boxtec Forum

Electronics => PCB Design => : arduinopraxis June 13, 2013, 06:09:02 PM

: CheapDuino
: arduinopraxis June 13, 2013, 06:09:02 PM
Wie der Name sagt ein günstiger Arduino Clone mit integrierter Proto-Fläche - CheapDuino

(http://farm8.staticflickr.com/7320/8717162292_984186db79_b_d.jpg)
: Re: CheapDuino
: dinoi June 17, 2013, 09:06:19 AM
Hallo Thomas,
das sieht toll aus, alles wichtige ist vorhanden.
Einzig der Reset ist nicht auf den Shield Adapter geführt,
aber den könnte man fast nur noch als Drahtbrücke realisieren.

Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: MathiasW June 19, 2013, 10:11:57 PM
Hallo Thomas,

versuche mal den ATMEGA chip um 45 Grad gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Damit entwirren sich die Leiterbahnen und Du brauchst keine Vias. Dann müsste auch der Reset-pin zu routen sein. Ich habe testweise auch den Quarz und die Kondensatoren mitgedreht.

Ciao, Mathias
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis June 20, 2013, 11:55:46 AM
Hallo zusammen

@dinoi
In der Tat sollte Reset auch rausgeführt werden.

@MathiasW
Das wäre ein Ansatz mit dem Drehen. Werde ich mal austesten.

Danke für eure Rückmeldungen

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: dinoi September 02, 2013, 11:15:55 AM
Hallo Thomas, bist Du mit dem CheapDuino schon weitergekommen? Ansonsten würde ich Dir anbieten da weiterzumachen. Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis September 02, 2013, 11:42:16 AM
Hallo Reto,

nein, bisher habe ich am Projekt noch nicht weiter gemacht.
Gerne kannst du hier übernehmen. Die Leiterplatte ist als Fritzing-Projekt realisiert.

Das Ziel, wie der Name sagt, ist ein einfacher Arduino für Prototypen, Schulung, Workshops etc. Ich werde davon auf alle Fälle mal eine Serie aufbauen. Den Namen würde ich aber noch ändern. xxDuino ist vom Arduino-Team nicht gerne gesehen.

Wie wärs mit "CheapBoard"?

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: boxtec-support September 08, 2013, 02:10:27 PM
@Thomas: Nur zur Ergänzung: Ich denke Arduino hat gemäss der FAQ (http://arduino.cc/en/Main/FAQ#naming) nichts gegen die Verwendung von *duino, aber sie raten davon ab weil sie es lustig finden wie es tönt (kann einem egal sein) und weil eine ungarische Firma Rechte an "duino" hat (sollte einem nicht so egal sein..). Cheapino oder mein ursprünglicher Budgetino sollten aber absolut ok sein soweit ich die Regeln interpretiere. Aber Cheapboard ist natürlich auch prima  :)

@Reto: Würde mich freuen, wenn das was wird, wir würden auf jeden Fall die ersten 10 Prototypen sponsern, vorausgesetzt 5 davon dürfen am Freaky Friday an Teilnehmer verteilt werden ;-)
Eine Anregung noch: Ev. ein PTC als Strombegrenzer, ist zwar ein Bauteil mehr, aber grade wenn ich Geld sparen möchte sollte nicht der ATmega alle Nase lang Rauchzeichen geben ;-)

Grüsse - Christoph
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis September 08, 2013, 05:01:36 PM
@Christoph

danke für den Nachtrag

Danke für das Angebot des Sponsorings. Gerne stellen wir die Prototypen zur Verfügung.

PTC als Überstromschutz macht Sinn. Soweit ich auf den verschiedenen Boards sehe, wird meist eine SMD-Variante eingesetzt.

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: dinoi September 08, 2013, 07:26:59 PM
Hallo Zusammen, ja das tönt ja alles bestens, bin leider noch nicht dazu gekommen aber das motiviert natürlich.

Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis September 08, 2013, 08:02:42 PM
Gemäss Arduino Uno Datenblatt wird folgender Typ als Strombegrenzer eingesetzt:

siehe Farnell:
http://ch.farnell.com/jsp/displayProduct.jsp?sku=2128216&CMP=KNC-GCH-FCH-GEN-GER-SKU-G30-BOURNS-CIR (http://ch.farnell.com/jsp/displayProduct.jsp?sku=2128216&CMP=KNC-GCH-FCH-GEN-GER-SKU-G30-BOURNS-CIR)
: Re: CheapDuino
: dinoi September 22, 2013, 10:46:46 PM
Hallo Zusammen,

hier ein Entwurf, die Knoten sind aufgelöst aber noch nicht im Platz optimiert. Ziel wird es sein noch möglichst viel Platz für Lötpunkte zu beschaffen. Alles noch nach unten links zu schieben. Bitte schaut es Euch an und gebt mir Feedback.

Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: boxtec-support September 23, 2013, 11:01:03 AM
Hi Dinoi,

Sieht super aus, ein kleiner Tip zum "Verschönern": Versuch mal SHIFT zu halten, wenn Du eine Leiterbahn bewegst, sie wird dann automatisch 90° ausgerichtet.

Grüsse - Christoph
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis September 23, 2013, 11:13:09 AM
@Christoph,

Der Entwurf von Dinoi zeigt dass Board mit allen gerouteten Leitungen. Positionierung der Komponenten und Optimierung der Leiterbahnführung ist noch offen.

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis September 23, 2013, 11:47:55 AM
@Dinoi

meine Bemerkungen zum PCB.

Fuse:
Sicherung nicht im Ausgangspfad des 7805 da bereits Kurzschlussschutz durch Vreg.
Sicherung in +5V-Leitung von FTDI-Stecker.
Falls Spannungsregler IC2 liegend montier wird, darf kein Kurzschluss mit der Fuse entstehen. Darum Fuse etwas weiter weg platzieren.

FTDI:
Stecker um 180 Grad drehen da Gefahr dass USB/Serial Adapter falsch eingesteckt wird.

C3:
Kondensator näher an ATmega328.
Idealerweise nahe am Baustein. Bspw. unterhalb IC nahe dem Power-Stecker auf freier Fläche.

Reset:
Reset-Leitung an Powerstecker, nahe dem Leiterplattenrand, ist problematisch. Besser direkt zwischen Pins von Atmega328 durchführen.

GND an Stiftleiste D8-D13:
GND-Anschluss an Stiftleiste ist frei und sollte mit GND verbunden werden.

Siehe angehängtes Bild.

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: dinoi September 23, 2013, 01:54:10 PM
Hallo Thomas,

super Danke für Dein Feedback, das sollte sich alles umsetzten lassen.

Was hält Ihr von Lötpunkten für jeden Anschluss neben allen Stiftleisten? Dadurch könnte das Board direkt als Protoboard eingesetzt werden und zusätzlich mit einem Shield erweitert werden..Das ist zum Beispiel beim Seeeduino Lite so: http://shop.boxtec.ch/seeeduino-lite-p-41478.html (http://shop.boxtec.ch/seeeduino-lite-p-41478.html)
Das würde natürlich etwas Platz verbrauchen, wäre es ein Vorteil?

Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis September 23, 2013, 02:06:27 PM
Hallo Dinoi,

danke für deine Antwort.

Was hält Ihr von Lötpunkten für jeden Anschluss neben allen Stiftleisten? Dadurch könnte das Board direkt als Protoboard eingesetzt werden und zusätzlich mit einem Shield erweitert werden..
Macht Sinn und der Platz sollte vorhanden sein. Wichtig ist dass die Anschlüsse im 0.1 Zoll Raster sind.

Bestückungsdruck:
Eine saubere und klare Beschriftung darf nicht vergessen werden.

LED:
Wie wäre es noch mit einer Power-LED?

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: dinoi September 24, 2013, 08:39:13 AM
Hallo Thomas,

die meisten Dinge konnte ich jetzt problemlos umsetzen, einzig bei der Reset-Leitung suche ich noch eine gute Lösung.
Da gibt es schon viele Kreuzungen, ich muss noch etwas experimentieren.

Lötpunkte bei Stiftleisten: Das werde ich noch versuchen einzubauen.

Bestückungsdruck: Ja genau, werde ich noch richtig stellen

Led: Eine Power-Led finde ich weniger gut als eine Led an dem D13. Ich würde sagen wenn noch Platz oben Links ist dann einbauen aber nicht auf Kosten vom Proto Platz rechts. Oder?

Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis September 24, 2013, 10:29:16 AM
Led: Eine Power-Led finde ich weniger gut als eine Led an dem D13. Ich würde sagen wenn noch Platz oben Links ist dann einbauen aber nicht auf Kosten vom Proto Platz rechts. Oder?
Die LED an D13 leuchtet oder blinkt natürlich nur wenn der Ausgang entsprechend angesteuert ist.
Bei einer Power LED ist sofort sichtbar dass das Board mit Spannung versorgt wird, egal welcher Sketch geladen ist.
: Re: CheapDuino
: dinoi September 24, 2013, 02:08:31 PM
Ja die Power Led gibt dann direkt Auskunft ob Strom da ist, nur ist Ihre Funktionalität ist dann sehr beschränkt. Ich weiss ja dann nicht ob die Spannung genug hoch ist damit der Arduino läuft, die Led leuchtet auch bei 1.5 Volt. Klar brauche ich einen Sketch der D13 ansteuert aber ich sehe dann direkt ob er arbeitet und z.B.: Die Messwerte jede Minute übertragen werden weil ich dann 3 Sekunden die Led ansteuere und sonnst nur jede 10 Sekunden kurz eine halbe Sekunde blinke. Das ist dann halt sehr flexibel. Schauen wir mal wie viel Platz noch bleibt.

Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: dinoi September 25, 2013, 10:47:18 PM
Hallo Thomas, ich habe nochmals etwas Zeit investiert, hier die Details:

- Power Led ist vorhanden, ist etwas nahe beim Spannungsregler aber der Platz ist knapp
- D13 Led ist vorhanden
- Lötpunkte bei Stiftleisten habe ich aus Platzgründen mal weggelassen
- Protofläche mit VCC und GND Anschluss möglichst gross
- Bestückungsdruck ist vorhanden
- Strombegrenzer: sollen wir nicht lieber den von Christoph nehmen: http://shop.boxtec.ch/polyfuse-selbstrueckstellende-sicherung-05a30v-p-40928.html (http://shop.boxtec.ch/polyfuse-selbstrueckstellende-sicherung-05a30v-p-40928.html)
Der ist schon am Lager und einfacher zu löten als SMD.

Bitte im Detail prüfen und um Feedback.

Gruss bis am Freitag.
Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: dinoi September 28, 2013, 03:55:27 PM
Hallo Zusammen,

mit ganz dünnen Leiterbahnen gab es wirklich nochmals extrem viel Platz. Die Sicherung fehlt im Moment noch.
Auch noch nicht geschafft habe ich es die Anschluss Bezeichnungen bei den Leisten zu verschieben, die sind
im Moment noch sehr ungünstig.

Bitte schaut es Euch nochmals an.

Wir sollten langsam noch Namen suchen, Cheapduino gibt es bereits: http://www.dfrobot.com/index.php?route=product/product&product_id=899 (http://www.dfrobot.com/index.php?route=product/product&product_id=899)

- CheapBoard
- SimpleDuino
- SimpleBoard
- ..

Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis September 29, 2013, 03:08:35 PM
Hallo Dinoi

sieht gut aus mit den dünneren Leiterbahnen.

Meine Bemerkungen dazu:
-Sicherung noch einbauen (in Pfad von FTDI-5V, nicht nach dem Spannungsregler)
-LED Power verschieben dass Spannungsregler flach montiert werden kann
-Protofläche: die 4 Punkte ganz links entfernen und dafür alle Pinleitungen direkter zu D0 bis D13 etc. ziehen
-Leiterbahnen: 90 Grad-Winkel in 45 Grad ändern

Board-Name:
SimpleDuino328
BeerDuino (allererste Idee des Boards)
BoxtecDuino
FreakyFridayBoard

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: MathiasW September 29, 2013, 04:24:39 PM
Salut,

als Name möchte ich noch vorschlagen:
- Cheapino (klingt wie Cioppino in Italienish und ist ein Meeresfrüchterezept http://foodwishes.blogspot.com/2009/12/cioppinos-not-cheapino-but-totally.html (http://foodwishes.blogspot.com/2009/12/cioppinos-not-cheapino-but-totally.html))
- favorino (von favorevolmente = günstig)
- abilmino (von abilmente = geschickt)
- baselino (von ...)
- argovino (von Aargau=argovia)
Wenn Ihr das Fritzingfile postet, kann ich einen Eagle Version erstellen

Ciao, Mathias
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis September 29, 2013, 05:45:47 PM
@Mathias

danke für deine Vorschläge. Wir werden wohl eine Auslosung machen müssen  ;)

Wieso eigentlich "argovino"? Ich sehe da keinen Zusammenhang  ???

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: MathiasW September 29, 2013, 06:58:38 PM
Salut,

ich dachte, dass Lupsingen im Kanton Aargau liegt ... Aber da bin ich sehr vorsichtig ... sollen wir zu Sicherheit Helvetino nehmen?

Ciao, Mathias
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis September 29, 2013, 07:05:17 PM
ich dachte, dass Lupsingen im Kanton Aargau liegt
Hoffentlich haben das die Basler nicht gelesen  ;)
Als Einwohner vom grossen Kanton (auch Deutschland genannt) werden sie dir hoffentlich verzeihen.

Lupsingen liegt im Kanton Basel Land, Kennzeichen BL

Helvetino hört sich gut an  :)
: Re: CheapDuino
: dinoi September 29, 2013, 10:13:49 PM
Also Mathias, da bin ich natürlich schon etwas enttäuscht von Dir. An einem nächsten Freaky Friday werden wir Dir alle Gemeinden vom Kanton Baselland beibringen, hier mal zur Vorbereitung:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/76/Reliefkarte_Basel-Landschaft.png (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/76/Reliefkarte_Basel-Landschaft.png)

 :D da haben wir ja wirklich viele Gute Ideen, @Christoph wie können wir im Forum eine Abstimmung machen?

Gruss Dinoi

: Re: CheapDuino
: MathiasW September 29, 2013, 10:27:07 PM
Salut,

Gott gütiger! Ich hoffe, Ihr könnt mir nochmal verzeihen :P. Da habe ich wohl zu lange in Kaiseraugst gearbeitet ...
Ich werde mich dann wohl auf die Prüfung vorbereiten für den nächsten Freaky Friday ...

Ciao Mathias
: Re: CheapDuino
: dinoi September 29, 2013, 11:55:33 PM
Ja Matthias, ja genau  :)
hier der letzte Stand mit dem Input von Thomas, nur die Labels kann ich nicht verschieben.

Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: boxtec-support September 30, 2013, 09:12:26 AM
dass Lupsingen im Kanton Aargau liegt

Boxtec is not amused.

 ;)
: Re: CheapDuino
: dinoi October 01, 2013, 11:02:12 PM
Hier noch zum Spass ein "richtiger" minimaler Aufbau:  ;)

One Chip Arduino (http://www.youtube.com/watch?v=yMzRi4AAvV4#)

Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis October 13, 2013, 05:41:50 PM
Die Forumteilnehmer haben entschieden. Das CheapDuino-Board wird ab sofort Helvetino genannt.

http://forum.boxtec.ch/index.php/topic,2341.0.html (http://forum.boxtec.ch/index.php/topic,2341.0.html)

@Dinoi
Du kannst also die Boardbezeichnung im Fritzing-Projekt durchführen. Bitte sende mir anschliessend das Projekt zum Abschlusstest zu. Danach können wir eine erste Prototypenserie in Auftrag geben.

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: mikeZ337 October 13, 2013, 08:33:09 PM
Hey,

Beim Durchschauen sind mir zwei Dinge aufgefallen. Habe sie im angehängten Bild markiert.
: Re: CheapDuino
: dinoi October 14, 2013, 10:49:08 AM
Hallo Mike,

oh ja vielen Dank für den Review, werde ich noch anpassen.

Gruss
Dinoi
: => Helvetino
: dinoi October 15, 2013, 10:20:18 PM
Hallo Zusammen,
unser Helvetino ist jetzt für den letzen Review bereit. Bitte um Feedback.

Danke und Gruss
Dinoi
: Re: CheapDuino
: MathiasW October 16, 2013, 08:49:16 AM
Salut,
mir fällt es erst jetzt auf: die Platine hat kein ICSP Interface. Ich bin letztlich auf einige Shields gestoßen, welche diese 6 Pins verwenden (z.B. das OLED von IL Soft). Nur zur Sicherheit: diese 6 Pins wurden absichtlich weggelassen?

Ciao, Mathias
: Re: CheapDuino
: mikeZ337 October 16, 2013, 09:48:01 AM
Der Reset Taster muss mit GND verbunden werden (nicht mit VCC)

Wenn der icsp header mit Absicht weggelassen wird, könnte das Prototype Feld am Raster ausgerichtet werden, so dass die Stiftleiste nachgerüstet werden kann.
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis October 16, 2013, 10:13:04 AM
Der Reset Taster muss mit GND verbunden werden (nicht mit VCC)
Ja, das habe ich auch eben bemerkt. Danke für den Hinweis.

Wenn der icsp header mit Absicht weggelassen wird, könnte das Prototype Feld am Raster ausgerichtet werden, so dass die Stiftleiste nachgerüstet werden kann.
Das wäre eine gute Alternative.
Wir werden dies noch prüfen.

Gruss
Thomas

: Re: CheapDuino
: MathiasW October 16, 2013, 10:49:34 AM
Salut,
braucht der Reset-Taster nicht einen Pull-Up 10 kOhm zu Vcc? Somit ist Reset auf High und wenn ich den Tester betätige geht Reste auf Low, da connected zu GND

Ciao, Mathias
: Re: CheapDuino
: boxtec-support October 16, 2013, 11:14:38 AM
Danke Mathias, Du hast absolut recht, es geht zwar in der Praxis sehr zuverlässig ohne den Pullup am Reset Pin, aber es ist sicher zu empfehlen, den Reset Pin im nicht verwendeten Zustand auf ein definiertes Potential zu hängen. (<- Wenn man nicht aufs Schema schaut sollte man ruhig sein...).
Im Uno z.B. wird ein 10k Widerstand dafür eingesetzt, im Olimexino328 ein 4.7k. Ich weiss nicht ob man den sogar noch etwas grösser nehmen kann um den Standby Verbrauch zu verkleinern, z.B. 47k, damit wäre dessen Verbrauch von 0.5mA auf ~0.1mA reduziert. Weiss da jemand wie gross dieser Pullup sein darf ohne dass es Probleme gibt ?

Grüsse - Christoph
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis October 16, 2013, 12:46:19 PM
braucht der Reset-Taster nicht einen Pull-Up 10 kOhm zu Vcc?

Ja, ein Pullup ist erforderlich und als R1 auf dem Board vorhanden  :)

Somit ist Reset auf High und wenn ich den Tester betätige geht Reste auf Low, da connected zu GND

Genau so sollte es funktionieren. Momentan ist der Push-Button aber noch falsch verdrahtet, auf Vcc statt GND.
: Re: CheapDuino
: mikeZ337 October 16, 2013, 01:05:44 PM
Der atmega328 hat am Reset  Eingang einen internen pullup Widerstand. Der ist etwa 50k gross. Der externe pullup wird daher parallel dazu geschaltet. Ich denke 10k ist ein guter Wert. Dann ist der Gesamtwiderstand etwa 30k gross.
Die Sicherung könnte noch besser positioniert werden. Im Moment schützt diese den atmega nur, wenn das Board über den ftdi header angeschlossen wird.
: Re: CheapDuino
: MathiasW October 16, 2013, 02:27:15 PM
Salut,

ok, R1 gefunden - ich war etwas verwirrt, da in dem Fritzingfile V1 zwei Widerstände mit R1 bezeichnet sind.

Ciao, Mathias
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis October 17, 2013, 09:02:12 AM
Die Sicherung könnte noch besser positioniert werden. Im Moment schützt diese den atmega nur, wenn das Board über den ftdi header angeschlossen wird.
Das ist so gewollt. Die Fuse ist für den Betrieb über den FTDI-Adapter gedacht.
Bei Verwendung des Powerjack wird der 5V-Spannungsregler verwendet. Die Schaltung wird in diesem Fall über die Schutzschaltungen des Vreglers geschützt.
: Re: CheapDuino
: dinoi October 17, 2013, 10:08:40 AM
Hallo Zusammen, vielen Dank für Eure Prüfungen und das Feedback. Somit werde ich folgendes noch einbauen:

- Reset Taster mit GND und nicht VCC verbunden
- Proto Fläche für ICSP Anschluss vorbereiten, der Platz direkt unterhalb der Anschlüsse D10-D13 wäre dafür ideal

Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis October 17, 2013, 10:18:16 AM
- Proto Fläche für ICSP Anschluss vorbereiten, der Platz direkt unterhalb der Anschlüsse D10-D13 wäre dafür ideal
Die Stiftleiste 2x3 Pin muss am gleichen Ort wie auf den Arduino Standardboards positioniert sein sonst können einige Shields wie das Ethernet Shield nicht mit dem Helvetino genutzt werden.

Die Position muss noch ermittelt werden.

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: dinoi October 17, 2013, 11:06:48 AM
Oh ja stimmt es gibt ja Shields die dies benutzen. Werde ich beim Uno abschauen wo das ist.

Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: pylon October 17, 2013, 04:22:50 PM
Ich denke 10k ist ein guter Wert. Dann ist der Gesamtwiderstand etwa 30k gross.

Interessante Rechnung, aber ich glaube, sie stimmt nicht ganz. Ich komme auf ca. 8k3, was auch eher anzunehmen ist, das der Widerstand nicht grösser werden kann, wenn parallel noch ein weiterer eingefügt wird.
Nicht, dass ich glaube, dass der Wert (10k) an und für sich falsch sei, nur um das klarzustellen.
: Re: CheapDuino
: mikeZ337 October 17, 2013, 05:33:42 PM
Das stimmt natürlich. 30k ist total falsch
: Re: CheapDuino
: dinoi October 17, 2013, 09:32:59 PM
Hallo Zusammen,

folgendes ist jetzt noch eingebaut:

- Reset Taster mit GND und nicht VCC verbunden
- Proto Fläche für ICSP Anschluss vorbereiten

Bitte nochmals prüfen.
Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: MathiasW October 20, 2013, 06:46:46 PM
Salut,

nur als Anregung, da es wahrscheinlich zu spät als Idee kommt: Könnte man überlegen, die Protoarea als Flowerpad auszulegen (siehe http://www.elecfreaks.com/wiki/index.php?title=Flower_ProtoBoard-MEGA_shield (http://www.elecfreaks.com/wiki/index.php?title=Flower_ProtoBoard-MEGA_shield))?
Ich habe mal unter Fritzing ein eigenes Element erstellt und es war nicht so schwer.

Ciao, Mathias
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis October 20, 2013, 07:05:12 PM
die Protoarea als Flowerpad auszulegen
Diese Pad sind noch praktisch. Habe ich bisher noch nie gesehen.

Kannst du dein Bauteil zur Verfügung stellen?

Ist denn von den Anwendern Bedarf an dieser Art von Protofläche?

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis October 20, 2013, 07:37:20 PM
- Reset Taster mit GND und nicht VCC verbunden
- Proto Fläche für ICSP Anschluss vorbereiten
Ich habe die Version getestet.
Die beiden oben genannten Anpassungen sind ok.

Ich habe noch ein Problem beim 5V vom FTDI gefunden. Die Fuse (F1) von 5V hat Verbindung mit dem Signal Vin. Siehe Anhang.

Weiter führen die Leiterbahnen zu den Pins 2, 3 und 4 des ATmega328 etwas zu nah an den benachbarten Pins vorbei, sieh Anhang2.

: Re: CheapDuino
: mikeZ337 October 20, 2013, 09:47:49 PM
Du könntest auch noch einen DRC (Design Rule Check) Durchlauf machen.
Unter Routing / Autorouter/DRC Einstellungen kannst du bei der Option benutzerdefiniert deine eigenen Werte eingeben (Die bekommst Du vom zukünftigen Hersteller deiner Leiterplatte - ka wo Ihr das bestellen wollt. Seeedstudio hat diese Angaben: http://www.seeedstudio.com/depot/fusion-pcb-service-2-layers-p-835.html?cPath=70_71 (http://www.seeedstudio.com/depot/fusion-pcb-service-2-layers-p-835.html?cPath=70_71) Oder sonst das Preset Professionell)

Mit Routing / Entwurfsregelprüfung bekommst du eine Auswertung. Und kannst die gemeldeten Fehler einzeln beurteilen.
: Re: CheapDuino
: MathiasW October 21, 2013, 10:13:17 AM
Salut,

zum Flowerpad: ich habe gerade gesehen, dass ich damals das Bauteil noch in der alten Fritzingversion erstellt habe. Mit dem neuen Bauteileditor habe ich noch nicht gearbeitet. Es sollte aber machbar sein, wird aber etwas Zeit kosten, sich wieder in die Bauteildefinition einzuarbeiten. Da man aber auf das Via-Bauteil zugreifen könnte und nur den Kupfer SVG ändern müsste, sollte es machbar sein. Ich werde aber erst einmal abwarten, ob man daran Interesse hat.

Ciao, Mathias
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis October 21, 2013, 12:29:28 PM
@Mathias,

kannst du das Bauteil trotzdem exportieren?

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: dinoi October 21, 2013, 12:56:22 PM
Hallo Mathias,

oh schade, Thomas und ich finden die Idee super und würden das auch gerne mit den Flower Pads realisieren.

Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: MathiasW October 21, 2013, 02:58:32 PM
Salut,

in Eagle scheint das ganze recht gut zu funktionieren, unter Fritzing kämpfe ich da etwas. Die Geometrie ist relativ einfach, aber ich muss erst wieder herausfinden, wie ein Bauteil in der 0.8x Version definiert wird.
Ich hatte mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt: Das Pad habe ich nicht als Bauteil sondern vor 7-8 Monaten habe ich mal ein Fritzing Part definiert. Erstaunlicherweise ist die ganze Liste der Fritzing contributed parts auf fritzing.org gelöscht, was darauf hindeutet, dass mit der 0.8x Version alles etwas anders wurde... Werde heute Abend mal darin abtauchen ...

Ciao, Mathias
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis October 21, 2013, 03:27:54 PM
Das Pad habe ich nicht als Bauteil sondern vor 7-8 Monaten habe ich mal ein Fritzing Part definiert.
In Fritzing heissen die Bauteile Parts  ;)
Alle Parts werden in Fritzing im rechten Fenster "Bauteile" in verschiedenen Kategorien aufgelistet. Mit Rechtsklick auf ein Part kann man dieses Bauteil als FZPZ-Datei exportieren.
Eigene Parts sind in der Kategorie "Mine" aufgelistet.

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: MathiasW October 21, 2013, 09:53:22 PM
Salut,

ich habe eine erste Version des Flowerpads fertig. Ich habe noch nicht gefunden, wo ich die Beschriftung unterdrücken kann, aber wenn man ein Pad auf die PCB-Ansicht zieht und dann die Beschriftung unterdrückt, kann man mit der Kopierfunktion sein Feld erstellen.
Im Bild ist ein Feld von Flowerpads zu sehen. Daneben habe ich eine Stiftleiste abgebildet als Rastercheck. Beim DRC gibt es noch eine Überlagerung, die ich noch nicht gelöst habe.
[Update] Ich habe noch eine Koordinatenkorrektur vorgenommen.

Ciao, Mathias
: Re: CheapDuino
: dinoi October 22, 2013, 08:12:42 AM
Hallo Mathias,

das sieht toll aus, vielen Dank. Optisch sieht man keine Überlagerung.

Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: MathiasW October 22, 2013, 09:11:44 AM
Salut,

ich habe mir nochmals das SVG angeschaut: Ich hatte die Pfade der "Blätter" des Flowerpads nicht mit der ID des Loches versehen. Dadurch wurden diese zu eigenständigen Kupferflächen, die dann mit der Lochmaske kollidierten. Das habe ich geändert und das angehängt Part besteht nun den DRC Test.

Ciao, Mathias
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis October 22, 2013, 11:49:10 AM
Hallo Mathias

super, ein echt cooles Part für Fritzing. Ich konnte das Bauteil problemlos importieren.

Ich denke das macht Sinn dieses Feature noch auf dem Helvetino-Board zu integrieren.

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: dinoi October 22, 2013, 04:08:10 PM
Hallo Zusammen,

ja das werden wir auf jeden Fall noch integrieren, das macht das Helvetino noch besser.

Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: dinoi October 22, 2013, 10:02:03 PM
Hallo Zusammen,

hier der Helvetino mit dem Flower Pad, bitte nochmals ein letztes Mal drüber schauen.
Ich musste im Bereich IC1,S1 und A0-A5 noch etwas schieben, damit die Flower Pads auch
schön Platz haben.

Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis October 23, 2013, 05:07:42 PM
Von meiner Seite ist nun alles ok.

Dinoi kann nun gerne die Gerber-Daten erzeugen und hier nochmals bereitstellen.

Ich nutze für das Prüfen von Gerberdaten das Programm Gerbv
http://gerbv.sourceforge.net/ (http://gerbv.sourceforge.net/)

Anschliessend sind wir soweit dass die ersten 10 Prototypen bestellt werden können.

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: dinoi October 23, 2013, 09:10:25 PM
bestens, hier die Gerber-Dateien für die Prüfung.

Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: MathiasW October 24, 2013, 09:36:14 AM
Salut,

kannts Du bitte noch das Fritzingfile posten?

Ciao, Mathias
: Re: CheapDuino
: dinoi October 24, 2013, 09:39:50 AM
Hallo Mathias, ja mache ich, habe aber leider erst wieder morgen Zugriff auf meine Daten.

Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis October 25, 2013, 09:04:07 AM
bestens, hier die Gerber-Dateien für die Prüfung.
Ich habe die Gerber-Daten angeschaut. Von meiner Seite ist nun alles ok.

@dinoi
sende die Gerberdaten für die Bestellung direkt an Christoph.

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: dinoi October 25, 2013, 10:24:49 AM
Hallo Mathias, Hallo Thomas,

hier wie gewünscht noch die Fritzing Datei. Die Gerberdaten sende ich gleich an Christoph.

Gruss Dinoi
: Re: CheapDuino
: MathiasW October 26, 2013, 10:38:11 AM
Salut,

hier das Gestern gezeigte Pinout. Die odp Datei kann ich leider wegen Grössenbeschränkung nicht hochladen.

Übrigens: für mich haben diese Grafiken etwas entspannendes. Wenn Ihr also etwas in dieser Richtung braucht (Christoph: boxtec Illustrationen, Thomas: Buchgrafiken), dann lasst es mich wissen.

Ciao, Mathias
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis October 26, 2013, 05:49:10 PM
Hallo Mathias,

Das sieht super aus und ist in der Tat sehr nützlich. Besten Dank.

Gerne komme ich auf dein Angebot zurück wenn ich Bedarf habe.

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis November 15, 2013, 09:17:51 AM
Helvetino Prototyp ist aufgebaut und funktioniert.

(http://farm4.staticflickr.com/3828/10866666953_bc30a3f157_b.jpg)
: Re: CheapDuino
: MathiasW November 15, 2013, 11:52:40 AM
Genial!

Ciao, Mathias

::: Sorry, you can't repeat a karma action without waiting 1 hours. :::
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis November 15, 2013, 04:41:24 PM
@Mathias

Danke für deinen Feedback.

Das Helvetino-Board ist super rausgekommen. Elektrisch funktioniert alles einwandfrei. Noch ein paar kleinere mechanische Korrekturen und dann machen wir eine (Gross-)Serie.

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: boxtec-support November 16, 2013, 04:35:24 PM
@MathiasW: Entschuldige, ich hab Dir Deinen Prototyp unterschlagen. Soll ich ihn Dir zusenden, oder möchtest Du ihn am nächsten Freaky Friday mitnehmen ?
Grüsse - Christoph
: Re: CheapDuino
: MathiasW November 16, 2013, 07:24:18 PM
Salut Christoph,

ich komme derzeit wegen gechäftlicher Auslastung zu nichts, so dass es problemlos bis zum Freaky Friday reicht

Ciao, Mathias
: Re: CheapDuino
: boxtec-support January 10, 2014, 09:03:32 PM
Ein kleiner Update, die v1.01 des Helvetino wird ab nächster Woche verfügbar sein, hier ein Bild des allerersten.

Grüsse - Christoph
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis January 11, 2014, 03:27:30 PM
Das Helvetino-Board sieht grossartig aus  :) :)

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: dinoi January 11, 2014, 10:41:14 PM
Ja sieht super aus, und auch die Beschriftung, einfach top.

Gruss Reto
: Re: CheapDuino
: boxtec-support January 22, 2014, 06:15:57 PM
Und nun endlich ist er auch im Shop verfügbar:
Helvetino Kit v1.01 (http://shop.boxtec.ch/helvetino-kit-v101-p-41829.html)

Anbei noch ein Bild wie ein Helvetino mittels OptiLoader neue Bootloader für weitere Helvetinos brennt. Der selbstreplizierende Aspekt ist nicht von der Hand zu weisen  :D

Grüsse - Christoph
: Re: CheapDuino
: MathiasW February 01, 2014, 11:33:13 AM
Salut,

ich habe die Zeichnung für den Helvetino v1.1 angepasst und Fehler in der alten Zeichnung korrigiert (Danke Thomas).

Ciao, Mathias
: Re: CheapDuino
: MathiasW February 01, 2014, 11:39:08 AM
Salut,

hier das Bild als PNG (verkleinert, da Datei sonst zu gross für Upload)

Ciao, Mathias
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis February 01, 2014, 01:29:19 PM
Super, sieht nun wirklich gut aus.

Danke und Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: boxtec-support February 03, 2014, 11:37:38 AM
@Thomas: Nochmals danke für die Hinweise.
@Mathias: Recht herzlichen Dank für die schnelle Aktualisierung, ich hab die Wikiseite angepasst und das pptx ebenfalls dort platziert.

Gute Woche & viele Grüsse - Christoph
: Re: CheapDuino
: MathiasW February 03, 2014, 03:48:44 PM
Salut,

der Helvetino ist ja in der aktuellen Version Blau ...

Ciao, Mathias
: Re: CheapDuino
: MathiasW February 03, 2014, 03:49:32 PM
Salut,

pdf separat, da alle drei zu gross für den Upload

Ciao, Mathias
: Re: CheapDuino
: boxtec-support May 04, 2014, 09:20:16 PM
Als kleines Update, in Kürze werden wir auch den Helve-FTDI haben. Als SMD Lötkit und fertig bestückt und getestet.
Anbei Fotos alleine und mit einem angeschlossenen Helvetino.

Grüsse - Christoph
: Re: CheapDuino
: dinoi May 05, 2014, 08:30:05 AM
Hallo Christoph,

oh toll, freue mich das ist ja super.

Gruss Reto
: Re: CheapDuino
: MathiasW May 05, 2014, 09:36:46 AM
Salut Christoph,

der Helve-FTDI sieht ja super aus. Kannst Du die Eagle FIles posten? Ich würde gerne eine Breadboardversion bauen, wie sie bei Tindie angeboten wird.

Ciao, Mathias
: Re: CheapDuino
: arduinopraxis May 05, 2014, 09:42:30 AM
@Christoph

der Helve-FTDI sieht wirklich gut aus. Von diesen Dingern kann man nie genug haben  :)

@Mathias
Kannst du auf der aktuellen Version nicht einfach eine Stiftleiste, statt der abgewinkelten Buchsenleiste, einlöten? Dann sollte ein Aufstecken aufs Breadboard kein Problem sein.

Ich werde dann die Lötkit-Version bestellen  ;)

Gruss
Thomas
: Re: CheapDuino
: boxtec-support May 05, 2014, 06:42:52 PM
@dinoi: Danke, meine SMD Lötqualität hat noch Spielraum für Verbesserung, aber ich möchte nun eh auf Paste und Stencil für die Chips und nur Paste für die einfachen Bauteile umsteigen. Die bestellten Pasten mit Spritze zum Auftragen sollten jeden Tag reinkommen.

@Mathias: Gerne, anbei. Aber Achtung, das Board ist etwas vermurkst, ich hab bei der Schulung den Teil mit dem Raster noch nicht so ganz verstanden gehabt (jetzt gehts mittlerweile  ::) ) Vrmtl. ist es für Deine Zwecke einfacher, das Board neu zu erstellen. Das Schema hat den Vorteil, dass Boxtec alle 1206 Teile an Lager hat.

@Thomas: Es ist letztlich das Follow-up auf Deine Anfrage für einen 5 Franken FTDI für den Helvetino. Er wird wohl etwas mehr als 5.00 kosten, so ca. 6-6.50 im Kit und ca. 9 assembliert und getestet. Jetzt steht einem Helvetino v1.1 mit angeschlossenem ISP nichts mehr im Weg, das ist dann mein nächstes Projekt. Ich würde das Ding gerne nach Eagle portieren, aber da Mathias schon mal an dem Flowerpad gescheitert ist hab ich das vorerst noch etwas zurückgestellt.

Grüsse - Christoph


: Re: CheapDuino
: arduinopraxis May 05, 2014, 09:34:20 PM
@Christoph

@Thomas: Es ist letztlich das Follow-up auf Deine Anfrage für einen 5 Franken FTDI für den Helvetino. Er wird wohl etwas mehr als 5.00 kosten, so ca. 6-6.50 im Kit und ca. 9 assembliert und getestet.
Eine wirkliche coole Lösung zu einem  attraktiven Preis  :)

Gruss
Thomas