boxtec Forum
Forum Information => Boxtec Web => : boxtec-support January 25, 2014, 06:05:23 PM
-
Im Rahmen unseres Free 4 Review (http://forum.boxtec.ch/index.php/topic,59.0.html) Programms stellen wir eine Reihe ATtiny85 basierenden Boards zum Vergleichstest zur Verfügung:
- Adafruit Trinket 5V (http://shop.boxtec.ch/adafruit-trinket-mini-microcontroller-logic-p-41838.html)
- Arduino Olimexino-85 Kit (http://shop.boxtec.ch/arduino-olimexino-kit-p-41718.html)
- Iteaduino Tiny (http://shop.boxtec.ch/iteaduino-tiny-p-41730.html)
- Digispark USB Board (http://shop.boxtec.ch/digispark-usb-dev-board-p-41259.html)
Der Reviewer sollte mit min. der obgenannten Boards bereits Erfahrungen gesammelt haben.
Die Review sollte ausserdem eine summarischen Vergleich der verschiedenen Boards enthalten.
Wer hätte Interesse sich mit den kleinen Kerlen zu beschäftigen ?
-
Hallo Christoph,
ich habe noch keine Erfahrung mit solchen Board aber 2 Dinge im Shop sind mir dazu aufgefallen:
a) Beim http://shop.boxtec.ch/digispark-usb-dev-board-p-41259.html (http://shop.boxtec.ch/digispark-usb-dev-board-p-41259.html) steht "das günstigste" ich denke das ist nicht mehr der Fall oder?
b) Wenn ich im Shop nach Attiny oder Attiny85 suche finde ich diese Board nicht.
Grüessli Reto
-
Salut,
für einen Vergleich fände ich es interessant, den ATtiny85 mit dem 84 und 1634 zu vergleichen. Vielleicht wäre das auch für den kleinen Roboter...
Ich wäre sehr daran interessiert, den Vergleich zu machen, bin aber beruflich in den nächsten zwei Wochen sehr angespannt (Jobwechsel).
Ciao, Mathias
-
für einen Vergleich fände ich es interessant, den ATtiny85 mit dem 84 und 1634
Ein solcher Vergleich ist sicher für viele Anwender hilfreich.
Dieser Test sollte aber separat zum Free4Review laufen und erfordert ja nur die einzelnen ATtiny-IC und allenfalls ein Breakoutboard.
Gruss
Thomas
-
Salut,
ich plane derzeit, am Freitag wieder nach Lupsingen zu kommen. Da könnte man eine konzertierte Aktion planen und diskutieren. Für den Review bräuchte ich nur den Iteaduino und den Olimex, die anderen Beiden Boards habe ich bereits.
Ciao, Mathias
-
Die Diskussion hier hat mich angeregt, mal einige Hands-off Gedanken (Von den 4 Boards besitze ich nur den Digispark) zu den 4 Designs zu publizieren:
http://samelimmat.blogspot.ch/2014/01/digispark-co.html (http://samelimmat.blogspot.ch/2014/01/digispark-co.html)
Wie im Artikel angetönt, halte ich das ganze Konzept nur bedingt für nützlich, aber vielleicht haben andere Reviewer da bessere Ideen.
-
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
@microtherion: Zu der Review liefern wir natürlich noch die Hardware dazu ;)
In der Hoffnung, dass wir am kommenden Freitag, Euch alle in Lupsingen begrüssen dürfen, diskutieren wir das doch dann im Detail.
Ich denke aber man kann das splitten in den ATtiny85-Board-Vergleich und in den ATtiny-Chip-Vergleich. Beides möchten wir mit Hardware soweit als möglich unterstützen, ggf. auch bei mehreren Reviewern und beides scheint mir sehr relevant in Anbetracht der vielen ATtinys die wir zurzeit unter die Leute bringen.
Leider mach ich meine ersten Schritte in Eagle immer noch auf allen vieren und Fritzing hat kein SOIC20 Bauteil, sonst hätte ich längst ein Breakout Board für den 1634 gemacht.
Grüsse - Christoph
-
Leider mach ich meine ersten Schritte in Eagle immer noch auf allen vieren und Fritzing hat kein SOIC20 Bauteil, sonst hätte ich längst ein Breakout Board für den 1634 gemacht.
Ein SO20W ist ein relativ guter Ersatz für den SOIC20, die Lötfahnen sind zwar deutlich grösser aber damit muss man auch etwas weniger zielen beim Einlöten. Wem die Platzverschwendung nicht viel ausmacht, kann sich damit behelfen.
-
@Christoph
Leider mach ich meine ersten Schritte in Eagle immer noch auf allen vieren und Fritzing hat kein SOIC20 Bauteil, sonst hätte ich längst ein Breakout Board für den 1634 gemacht.
Nach diesem Breakout Board habe ich bei Boxtec auch schon gesucht ;)
Und das ist ein optimales Eagle Einsteiger-Projekt für dich.
Auch für die ATtiny84 im SOIC14 fehlt noch ein entsprechendes Board.
Gruss
Thomas
-
@Christoph,
sollen wir für den Freaky Friday eine Eagle Schulung planen? Bin zu jeder Schandtat bereit :o
Ciao, Mathias :D
-
@Thomas: Ja, ist klar - hab den Wink verstanden :D
@Mathias: Das wäre der Wahnsinn - wirklich. Aber ich würde entweder nichts mitbekommen oder all die tollen sprechenden Badtücher, Xylophone spielenden Robots, Sensor Nodes, Freakybots, selbstegzimmerte Spiele und die anderen tollen Projekte sehen die sicherlich wieder gezeigt werden verpassen.
Du hast Dich hier als wahrer Eagle Guru geoutet in den letzten Monaten und wenn Du das wirklich auf Dich nehmen würdest, würden wir Raum und Infrastruktur für einen lockeren, halbtägigen Eagle Workshop im kleinen Kreis (ca. 5-6 Teilnehmer an einem Termin Deiner Wahl organisieren. Interesse wäre bestimmt genug unter den Freaky Fridayers vorhanden, oder ?
Grüsse - Christoph
-
Leider mach ich meine ersten Schritte in Eagle immer noch auf allen vieren und Fritzing hat kein SOIC20 Bauteil, sonst hätte ich längst ein Breakout Board für den 1634 gemacht.
Hmm, hier mal mein Versuch, mit einem ICSP Header zur bequemeren Programmierung.
(https://www.evernote.com/shard/s241/sh/7049bf7e-7692-4065-80e8-308ff04c6798/322950503f085e5dd843a8a81de9a534/deep/0/Pasted-Image-1-29-2014,-14-21.jpg)
Habe noch nie ein PCB gemacht. Ist der Fussabdruck für den Prozessor wohl gross genug, dass man ihn ohne grössere Murkserei von Hand löten kann?
-
@Thomas: Ja, ist klar - hab den Wink verstanden
Danke ;)
für einen lockeren, halbtägigen Eagle Workshop im kleinen Kreis (ca. 5-6 Teilnehmer an einem Termin Deiner Wahl organisieren. Interesse wäre bestimmt genug unter den Freaky Fridayers vorhanden, oder ?
Eine wirklich coole Idee.
Wenn der Termin passt, bin ich gerne dabei, auch als Hilfsinstruktor.
-
Habe noch nie ein PCB gemacht. Ist der Fussabdruck für den Prozessor wohl gross genug, dass man ihn ohne grössere Murkserei von Hand löten kann?
Das sieht recht gut aus für deine erste Leiterplatte.
Ob die Pads für den Prozessor passen, testet man am besten wenn man den Entwurf 1:1 ausdruckt und die Bauteile drauflegt.
Beim Zusammenlöten muss beachtet werden dass zuerst der ATtiny und dann die Stiftleisten gelötet werden. Andernfalls wird es vermutlich etwas eng.
Gruss
Thomas
-
@microtherion:
Sieht super aus, genau sowas hatte ich im Sinn.
Ich glaube etwas mehr Abstand zwischen Pins und Headers kann nicht schaden, da kann es sonst beim zu enthusiastischen Lötzinn-Einsatz Brücken geben oder es ist einfach nur nicht leicht zu löten. Thomas hat den Tip gebracht das Layout auszudrucken und Bauteile draufzulegen, das haben wir beim Helvetino auch gemacht, so kriegt man eine sehr gute Idee wie es final aussieht mit Abständen.
<- zuwenig schnell gewesen, er hats schon selber gemacht 8)
@Thomas: Ich denke nicht, dass ich microtherions Design unnötig mit meinem konkurrenzieren sollte *Pfuuh* ;D
-
@Thomas: Ich denke nicht, dass ich microtherions Design unnötig mit meinem konkurrenzieren sollte
@Christoph
als Übungsbeispiel mit Eagle ist ein solches Breakout Board ein ideales Projekt.
Mit der praktischen Vorschauprüfung von OSH Park kann man sein Resultat auch umgehend prüfen.
Gruss
Thomas
-
Da wir vier Boards abgeben wollten und Mathias zwei braucht und microtherion drei, legen wir noch eins drauf und beide erhalten die Boards die sich noch nicht haben.
Den Trinket haben wir zurzeit leider nicht mehr, der ging sofort weg wie warme Weggli, er ist nachbestellt und wir werden ihn microtherion nächste Woche nachliefern.
-
Da wir vier Boards abgeben wollten und Mathias zwei braucht und microtherion drei, legen wir noch eins drauf und beide erhalten die Boards die sich noch nicht haben.
Ist sehr nett, aber ich bin primär am Olmexuino interessiert. Den Iteaduino halte ich, wie im Review angedeutet, für nicht so gelungen, und der Trinket ist dem Digispark ähnlich genug, dass ich ihn nicht wirklich brauche.
Ich bin heute in Lupinen, da entfällt der Versand ohnehin.
-
Habe noch nie ein PCB gemacht. Ist der Fussabdruck für den Prozessor wohl gross genug, dass man ihn ohne grössere Murkserei von Hand löten kann?
Ob die Pads für den Prozessor passen, testet man am besten wenn man den Entwurf 1:1 ausdruckt und die Bauteile drauflegt.
Aha, in meinem Elfenbeinturm ist mir diese eigentlich logische Idee nicht gekommen.
Beim Zusammenlöten muss beachtet werden dass zuerst der ATtiny und dann die Stiftleisten gelötet werden. Andernfalls wird es vermutlich etwas eng.
Das wiederum wusste ich schon aus Erfahrung mit dem Sparkfun Adapter, den ich teilweise abgekupfert habe: http://shop.boxtec.ch/soic-dip-adapter-pin-p-40851.html (http://shop.boxtec.ch/soic-dip-adapter-pin-p-40851.html)
Ich glaube etwas mehr Abstand zwischen Pins und Headers kann nicht schaden, da kann es sonst beim zu enthusiastischen Lötzinn-Einsatz Brücken geben oder es ist einfach nur nicht leicht zu löten.
Ich wollte das zuerst entrüstet zurückweisen, bis ich mich daran erinnert habe, dass mir genau das mit dem Sparkfun Adapter passiert ist. Ich wollte das Board so schmal wie möglich halten, damit es Breadboard-freundlich bleibt, aber 0.1 Inches musste ich schon mal opfern, weil der OSH Design Rule Check Headers offenbar nicht so nahe am Rand erlaubt, wie das bei Sparkfun Designs der Fall ist, und jetzt habe ich halt nochmals auf beiden Seiten einen guten Millimeter Luft geschafft. Sehen wir mal, ob das Ganze funktioniert.
-
Und siehe da, es funktioniert:
(http://i.imgur.com/wsdPQpB.jpg?1)