unseren Bereich sind 0.4V Verlust auf VCC tragbar meine ich.

Brauche eine Zeichnung mit den Massen (in mm) vom Board, damit ich die gleichen Abstände nehmen kann, damit beide die gleichen Anschlüsse an den jeweiligen Positionen haben.

Hier (http://forum.hobbycomponents.com/viewtopic.php?f=44&t=1340) findet sich eine Masszeichnung mit den Headern auch vermasst. Ansonsten stellen wir gerne ein Helvetino PCB zu.

Grüsse - Christoph
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 04, 2014, 03:59:14 PM
Hallo Achim

Habe 2 verschiedene Netzteile, mit 1,4A und 3A. Diese sind im Bus integriert und können einfach zwischen den Modulen plaziert werden.

Auf jeden Fall genügend Power  :)

Habe mich bei der Stiftleiste vertippt. Du hast beim Hel.. eine Stiftleiste drauf um den FTDI anzuschliessen. Dieser steht nicht hoch auf der Platine, sondern ist flach gelegt, das bezeichne ich als gewinkelt.

OK, habe ich verstanden, gewinkelt und nicht gewickelt  ;)
In unserem Fall würde ich eine gerade Stiftleiste nehmen. Das FTDI-Kabel oder FTDI-Modul wird nach oben gerichtet, was Platz spart. Wenn man die Hutschienen-Module direkt aneinander platziert, ist auf der Seite ja kein Platz.

Noch mal zu den Massen (Grösse, Abstand). Habe mir die Zeichnung geladen. Ist es nicht sinnvoller, die Belegung genau so zu machen. Dadurch können andere Platinen mit den gleichen Anschlüssen weiter verwendet werden. Genau so können einheitliche Platinen für beide Projekte genommen werden, z.B. Anzeige, Tastatur, Motor usw.

Die von dir erwähnten Platine zum aufstecken, werden Shields genannt.
Ich würde hier nicht den Original-Footprint verwenden.

Vorteil: Platzsparend
Nachteil: keine Shields aufsteckbar

Ein platzsparendes Modul, wie ich als Leiterplatte aufgezeigt, habe, macht meiner Meinung nach mehr Sinn. Sonst wird das ganze Board recht gross. Das Arduino-Standard-Modul hat ja Abmessungen von rund 53x75mm. Soweit ich gesehen habe, sind im System72 die Leiterplatten 72mm hoch.

Was meinen die anderen dazu?

@Christoph: welche Variante würdest du aufbauen

Neben dem Link von Christoph habe ich auf der Arduino-Website folgende Graphik gefunden:

(http://www.wayneandlayne.com/files/common/arduino_uno_drawing_500x351.png)

Bei der Stromversorgung können wir doch den + (Plus) vom USB weglassen oder per Jumper schalten. Dadurch ist die Auswahl int oder externer Strom. Nicht beides um Masseschleifen zu verhindern.

Per Jumper umschaltbar ist eine gute und flexible Lösung

Schicke dir den ersten Entwurf als Gerber-Datei.

Oder als PDF ist auch möglich.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 04, 2014, 04:04:25 PM
Hallo Christoph

Ich hab mal nachgesehen und ich krieg das nur vom Hersteller Camdenboss direkt aus den UK und da wird das mit kleineren Sendungen recht teuer (und einen ganzen 20' Container ist für den Einstieg zuviel  ;) ).
Danke für die Abklärung.
Bei Distis sind die Teile ja meist schnell lieferbar.

Was meinst du zur Diskussion bezüglich dem Aufbau dieses Arduino-Clones?
Würdest du ein Standard-Footprint oder einen eigenen, schmaleren Aufbau bevorzugen?

Mein Hintergedanke ist dass die Module von Achim angesteuert werden können.
Der Platz für die beiden 2x5 Pin Busstecker muss also noch eingerechnet werden.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: boxtec-support August 04, 2014, 04:13:33 PM
Hallo Thomas,

Würdest du ein Standard-Footprint oder einen eigenen, schmaleren Aufbau bevorzugen?

Ich würde mir hier keine Gedanken um Shield Kompatibilität machen und einen Footprint wählen, der gut zum System passt und genügend Platz lässt um an den FTDI und ISP Header komfortabel ranzukommen und natürllich die beiden Busstecker. Sinn des Systems ist ja der I2C Bus, d.h. für I/O Leitungen gibts ein geeignetes I2C I/O Modul etc.
Mit einem Shield wird das ganze dann ja auch noch recht hoch.
Vielleicht kann man ja ein paar I/Os des Arduino Clones für Status LEDs verwenden, aber ansonsten würde ich da nur die für den Bus benötigten Leitungen rausbringen, den Rest vielleicht noch auf einen Header.

Grüsse - Christoph
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 04, 2014, 04:30:07 PM
Hallo Christoph,

danke für deine Antwort.
Das ist genau mein Ansatz den ich ja schon im Beispiel kurz aufgezeigt habe  :)

FTDI und ISP gut erreichbar, alle Pins auf Header geführt.

Hier nochmals mein Beispiel:

(https://farm3.staticflickr.com/2912/14817611095_4667f73844_o_d.jpg)

Gruss
Thomas


: Re: Modularer Aufbau
: MathiasW August 04, 2014, 04:34:03 PM
Salut,

ich verfolge das hier mit großem Interesse! Ich denke, für die Verwendung von Shields sollte man den Arduino entweder drehen (was ich ausprobieren werde) oder man baut einen Shieldadapter, der den kleineren Footprint berücksichtigt. Aber wie Christoph schon schrieb: Dann wird es recht hoch. Ich warte auf die Plastikteile (übrigens auch bei reichelt.ch zu bekommen) und werde dann mal schauen ...

Ciao, Mathias
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 04, 2014, 06:15:42 PM
Hallo an alle
Da habe ich wohl was losgetreten und für reges Interesse gesorgt.
Werde mich dann mal dranbeteiligen

Hallo Mathias
Staune einfach nur. Wusste gar nicht das es reichelt auch in der CH gibt. Man lernt nie aus.

Habe den ersten Entwurf fertig von der Platine. Es geht dabei nur um die Verteilung der Anschlüsse und Lage auf der Platine. Habe mich dabei an der Vorlage orientiert. Die Masse sind 72 x53,5 mm und liegt dadurch im Raster der Teile drin. Die Busstecker habe ich so gesetzt, das ein Übergang zu den anderen Teile ohne Probleme möglich ist.
Der Sinn dabei ist, man kann die Platine solo verwenden oder als anschluss zum Bus oder solo und andere Teile aufstecken.
Der FTDI Stecker habe ich auch eingezeichnet. Musste ihn leider weiter rein setzen, da er vom erhöhten Rand sonst blockiert wird, liegend um aufgesteckte Platinen nicht zu stören. Der ISP fehlt noch. Wie gross kann den der Shields sein?
Hoffe das das Bild auch kommt, sonst schicke ich es Thomas. Stelle mich mit dem engl. hier sau dumm an. Durfte nur russisch lernen, so vor gefühlten hundert Jahren.
achim 
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 04, 2014, 06:19:10 PM
Sorry, was vergessen
Arbeite nur mit einseitiger Platine, nehme lieber ein paar Brücken. Einfacher und preiswerter
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 04, 2014, 06:37:21 PM
Hallo Achim

Da habe ich wohl was losgetreten und für reges Interesse gesorgt.
Werde mich dann mal dranbeteiligen

wie du siehst, wird aus einer Idee plötzlich ein richtiges Projekt der Forumteilnehmer.
So läuft das oftmals ab. Jeder darf sich beteiligen und seine Ideen, Kritiken und Wünsche einbringen.
Wir sind ein kleiner Haufen von Arduino-Verrückten Bastlern  :)

Mathias wohnt auch in DE und hat die Teile vermutlich bei Reichelt in DE geordert.

Wie gross kann den der Shields sein?
Die Shields passen nur auf Arduino-Boards mit Standard-Footprint. Auf unser Board passen keine Standard-Erweiterungen. Die Shields wären in unserem Fall eher deine Erweiterungsboards die über I2C angesteuert werden.

Sorry, was vergessen
Arbeite nur mit einseitiger Platine, nehme lieber ein paar Brücken. Einfacher und preiswerter
Wenn wir Prototypen bei OSH Park o.ä. produzieren lassen, ist 1 oder 2-seitig egal. Da gibts glaub ich keine anderen Kosten.


Falls du irgendwas nicht verstehst, einfach fragen. Wir können alles nur kein Hochdeutsch  ;) ;) ;)
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 04, 2014, 07:12:35 PM
Was sagst du den zu der Platine? So oder anders? Was ist wichtiger? der Bus oder die Pins oder beides gleich wichtig?
Erweiterungen für beide Platinen?
Fragen über fragen.
Habe so eine komische Eigenart. Frage so lange bis ich auch die Erklärung verstanden habe.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 04, 2014, 07:24:31 PM
Hallo Achim,

ich denke wichtig ist dass die BUS-Stecker passen.

Soweit ich sehe, sind nicht alle Pins der Arduino-Pins auf der Leiterplatte sichtbar.Doch sind sichtbar.
Wie Christoph auch meint, ist die Kompatibilität zum Arduino-Footprint zweitrangig. Wenn es passt, ist das ok.

Wie du schreibst, fehlt dann noch der ISP-Anschluss.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 04, 2014, 08:03:29 PM
Im Schema des HELVETINO ist die FTDI Stelle belegt mit

1 - GND
2 - frei
3 - Vcc
4 - TX
5 - RX
6 - DTR

In der deiner Schaltung sind TX auf 5 und RX auf 4 - vertauscht.
Was stimmt?
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 04, 2014, 08:11:51 PM
Hallo Achim,

die Beschriftung RX/TX in meinem Stromlaufplan ist verkehrt.

Update 5.8: Beschriftung ist korrigiert.

Pin 2 des ATmega geht an FTDI/Pin 4 (TX)
Pin 3 des ATmega geht an FTDI/Pin 5 (RX)

Danke für den Hinweis.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 05, 2014, 12:14:39 PM
Muss jetzt mal ganz dumm fragen, was ist besser oder soll ich machen. Folgende stehen zur Auswahl:

- AT 328, 2xI2C, FTDI, ISP, Anschluss Shield, Grösse ca. 72x53,5
- AT 328, 2xI2C, FTDI, ISP, mehr nicht ??, Grösse ca. 72x45
- AT 328, 2xI2C, FTDI, ISP, ein paar LED und Taster, vielleicht Summer?
- Kombination aus allem?
- anderes ???

Was will oder kann man machen, was soll möglich sein?
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 05, 2014, 12:42:11 PM
Hallo Achim,

Muss jetzt mal ganz dumm fragen, was ist besser oder soll ich machen.
Ich schlage die folgende Variante vor

- AT 328, 2xI2C, FTDI, ISP, Anschluss Shield, Grösse ca. 72x53,5

Habe in der Zwischenzeit einen kleinen Protoypen gebaut.
Ich habe die Leiterplatte 1:1 ausgedruckt und die Header draufgesteckt.

(https://farm4.staticflickr.com/3900/14648313129_d9104ff204_d.jpg)

Wenn ich nun ein Shield draufstecke, sieht es so aus (Beispiel Motor Shield)
Die Header und das Shield passen einwandfrei.

(https://farm4.staticflickr.com/3868/14648430487_8a04fbb802_d.jpg)

Als 2 Variante könnte man dann noch die schmalere Variante umsetzen:
- AT 328, 2xI2C, FTDI, ISP, mehr nicht ??, Grösse ca. 72x45

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 05, 2014, 01:26:33 PM
Das ist eine klare Ansage. Am meisten freut mich, das das Shield ohne Problem passt. Hatte doch arge Probleme die genauem Masse zu erraten und zu erreichen. Da machen 4/10 doch was aus. Habe mit dem Rest auch angefangen. Einiges wird sich noch ändern, aber es wird.
Ist das Shield original dazu oder passen die Teile zusammen? So mit Belegung und so? Das Shield reicht ziemlich weit nach oben und verdeckt die I2C Buchsen. unten ist es deckungsgleich.
OK gehne wir das an
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 05, 2014, 02:03:56 PM
Hallo Achim,

Das ist eine klare Ansage. Am meisten freut mich, das das Shield ohne Problem passt.

Ja, das passt optimal.

Ist das Shield original dazu oder passen die Teile zusammen? So mit Belegung und so?

Das aufgesteckte Shield ist ein Motortreiber-Shield das ich selber entwickelt habe.
Shields haben meistens die gleiche Form und Abmessungen wie ein Standard-Arduino. Auch ist die Position der Header identisch mit dem Arduino-Board. Wird dies beachtet, kann man grundsätzlich jedes Shield aufstecken.
Bezüglich der Pins ist die Belegung fix vom Arduino-Board vorgegeben. Bei der Realisierung eines Shields verwendet man dann einfach die nötigen Pins.

Die Belegung der Buchsenleisten (Header) findest du in der Helvetino-Doku.
Hier ist auch eindeutig dargestellt welcher Anschlusspin des ATmega328 auf die schwarzen Header geführt wird und welche Bezeichnung der jeweilige Pin hat.

(http://playground.boxtec.ch/lib/exe/fetch.php/products/helvetino_v1.1a.png?cache=&w=900&h=506)

Das Shield reicht ziemlich weit nach oben und verdeckt die I2C Buchsen. unten ist es deckungsgleich.

Das sollte kein Problem sein. Beim Verbinden muss einfach immer zuerst der I2C-Stecker angeschlossen werden und dann das Shield.
Wenn man auf dem Shield stackable Header (http://shop.boxtec.ch/arduino-stackable-headers-kit-p-40418.html (http://shop.boxtec.ch/arduino-stackable-headers-kit-p-40418.html)) verwendet, hat man in der Höhe genügend Abstand und das Shield passt gut über die I2C-Stiftleisten.

OK gehne wir das an

Frohes Layouten  :)
Ich schlage vor dass du aber ein 2-seitiges Layout machst.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 05, 2014, 07:19:34 PM
Hallo Thomas
habe gerade ein kleines Problem gefunden. Es fehlt ein Pin. Beim I2C Bus geht über 10 (? oder 9) die Int Verbindung. Diese muss auch an den Proz, hast du nirgends dran? 
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 05, 2014, 07:31:59 PM
Hallo Achim,

I2C wird beim Arduino von folgenden Pins des ATmega328 verwendet.

Pin 27 (A4, SDA)
Pin 28 (A5, SCL)

Was 9 und 10 und INT bedeutet, verstehe ich nicht.
Falls das dein 10 poliger Bus ist, musst du einfach entsprechend verdrahten. Pin 10 des Wannensteckers ist Int aber da ist nichts angeschlossen.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 05, 2014, 07:56:57 PM
Halo Thomas
Der PCF8574 hat einen Int Pin. Damit kann ich die Änderung eines Einganges sofort an den AT328 melden. Damit kann ich z.B. einen Interrupt schalten, so das der PCF nur bei dieser Änderung abgefragt wird.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: MathiasW August 05, 2014, 08:30:19 PM
Salut Achim,

wenn der PCF8574 einen Interrupt liefert, dann muss der beim Arduino auf einen Interruptfähigen Pin gelegt werden. Der Arduino hat davon zwei: Pin 2 und Pin 3. Ich denke, dass dieser mit einem Pull-up/down Widerstand definiert werden muss, es sei denn, der PCF liefert klare Signale.

Ciao, Mathias
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 05, 2014, 09:59:55 PM
Hallo

Wie bereits gesagt, sind Pin 2 (D2) und Pin 3 (D3) interruptfähige Eingänge.
Ev. kann man den Eingang noch mittels Jumper vom INT trennen, falls man das Board und den Pin andersweitig nutzen möchte.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 06, 2014, 07:55:10 AM
Habe da noch eine Frage dazu.
Int vom PCF8574 mit 10 k nach Vcc(+) ist klar. Auf den Pin 2 oder 3. Ist auch klar. Dort liegt doch RX/TX vom FTDI an.
Was muss ich abschalten? Die +5V über die 10k um RX/TX nicht zu beeinflussen? Den Int vom PCF 8574? oder beides?
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 06, 2014, 08:35:35 AM
Int vom PCF8574 mit 10 k nach Vcc(+) ist klar. Auf den Pin 2 oder 3. Ist auch klar. Dort liegt doch RX/TX vom FTDI an.

Mit Pin 2 und 3 sind nicht die Pins des ATmega328 gemeint sondern die Signale D2 und D3 an den schwarzen Headern.
RX und TX werden auch als D0/D1 bezw. Pin0/Pin1 bezeichnet und sind auf dem ATmega328 an Pin 2 und 3.

Gemäss Helvetino-Anschlussbelegung:

D2 ist an Pin 4 des ATmega328 (Int0)
D3 ist an Pin 5 des ATmega328 (Int1)

Rosa = Signalbezeichnung Arduino
Lila = Pin des ATmega328

(http://playground.boxtec.ch/lib/exe/fetch.php/products/helvetino_v1.1a.png?cache=&w=900&h=506)

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 06, 2014, 09:14:56 AM
Hallo Thomas
Danke für die Info. Da war ich wohl auf dem falschen Dampfer gelandet. Jetzt ist klar.
Habe schon wieder ein anderes Problem gefunden.
Nach der Schaltung / Belegung vom Helvetino und Beschriftung Platine sind (unten links)

- ADC0 - PC5 - A0
- ADC1 - PC4 - A1
- ADC2 - PC3 - A2
- ADC3 - PC2 - A3
- ADC4 - PC1 - A4
- ADC5 - PC0 - A5

Nach der Schema des AT 328 liegt an den Pins

Pin 23 - PC0 - ADC0
Pin 24 - PC1 - ADC1
Pin 25 - PC2 - ADC2
Pin 26 - PC3 - ADC3
Pin 27 - PC4 - ADC4
Pin 28 - PC5 - ADC5

Was stimmt den?

achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 06, 2014, 09:23:48 AM
Hallo Achim,

eigentlich stimmen beide Listen (fast).
In der Helvetino-Belegung sind nur die Bezeichnungen PC0-PC5 vertauscht.

Somit gilt:

Pin 23 - A0
Pin 24 - A1
Pin 25 - A2
Pin 26 - A3
Pin 27 - A4
Pin 28 - A5

Ein Blick in den Stromlaufplan des Bare Bone Arduino und des Arduino Uno bestätigt oben genannte Liste.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: boxtec-support August 06, 2014, 10:24:38 AM
Hallo zusammen,

Wie bereits gesagt, sind Pin 2 (D2) und Pin 3 (D3) interruptfähige Eingänge.

IIRC sind alle Pins des ATmega Pin Change Interrupt fähig, der einzige Nachteil ist, dass man nicht wählen kann ob steigende oder sinkende Flanke - jeder Wechsel generiert einen Interrupt (10. External Interrupts im ATmega328 Datenblatt (http://cdn2.boxtec.ch/pub/atmega/ATmega328.pdf)).

Grüsse - Christoph

: Re: Modularer Aufbau
: achim August 06, 2014, 10:25:25 AM
Ist für mich sehr wichtig, damit ich die richtigen Pins an die richtige Stelle bringe und für meine Doku.
Muss das Bild vom Helvetino nicht geändert werden?
Noch eine Kleinigkeit. Es gibt dort Vin, was ist das? Hast du noch eine Schaltung vom Helvetino? Dann brauche ich nicht so oft fragen.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 06, 2014, 11:59:41 AM
Ist für mich sehr wichtig, damit ich die richtigen Pins an die richtige Stelle bringe und für meine Doku.
Die Signale findest du in der Helvetino-Anschlussbelegung.

Muss das Bild vom Helvetino nicht geändert werden?
Ja, das wird korrigiert.
Die Signalbezeichnung A0-A5 und die jeweilige Pin-Nummerierung des ATmega328 sind ja ok.

Noch eine Kleinigkeit. Es gibt dort Vin, was ist das? Hast du noch eine Schaltung vom Helvetino? Dann brauche ich nicht so oft fragen.
Bei der Leiste mit den Versorgungsspannungen sind GND und 5V klar.
Vin ist die Eingangsspannung vor dem Spannungsregler. Die Spannungsregler-Schaltung ist mit einem 5V-Regler gelöst.
Die Leiterplatte des Helvetino wurde mit der Software Fritzing realisiert. Ein sauberes Schaltbild gibt es leider nicht.

Ich habe kurz die nötigen Bauteile für die Versorgung, inkl. Vin rausgezogen.

(https://farm6.staticflickr.com/5561/14819938486_f10d369f7c_o_d.jpg)

Wie du siehst, wird die 5V zwischen FTDI-Anschluss und Ausgang des Spannungsreglers mit einer Polyfuse geschützt. In dieser einfachen Schaltung darf aber nur Vin oder 5V vom FTDI anliegen.

In unserem Fall kommt ja noch eine Spannung von 5V über den Bus dazu.

Mach mal einen Vorschlag wie du diese miteinander verknüpfen willst.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 06, 2014, 01:27:26 PM
Hallo Thomas
ich hatte mich bei der Platine nache Pins C4 usw gerichtet. Dadurch habe ich gesehen das die Leiterzüge über kreuz gehen. Dann die andere Bezeichnung noch dazu, da konnte was nicht stimmen. Ist ja jetzt geklärt und meine Platine wird einfacher.
Ich nehme vor dem Stecker FTDI einen Jumper um 5V abzuschalten. Die Hauptversorgung kommt über den Bus. Dadurch kann ich notfalls das Modul über FTDI betreiben, z.B. um den Proz zu programmieren. Der normale Betrieb erfolgt aus dem NT des Bus. Ist der Jumper geöffnet, kann keine Spannung zurückfliessen. Bei der ganzen Sache bleibt die GND immer zusammen. Dadurch habe ich überall den gleichen Bezugspunkt.
Bleibt meine Frage von vorhin. Der Int Pin des PCH 8574 liegt am Int Pin des AT 328 an. Dieser Pin wird durch 10kOhm nach Vcc +5V gezogen. Löst der Int des PCF8574 aus wird der Pin auf GND gelegt. Flanke von Vcc auf GND (fallende). Wenn ich beide trennen will, kann ich z.B. auf meinen Busplatinenden Int mit einem Jumper unterbrechen oder / und zusätzlich auch am Rechner unterbrechen mit einem Jumper?
sorry, ich nerve, bin aber neugierig   
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 06, 2014, 02:01:13 PM
Hallo Achim,

Versorgung wie beschrieben ist ok.
Eine Spannungsreglerschaltung für den Fall das man das Arduino-Board ohne Netzteil betreiben will, wird wohl platzmässig knapp.

Bleibt meine Frage von vorhin. Der Int Pin des PCH 8574 liegt am Int Pin des AT 328 an. Dieser Pin wird durch 10kOhm nach Vcc +5V gezogen. Löst der Int des PCF8574 aus wird der Pin auf GND gelegt. Flanke von Vcc auf GND (fallende).
Das ist gut so.
Als Interrupt-Eingang kannst du die Signale D2 oder D3 verwenden. So wie es passt.

Wenn ich beide trennen will, kann ich z.B. auf meinen Busplatinenden Int mit einem Jumper unterbrechen oder / und zusätzlich auch am Rechner unterbrechen mit einem Jumper?
Ich würde einfach einen Jumper zwischen D2/D3 und dem INT auf dem Bus vorsehen. So kann man D2/D3 als normalen digitalen I/O nutzen oder als Interrupt-Eingang mit Verbindung zum INT.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 06, 2014, 03:51:41 PM
Vin --> 7-23V --> 7805, mal sehen wie es passt
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 06, 2014, 04:11:49 PM
Vin --> 7-23V --> 7805, mal sehen wie es passt

Beim Helvetino haben wir dazu eine platzsparende SMD-Variante des Spannungsreglers verwendet.

http://shop.boxtec.ch/ncp1117-ldo-spannungsregler-50v-dpak-p-41915.html (http://shop.boxtec.ch/ncp1117-ldo-spannungsregler-50v-dpak-p-41915.html)
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis August 20, 2014, 11:30:34 AM
Hallo Achim,

willst du mal die aktuelle Version deiner Leiterplatte präsentieren?


Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim September 01, 2014, 06:48:25 PM
Hallo
es steht seit heute auch das Board 1 drin. Ist mit einem AT1284p, 3xPorts, ISP, 2xI2C, LED, Taster, Lautsprecher, einseitigen Platine und einer kompletten Inbetriebnahme.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis September 01, 2014, 07:17:47 PM
Hallo Achim,

... es steht seit heute auch das Board 1 drin. Ist mit einem AT1284p, 3xPorts, ISP, 2xI2C, LED, Taster, Lautsprecher,
Das Board sieht super aus. Die platzsparende Lösung mit den Komponenten unter dem IC-Sockel gefällt mir sehr  :)

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim September 21, 2014, 08:29:30 PM
Hallo
habe ein neues Tut fertig gemacht. Könnte morgen im Netz stehen. Es geht dabei um das schalten von Relais über den Bus mit einer Fernbedienung oder Tasten mit einer zusätzlichen Anzeige. Es können gleichzeitig 8 Kanäle geschaltet werden. In der jetzigen Ausführung allerdings nicht für Dauerbetrieb und Volllast einsetzbar (Relaistyp).
Es sind auch einige Prgramme dabei.
Wünsche viel Spass damit
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim September 23, 2014, 08:31:03 PM
Hallo
es hatte sich leider ein Fehler bei den Widerständen eingeschlichen. Falls jemand das Tut Schalter schon geladen hatte, bitte mit dem Update austauschen.
Das Tut was jetzt im Netz steht ist hoffentlich Fehlerfrei
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim October 05, 2014, 06:01:03 PM
Hallo
ein Problem beim I2C Bus ist die Entfernung. Die Übertragung könnte so um die 2 bis 3 m gehen. Mit einigen ICs dazu ist aber mehr möglich. Habe dazu ein neues Tut geschrieben. Es geht dabei um die Entfernung. Soll bis ca. 6m gehen. Könnte aber auch weiter sein. Gleichzeitig können aber noch andere Zweige angeschlossen werden.
Am besten, ihr seht es euch mal an - Extender
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim October 12, 2014, 09:50:05 AM
Hallo
ein notwendiges Teil hat bisher noch gefehlt bei meinem Aufbau. Ein Display. Jetzt gibt es das Teil auch. Mit einem Display in der Grösse 4x16 kann man schon einiges machen. Es passt mit der Schaltung aus dem Shop zusammen. Natürlich gibt es auch die notwendigen datein dazu und ein Programm als Beispiel. Damit dürfte den nächsten Aufbauten nichts im Wege stehen. Schaut euch das Display 1 mal an.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim October 19, 2014, 09:50:18 AM
Hallo und einen schönen guten Morgen wünsche ich an alle  8)
So, habe den zweiten Teil  zum Display fertig gemacht.  ;)Damit kann jeder sein eigenes Zeichen kreiren und auf dem Display ausgeben..
Habe mich erdreistet  :) den "Robox" als Sonderzeichen zu erschaffen und er marschiert über das Display und wackelt mit den Armen fröhlich dazu.
Wünsche viel Spass beim ansehen.  ::)
: Re: Modularer Aufbau
: achim October 20, 2014, 08:29:54 PM
Zum Einstieg habe ich einmal die beliebte Temperaturmessung im Bus gemacht. Damit kann jetzt jeder seine Wohlfühltemp mit einem LM 75 messen.  :)
Die Anzeige erfolgt dabei auf dem Display 1.  ;) Es gibt auch wieder ein Programm als Beispioel dazu.
Wünsche viel Spass dabei.   ::)
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim November 01, 2014, 06:32:06 PM
Leider hat sich in das Board 1 Hardware ein Fehler eingeschlichen. Der Lautsprecher was falsch eingezeichnet  bzw. auf der Platine falsch. Habe es korrigiert und neu ins Netz gestellt. Falls jemand das nutzt, bitte entsprechend ändern.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim November 06, 2014, 10:40:44 AM
Der zweite Teil zum LM 75 ist fertig und im Netz.   :)  Damit kann man nun die Temp auslesen und parallel dazu etwas schalten. Damit hat man viele Möglichkeiten zum schalten. Natürlich mit allen notwendigen Datein und Beispielen dazu.
Wünsche viel Spass dabei.  ;)
achim  8)
: Re: Modularer Aufbau
: achim November 18, 2014, 08:11:28 PM
Habe etwas zum Servo reingestellt.  :) Zusammen mit 2 Beispielen.  ::) Ohne Timer und daher sehr leicht nach zu machen.
viel Spass damit
achim  ::)
: Re: Modularer Aufbau
: achim December 02, 2014, 10:34:42 AM
Hallo
Was ist ein Timer? Was mach ich damit? Wie stlle ich den Timer ein? Wie oder was schaltet er? .....   :(
Es gibt viele Fragen zum Timer und leider wenig Antworten.   :) Oder sagen wir es besser, manche Antworten sind so kompliziert, das ich sie nicht verstehe. Das möchte ich ändern. Eine einfache Erklärung mit ein paar einfachen Beispielen dazu. Kann jeder was draus machen.  8)
Wünsche viel spass mit den Timern.  :-*  ( Ein neues Tut )
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim January 14, 2015, 04:56:50 PM
Hallo  :)
Weiter geht es mit Modulen  ;) . Habe einen kleinen ATi 2313 auf eine Platine gesetzt und passend zum System angeschlossen. Versehen mit ein paar LED und Taster und einem Summer. Wunderbar geeignet für den ersten Eimsatz oder kleine Projekte. Alle Anschlüsse passen zum System, auch der I2C Bus. Beschreibe den Aufbai der Hardware und der erste Anfang mit Programmen als Beispiel dazu.  ;D
wünsche viel Spass damit  ::)
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim March 02, 2015, 08:51:48 PM
Hallo  :)
Es gibt wieder was neues für den Bus  ;) Diesmal eine Schaltuhr. Man kann sie solo oder für eigene Aufbauten einsetzen. Habe auch wieder ein kleines Programm dazu geschrieben.
Wünsche viel spass damit  8)
achim ::)
: Re: Modularer Aufbau
: achim March 07, 2015, 01:49:18 PM
Hallo   8)
wieder was neues.  :) Ist ein Isolator. Er trennt zwischen Ein- und Ausgangsseite vollständig ab. Bis zu 1000V verträgt er (oder mehr). das letzte habe ich nicht getestet. Zusätzlich überträgt er noch 5V und 12V und gibt INT zurück. Damit kann ich ohne Problem Module am Netz betreiben und brauche keine Angst um meine Technik zu haben. Wie üblich im System damit es zu den anderen Sachen passt  ;)
Wünsche viel spass damit  ::)
achim  :D
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis March 09, 2015, 08:42:05 PM
@Achim

welches Tutorial ist das? Ich kann keines in der Liste finden das zum Thema passt  :'(
Kannst du jeweils den Link zu erwähnten Tutorial im Beitrag verlinken.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim March 09, 2015, 09:05:29 PM
Hallo Thomas
Habe das Tut zu boxtec geschickt. sonst kommt es immer so in 1 bis 2 Tagen rein. Vielleicht vergessen oder übersehen. Werde mal nachfragen
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim March 10, 2015, 12:28:58 PM
So das neue Tut ist online
: Re: Modularer Aufbau
: achim April 06, 2015, 07:37:29 PM
Hallo  :)
Es gibt wieder ein neues Tut. Es geht dabei um GLCD (Graphik Display mit KS0108). Von der Hardware bis zu Bildern, mit Erklärungen, Beispielen und den notwendigen Datein dazu. Wünsche viel Spass damit.  8)
Alles gute und noch schöne Ostern
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim April 13, 2015, 06:52:56 PM
Bei dem Graphik Modul kann jetzt auch ein Bild angezeigt werden. Es werden dazu BMP Datein verwendet. Habe einige Beispiel drin.
Kennt jemand ein einfaches Programm um diese Datein zu erstellen? Es gibt ja GIMP und so, leider in der Anwendung doch relativ kompliziert.
Vielleicht was einfache, was auch funktioniert.
Wünsche viel Spass damit
achim  8)
: Re: Modularer Aufbau
: pylon April 14, 2015, 10:01:41 AM
Wenn Dir GIMP zu kompliziert ist, solltest Du die Anforderungen etwas genauer bekanntgeben. Was muss es können?
ImageMagick (http://www.imagemagick.org (http://www.imagemagick.org)) kann uach BMPs erzeugen und das aus nahezu jedem erdenklichen anderen Grafikformat. Dann kannst Du mit der Software arbeiten, die Dir beliebt und die Resultate danach erst in's BMP-Format konvertieren.
: Re: Modularer Aufbau
: achim April 14, 2015, 11:57:35 AM
Hallo
arbeite teilweise mit GIMP. Was ist nicht rausbekommen habe, wie speichere ich ein farbiges Bild mit 64 x 128 Pi. ab mit nur einem Bit, also s/w bzw. wie bekomme ich ein BMP damit hin als C Datei? Wahrscheinlich sehr einfach und habe nur an der falschen Stelle gesucht
achim
: Re: Modularer Aufbau
: MathiasW April 14, 2015, 01:23:46 PM
Salut,

für BMP Bilder verwende ich ImageViewer mit folgenden Schritten:
Ich habe ein Beispiel angehängt

Ciao, Mathias
: Re: Modularer Aufbau
: achim May 01, 2015, 08:09:03 PM
Hallo
HT16K33 - das unbekannte Wesen?  :P
Das braucht nicht mehr zu sein.  :) Habe heute das neue Tut zum HT16K33 fertig gemacht. Damit könnt ihr das Board aus dem Shop ansteuern oder das kleine Board mit der kleinen Matrix drauf  :-* (kommt sobald Christoph es reinstellt)
Es geht sehr gut und kann gleichzeitig 2 Matrix mit je 64 LED ansteuern. Habe auch noch grössere Sachen dazu im Bau. komme damit auf si 256 LEd und mehr. Die Software dazu kommt in den nächsten Tagen  ;)
Bleibt schön neugierig
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim May 04, 2015, 11:23:37 AM
So, die Software steht auch drin  ;) Damit kann jetzt jeder das Teil programmieren und das können bis zu 1024 LED einzeln ansteuerbar sein. Das ist eine ganze Menge
Wünsche viel Spass damit
achim   8)
: Re: Modularer Aufbau
: achim May 16, 2015, 08:44:12 PM
Das nächste Tut ist fertig.   :P Es geht dabei um das Mini LED Matrix 8x8 Modul. Habe 3 von diesen kleinen Teilen auf eine Platione gesetzt und kann sie ohne Probleme ansteuern, alles über den Bus.
Habe auch das tut mit der Software und den Beispielen reingesetzt. Damit kann jetzt jeder was selber damit machen. Wünsch viel Spass damit  ;)
achim  8) 
: Re: Modularer Aufbau
: achim May 18, 2015, 06:37:14 PM
Wer es ein bischen grösser  :) mag, dem empfehle ich die Anzeige 3  ::) . Es besteht aus 4 Anzeigen 8x8, das sind so um die 256 LED. Das macht bei Vollaussteuerung schon so um die 5A aus  8) . Nichts für schwache Netzteile  :P. Nicht vergessen, alles im Bussystem.
Wünsche viel Spass damit
achim  :D
: Re: Modularer Aufbau
: achim May 26, 2015, 08:52:24 PM
Machen wir weiter mit den Anzeigen. Diesmal Teil 4   8) Im Shop gibt es die Balkenanzeigen.   :) Als Anzeige oder Aussteuerung wunderbar geeignet. Doch leider ohne ein richtig schönes Beispiel dazu. Leider ist im Netz nicht viel zu finden. Habe die Hardware dazu geschrieben. Geht schon mal ganz gut. Noch die Software dazu und es geht alles. Natütlich wieder im Bus.
Wünsche viel Spass damit.
achim  ;)
: Re: Modularer Aufbau
: achim June 01, 2015, 04:36:21 PM
Die Software steht auch im Netz.  ;)  Kann jeder nutzen. Die Ansteuerung ist vom Hersteller recht eigenwillig.  ??? Egal es geht. Habe wieder ein paar Beispioel dazu geschrieben. Wünsche viel spass damit.  ::)
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim July 31, 2015, 05:34:35 PM
Hallo
in dem seit ein paar Tagen verkauften ELV Journal 4/2015 wird in der Vorschau auf die Ausgabe 5/2015 hingewiesen. Dabei geht es um mein Modul WTMA und erläutert die Einbindung einer Zeitschaltuhr in mein Modulsystem vor. Wieder mit Platine und Software.
achim 
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 11, 2015, 01:05:12 PM
Hallo
Habe ein neues Projekt ins Netz gestellt.  8) Ist ein Codeschloss mit einem ATi 2313. Kann bis zu 12 Zahlen als Code nutzen. Wunderbar für die ersten Versuche geeignet. ;). Natürlich wieder aif Platine und Halterung im bekannten Format. Die Software ist auch fast fertig. Läuft als Statemaschine und dadurch auch was für gehobene Ansprüche.  ;D. Natürlich mit internen Netzteil, Programmierung, Töröffner usw.  :)
Wünsche viel Spass damit
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 28, 2015, 10:55:07 AM
Hallo Gemeinde
habe etwas zum Bi Color Modul 2x 8x8 Matrix Rot/Grün reingestellt.  8) Die LED sind ganz schön hell, besonders wenn alle an sind. Damit kann jeder was eigenes machen.  ;)
achim  :)
: Re: Modularer Aufbau
: achim September 08, 2015, 06:30:43 PM
Hallo gemeinde
seit einigen Tagen hat Christoph einen Lidar (Laser) in seinem Shop im Angebot.  ;) Habe das Teil schon etwas länger zu liegen und muss gestehen, es reizt mich sehr.  :) Habe als erstes dazu eine Servo Steuerung mit einem ATi 261 gebaut.  ;D Es können die verschiedensten Sensoren angebaut werden. Es sind verschiedene Eingänge möglich. Den Ati 261 habe ich an de Bus angeschlossen. Dadurch ist ein Betrieb im Bus oder separat möglich. Das gibt viele Möglichkeiten.
Wünsche viel Süpass beim lesen
achim  ;)
: Re: Modularer Aufbau
: achim December 19, 2015, 01:55:25 PM
Hallo Gemeinde  :)
ein "alter Bekannter" oder besser gesagt ein Klassiker, ist der PCF8591. Er kann 4 analoge Eingänge einlesen und einen ana Ausgeben. Hat zwar "nur" 8 Bit, im Gegensatz zu einigen anderen. Man kann aber eine Menge damit machen. Leider ist er im Netz recht kurz gekommen. So gut wie keine Beispiele oder gar komplette lauffähige Programme dazu oder gar ein komplettes Tut mit Platine und so.
Ab sofort findet ihr den ersten Teil dazu im Netz. Er läuft damit sehr gut und schnell. In der Software dazu wird die Anwendung komplett erklärt und in einem Beispiel gezeigt.
Ein paar Eckpunkte dazu:

- Messung einer Spannung von 0 bis 10V
- Spannungsnormal mit 10,000V
- Spannungsauflösung ca 20mV
- jeder der 4 Kanäle einzeln einstellbar und Abgleich
- Möglichkeit der Anzeig im I2C Bus oder Ausgabe auf ein Graphikdisplay
- Anzeige als Bit oder Volt
- Ausgabe einer Spannung von 0 bis 10V

Es gibt wieder für jeden Teil ein Tut für die Hardware und die Software und entsprechende Beispielprogramme. Im ersten Teil fangen wir mit 0 bis 5V an.
Könnt schon mal mit dem ersten Teil anfangen. Wünsche viel spass dabei  ;)
achim  :-*
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis December 22, 2015, 11:26:32 AM
Hallo Achim

ein "alter Bekannter" oder besser gesagt ein Klassiker, ist der PCF8591. Er kann 4 analoge Eingänge einlesen und einen ana Ausgeben.
Für einfache Anwendungen ein praktischer Baustein. Dank I2C auch einfach anzusteuern.

Leider ist er im Netz recht kurz gekommen. So gut wie keine Beispiele oder gar komplette lauffähige Programme dazu oder gar ein komplettes Tut mit Platine und so.
Stimmt so nicht ganz. Für Arduino gibt es etliche Tutorials, Code und Leiterplatten.

Es gibt wieder für jeden Teil ein Tut für die Hardware und die Software und entsprechende Beispielprogramme. Im ersten Teil fangen wir mit 0 bis 5V an.
Ein praktisches Board obwohl ich eher Anschlussklemmen für direkte Spannungseingabe bevorzugen würde. Die Lösung mit Potis macht nur für erste Tests wirklich Sinn und würde ich auf eine externe Leiterplatte auslagern ;)
Ich nehme an es gibt noch weitere Leiterplatten wo auch Spannungsteiler für Signalanpassung, eine externe Referenzspannung und der analoge Ausgang verwendet werden.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim December 22, 2015, 01:08:21 PM
Hallo Thomas
du hast Recht, es gibt weitere Platinen dazu. Im nächsten Teil kommt eine Version mit Klemmen und Teiler. Dann kann man Spannungen von 0 bis 10V anlegen, 4 Eingänge wieder und zusätzlich einen Spannungsausgang auch wieder 0 bis 10V über OPV. Verwende ein Normal von 10,000V dazu. Dadurch ist ein genauer Abgleich und Anpassung jedes einzelnen Ein- oder Ausgangs möglich. Auch ein 0 bis 20mA ist geplant.
Es gibt auch ein Programm zur Ausgabe auf ein Graphikdisplay dazu mit Anbindung. Natürlich auch wieder ein Prg im Multitasking Betrieb. Dadurch kann man eine Menge andere Sachen machen, alles fast gleichzeitig.
Beim Arduino habe ich nicht gesucht. Hatte ein paar mal versucht diese Sachen zu übersetzen, doch es gefällt mir nicht so gut. Teilweise sind die Unterschiede doch sehr gross.
Als letztes ist ein Panel für Spielsteuerung und Bus geplant. Es soll 2x Joypad und Taster haben. So als Grundstein für einen kleinen Spielautomaten. Alles zusammen ein recht grosses Programm und viele Möglichkeiten.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim December 23, 2015, 10:45:08 AM
Hallo Gemeinde
es steht jetzt auch Software für euch im Netz, im Analog 1 Software.  ;D Habe es recht ausführlich gemacht, da die Sache recht eigenwillig ist. Es geht dabei auch um die umrechnung zu Volt und ein eventueller Abgleich. Habe auch die Anzeige bzw die Zerlegung des Messwertes und die Darstellung mit Punkt recht ausführlich erklärt. Damit dürfte die Anwendung kein Problem mehr sein. Sicher lässt sich die Sache auch an andere Prz anpassen.  ;)
Wünsche viel Spass damit  ;)
achim  :)
: Re: Modularer Aufbau
: achim December 29, 2015, 07:20:34 PM
Neues Tut
habe euch das nächste Tut ins Netz gestellt (Danke an Christoph). Es is der Teil analog 2 und beschreibt eine Platine mit 4 Eingängen von 0 - 10V und einem Ausgang von 0-10V. Damit kann man wunderbar Spannungen messen. Die Software ist dazu auch fast fertig. Macht richtig Spass damit zu arbeiten und was man so alles damit machen kann. Die Sotware dazu kann auch eingestellt werden und jeder Kanal ist einzeln abgleichbar.
Wünsche viel Spass damit.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim January 13, 2016, 07:31:40 AM
Hallo
möchte euch heute einen kleinen Ausblick bringen, an Projekten an denen ich arbeite. Das hat einfach die Absicht zu zeigen was möglich ist und einige vielleicht zur Mitarbeit einzuladen. Da die Projekt teilweise sehr umfangreich sind, ist es bestimmt sinnvoll auch eure Meinungen und Anregungen zu den einzelnen Teilen zu bekommen.
Im einzelnen sind das:

- Joypads - Bedienteil für ein Bedienteil mit Joystick und Taster zur Spiele steuerung
- Controllerboard - Controllbord für 2 Joypads und Anschluss an den I2C Bus mit ana und digi Auswertung
- Programmierung Spiele am Display in Multitasking
- Steuerung von 8-10 Servoantrieben über den Bus durch ATi 2313
- Aufbau Touchboard
- Aufbau einer 0-20 mA Bordes (8 Bit) - mit 4 x 20 mA Kanälen, 0(4)-20 mA Ausgang, 0-10V Ausgang, Anschluss Anzeige und korrekte 
  Auswertung mit unterschiedlichen Bürden und Anzeigen, Abgleich und Korrektur

Es ist eine ganze Menge Technik dabei und würde euch einladen zur Mitarbeit. Werde alles wieder hier im Netz veröffentlichen.
Hat jemand Lust?
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim January 26, 2016, 07:06:21 AM
Hallo
der nächste Teil zur Ana Eingabe mit dem PCF8591 steht auch im Netz.  8)
Damit sind wieder die Klemmen genutzt. Der Spannungsbereich ist 0-10V  und die Ausgabe erfolgt auf einem Graphikdisplay. Es werden wieder 4 Eingänge gleichzeitig angezeigt. Zusätzlich kann jeder Kanal separat eingestellt werden.  ;D
Wünsche viel Spass damit.  ;)
Falls jemand Interesse hat, kann ich auch die komplette C Datei schicken.
achim  :)
: Re: Modularer Aufbau
: achim February 08, 2016, 05:00:50 PM
Hallo
Mal eine Frage an die Gemeinde. Wer arbeitet mit dem AVR Studio 7 ? oder wer hat Erfahrungen damit?
Nach dem letzten Absturz meiner Festplatte habe ich fast alles wieder gefunden und wollte die Sache gleich nutzen um AVR St 7 aufzuspielen.
Leider sind Hinweise auf die Funktion und Bedienung leider recht selten im Netz zu finden.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis February 14, 2016, 07:52:40 PM
Hallo Achim

Mal eine Frage an die Gemeinde. Wer arbeitet mit dem AVR Studio 7 ? oder wer hat Erfahrungen damit?
Wie du weisst, arbeiten wir hier eher mit der Arduino IDE  ;)
Für Fragen zum AVR Studio wendest du dich besser an ein AVR Forum.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim February 14, 2016, 08:34:07 PM
Hallo Thomas
hätte ja sein können. Lieber mal fragen
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis February 14, 2016, 09:51:50 PM
hätte ja sein können. Lieber mal fragen
Klar, fragen darf man hier immer.
Hoffentlich findest du noch eine Antwort zu deinem Problem.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: MathiasW February 15, 2016, 09:11:07 AM
Salut Achim,

Du könntest versuchen, den Calunium bootloader zu verwenden und wärst dann in der Lage, den 1284p über den Arduino IDE zu programmieren.(https://github.com/stevemarple/Calunium)
Ich habe AVR STudio 7 mal ausprobiert, fand den Overhead aber zu aufwendig. Verglichen damit sitze ich bei Arduino IDE oder UECIDE schon am basteln während ich beim AVR STudio noch am coden bin

Ciao, Mathias
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis February 15, 2016, 11:36:37 AM
Ich habe AVR STudio 7 mal ausprobiert, fand den Overhead aber zu aufwendig.

Das ist auch mein Eindruck. Das Tool bietet unendlich viele Möglichkeiten.

Verglichen damit sitze ich bei Arduino IDE oder UECIDE schon am basteln während ich beim AVR STudio noch am coden bin

Da bevorzuge ich eindeutig die erste Variante  ;)

Mit etwas Aufwand/Umstellung können die Tutorials von Achim auch mit der Arduino IDE für Arduino verwendet.
Ich habe dies vor längerer Zeit mal mit einem Beispiel von Achim gezeigt.
http://forum.boxtec.ch/index.php/topic,2642.msg4255.html#msg4255 (http://forum.boxtec.ch/index.php/topic,2642.msg4255.html#msg4255)

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: boxtec-support February 15, 2016, 03:09:33 PM
Hallo Achim,

Dass Arduino IDE nicht wirklich eine Alternative für AVR Studio ist verstehe ich, aber ich kann mich in dem Zusammenhang der Empfehlung von Mathias nur anschliessen: Ein Blick auf UECIDE (http://uecide.org/) lohnt auf jeden Fall - ich benutze seither die Arduino IDE nur wirklich noch wenn ich muss.

Grüsse - Christoph
: Re: Modularer Aufbau
: achim February 15, 2016, 06:59:57 PM
Hallo
Möchte kurz schildern wie es zu AVR ST 7 gekommen ist.
Vor ca. 14 Tagen hat sich meine Windows (nur für Windows) Festplatte verabschiedet. Alle Daten und und wichtigen Programme sind auf einer anderen Platte.
Passiert halt mal. Egal, Windows wieder drauf mit allen gefühlten 1000 Updates. Wollte auch mal AVR ST 7 ausprobieren, hatte vorher nur AVR ST 6. Aufgespielt, gibt es ja kostenlos - so steht es drauf !!!!!!
Leider ist was anderes passiert, AVR ST 7 hat alle Programme bzw. die Datein auf Version 7 hochgespielt. Danach lassen sich die Datein nicht mehr mit AVR ST 6 öffnen. Die Bedienungsanleitung ist noch sehr dürftig. Bleibt nur eins, selber versuchen was zu machen und neu begreiffen. Der Ablauf ist ähnlich, nur viele neue Knöpfe dran zum drehen. Konnte aber meine ganzen Programme übersetzen und sogar schon neue schreiben.
Ein gutes hat die ganze Sache bei allen ärger. Es sind die neuen Prozessor schon drauf, z.B. den SAM C20 oder der SAM D21. Sind Prz mit 3,3 und 5V und 32 Bit. Sollte man sich vielleicht auch mal ansehen. Besonders der SAM C20 ist neu und arbeitet auch mit 5V. Dadurch dürfte ein Austausch relativ einfach möglich sein. Bei der heutigen Technik muss mal vielleicht doch damit rechnen das die 8 Bitter aussterben, besonders bei dem neuen Besitzer von ATmel.
Wie ist den eure Erfahrung in Bezug auf der zukünftigen Technik mit 32 Bit?
achim
: Re: Modularer Aufbau
: MathiasW February 15, 2016, 07:39:32 PM
Salut Achim,

der SAM c20 bietet nichts, was ich nicht schon bei der PIC32 Serie hätte. Außer dass ich bei PIC32 bis 200 MHz takten kann und bis zu 2 MB Flash habe.
Die PIC32MX2x0 Familie bietet mir zusätzlich USB an Board, so dass ich keinen FTDI Chip brauche.

Mit den PIC wärs Du dann auch gleich beim neuen Besitzer ;) Schau Dir doch mal den HelvePic32 an ...

Ciao, Mathias
: Re: Modularer Aufbau
: achim February 17, 2016, 09:25:23 AM
Hallo Mathias
werde mir das Teil ansehen. Eigentlich hast du recht. Die Welt ist voller verschiedener Prozesser. Da gibt es die ganze Sache mit den Arduino in den verschiedensten Bauarten, Form und Farbe. Dann der gesamte PIC und noch einige Exoten oder nicht. Dann kommt die Programmierung, IDE Arduino, Phyton, C oder C++, was soll man machen was geht mit den Teilen?
ISP oder FTDI (?richtig geschrieben) Was kommt bei den neuen Prz?
Sorry, bin zur Zeit sehr unschlüssig was ich mir ansehen soll.
Dann bleibt noch die Betriebsspannung, 3V oder 3,3V oder 3,5V oder 5V? Alle meine Teile laufen mit 5V, jede änderung bedeutet alles neu oder Umbau. Was past mit wem zusammen?
Fragen über Fragen.
Da gibt es noch ein paar Kollegen, die mitr zeigen wollten wie man ein Programm auf das Teil bekommt. Warte immer noch drauf.
Werde mir die Zeit des wartens mal mit dem PIC32 vertreiben. Wenn nicht kann ich ja fragen
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim February 17, 2016, 10:04:01 AM
Eine Frage kommt sofort auf.
Mit welcher Spannung arbeitet PIC32, 5V oder 3,3V?
Wieviel vertragen die Ein- bzw. Ausgänge?
Welcher Strom vertagen die Ausgänge?
Leider habe ich in den Angaben dazu nichts gefunden.
Gibt es eine Schaltung dazu?
achim
: Re: Modularer Aufbau
: MathiasW February 17, 2016, 11:25:21 AM
Salut Achim,

der PIC32 arbeitet wie fast alle neueren Prozessoren mit 3,3 V. Einzelne Pins sind 5V tolerant, speziell die I2C Pins und UART1/2. Die Details sind:
:
Voltage on VDD with respect to VSS  ........................................... -0.3V to +4.0V
Voltage on any pin that is not 5V tolerant, with respect to VSS(Note 3)........ -0.3V to (VDD + 0.3V)
Voltage on any 5V tolerant pin with respect to VSS when VDD <2.3V (Note 3)..... -0.3V to +5.5V
Voltage on any 5V tolerant pin with respect to VSS when VDD <2.3V (Note 3)..... -0.3V to +3.6V
Voltage on D+ or D- pin with respect to VUSB 3V3............................... -0.3V to (VUSB3V3 + 0.3V)
Voltage on VBUS with respect to VSS  .......................................... -0.3V to +5.5V
Maximum current out of VSS pin(s) ............................................. 300 mA
Maximum current into VDD pin(s) (Note 2)....................................... 300 mA
Maximum output current sunk by any I/O pin.....................................  15 mA
Maximum output current sourced by any I/O pin .................................  15 mA
Maximum current sunk by all ports ............................................. 200 mA
Maximum current sourced by all ports (Note 2).................................. 200 mA

Die Schaltung habe ich in Eagle realisiert. [http://www.helvepic32.org/app/download/12789159133/HelvePic32.zip?t=1453368165]Du kannst Sie vom Server laden[/url]

Der Vorteil der ChipKIT Familie ist, dass der Code von Arduino mit geringen Anpassungen verwendbar ist, sofern nicht in Assembler inline programmiert wurde. Wenn man das Arduino IDE mag, kann man den chipKIT core laden und damit Arduinos und ChipKIT programmieren. Weitaus besser ist das UECIDE, das auch die Programmierung des 1284P beherrschen sollte

Ich habe bislang keine grossen Probleme mit der Umstellung auf 5V gehabt. Wenn ich ein Shield habe, welches vom PIC gestueret wird, reichen die 3,3V HIGH Zustände normalerweise aus. Lustigerweise werden viele Shields erst künstlich auf 5V für den Arduino gehoben ...

Ich kann Dir gerne helfen, Deine Schaltungen auf 3,3V umzusetzen.

Ciao, Mathias
Ciao, Mathias
: Re: Modularer Aufbau
: achim February 17, 2016, 12:22:28 PM
Hallo Mathias
das klingt alles so gut. Was ist weiter verbreitet, der Pic oder Arduino? Was sagt den Thomas aus seiner Sicht dazu? Gibt es entsprechende Beispiel dazu, z.B. Menge und Art bei C? Irgendwie bin ich vom Arduino zurück geschreckt. Ob es sinnvoll war oder ist, kann ich nicht so einfach beantworten. Müssen uns doch beim nächsten Kaffe mal drüber unterhalten
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis February 17, 2016, 07:56:51 PM
Hallo Achim,

Es lohnt sich jeden Fall die Pic32 und Arduino genauer anzuschauen und einen Überblick zu bekommen.
Bezüglich Arduino wird sich zeigen wo der Weg mit den Atmel-Controllern hingeht nachdem Atmel einen neuen Besitzer hat.

Wie Mathias schreibt, sind die Programme für Pic32 und Arduino sehr ähnlich.

Am besten schaust du dir mal den Helvepic32 an. Idealerweise nimmst du dazu den Kit von einem bekannten Lieferanten  ;)

http://shop.boxtec.ch/helvepic32-kit-p-42323.html (http://shop.boxtec.ch/helvepic32-kit-p-42323.html)

Die Pic32 bieten viel. Die Microcontroller sind leistungsfähig und bieten viele Schnittstellen und I/O's.

Wenn du diese Technologie verstehst, kannst du dann eine Boardvariante eines HelvePic32, quasi einen HelvePic32I2C, realisieren und in dein modulares System integrieren  ;)

Neben Pic32 und der Arduino-Baureihe gibt es natürlich noch viele andere Boards und Microcontroller auf dem Markt.
Was sich da durchsetzen wird, werden wir sehen.

Ich bin momentan mit den Raspberry Pi, speziell dem Pi Zero, am Basteln (Internet of Things-Gateway). Mir gefällt die Möglichkeit eines kleinen Boards das als Linuxserver läuft. Auch das Programmieren in Python ist cool.

Gruss
Thomas

: Re: Modularer Aufbau
: achim February 17, 2016, 09:16:45 PM
Hallo Thomas
wie du schon sagst, wer weiss wo der Weg hingeht. Im Moment kommt es mir so vor, als wenn jeder sein Zeug in den Markt bringen will um ein Stück vom Kuchen abzubekommen. Wenn sich die grossen um die Anteile streiten gehen meistens die kleinen kaputt. Wenn auch nur Kleinigkeiten geändert werden reicht es schon. Hauptsache die Programme passen nicht auf den anderen Prz. Da sind die Bastler wieder gefragt, was passend zu machen. Was immer das passend machen dabei bedeuten soll. Leider sind auch einige Typen auf dem Markt, teilweise zu Spottpreisen, die über das Verständnis der Bastler hinausgehen.
An die Anpassung meiner Boards an andere Teile denke ich schon länger nach. Leider habe ich dann die Befürchtung, mich in der Menge der möglichen Prz zu verlaufen. Man muss sich früher oder später für etwas entscheiden. Es gibt zu viele unterschiedliche Systeme um alles zu machen.
Komme wieder auf deine Worte zurück, wer weiss wo der Weg hingeht. Da kann ich mich nur überraschen lassen.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: MathiasW February 18, 2016, 10:40:07 AM
Salut Achim,

Vorhersagen sind immer dann schwierig, wenn sie in die Zukunft gerichtet sind ...

Derzeit dränge sich wirklich viele Anbieter auf den Markt und der Zug scheint Richtung 32bit zu gehen. Da sieht man auch an dem Genuino MRK1000/Zero bzw. Arduino M0 Pro. Was sich für mich herauskristallisiert sind folgenden Kennzeichen:
Das wird auch von anderen Prozessoren abgedeckt: MSP430, Tivia und andere.

Ich denke, dass gerade die ChipKIT Familie hier einen besonderen Vorteil hat:

Und alle diese Boards kann ich trotz unterschiedlicher Prozessoren mit einer Codebasis und einer IDE programmieren. Ich habe bei mir UECIDE im Einsatz und muss einfach nur den Boardtyp ändern und kann meinen Code auf einen Arduino oder ChipKIT laden. USEIDE kennt auch Teensy, ESP8266 und MSP430/Launchpads

Ich denke, dass heute keiner mehr die Bibliotheken neu programmieren will. Vor zwei Jahren war es noch interessant, herauszufinden, wie man ein OLED ansteuert, heute will man das OLED anschließen und gut ist. Hier sehe ich auch einen Trend der Peripherie, über einen BUS wie I2C oder SPI zu kommunizieren statt GPIO zu nutzen (siehe Adafruit Motor shield). Dann hat jedes Modul seine freie Wahl, welche Voltzahl verwendet wird. Und dann ist es auch ein Einfaches, den Raspberry PI oder eines seiner Clones zu verwenden.

Ich denke, dass Du mit Deinen Modulen den richtigen Weg beschritten hast. Wir sollten die Chance nutzen, und Deine Module auf HelvePic32 abzugleichen. Damit würden sie dann auch für jeden anderen Prozessor interessant. Ich werde mir am Wochenende mal einen HelvePic32 überlegen, der Deinem 1284P Board entspricht.

Ciao, Mathias

: Re: Modularer Aufbau
: achim February 18, 2016, 12:15:26 PM
Hallo Mathias
fas klingt sehr gut. Bin dabei auf den einzelnen Seiten Unterlagen zu suchen und was draus zu machen. Denke auch über eine Platine nach. Hatte bereits für den ATi2313 so was ähnliches gebaut. Könnte so aussehen, das der PIC32 wie andere Module einfach auf eine Grundplatine aufgesteckt wird. Wichtig dabei ist die Lage der Anschlüsse (2x5 Buchsenstecker) um den Anschluss aller anderen Module zu gewährleisten. Bleibt für mich wieder das Problem der Stromversorgung. 3,3V aus dem PIC, Anschlüsse auf 5V, toleranter Leitungen und übergang zum Bus. Auf deinen Seiten hasst du ja den Bus bereits verbaut.
Zur programmierung benutzt du UECIDE (???). Sorry kenne ich garnicht. Ist das C Derivat?
Da werde ich mir wohl ein PIC kaufen und mal sehen wie es zusammenpasst
Hat der PIC ein ISP oder habe ich mich verguckt?
Welche Spannung für die Zukunft? 3,3 oder 5V? oder gar beides
achim
: Re: Modularer Aufbau
: MathiasW February 18, 2016, 12:34:44 PM
Salut Achim,

für die Stromversorgung nehme ich immer Spannungsregler in SMD oder TO-92 Bauform. Ich habe damit immer 5V und 3.3V auf meinen Boards. Für den 5V toleranten Übergang kann man ja LevelShifter wie den BSS138 verwenden oder Breakouts wie das Sparkfun BOB-12009 aufstecken. Ich habe keine Probleme diese SMD Bauteile zu löten, da die Pins recht gut auseinander liegen.
Bei I2C uns SPI braucht es keine LevelShifter.

Der PIC32 hat kein ISP sondern kann über PicKit3 programmiert werden. Besser ist es aber, den PIC32 über den bootloader und USB zu programmieren. UECIDE unterstützt beide Methode.

UECIDE ist eine integrierte Programmierumgebung wie Atmel Studio. Der Name ist die Abkürzung für "Universal Embedded Computing IDE". Als C-Sprache wird der Arduino Dialiekt (abgespecktes C++) verwendet. (http://uecide.org (http://uecide.org))

Ciao, Mathias
: Re: Modularer Aufbau
: achim February 18, 2016, 02:16:28 PM
Hallo Mathias
um SMD sorge ich mich nicht. Habe mit den 1,27 oder 0,68 keine Probleme. Was mich sorgt ist einfach die verschiedenen Spannungen. Ein paar LevelShiffter rein, habe ich schon mit gebaut. Aber immer dad hin und her. Deshalb bin ich ja bei 5V gebleiben.
Das mit der Programmiersprache werde ich mir ansehen. Hab C ein bisschen begriffen und jetz was anderes. Es klingt alles und viel gut hat aber viele Sachen zu beachten.   ??? ??? ???
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis February 18, 2016, 07:06:25 PM
Achim,

Was mich sorgt ist einfach die verschiedenen Spannungen. Ein paar LevelShiffter rein, habe ich schon mit gebaut. Aber immer dad hin und her. Deshalb bin ich ja bei 5V gebleiben.
Mit Spannungsregler und Levelshifter ist das Thema gut gelöst. Im Netz gibt es viele Beispiele und Schaltungen.

Versuch es im ersten Schritt mal mit einem Board wie dem Helvepic32 und lerne wie die Schaltung funktioniert.

Mit der UECIDE und deinen C-Kenntnissen solltest du keine Problem beim Einstieg haben.

Und Mathias hat viele gute Gründe aufgelistet um sich mal mit den Pic32 zu beschäftigen  ;)

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: MathiasW February 19, 2016, 07:36:45 PM
Salut Achim,

welche Größe soll das PIC32 Board haben? Ich gehe davon aus, dass ich die gleiche Größe wie das Board-1 nehmen sollte. Die Stromversorgung kommt via dem I2C Port, auf dem ich ja schon 5V (und 12V) finde, so dass ich keinen 5V Regler mehr brauche.

Soll die Schaltung in SMD ausgelegt sein oder PTH? Wenn SMD, dann neige ich dazu, die TQFP-44 Variante zu nehmen. Aber als Start wohl erst einmal die PTH Variante, da Du dann den Bausatz aus dem Shop verwenden kannst und kein PicKit3 brauchst.

Der PIC32 bietet zwei UART. Hast Du einen Wunsch, wie diese herausgeführt werden sollen?
Wo wäre der beste Platz, den USB Adapter zu platzieren?

Ciao, Mathias
: Re: Modularer Aufbau
: achim February 19, 2016, 08:13:50 PM
Hallo Mathias
Die Grösse des Board 1 ist sehr gut. Falls es zu schmal ist geht es auch breiter. Die Höhe von 72mm ist durch die Halterung vorgegeben.  5V kommt über den Busstecker. SMD nehme ich so wenig wie möglich. Leider geht das oftmals sehr schwer. Der USB stecker sollte nach unten zeigen, wegen Zugänglichkeit. Die Buchsen auch so links und rechts. Hatte mir auch schon einiges dazu gezeichnet, aber ohne vorzeigbares Bild dazu. Brauche wahrscheinlich erst das Board von Boxtec. Dachte dabei an den Aufbau mit einer Grundplatine und den PIC zum aufstecken. Hat vielleicht den Vorteil das man genug Platz für notwendige ICs hat.
Habe leider die Daten und Zeichnungen noch nicht zusammen, da noch einige Programme nicht so wollen.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: MathiasW February 19, 2016, 08:50:33 PM
Salut Achim,

das Borda-1 ist breiter als das HelvePic32 Board, die Höhe ist gleich, da auch ich die Camdenboss Halterung verwende.

Ich werde am Wochenende mal ein Board entwerfen (Eagle, beidseitig)

Ciao, Mathias
: Re: Modularer Aufbau
: achim February 19, 2016, 09:17:31 PM
Hallo Mathias
willst du das PIC Board nicht aufstecken? Dachte daran, auf der Grundplatine die Buchsenleiste aufzulöten und das Board einfach draufstecken. Unbedingt eine neue Grundplatte aufbauen? An der Seite dann einfach wieder die Wannenstecker. Hatte es so ähnlich bereits bei den Funkboards gemacht.
Wollte die Schaltung laden, aber scheinbar lässt mein Eagle es nicht zu. Stehe noch vor einem rätzel
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis February 20, 2016, 03:01:57 PM
Hallo zusammen,

ich verfolge gerade gespannt die Geburt eines neuen Boards  ;)

willst du das PIC Board nicht aufstecken? Dachte daran, auf der Grundplatine die Buchsenleiste aufzulöten und das Board einfach draufstecken.

Mein erster Gedanke dazu war auch eine Platine auf die man ein HelvePic32 BB aufstecken kann.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim February 20, 2016, 04:14:09 PM
An genau so was hab ich gedacht. Steckverbinder haben die Möglichkeit von Fehlern oder schlechter Kontakt, aber für die Fehlersuche oder Austaussch bestens geeignet.
Hat jemand die Belegung bzw. Zechnung des PIC32 als PDF? Mein Eagle stellt sich sehr bockig an. Bleibt wohl nur löschen und neu machen. Wollte ich eigentlich nicht
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis February 20, 2016, 04:31:22 PM
Hier der Link zu Helvepic32 Site:
http://playground.boxtec.ch/doku.php/helvepic32bb/start (http://playground.boxtec.ch/doku.php/helvepic32bb/start)

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim February 20, 2016, 04:33:17 PM
Die Datei ist doch eine eagle Datei?
Habe es mit der gelöschten Versiom und mit der neuen Version getestet. Bekomme immer die Fehlermeldung: Das ist keine eagle Datei, Fehler in Zeile 6.
Sorry das verstehe ich nicht
achim
: Re: Modularer Aufbau
: boxtec-support February 20, 2016, 04:43:54 PM
Die Datei ist doch eine eagle Datei?
Habe es mit der gelöschten Versiom und mit der neuen Version getestet. Bekomme immer die Fehlermeldung: Das ist keine eagle Datei, Fehler in Zeile 6.
Sorry das verstehe ich nicht
achim
Hab grad schnell ein Zip aus dem Github Repo von HP32 BB (https://github.com/boxtec/helvepic32-bb) heruntergeladen und mit meiner 7.2 geöffnet, klappt einwandfrei. Woher hast Du Deine Dateien ?

Grüsse - Christoph
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis February 20, 2016, 05:14:04 PM
Hab grad schnell ein Zip aus dem Github Repo von HP32 BB heruntergeladen und mit meiner 7.2 geöffnet, klappt einwandfrei. Woher hast Du Deine Dateien ?
Habe die Daten auch runtergeladen und kann die Projekte mit EAGLE 6.5.0 und 7.5.0 problemlos öffnen.
Die Projektdateien liegen bei mir in einem Eagle-Verzeichnis in meinem Homeverzeichnis.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim February 20, 2016, 05:39:43 PM
Sorry, muss was fragen.
Habe auf der Seite von Boxtec / PIC32 mir die Bilder angeschaut und den Aufbau gelesen. Dabei habe ich gesehen, das es verschiedene Boards PIC 32 V1.0 gibt. Bei einer Version befinden sich 2 Taster unterhalb des Prz. In der anderen Version sind auch 2 Taster drauf und zusätzlich noch Stecker zum Anschluss vom Bus.
Welche Version ist den was? Welche gibt es im Shop? Welche nehme ich als Grundlage?
Die Datein für eagle habe ich vom Hersteller der Software als Free Lizens
achim
: Re: Modularer Aufbau
: boxtec-support February 20, 2016, 06:03:54 PM
Die Datein für eagle habe ich vom Hersteller der Software als Free Lizens

Ich meinte mehr von wo Du die Eagle Dateien des HelvePic32 heruntergeladen hast. Ich empfehle diesen Link hier:

https://github.com/boxtec/helvepic32-bb

Mit dem hat offenbar auch Thomas getestet und die sind ok.

Grüsse - Christoph
: Re: Modularer Aufbau
: achim February 20, 2016, 06:45:06 PM
Hallo Mathias
von welcher Version gehst du aus?
Das PIC32 BB oder den KIT?
Ich würde den Kit bevorzugen, da kommen mehr Anschlüsse raus
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis February 20, 2016, 07:10:08 PM
Hallo Achim,

von welcher Version gehst du aus?
Das PIC32 BB oder den KIT?
Ich würde den Kit bevorzugen, da kommen mehr Anschlüsse raus
Dein Einstieg ins Thema scheint recht holprig.

Meine Empfehlung
Ich schlage dir vor du holst dir einen HelvePic32 Kit und nimmst diesen in Betrieb.
Wenn das Board läuft, kannst du Anpassungen für die Integration in dein System machen. Nur so lernst du diesen Microcontroller und die Entwicklungsumgebung und die Schaltung kennen.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim February 20, 2016, 07:25:42 PM
Hallo Thomas
genau das habe ich vor. Werde mir das KIT holen, aufbauen und mal sehen was das Ding so tut. Ansonsten hat es das gleich Problem wie viele andere Boards auch. Entweder du betreibst es auf einem Steckbrett mit fliegender Vedrahtung oder versuchst es irgendwo einzubauen. Gefällt mir alles nicht so richtig. Ist noch nicht die endgültige Lösung. Wenn ich es in mein System integriere gibt es genügend Anbauteile und Erweiterungen. Bin noch am denken, was man machen kann.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim February 22, 2016, 06:39:27 PM
Hallo
heute komme ich mit einem Hilferuf. Habe das Datenblatt gelesen (soweit möglich) und muss feststellen das ich immer weniger begreiffe.
Der PIC hat euîne Betriebsspannung von 3,3v, so weit klar. Ist das nun ein 8 Bit oder 32 Bit IC? Wieviel Ports, Pins pro Port und wie nennen die sich?
Mit der Bauart und Bezeichnung wie bisher, hat es wohl nichts gemeinsames mehr. Die Bezeichnungen sind anders und scheinbar auch die Zuordnung. Ist leider unklar.
Mit meinen sehr schlechten englisch Kenntnissen komme ich nicht so richtig weiter. Brauchte dringend ein bischen Hilfe dabei
achim
: Re: Modularer Aufbau
: MathiasW February 22, 2016, 08:08:38 PM
Salut Achim,

das Datenblatt deckt sehr viele Varianten ab, daher hier die Zusammenfassung:

Ich hoffe, das hilft erst einmal weiter

Ciao, Mathias
: Re: Modularer Aufbau
: achim February 22, 2016, 08:11:55 PM
Danke Mathias für deine Info
: Re: Modularer Aufbau
: achim February 25, 2016, 11:13:48 AM
Hallo Mathias
bin dabei deine Schaltung und das Board anzupasen bzw. einzubauen. Habe noch was dazu.
Du verwendest 5 x LED. Als Vorwiderstände nutzt du R mit 470 Ohm und 220 Ohm. Wenn ich das umrechne sind das LED mit ca. 10mA?
Hab ich da einen Denkfehler drin?
Wieviel vertragen die Ausgänge - 20mA (?) mit Schaltung nach GND?
achim
: Re: Modularer Aufbau
: MathiasW February 25, 2016, 11:58:11 AM
Salut Achim,

die Widerstände hängen von den verwendeten LEDs ab. Hatte da eine länger Diskussion mit Chirstoph. Beim HelvePic33 kann man mit der Power-LED den Raum gut ausleuchten ;)
Für die LEDs, die Power 5V/3,3V und den Traffic anzeigen, könnten auch 1kOhm reichen, bei der User-LED bleibe ich gerne bei 220 Ohm, da man hier auch gerne PWM demonstriert. die 15 mA (3,3/220) schafft der PIC ohne warm zu werden

Ich habe in der letzten Version alle LED mit Jumper selektierbar gemacht, damit die Leds nicht mit einer Schaltung interferieren.

Ciao, Mathias
: Re: Modularer Aufbau
: achim February 26, 2016, 08:35:24 PM
Hallo Mathias
habe heute deine Platine näher angeschaut und einiges dabei mit dem Schema verglichen. Ist einiges aufgefallen.
Im Grund stimmt das Schema und die Platine nicht überein. Sind Unterschiede drin, z.B. zusätzliche Jumper und Anschlüsse. Es funktioniert auch in der geändeterten Version. Für die Spannungsregler nimmst du Typen mit 100mA. Ist sehr klein für zusäzliche Anschlüsse. Auf deiner Platine hast du die Aufschrift 3V, der Regler ist 3,3V, hat mich zu Anfang verwirrt.
Du hast 3x Reset rausgeführt und einen Kontakt ganz frei gelassen. C5 ist ein Tantal Elko, warum? Welcher Eingangsspannugsbereich ist zu Empfehlen? 5V auf die Powerbuchse ist zu klein?
Du hast ein USB Buchse eingebaut und zusätzlich ICSP? Welche Aufgabe hat USBID allein oder mit USB zusammen? Leiste JP2 Reihenfolge verdreht? Ist Pin 11 Programm auf Taster "Programm" besondere Gründe bzw. wozu wird sie verwendet?
Auf der Leiste JP2 liegen USBID, Programm, RA0, RA1, RB0, RB1, RB2, RB3. Auf der Leiste JP4 liegen RB15, RB14, RB13, RB9, RB8, RB7, Programm, RA4.
Auf der Leiste PIKKIT3 sind teilweise die gleich Anschlüsse nochmal vorhanden.
Sorry, bin sehr neugierig und versuche es zu verstehen.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: MathiasW February 27, 2016, 01:52:55 PM
Salut Achim,

welche Schaltpläne vergleichst Du mit der Platine. Eagle beschwert sich normalerweise, wenn Schaltplan und Platine nicht zusammen passen. Ich habe die Dateien angehängt.

Die Spannungsregler machen 250 mA laut Datenblatt der MCP1700/1702. Da der Chip auf 200 mA ausgelegt ist, sollte das reichen.

Der Tantal Elko ist von Microchip für Vcap vorgeschrieben. Den Grund kenn e ich nicht. Bitte beachte die Polarität des Tanatal Elko, da bei denen der positive Pol markiert ist und nicht der negative wie bei ELkos üblich.

Über die USB Buchse wird der Chip programmiert, über die PicKit3 Pins kan man den Chip mit PicKit3 programmieren. Daher sind alle Pins dort zusätzlich herausgefürt (Reset, RB0, RB1, V3,3 und GND - der sechste Pin ist Not Connected aber aus Tradition dabei).

USBID muss angeschlossen sein sonst scheint USB nicht zu funktionieren. Der Pin kann aber im Normalbetrieb genutzt werden. Die Leisten JP2 und JP4 sind so wie ich es wollte, warum sollten sie verdreht sein? Dass auf der linken Seite GND unten ist und auf der Rechten Seite oben dient dazu, dass die Wings auf beiden Seiten einsetzbar sind.

Mit dem Taster Programm steuerst Du, ob der Chip in den Bootloader geht oder nicht. Wenn der Chip beim Reset startet, prüft er, ob Program gedrückt ist (=HIGH) und wenn ja, geht er in den Bootloader. Das erkennt man auch daran, dass der Port nur dann aktiv ist. Wenn Program nicht gedrückt ist, dann startet der Chip das geladenen Programm.

Als Eingangsspannung empfehle ich 6-9 Vold. Dass ich 3V und 3,3V bei der Beschriftung verwendet habe liegt am beschränkten Platz. Inzwischen verwende ich 3V3.

Ciao, Mathias
: Re: Modularer Aufbau
: MathiasW February 28, 2016, 11:40:00 AM
Salut,

noch ein Zusatz zum HelvePic32BB, der Breadboard Version: der LD1117 dort liefert bis zu 800 mA

Ciao, Mathias
: Re: Modularer Aufbau
: achim March 24, 2016, 08:04:21 PM
Hallo
Könnte mir jemand verraten, wie ich hier ein Bild einstellen kann? Leider komme ich dem englisch nicht klar
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim March 27, 2016, 08:51:24 PM
Habe 2 neue Teile fertig gemacht.
1. Ein Messmodul mit 4x 0-20mA und Ausgang 0-10V und 0-20mA
2. Ein Touchborad mit dem AT42QT1070 zur kontaktlosen Bedienung im I2C Bus
Werde in den nächsten Tagen die Tuts fertig machen.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim April 02, 2016, 04:18:33 PM
Hallo Gemeinde
das QTouch Modul ist fertig. Bin richtig erstaunt, wie gut das geht. Kann jede "Taste" ohne Probleme auslesen und auswerten. Alles ohne Mechanik, einfach super. Macht richtig Spass mit dem Finger auf den Kontaktflächen zu kreisen und das Muster der LED zusehen, alles in fast Echtzeit und super schnell.
Lasst euch mit dem Tut überraschen!!!
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim April 05, 2016, 04:31:31 PM
Hallo
der genannte Artikel steht jetz drin.  :P Es geht dabei um den AT42QT1070 von Atmel. Damit lässt sich "Tastensatz" Berührungslos aufbauen.  :) Es hat keinen mechanischen Schalter mehr. Alles geht über Tiptasten. Es wird über den I2C Bus ausgelesen und dir Werte auf einem Display dargestellt. Ich finde das Teil richtig super. Das gleiche Teil geht auch ohne Bus und kann dann z.B. LED schalten. Ein Programm ist auch dabei. Wünsche viel Spass damit
achim  :-*
: Re: Modularer Aufbau
: achim May 20, 2016, 05:06:38 PM
Hallo
habe wieder was neues gemacht.   :) Keine Angst, die anderen Sachen sind nicht vergessen. Vielleicht ist das Thema was für euch.  ;D
Habe mit dem I2C Bus mehrere Controller zusammengeschaltet. Im "klassischen" Aufbau besteht der Bus aus einem Master und den angeschlossenen Slaves. Die Intelllegenz steckt im Master und die "blöden" Slave machen nur ihre Hardware Aufgabe. Änderung der Funktion nur durch einen Austausch der Hardware möglich. Der Slave kann kein eigenständiges Programm oder Aufgabe ausführen. Damit ist jetzt Schluss.   ;) Das ganze nennt sich USI. Ist eigentlich bekannt, aber relativ wenig genutzt oder dazu geschrieben. Habe 2 neue Tuts dazu geschrieben. Eins über die Hardware und ein zweites dazu über die Software. Habe selber bis zu 5 Controller zusammen gehängt und muss sagen, es geht sehr gut. Jeder Controller führt seine Aufgaben aus und der Master überwacht alles. Eine super Sache. Auch die "dummen" Slave können in dem System ohne Probleme verwendet werden. Eine tolle Sache.  ::)
achim  :-*
: Re: Modularer Aufbau
: achim June 03, 2016, 08:36:37 AM
Wie ich gesehen habe, hat Christop jetzt auch den AT42Q1070 (Solo) im Angebot. Damit könnt ihr das Modul ohne Probleme bauen.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim June 21, 2016, 05:46:52 PM
Hallo
Habe ein neues Tut reingestellt. Es geht dabei um ein echtes I2C Bus Graphik Display. Es geht super und lässt sich leich programmieren. Kann es nur empfehlen
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim December 29, 2016, 06:22:12 PM
Hallo
habe in der letzten Zeit bei Christoph ein E-Paper Display vorgestellt. Habe es bei verschiedenen Projekten in Nutzung und endlich auch eine Beschreibung dazu geschrieben. Es ist wieder der Teil zur Hardware. Das Display läuft mit 3,3 V Betriebsspannung und Pegel. Dadurch ist auch eine Anpassung notwendig. Christoph hat heute das Tut zur Hardware reingestellt. Das ist Display ist einfach in der Anwendung, geringer Stromverbrauch und behält auch bei Abschaltung der Spannung seine Anzeige. Eigentlich ein seht interessantes Teil.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim January 09, 2017, 08:48:29 PM
Hallo
Christoph bietet ein Drehgeber / Encoder mit RGB LED an.  ;) Habe es auf eine Platine gesetzt und angesteuert. Bin überrascht wie gut es geht.  ;D In der Software steckt einiges mehr. Man kann z.B. verschiedene Typen anschliessen oder auswählen. Habe mir dazu ein Display mit I2C Bus angesteckt und kann eine richtige Einknopfbedienung damit machen. Als Anzeige nutze ich ein Display mit Auswahl. Geht alles super.  :P
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim July 04, 2017, 09:01:58 AM
Hallo
Habe wieder ein neues Tut geschrieben.  ;D Es behandelt den SAM D21, einen 32 Bit Controller und die Einstellungen im Atmel Studio.  ;) Damit müsste es sehr gut gehen die Einstellungen für diesen Prozessor und Verwandte Typen zu machen. Es soll noch eine entsprechendes Tut zur verwendeten Hardware und der Programmierung folgen.
Wünsche viel spass damit  :-*

achim  8)
: Re: Modularer Aufbau
: achim July 17, 2017, 03:01:05 PM
Hallo
Habe zu dem DAM D21 jetzt auch die Hardware fertig gestellt. Das Tut steht jetzt auch im Netz. Natürlich wieder mit Schaltung und Leiterplattenbild. Auch die erste Software läuft darauf.  ;)
achim  8)
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 03, 2017, 05:30:58 PM
Hallo
Habe zu meinem SAM D21 Board die ersten Programme fertig geschrieben und stehen wieder im Netz für euch. Der SAM ist recht gewöhnungs bedürftig. Ist alles etwas komplizierter. Leider gibt es nicht soviel Info dazu. Kennt jemand ein gutes Tutorial oder so was?
Wünsche mit dem Teil und den Programmen viel Spass.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim September 05, 2017, 02:41:34 PM
Hallo Gemeinde
habe zu dem SAM D21 (32 Bit) eine Anbindung an den I2C Bus geschrieben.  :) Damit kann man meine einzelnen Platinen vom Modularen Board ansteuern. Damit passen jetzt alle bekannten Module zusammen. Es sind weitere Hardware in Arbeit. Ansonsten gilt das oben geschriebene, ist alles komplizierter und anspruchsvoller. Wünsche viel Spass damit
achim  ;D 
: Re: Modularer Aufbau
: achim April 06, 2018, 05:39:56 PM
Hallo an alle

Habe nach einer kleinen Pause was neues geschrieben. Es betrifft den MCP23017. Könnte man als Nachfolger des PCF betrachten. Ist aber um einiges Anspruchsvoller. Natürlich wieder in Hardware und Software unterschieden und 2 Demoprogramme dazu. Damit lassen sich LEDs ansteuern oder Taster auslesen. Wünsche viel Spass damit

Achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim May 29, 2018, 04:11:57 PM
Hallo
habe meine Datein azfgeräumt und einiges gefunden was fast vergessen war oder nicht ganz fertig.  ;D Habe etwas zum INA219 (Strommessung), Helligkeitsmssung und einem Farb TFT Display mit I2C reingestellt. Einiges fehlt noch dazu. Ist in Arbeit und kommt auch bald

achim  :)
: Re: Modularer Aufbau
: achim July 13, 2018, 06:19:56 PM
Falls jemand die Sachen sucht:  :)

https://playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials/start

stehen alle hier drin. Falls jemand Fragen hat, immer her damit.  ;D

achim  8)
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 20, 2019, 02:06:38 PM
Hallo
Habe was neues gemacht und ein Graphik Display vom Typ EA DOG XL 160 für den I2C Bus reingestellt. Erst einmal die Hardware, die Software ist auch fast fertig. Muss ganz ehrlich sagen, das Display stellt sich richtig zickig an. Konnte es aber lösen.
Wünsche viel Spass beim lesen.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim September 02, 2019, 06:15:37 PM
Hallo
habe mit den Displays weiter gemacht. Habe ein OLED Display von EA verbaut. Ist der Typ EA W204 XLG mit 4 Zeilen und je 20 Zeichen. Muss ehrlich, das Teil gefällt mir. Ist mit den herkömmlichen LCD austauschbar und es kann die gleiche Software verwendet werden. Auch die Grösse entspricht einem LCD. Ein paar Einstellungen anpassen und es kann losgehen.
An OLEDs werden wir wohl nicht vorbeikommen. Es wird von verschiedenen Herstellern angeboten und das Angebot dazu steigt.
Am besten mal ansehen.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim September 30, 2019, 11:27:23 AM
Hallo
es gibt die verschiedensten Prozessoren aus dem Bereich Attiny. Von kleinen mit begrenzten Funktionen bis zu recht guten ICs. Mir ist dabei besonders der Attiny 841 aufgefallen. Er hat Leistungen die teilweise erst bei X-ICs vorkommen. Habe mir diesen IC genauer angesehen und nutze ihn für Anwendungen im Bereich des I2C Bus und als Solo Platine. Man kann auch verschiedene Funktionen dadurch in den Bus einbinden. Funktioniert sehr gut.  :)
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim March 26, 2020, 06:55:58 PM
Hallo
habe mit dem Attiny 841 weiter gemacht. Habe in der letzten Zeit auch verschiedene sachen damit programmiert. Muss schon sagen, das kleine Ding ist echt Leistungsfähig. Habe mal angefangen von Grund auf alles zu erklären. sind auch ganz neue Sachen dabei, die ich vorherher nicht kannte. Wünsche viel spass beim lesen.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim April 22, 2020, 03:31:16 PM
Auf ein neues mit dem Attiny 841. Es geht mit Ein- und Ausgängen weiter. Kann man viel mit machen.
Wünsche viel Spass beim lesen.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim July 22, 2020, 04:31:27 PM
Hallo
Habe mir in der letzten Zeit einmel den Raspberry PI 4 näher angesehen.  :) Ist ein kleiner und leistungsfähiger Computer. Die programmierung erfolgt über Python ist dadurch etwas anders als die bisher genutzten Typen.  :P Das Problem für mich aber war der Zugang zum Raspi4. Ist doch etwas anders als die gewohnten Typen. Habe mir die Arbeit gemacht und alles getestet und für euch in einen Tut zusammengestellt. Damit kann jeder damit die ersten Schritte machen. Für Leute die sich damit auskennen ist es so wieso nichts neues.  ;)
Von der Hardware passt es sehr gut in mein System rein und hat auch eine I2C Bus Verbindung. Weiterhin sind auch LAN und WLAN an Board, wodurch eine Verbindung in die Grosse weite Welt möglich ist. Die Hardware dazu wied auch bald folgen.
Wünsche viel Spass damit  :-*
achim
 
: Re: Modularer Aufbau
: achim August 27, 2020, 09:20:22 PM
Wenn ich das so richtig lese habe ich ca. 55000 aufrufe zu dem Thema. Möchte mich bei allen fleissigen Lesern bedanken. Mit so viel Intresse hatte ich gar ich zu Anfang gerechnet.
Noch vielen Dank an alles.  :-*
achim  8)
: Re: Modularer Aufbau
: achim March 09, 2021, 07:00:37 PM
Hallo
habe eine kleine Platine für den Raspi 4 reingestellt. Damit kann der Raspi in das System eingebunden werden und auch über den I2C Bus steuern. Kann sich jeder ansehen und mit arbeiten.
Ich bin selber mit dem Raspi nicht sehr glücklich. Durch die Benutzung der Karte und des drohenden Ausfall der Karte erscheint es mir sehr unsicher. Bei einer Stromaufnahme von über 3A ist er sehr Leistungshungrig. Ist in der heutigen Zeit nicht sehr gut. Auch Python ist nur eine von vielen Programmiersprachen. Ob sie besser oder schlechter als C ist muss jeder für sich entscheiden. Der Vorteil beim Raspi ist die Einbindung ins Netz.
Finde den raspi nicht so gut wie er teilweise dargestellt wird und recht gewöhnungsbedürftig. Werde selber alle Arbeiten am Raspi einstellen und mit meinem "alten" System weiter machen.

Hat schon jemand versucht den I2C Bus mit einer App oder Sprache zu steuern?
achim
: Re: Modularer Aufbau
: pylon March 10, 2021, 10:06:49 AM
Hallo Achim,

ein paar Aussagen muss ich leider korrigieren. Mit "der Karte" meinst du wahrscheinlich die SD-Karte. Es stimmt zwar, dass die ausfallen kann, das trifft aber grundsätzlich auf alle Komponenten zu, auch ein Arduino fällt ziemlich schnell aus, wenn ich alle 5 Minuten einen neuen Sketch hochlade. Mit einer normalen SD-Karte läuft ein Raspberry Pi normalerweise jahrelang ohne Probleme, wenn Du sicher gehen willst, nimm eine Industrie-SD-Karte, dann dürftest Du Jahrzehnte Ruhe haben. Es hängt natürlich stark von der Konfiguration des Betriebssystems ab, wenn das auf Debugging konfiguriert wird und die Log-Ausgabe auf die SD-Karte geht, ist relativ schnell Schluss. Weiterhin hängt es von der Grösse der SD-Karte ab, wenn viel freier Speicher vorhanden ist, kann der interne Controller der SD-Karte viel besser optimieren.

Du hast natürlich recht, Python ist nur eine von vielen Programmiersprachen, die Du praktisch alle auf dem Raspberry Pi benutzen kannst. Mir ist keine heute noch in Gebrauch stehende Programmiersprache bekannt, die Du auf dem Raspberry Pi nicht benutzen kannst. Das gilt für das von Dir erwähnte C/C++, aber auch Java, Javascript, Go, Perl, Ruby, Rust, Erlang, Heimdahl und viele weitere mehr. Wie gut die jeweils für Embedded-Projekte sind, steht auf einem anderen Blatt, Fakt ist aber, dass Du wahrscheinlich keine Plattform finden wirst, die mehr Programmiersprachen unterstützt.

Ich unterstütze die Aussage, dass der Raspberry Pi für Embedded-Projekte relativ leistungshungrig ist, aber die 3A sind ein Maximalwert, der nur mit vielen angeschlossenen USB-Geräten und voller Auslastung aller CPU-Kerne kurz erreicht werden kann. Wenn Du diesen Verbrauch durchgehend hast (was nur in Ausnahmefällen zutreffen wird), musst Du den Raspberry Pi aktiv kühlen, denn 15 Watt Verlustleistung sind da nicht ganz ohne. Im Normalbetrieb wirst Du selbst den Raspberry Pi 4 unter 5 Watt betreiben können, was für die gelieferte Verarbeitungsleistung nicht schlecht ist, Dein Notebook ist mit Sicherheit um einiges schlechter. Ein Raspberry Pi (1|2|3|4) wird wohl nie an einer kleinen Batterie betrieben werden, dafür ist er aber auch nicht ausgelegt.

Damit will ich Dich nicht in Deiner Meinung bekehren, den Raspberry Pi nicht mehr zu benutzen, das ist Dein gutes Recht. In vielen Bereichen ist der Raspberry Pi aber klar eine gute Wahl. Die Zentrale meiner Haussteuerung läuft seit einigen Jahren auf einem Raspberry Pi 2 und ich habe diese Entscheidung noch nie bereut.

PS: Hast Du Dir schon mal den Raspberry Pi Pico angeschaut? Da wäre ein Vergleich mit den Plattformen, die Du sonst so kennst, eher angebracht, da hast Du auch nicht den für Dich lästigen (wie ich vermute) Unterbau eines vollwertigen Betriebssystems, das Du scheinbar sowieso nicht brauchst.
: Re: Modularer Aufbau
: achim March 10, 2021, 12:58:56 PM
Da hast du schon recht. Bei vielen Anwendungen ist der Raspi nicht schlecht. Besonders im Netzwerk. Die Programmierung dazu, egal ob mit Python oder anders ist ein anderes Problem. Den I2C Bus hat soweit funktioniert das ich einen PCF damit ansprechen konnte. Leider hat es mit einem PCF und Display gar nicht funktioniert. Konnte einfach die Ports/Pins nicht zuordnen. Leider gab es ausser Wohlgemeinter Ratschläge, z.B. kauf dir mal ein Fachbuch, nichts vernünftigs dazu. Alle geben mit der leichten Programmierung und Hilfe an, doch es war kaum was da.
Werde mir den Pico auf jeden Fall ansehen. Mal sehen was der so alles kann.
Da ich ja ein I2C Bus Display betreibe mit einer Reaktionszeit von 6 Mikrosekunden ist die Anpassung an die Befehle des Displays recht anspruchvoll gestaltet. Da wollte ich mich auf keine Versuche einlassen.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: pylon March 11, 2021, 10:32:51 AM
Ich würde nicht behaupten, dass der Raspi einfach zu programmieren sei. Er ist im Grunde eben ein vollständiger PC, somit von der Hardware her viel komplexer als "normale" Microcontroller, was dann auch noch von einem Betriebssystem abstrahiert wird, und somit die Sache nur etwas portabler, aber sicher nicht einfacher macht.

Ich kann Dir anbieten, das Problem mit dem Raspi I2C anzuschauen, Garantien kriegst Du aber natürlich auch von mir nicht ;-). Allerdings müsstest Du eine genaue Hardware-Beschreibung (Verdrahtungsdiagramm) und den verwendeten Code posten, mit der vorhandenen Beschreibung komme ich nicht weiter.
: Re: Modularer Aufbau
: achim March 12, 2021, 10:01:12 AM
Mit dem Pico hast mich Neugierig gemacht. Ist scheinbar besser für mich geeignet. Wenn ich Daten richtig gelesen habe, arbeitet er mit 5V und kann in Python und C programmiert werden. Die Angaben dazu im Netz beziehen sich alle auf Python. Zu C habe ich nocht nichts gefunden. Da die programmierung über USB erfolgt ist wieder die Frage wie ich das mache.
Vielleicht hast du ein paar angaben und Info für mich.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis March 12, 2021, 04:38:22 PM
Hallo Achim,

Ich bastle bereits seit Ende Januar mit dem Pico.

Der Pico arbeitet intern mit 3.3V. Die 5V bekommt er als Versorgung über den USB-Anschluss.

Das Board ist ein Microcontroller-Board und wird bisher standardmässig mit MicroPython oder C betrieben. Die meisten Anleitungen und Tutorials nutzen bisher MicroPython. Auch CircuitPython, von Adafruit, funktioniert.

Als Entwicklungsumgebung wird die Software Thonny empfohlen.

Für den Einstieg ins Thema solltest du hier starten:
https://www.raspberrypi.org/documentation/rp2040/getting-started/ (https://www.raspberrypi.org/documentation/rp2040/getting-started/)

Die meisten Tutorials sind natürlich bisher in Englisch :(

Das Thema I2C ist in den Anleitungen auch beschrieben und recht simpel.


Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim March 12, 2021, 05:46:58 PM
Klingt alles seht gut. Werde mal sehen wo es das so schnell gibt. Wenn das Thonny programmiert wird, geht auch so wie mit dem Raspi? Sorry, verkehrte Annahme, der geht ja über eine Netzwerkverbindung.
Sorry für die Frage, habe noch nie mit USB programmiert.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis March 12, 2021, 05:52:48 PM
Hallo Achim

Thonny ist lokal installiert.
Der Pico wird am Rechner über USB angeschlossen. Du kannst das MicroPython-Programm lokal oder auf dem Pico speichern.
Netzwerk ist nicht notwendig
Der Pico hat kein Ethernet/WLAN

Klingt alles seht gut. Werde mal sehen wo es das so schnell gibt. Wenn das Thonny programmiert wird, geht auch so wie mit dem Raspi? Sorry, verkehrte Annahme, der geht ja über eine Netzwerkverbindung.

Einfach mal ausprobieren  :) Das Board ist ja nicht teuer.

Gruss
Thomas



: Re: Modularer Aufbau
: achim March 12, 2021, 06:58:55 PM
Hallo Thomas
habe mir das Teil gerade bestellt und bin dabei mir die Daten genauer anzusehen. Habe mich gerade mit der Vcc beschäftigt und komme nicht so schnell klar. Intern hat der Pico 3,3V auf alle GPIO, soweit klar. Er wird über USB mit Spannung versorgt und hat auf dem Board auch noch 3,3V en drauf. Ist was davon 5V oder kommt dort 3,3V raus?
Geht eigentlich nur um die Betriebsspannung für mich ohne Anschluss USB.
Hast du auch eine Schaltung dazu?
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim March 12, 2021, 07:25:28 PM
Habe die Schaltung gerade gefunden. Auf dem Pico ist ein Regler 5v zu 3,3V drauf. Die 5V kommen entweder über USB oder VBUS. Ist die gleiche Spannung. Damit kann ich den Pico mit 5V betreiben und muss nur diue Ausgänge auf 3,3V nehmen.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim March 12, 2021, 07:40:36 PM
Mit wieviel Strom sind die GPIO belastbar? Hatte immer mit 2mA gerechnet. In dem Data habe ich keine Angabe dazu gefunden. Die LED auf dem Board wird ja mit 3,3V angesteuert und der Vorwiderstand hat 470 Ohm. Damit ergibt sich ein Strom von 2,7mA. Sehet ich das richtig?
Fast alle GPIO können als SCL und SDA genutz werden (I2C). Welche nimmt man am besten?
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis March 13, 2021, 10:28:40 AM
Hallo Achim,

Im Datenblatt des RP2040 auf Seite 7 ist das Thema Spannungsversorgung detailiert beschrieben.
https://datasheets.raspberrypi.org/rp2040/hardware-design-with-rp2040.pdf (https://datasheets.raspberrypi.org/rp2040/hardware-design-with-rp2040.pdf)

Habe die Schaltung gerade gefunden. Auf dem Pico ist ein Regler 5v zu 3,3V drauf. Die 5V kommen entweder über USB oder VBUS. Ist die gleiche Spannung. Damit kann ich den Pico mit 5V betreiben und muss nur diue Ausgänge auf 3,3V nehmen.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis March 13, 2021, 10:31:18 AM
Für die I2C-Kommunikation hast du die Auswahl, welche Pins du verwenden willst.

Für den Bus würde ich einen Levelshifter dazwischenschalten. So sind 3.3V und 5V sauber getrennt und du musst in deinem Bussystem nichts anpassen.

Fast alle GPIO können als SCL und SDA genutz werden (I2C). Welche nimmt man am besten?
: Re: Modularer Aufbau
: achim March 13, 2021, 11:21:28 AM
Das mit dem Levelshifter ist kein Problem. Habe ich schon bei einigen anderen Modulen gemacht.
Hast du schon mal den I2C Bus darauf programmiert? Mir geht es eigentlich darum welcher Anschluss am günstigsten ist. Man kann fast alle Anschlüsse für den Bus nehmen.
Bin mir nicht sicher was besser ist, C oder Python.
Die LEDs werden wieder nach GND geschaltet?
achim
: Re: Modularer Aufbau
: achim April 25, 2021, 09:56:54 AM
Hallo
Wer von euch hat schon mit dem MomematicIP System Bekanntschaft gemacht. Es geht dabei um die Steuerung von Aktoren im Haus. Es kann damit alles was zur Heizung, Beleuchtung, Rollos usw, zu tun hat gesteuert werden. Das System stammt von ELV (eQ3) und ist in Europa mit 40% Marktführer. Es wird von verschiedenen Herstellern angeboten bzw. vertrieben. Dazu zählen namhafte Hersteller wie Telekom, Heimeier, AEG, RWE, Vaillant usw. Leider sind die einzelnen Hersteller nicht untereinander zu koppeln. Jeder hat sein "eigenes System". Teilweise sind auch die Zentralen unterschiedliche oder die Verbindungstechnik. Das ganze System kann vor Ort oder über eine App auf dem Handy gesteuert werden.
Habe das System in meine Wohnung intergriert und bin voll zufrieden damit. Ist einfach zu programmieren und zu nutzen, zuverlässig und sehr variabel. Es gibt ca. 95 verschiedene Anwendungen dazu. Kann privat und auch für Anwendungen im gewerblichen Teil verwendet werden.
Es gibt auch zwei Teile die in eigene Anwendungen einzubauen sind. Sehr kleine Platine und wird mit 5V betrieben, kann in so ziemlich jede Anwendung integriert werden, egal ob direkt oder Bus, alles möglich.
Die Meinungen über eine Sprachsteuerung mit Alexa sind sehr unterschiedlich. Mir persönlich ist es egal ob Alexa meine Gespräche über das blöde Fernsehprogramm oder so mithört oder nicht. Mir ist es wichtig das Alexa auch auf das HomematicIP zugreifen kann und meine Befehle per Sprache an meinen privaten Bastelein ausführem kann.
Nochmal: Das HomematicIP System kann direkt vor Ort (soweit möglich), per App vom Handy und über Alexa per Sprache gesteuert werden.
Habe dazu die zwei Platinen, 8 Kanal Sender und 8 Kanal Empfänger, in mein Modulares System integriert und kann damit alle Anwendungen mit dem I2C Bus steuern. Es ist auch eine Erweiterung auf 8+8+8.. Kanälen möglich.
Wünsche allen damit viel freude beim probieren.
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis May 03, 2021, 05:26:12 PM
Hallo Achim

Wer von euch hat schon mit dem MomematicIP System Bekanntschaft gemacht. Es geht dabei um die Steuerung von Aktoren im Haus.
HomematicIP ist hier gemeint ;)

Ich habe mich auch mal mit dem Thema befasst, dann aber doch kein Starter-Kit gekauft.

Es gibt auch zwei Teile die in eigene Anwendungen einzubauen sind. Sehr kleine Platine und wird mit 5V betrieben, kann in so ziemlich jede Anwendung integriert werden, egal ob direkt oder Bus, alles möglich.
Das hört sich spannend an. Ein Tutorial habe ich gerade in deiner Tutorial-Liste gefunden  :)

Da ich gerade ein Buch zum Thema Heimautomation veröffentlicht habe, sollte ich das Thema nochmals anschauen und in einer späteren Auflage ergänzen.

Mit welchen Komponenten hast du gestartet und welches Gateway ist bei dir im Einsatz?

Gruss Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim May 03, 2021, 07:56:53 PM
Hallo Thomas
Habe das HomaticIP in meiner ganzen Wohnung drin. Vorrangig zur Steuerung der Heizung. Habe es um Steuerung der Rolloden ergänzt und seit heute auch noch schaltbare Steckdosen dazu genommen.
Man kann ein Starterkid kaufen oder selber zusammenstellen. Als Grundlage ist immer der HAP (ca. 40 Euro) zu sehen. Dieser verbindet das HomematicIP mit dem Internet per LAN. In ihm werden auch die verwendeten Komponenten gespeichert und die Verbindung zum Internet per Handy gemacht. Die App ist kostenlos im Netz zu bekommen. Das ist eigentlich der Grundaufbau. Jetzt kannst du Schalter, Thermostate, usw, dazu nehmen und dein Netz langsam erweitern. Am besten das nehmen was am schnellsten geht und sofort eingesetzt werden kann. Beo Rolladen (storen) ist natürlich ein Motor Vorraussetzung. Da alles über Funk geht gibt es fast keine Arbeit damit. Es gibt auch eine Version mit dem Raspi.
Noch was Datenschutz. Das ist das einzige System mit TÜV für so was. Da sind die Entwickler seht stolz drauf. Wenn du ein anderes System vorstellen willst, sieh dir erst die Bauart an. Die Hardware sieht oft gleich aus, da der Hersteller gleich ist. Unterscheidet sich nur in der Software.
Welches system stellst du in deinem Buch vor?
achim
: Re: Modularer Aufbau
: arduinopraxis May 03, 2021, 09:24:36 PM
Hallo Achim,

Danke für deine Erklärungen.

Ich erkläre in meinem Buch ein DIY-System mit MQTT, Node-Red und Homeassistant.
Verschiedenste Gateways können Daten von Sensoren, Bewegungsmeldern usw. empfangen  und ans System weiterleiten.

Gruss
Thomas
: Re: Modularer Aufbau
: achim May 05, 2021, 02:30:39 PM
Sorry was vergessen. Wenn du den HAP (Access Point verwendest, brauchst du keine Zentrale. Alle Sensoren und Aktoren werden vor Ort montiert. Du kannst auch die CCU3 verwenden, dann kannst du einiges programmieren. Auch für die CCU3 brauchst du keinen eigenen Schaltschrank oder so. Der HAP hat die Grösse von ca. 12 cm x 12 cm. Den kannst du überall verstecken. Hauptsache er hat einen Internetanschluss und Platz für ein kleines Steckernetzteil. Alle alle andere geht per Handy.
achim
 
: Re: Modularer Aufbau
: achim February 03, 2022, 07:01:39 PM
Hallo
Habe ein paar neue Tuts reingestellt. z.B. auch ein kleines Board mit einem Attiny 841 zum Aufbau auf ein Breadboard. Es gibt auch ein paar Anschlüsse zum i2C Bus. Damit können alle Boards miteinander verbunden werden.
Dann gibt es auch noch ein Gameboard mit 2 Gamepad dazu. Damit kann man selber Spiel programmieren. Kann an einem LCD mit 4x20 oder einem Graphikdisplay angeschlossen werden. Damit kann man alles selber machen. Wünsche viel Spass damit.
achim